Schule, Wirtschaft und Jugendliche. Zur Logik von beruflichen Orientierungsprozessen

Ähnliche Dokumente
Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Lebenslage Übergang? Perspektiven beruflicher Integration. Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim

Impulsgeber für berufliche Orientierung

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Seite 1

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

BVBO in Lichtenberger Schulen... und mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Kein Abschluss ohne Anschluss Donnerstag, 15. Mai 2014, 13:00 Uhr TZU

Ausbildung sichern Potentiale von Menschen mit Migrationshintergrund nutzen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht

Die zukünftige Bedeutung kommunalpolitischen Handelns und regionaler Strukturen für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Wir über uns: Neues Lernen für neue Anforderungen

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Jugendberufsagentur Kreis Segeberg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Vom Ich und Du zum Wir

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Zwischen Wunsch & Realität

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Nimm jemanden mit - geh nicht allein

Beratungs- und Hilfezentrum

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

Abitur und was dann?

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen


Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München

ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen

Forum I. Übergangsgestaltung als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Fachkräfte

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Berufliche Bildung und Entscheidungen von Jugendlichen im ländlichen Raum. Impulsreferat Fulda, Dr. Markus Wochnik

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Fachkonferenz Ganztagsschule und Übergangsmanagment München

Berufe erkunden und erleben

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Konzept der Berufsorientierung

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Weiterkommen mit ehrenamtlichem Engagement Erfassen und Anerkennen von informellen Lernergebnissen

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung

Köck / Stein (Hg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf ISBN Vorwort der Herausgeber 11

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Transkript:

Schule, Wirtschaft und Jugendliche. Zur Logik von beruflichen Orientierungsprozessen Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim

Was wir vor uns haben Überblick: 1.BO 2.Schule 3.Betriebe 4.Jugendliche 5.BO in der Region

1. Worüber wir reden Berufsorientierung ist ein lebenslanger Prozess der Annäherung und Abstimmung zwischen Interessen, Wünschen, Wissen und Können des Individuums auf der einen und Möglichkeiten, Bedarfen und Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt auf der anderen Seite. [ ] Berufsorientierung ist somit ein Lernprozess, der sowohl in formellen, organisierten Lernumgebungen als auch informell im alltäglichen Lebensumfeld stattfindet. Quelle: Bert Butz 2008 in: Famula, Gerd-E u.a. (Hrsg.): Berufsorientierung als Prozess - Persönlichkeit fördern, Schule Entwickeln, Übergang sichern.

1. Worüber wir reden Der praktische Berufsberater sieht sich zwischen Jugend und die Wirtschaft gestellt und soll dabei mithelfen, wenn die Menschen der neuen Generation und die Einrichtungen der alten sich zueinanderzufinden suchen. Quelle: Paul Lazarsfeld: Jugend und Beruf, 1931, S. 2f.

2. Schule: Für alles zuständig, weil hier alle sind? Vernetzung von Schule Berufsorientierung und die Kooperation mit lokalen Betrieben, AA, Bildungsträgern Ganztagsschule und die Kooperation mit Jugendhilfe, Vereinen, Übergangsbegleitung zw. Schule und Ausbildung Regionales Übergangsmanagement/Bildungslandschaften Gestaltung einer abgestimmten regionalen Angebotsstruktur sozialer Dienstleistungen im Übergang Schule Beruf: kohärentes Überganssystem Kein Kind zurücklassen Inklusive Schule Eine Schule für alle Multiprofessionalität: Unterschiedliche Lehrkräfte/Schulbegleitungen Neue Unterrichtsmodelle

2. Schule: Für alles zuständig, weil hier alle sind? Wir können beobachten: Öffnung für andere Professionelle : Multiprofessionalität Öffnung in die Region: Erschließen neuer Lernräume Öffnung für neue Themen und Methoden: z.b. Einblicke und Erfahrungen organisieren, reflektieren, aufarbeiten Aber: bleibt Ort für Bildungsprozesse der Kinder und Jugendlichen! Schule/Schulsystem insgesamt ist inklusiv - für alle da! Anspruch der Bildungsgerechtigkeit Anspruch der Gleichbehandlung

3. Betriebe: Eine Frage des guten Angebotes Wer/was sind Betriebe? Handwerksbetriebe Industrie Verwaltung? Polizei? Pfarramt? Jugendzentrum? Aus Sicht von BO: Alles was betrieben wird und die Arbeitswelt repräsentiert!

3. Betriebe: Eine Frage des guten Angebotes Was sind Betriebe? exklusive Institutionen: nur 1, 2, 5 oder 50 Lehrlinge, aber nie alle! die für den Betrieb geeigneten, passenden! keine Organisation der Versorgung und keine Verpflichtung! mehr an (betrieblichen) Arbeitsprozessen orientiert als an (subjektiven) Bildungsprozessen ökonomische Zwänge oft im Widerspruch zur Bildungsperspektive Spannung zwischen Ausbildungs- und Fachkräftemangel In die Pflicht genommen: Ausbildungsplätze bereit stellen Fachkräftemangel neues Interesse an geeigneten Auszubildenden Sich als Teil der Arbeitswelt vorstellen und gute Angebote machen!

