IF an der Primarschule Beromünster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IF an der Primarschule Beromünster"

Transkript

1 Seite 1 / 8 IF an der Primarschule Beromünster 1. Grundlagen des IF Konzeptes 2. Grundsätzliches zur Integrativen Förderung 3. Welche Kinder erhalten Förderunterricht 4. Arbeitsformen 5. Was beinhaltet die Integrative Förderung 6. Ablaufverfahren 7. Pflichtenhefte 8. Einführung / Öffentlichkeitsarbeit

2 1. Grundlagen des IF Konzeptes Die Förderangebote in der Gemeinde Beromünster stützen sich auf - Das Gesetz über die Volksschulbildung ( ) - Die Verordnung über die Förderangebote der Volksschule ( ) - Das Arbeitspapier Integrative Förderung vom Amt für Volksschulbildung, Luzern 2. Grundsätzliches zur Integrativen Förderung FO PS Seite 2 / 8 Im Arbeitspapier Integrative Förderung vom Amt für Volksschulbildung ist unter dem Titel Grundsätzliches zur Integrativen Förderung zu lesen: Mit der Integrativen Förderung wird angestrebt, die Unterstützungsangebote und formen zu bündeln und zu koordinieren, und die Schule als Ganzes geht vom Grundsatz aus, dass Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen in erster Linie in den Regelklassen geschult werden. Die Integration in die Regelklasse hat einen hohen Stellenwert, die Schule integriert die Kinder, basierend auf Leitsätzen und einem Förderkonzept, gezielt in die Schul- und Klassengemeinschaft. Eine Fachperson mit einer heilpädagogischen Zusatzausbildung (sofern möglich) unterstützt die betroffenen Lernenden, die ganze Klasse und die Lehrperson. Sie ist in das Schulteam integriert und beteiligt sich an der Gestaltung und Organisation der gesamten Schule. Eine gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten: Lernende, Lehrpersonen der Regelklassen, IF-Lehrpersonen (Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen), Lehrerteam, Schulleitung und Erziehungsberechtigte ist Voraussetzung und wirkt präventiv, unterstützend und entlastend. Die Unterstützung durch die IF-Lehrperson ermöglicht also, dass die Lernenden in ihrer angestammten Klasse verbleiben können. Durch die individuelle Förderung ist es möglich, allen Kindern Erfolgserlebnisse zu verschaffen, die für den Aufbau eines gesunden Selbstvertrauens wichtig sind. Lehrpersonen für Integrative Förderung verfügen wenn möglich über eine Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik. Ambulante Angebote wie Heilpädagogische Früherziehung, Psychomotorik, Logopädie und Schulpsychologischer Dienst bleiben bestehen. Wir sind uns bewusst, dass die IF nicht alle Probleme zu lösen vermag. Für Kinder mit erhöhten sonderpädagogischen Bedürfnissen wird in Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologischen Dienst und den Erziehungsberechtigten nach anderen Lösungen gesucht. 3. Welche Kinder erhalten Förderunterricht Es bestehen Angebote zur Förderung - von Kindern mit Lernschwierigkeiten - von Kindern mit Teilleistungsschwächen (z.b. Legasthenie / Dyskalkulie...) - von Kindern mit Verhaltensschwierigkeiten - von Kindern mit schulischen Defiziten (infolge Krankheit / Wohnortswechsel / schwierigen Familienverhältnissen...) Das Pensum für die Integrative Förderung richtet sich nach den Vorgaben des Kantons. In Beromünster beträgt es zurzeit 29 Lektionen pro 120 Lernende. Pro Vollpensum soll mindestens 1 Lektion für die Besprechung angerechnet werden dürfen. Der Einsatz der Lehrpersonen für Integrative Förderung ist sorgfältig zu planen.

3 FO PS Seite 3 / 8 Fremdsprachige Lernende werden mindestens in den ersten 2 Jahren ihres Aufenthaltes im neuen Sprachraum im Bereich der deutschen Sprache gefördert. Auch sie können zusätzlich in der IF gefördert werden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Begabungsförderung in dieses IF-Konzept integriert. Bis zu diesem Zeitpunkt gilt das Konzept der Begabungsförderung AW PS 4. Arbeitsformen Die Gestaltung der integrativen Förderung ist stark von den Lehrpersonen (Klassenlehrperson / IFLehrperson) abhängig und dementsprechend vielfältig. Laut Vorgaben des Kantons (siehe Arbeitspapier Integrative Förderung S.12) sind folgende Arbeitsformen möglich: F.E.E. Consult AG CH erstellt: monbru genehmigt: Schulen von Beromünster Schulleitung Postfach 79 Tel: Fax: schulleitung.vsbe@edulu.ch SP Rev

