Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Ähnliche Dokumente
3. Konzept Spezielle Förderung Sekundarschule Gelterkinden

Primarschule Bennwil

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

rilz / eilz Leitfaden

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Konzept Spezielle Förderung

Laufbahnreglement für die Volksschule

Laufbahnreglement für die Volksschule

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Zuteilung von Schülerinnen und Schülern aus der Regelschule in Kleinklassen

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

Laufbahnreglement für die Volksschule

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

2.9 Interkulturelle Pädagogik

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

FAQ zur Sonderpädagogik

privater oder öffentlicher Trägerschaft sowie Anbieter von individuellem Unterricht in speziellen Einzelsituationen.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

Das Modell der Integrationsklasse

Handreichungen zur Integrativen Schulungsform

Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106)

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Konzept Einzelintegration HPS BL

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Schulzentrum Worbboden. Konzept Time-out-Klasse in Worb. Version 2.2 Urs Gerber-Maillefer

Integrative Förderung IF

5171 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Lehrpersonalverordnung

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS)

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

IV B/31/4. Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule. I. Allgemeine Bestimmungen

Konzept integrative Schülerförderung (ISF)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

IF an der Primarschule Beromünster

M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung

Lernraum. Projekt «Lernraum» der Oberstufe Bühler-Gais. 1. Ausgangslage. 2. Konzept Seite 1 v 6

Beurteilungskonzept. Nov12gu

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Übertritt Primarstufe > Sekundarstufe I

Konzept IS. Primarschule & Kindergarten Endingen / Unterendingen. Ausgangslage. Gesetzliche Grundlagen. Integrative Schulung

Integrative Schulung

Förderkonzept. Primarschule Oberbüren-Sonnental. Primarschule Oberbüren-Sonnental. Billwilerstrasse Oberbüren.

Sekundarstufe I Zeugnisformalitäten Spezielle Förderung und Sonderschulung nach VO Laufbahn (SGS )

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Konzept für Schulische Heilpädagogik

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule

1.1. Organisation und Führung

Kooperative Oberstufe

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

4.5. Primarschule FLURLINGEN. Schule Feuerthalen. Konzept Begabtenförderung

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule. vom 12. April 2011 (Stand 1. August 2015)

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Integrationskonzept. Schulgemeinde. Andwil/Arnegg

Deutsch. Zweitsprache

A.6 Leistungsbeurteilung an der Sekundarschule Gelterkinden

Laufbahnreglement für die Volksschule

IS Konzept Schule Wallbach

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Stundentafel Sekundarschule

Handbuch FÖRDERZENTRUM

A Leitfaden zur Förderung von Lernenden mit

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

RICHTLINIEN zur Sonderpädagogik von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 20 Jahren (vom 15. Februar 2017)

Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 25 Absatz 3 des Volksschulgesetzes vom 14.

Das schulische Elterngespräch

Übertritt Kindergarten Primarschule

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

Konzept Integrative Schulungsform (ISF) Integration von Schülerinnen und Schülern in der Regelschule im Rahmen der Speziellen Förderung nach

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Regelschule. Januar/Februar Bildungsdepartement

3.1. Kindergarteneintritt und Einschulung

Konzept für die Einführungsklasse für Fremdsprachige EfF

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV)

Transkript:

Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch

Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2 Schulische Heilpädagogin/ schulischer Heilpädagoge/ SHP 2. Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlagen 2.2 Pflichtenheft 3. Rahmenbedingungen 3.1 Kleinklasse und ISF 3.2 Antrag und Genehmigung 3.3 Stundenplan SHP 4. Team 4.1 Klassenteam 4.2 Fachschaft SHP 5. Beurteilung 5.1 Individuelle Lernziele 5.2 Zeugnis 5.3 Lernzielbefreiung 5.4 Bericht 6. Übertritt 6.1 Übertritt aus der Primarschule 6.2 Übertritt von der Regelklasse in den Kleinklassen Status mit ISF 6.3 Übertritt in die Kleinklasse Niveau A 6.4 Austritt aus der ISF mit Übertritt in die Regelklasse Niveau A 6.5 Übertritt ins Werkjahr 6.6 Übertritt in die 4. Klasse Niveau A 6.7 ISF in der 4. Klasse Niveau A 7. Förderplan 8. Standortbestimmung 9. Pflichtenheft 9.1 Schulische Heilpädagogin/ Schulischer Heilpädagoge 9.2 Lehrperson 10. Schulleitung 11. Anhang 2