4. Jugendliche: Ein individueller Prozess der Auseinandersetzung Orte der beruflichen Orientierung Eltern (Gespräche, Unterstützung) Gespräche mit Bekannten/Verwandten aus dem Beruf Praktika Erfahrungen aus Nebenjobs Informationen (z.b. Internet, Broschüren, Info-Veranstaltungen) Beratungsangebote Etc. etc. Auseinandersetzung auf breiter Basis! An verschiedensten Orten! Außer Eltern und Praktika keine klare Priioritätensetzung!

4. Jugendliche: Ein individueller Prozess der Auseinandersetzung Studie: Übergänge Schule-Beruf in 4 Regionen; Interviews mit Jugendlichen: Eigene Logiken der Orientierungsprozesse, regional verschieden Gelburg: biografische Geschichte der beruflichen Entwicklung Werde, was du bist Grüntal: Auf Zukunft gerichtete Berufswahl, Orientierung an Vorbildern Werde, was du sein willst Rothingen: Suche nach dem Richtigen, das Sicherheit verspricht Bleib hier und entscheide dich für das Richtige

Muster der Berufswahl Gelburg: biografische Geschichte der beruflichen Entwicklung Werde, was du bist Soziale und räumliche Verortung des Aufwachsens Weil die Gegend, das war, die Leute, die in den Häuserreihen gewohnt haben, waren entweder Alkoholiker, Junkies oder sonst irgendwie auffällige Leute. Von AUSSEN betrachtet. Wenn man die KANNTE, waren die total nett. Wenn man so dazugehörte von der Familie her, wenn man da geboren wurde oder so (Jens, Z. 44ff). Rückbindung an Tätigkeit der/mit Eltern (Bindung, Anerkennung) Ich hatte da schon immer ein Interesse dran, wenn ich ehrlich bin. Schon ganz klein äh habe ich schon immer äh bei meiner Mutter zugeguckt, wenn ich äh gefragt habe, ob sie mir Nudeln kocht oder sowas. Dann bin ich immer dabei gewesen, wenn sie irgendwas gekocht hat (Jonny, Z. 176ff). Verstärkung des Berufsgeschichte durch Praktika und schulische BO sowie durch Beratung (meist Eltern); keine Irritation!

Muster der Berufswahl Grüntal: Auf Zukunft gerichtete Berufswahl, Orientierung an Vorbildern Werde, was du sein willst an den (zukünftigen) Möglichkeiten orientiert Berufswahl an Vorbildern orientiert Hauptsache du hast was (Arbeit) differenzierte Entscheidungsketten + Absicherung durch institutionelle Angebote Bildungsoffenheit und Offenheit für reg. Migration

Muster der Berufswahl Rothingen: Suche nach dem Richtigen, das Sicherheit verspricht Bleib hier und entscheide dich für das Richtige Rothingen als sichere unsichere Insel wer weggeht haut ab und ist für immer weg (verloren) Orientierung an (Angst/Sicherheit der) Eltern Berufswahl muss immer wieder abgesichert werden

4. Jugendliche: Ein ganz eigener, individueller Prozess der Auseinandersetzung BO aus Perspektive der Jugendlichen: immer verknüpft mit der eigenen Lebensgeschichte dabei werden verschiedenste Gelegenheiten zur Auseinandersetzung einbezogen eigene Logik des Prozesses biografisch und regional dabei hoch individuell, komplex, auch im zeitlichen Verlauf Es geht um den Prozess der Auseinandersetzung mit mir und der (Berufs)welt

5. BO in der Region: Eine Frage der Landschaftsgestaltung Berufsorientierung als biografischer Prozess in der Region: berufliche Orientierung ist ein Orientierungsprozess der Jugendlichen bewegt sich in der Region, an vielen Orten und darüber hinaus (Internet, weggehen ) individuelle Geschichte mit regionaler Prägung ( Muster )

5. BO in der Region: Eine Frage der Landschaftsgestaltung BO als Prozess ist nicht institutionell zu strukturieren: Wir denken BO zu oft als Curriculum in Schule! Wir wollen zu oft BO steuern! häufig unterschätzt: Eltern häufig überschätzt: Schule Kompetenzen der Jugendlichen für eine selbstbestimmte Wahl stärken!

5. BO in der Region: Eine Frage der Landschaftsgestaltung regionale Gestaltung einer Berufsorientierungsstruktur : katalysatorische Funktion der professionellen Angebote Region ( Betriebe ) als Raum für berufliche Orientierung Schule als Ort der Reflexion von Erfahrungen Anerkennung anderer Akteure in ihrer Bedeutung für BO (z.b. Vereine, Jugendarbeit, Eltern) Quelle: Wensierski, Hans-Jürgen v./schützler, Christoph/Schütt, Sabine (2005): Berufsorientierende Jugendbildung. Grundlagen, empirische Befunde. Weinheim, München: Juventa-Verl.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Und: Wir können das gerne diskutieren!