1. Begriffe 1.1 Integrative SchulungsForm/ ISF a. Mit Hilfe der Integrativen Schulungsform (ISF) soll die Schülerin, der Schüler mit heilpädagogischer Unterstützung die Anforderungen der Regelklasse erfüllen. b. Ist dies in einzelnen Fächern nicht möglich, so gelten in diesen individuelle Lernziele. 1.2 Schulische Heilpädagogin/ Schulischer Heilpädagoge (SHP) Die im Rahmen der ISF arbeitende Fachperson ist die schulische Heilpädagogin/ der schulische Heilpädagoge (SHP) mit anerkanntem Diplom in Schulischer Heilpädagogik. 2. Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlagen (www.avs.bl.ch) Die Grundlagen für die Integrative Schulungsform sind im Bildungsgesetz 43-46, in der Verordnung für die Sekundarschulen 14, 15, 17 und in den Handreichungen zur Integrativen Schulungsform 2006 geregelt. 2.2 Pflichtenheft Die Aufgaben der/des SHP und der Lehrperson sind im Pflichtenheft, s. 9., geregelt. 3. Rahmenbedingungen 3.1 Kleinklasse und ISF Die Sekundarschule Aesch führt eine Kleinklasse und bietet die ISF in den Regelklassen Niveau A und E an. 3.2 Antrag und Genehmigung a. Die Fachstellen (SPD oder KJPD) stellen Antrag auf ISF an die Schulleitung. b. Die Schulleitung genehmigt die Massnahme im Einverständnis mit den Erziehungsberechtigten und entscheidet über die Klassenzuteilung. c. Die Schulleitung beantragt auf Grund der gesetzlichen Vorgaben die entsprechende Anzahl ISF- Stunden (4 resp. 2 ISF-Lektionen, gem. 17 Absatz VO Sekundarschulen), beim AVS (Amt für Volksschulen). 3.3 Stundenplan Die/der SHP legt der Schulleitung den Stundenplan bis zur 2. Woche des neuen Schuljahres zur Genehmigung vor und meldet allfällige Änderungen im laufenden Jahr. 4. Team 4.1 Klassenteam a. Alle Lehrpersonen einer Klasse mit ISF bilden mit dem/ der zugeteilten SHP das Klassenteam. b. Das Team trifft sich mindestens einmal im Quartal zur Besprechung (pädagogische Fragen, Förderplanung, Problemanalysen, usw.). Diese Besprechungen sind Teil des Berufsauftrages. c. Die/der SHP lädt ein, erstellt die Traktandenliste, schreibt ein kurzes Protokoll. 4.2 Fachschaft SHP Die SHP treffen sich mindestens einmal im Semester. Kopie der Einladung mit Traktandenliste und Protokoll gehen an die SL. 3

5. Beurteilung und Zeugnis 5.1 Lernzielkontrollen ISF Schülerinnen und Schüler lösen dieselben Lernzielkontrollen wie Regelklassenschülerinnen und Regelklassenschüler und werden mit derselben Notenskala bewertet. Dies gilt für alle Fächer ohne individuelle Lernziele. 5.2 Zeugnis Die Schülerin/ der Schüler mit individuellen Lernzielen erhält das Regelklassenzeugnis mit dem Vermerk ISF. 5.3 Individuelle Lernziele Individuelle Lernziele sind im Zeugnis dokumentiert. 5.4 Bericht a. Die/der SHP schreibt Ende des 2. Semesters einen Bericht, der am Notenkonvent besprochen wird. b. Der Bericht enthält Angaben über Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz. Die/der SHP holt die Meinung des Klassenkonvents ein. c. Je eine Kopie geht an die SL und die Klassenlehrperson. d. Der Bericht wird mit der Schülerin, dem Schüler besprochen, dem Zeugnis beigelegt und von den Erziehungsberechtigten unterschrieben. 6. Übertritt 6.1 Übertritt aus der Primarschule gemäss 25-27, 55 VOBBZ und Empfehlungen SL Primar 6.2 Übertritt von der Regelklasse in den Kleinklassenstatus mit ISF In Absprache mit der Klassenlehrperson, dem Klassenkonvent, der/dem SHP und den Erziehungsberechtigten wird eine Abklärungsphase festgelegt und gleichzeitig eine Abklärung beim SPD eingeleitet. Dieser stellt den Antrag auf ISF bei der Schulleitung. 6.3 Übertritt in die Kleinklasse a. Bei ungenügenden schulischen Leistungen und/ oder bei Schwierigkeiten bei der Integration der ISF Schülerin, dem ISF Schüler in die Regelklasse können diese auf Empfehlung der/des SHP, der Klassenlehrperson und im Einverständnis mit den Erziehungsberechtigten in der Regel auf Semesterwechsel in die Kleinklasse übertreten. b. Die/der SHP stellt in Absprache mit der Klassenlehrperson, den Erziehungsberechtigten und der Schülerin/ dem Schüler Antrag auf Übertritt in die KK an die Schulleitung. 6.4 Austritt aus der ISF / Übertritt in die Regelklasse a. Wenn die Promotionsbedingungen der Regelklasse erfüllt sind und keine schulische heilpädagogische Unterstützung mehr erforderlich ist, ist der Wechsel in den Regelklassenstatus möglich. b. Die/der SHP stellt in Absprache mit der Klassenlehrperson, den Erziehungsberechtigten und der Schülerin/ dem Schüler Antrag auf Aufhebung der ISF an die Schulleitung. Damit ist jegliche schulische heilpädagogische Unterstützung hinfällig. c. Die Erziehungsberechtigten erhalten von der Schulleitung einen schriftlichen Entscheid. d. Eine Kopie des Entscheides geht an die einweisende Fachstelle (SPD oder KJPD). 6.5 Übertritt ins Werkjahr Nach der 8. Klasse Niveau A treten ISF Schülerinnen und Schüler in der Regel in das Werkjahr über. 4

6.6 Übertritt in die 9. Klasse a. Um in das 9. Schuljahr übertreten zu können, müssen die ISF Schülerinnen und Schüler mindestens während des zweiten Semesters der 8. Klasse ohne schulische heilpädagogische Unterstützung die Anforderungen als Regelklassenschülerinnen/ Regelklassenschüler erfüllen und im Schlusszeugnis des 2. Semesters definitiv befördert sein. b. In begründeten Fällen kann auf Antrag der Erziehungsberechtigten, der Klassenlehrperson und des Klassenkonventes ausnahmsweise in der 9. Klasse eine ISF Unterstützung gesprochen werden. 7. Förderplan a. Die/der SHP erstellt einmal pro Semester einen Förderplan (s. Anhang). b. Der Förderplan wird in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson und dem Schüler, der Schülerin ausgearbeitet. c. Die aufgrund der Förderplanung vereinbarten Lern- und Verhaltensziele werden schriftlich festgehalten und im Rahmen der folgenden Förderplanung überprüft. d. Der Förderplan gibt Auskunft über die schulischen Förderziele, den zeitlichen Rahmen und die Evaluation. e. Der Förderplan liegt bei neuen ISF Schülerinnen und Schülern bis spätestens sechs Wochen, bei Weiterführungen bis eine Woche nach Semesterbeginn vor und geht an das jeweilige Klassenteam und die SL. f. Die Erziehungsberechtigten und weitere Beteiligte werden informiert. 8. Standortbestimmung a. Es findet jährlich mindestens im 3. Quartal eine Standortbestimmung zwischen der/dem SHP, der Klassenlehrperson und den Erziehungsberechtigten statt. An dieser soll auch die Fortführung oder die Absetzung der ISF erörtert werden. b. Die Standortbestimmung erfolgt aufgrund des Leistungsstandes, des Förderplans und des Berichts. c. Die/der SHP lädt zur Standortbestimmung ein. Das Kurzprotokoll geht an alle Beteiligten und die SL. 9. Pflichtenheft 9.1 Schulische Heilpädagogin/ schulischer Heilpädagoge a. Beobachtung der Schülerin, des Schülers und Erstellen der Lernbiographie und der Kind Umfeld Analyse b. Erstellen der Förderdiagnose und der Förderplanung c. Schulische Unterstützung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit speziellen Bedürfnissen und Begabungen d. Koordination der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten, den Lehrpersonen und den Fachstellen e. Administration im Zusammenhang mit ISF f. Rechtzeitige Absprache mit der Lehrperson bezüglich der nächstfolgenden Unterrichtseinheit (Schülerin/ Schüler Fach Inhalt Thema - Organisation - Aufgabenverteilung) g. Selbständige Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtseinheiten h. Unterrichtsmaterialien aufbereiten i. Verantwortung für die Vor- und Nachbereitung der Lernmaterialien für die individuellen Lernziele. j. Unterstützung in der Durchsetzung der Klassenregeln k. ISF wird mehrheitlich im Klassenverband durchgeführt l. Mögliche Gründe zum vorübergehend getrennten Unterricht können u.a. sein: - Vertiefen von wichtigen schulischen Inhalten - Arbeitstechniken aufbauen - Arbeitsklima mit möglichst wenig Ablenkung schaffen - Klassensituation entspannen 5

m. Teilnahme an den Teamsitzungen und den Notenkonventen n. Weiterbildung im Bereich ISF 9.2 Lehrperson a. Verantwortung für die schulische Förderung der Regelklasse insgesamt b. Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts (erweiterte Lehr- und Lernformen) c. Zusammenarbeit mit allen beteiligten Fachpersonen d. Planung des Unterrichts im Hinblick auf die Anwesenheit der/des SHP, beachten der daraus entstehenden Ressourcen und nutzen der erweiterten Möglichkeiten im Unterricht. e. Rechtzeitige Absprache mit der/dem SHP bezüglich der nächstfolgenden Unterrichtseinheit (Schülerin/ Schüler Fach Inhalt Thema - Organisation - Aufgabenverteilung) f. Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung der Lernmaterialien für die individuellen Lernziele g. Besondere Termine, welche die Klasse betreffen, der/dem SHP frühzeitig bekannt geben h. Information über besondere Vorkommnisse im Zusammenhang mit ISF Schülerinnen und Schülern an die/den SHP i. Teilnahme an den Standortgesprächen j. Weiterbildung im Bereich ISF 10. Schulleitung a. Bewilligung der Anträge des SPD für die ISF b. Führung der ISF Listen c. Zuteilung der ISF Schülerinnen und Schüler in die Regelklassen d. Zuteilung der ISF Stunden an die/den SHP e. Genehmigung des Stundenplans der/des SHP f. Entscheid über den Eintritt und den Wechsel in die KK, in die ISF oder in die Regelklasse 11. Anhang a. Förderplan b. Bericht zum Zeugnis, s. off. Formular Zeugnisprogramm Genehmigt durch den Schulrat am 9. November 2011 6