4 Seite 4 / 8 Die Integrative Förderung findet grundsätzlich während der regulären Unterrichtszeit statt. Ausnahmsweise kann aber, im Einverständnis aller Beteiligten, die Integrative Förderung auch ausserhalb der Unterrichtszeiten stattfinden. 5. Was beinhaltet die Integrative Förderung a) Kindergarten Die Integrative Förderung beginnt im Kindergarten. Die IF-Lehrperson arbeitet hier vor allem präventiv. Durch die Begleitung der Klasse durch die IF-Lehrperson profitieren alle Lernenden. Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Merkfähigkeit und Ausdauer werden in Gruppen speziell gefördert. Gegen Ende des Kindergartenjahres arbeitet die IF-Lehrperson vermehrt mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen, wenn nötig auch in Einzelunterricht. Eltern mit Kindern, welche vermehrt die IF- Lehrperson beanspruchen, erhalten das Informationspapier FO PS b) Kinder mit Entwicklungsverzögerungen haben in unserer Gemeinde die Möglichkeit, die ersten zwei Jahre in drei Jahren zu absolvieren. In der Regel werden die betreffenden Kinder (nach Absprache mit den Erziehungsberechtigten) im Verlaufe des zweiten Schuljahrs in die erste Klasse zurückversetzt. Mit den Eltern wird eine entsprechende schriftliche Vereinbarung getroffen FO PS c) 1. / 2. Klasse Auch in den ersten zwei Schuljahren wird vor allem präventiv gearbeitet. Kinder mit Lernschwierigkeiten werden in der Klasse aber auch separat in Gruppen oder wenn nötig in Einzelunterricht betreut. Von der Begleitung durch die IF-Lehrperson im Klassenverband können alle Lernenden profitieren. Die Förderplanung der Integrativen Förderung wird mit GBF koordiniert. d) Klasse Tritt ein Kind neu in die Integrative Förderung ein, so erfolgt zuerst eine Beobachtungsphase. Danach wird mit den Beteiligten eine Standortbestimmung durchgeführt, wobei geklärt werden soll, welche Förderziele in der Klasse und/oder in der Integrativen Förderung verfolgt werden sollen. Die Form der Förderung und die Intensität werden für ein Semester festgelegt. Werden individuelle Lernziele festgelegt, so ist mit den Erziehungsberechtigten eine schriftliche Vereinbarung zu treffen. Die Schulleitung wird informiert und entscheidet im Konfliktfall. Angebote der Förderung: - Förderung mit Lernzielanpassung: In den Bereichen, in denen Bedürfnisse bestehen, die stark von den regulären Lernzielen abweichen, werden die Lernziele angepasst. Mit den Erziehungsberechtigten wird eine entsprechende Vereinbarung getroffen FO PS. Die Beurteilung in den angepassten Fächern erfolgt mittels eines Lernberichts (FO PS). Die Planung erfolgt nach förderdiagnostischen Grundsätzen. (Zeugniseintrag: Integrative Förderung, individuelle Lernziele im Fach XXX ) - Förderung ohne Lernzielanpassung: Die Unterstützung erfolgt in mehreren Bereichen. Die Lernziele werden erreicht. Es erfolgt kein Eintrag ins Zeugnis. Mit den Eltern wird eine entsprechende Vereinbarung getroffen (FO PS oder FO PS). - Prävention (soweit noch Recourssen vorhanden): Durch die Begleitung der Klasse durch die IF-Lehrperson profitieren alle Lernenden. Die Möglichkeit der Repetition einer Klasse bleibt bestehen (ausgenommen 6. Klasse) 6. Ablaufverfahren Die Regelklassenlehrperson trägt die Verantwortung für die Schulung aller Kinder.

5 Seite 5 / 8 Wenn die Klassenlehrperson bei einem Kind besondere Bedürfnisse feststellt, beginnt das Verfahren nach dem Ablaufschema für Integrative Förderung, das der Kanton vorgibt. Quelle: DVS

6 Seite 6 / 8 7. Pflichtenhefte Die Schulleitung - übernimmt administrative Verantwortung und fördert den Entwicklungsprozess in der Integrativen Förderung. - organisiert und genehmigt den Einsatz- und Stundenplan der IF-Lehrperson. - sorgt für angemessene Entlastungen der SHP und der Klassenlehrpersonen. - verfügt, wenn nötig, die Integrative Förderung. - entscheidet über die Zuweisung von Lernenden in die Integrative Förderung mit Lernzielanpassung. - bestätigt bei Einigkeit die Vereinbarungen zwischen Lehrpersonen, IF-Lehrperson und Erziehungsberechtigten. - entscheidet bezüglich Dauer der integrativen Fördermassnahmen und der Lernzielvereinbarungen nach Einbezug aller Beteiligten. - entscheidet bei Uneinigkeit. - hat Kenntnis über die Anzahl Lernender mit speziellen Lernziel-Vereinbarungen. - evaluiert den Erfolg und die Entwicklung der Integrativen Förderung und die Zufriedenheit aller Beteiligten in der Schule. - nimmt Konflikte wahr und trägt zu deren Bewältigung bei. - ist mitverantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit in der Integrativen Förderung. Die Klassenlehrpersonen - tragen die Hauptverantwortung für die Schulung aller Kinder. - erarbeiten mit allen Schülerinnen und Schülern eine möglichst günstige Haltung gegenüber Heterogenität und schaffen ein positives Unterrichtsklima. - nehmen bei auftauchenden Schwierigkeiten Kontakt auf mit der IF-Lehrperson. - erarbeiten zusammen mit der SHP unterstützende Massnahmen. - arbeiten mit bei der Planung weitergehender Fördermassnahmen. - gestalten in Zusammenarbeit mit der SHP die Kontakte mit den Erziehungsberechtigten der betroffenen Kinder. - führen im Normalfall die Gespräche zwischen Erziehungsberechtigten, Kind und beigezogenen Fachleuten. - überprüfen gemeinsam mit der SHP periodisch die Wirkung der Fördermassnahmen Die IF-Lehrperson - unterstützt, fördert und koordiniert die Zusammenarbeit mit allen an der Integrativen Förderung Beteiligten (Lehrpersonen, Erziehungsberechtigen, Fachpersonal der Schuldienste). - unterstützt und fördert Lernende mit besonderen Bedürfnissen einzeln oder in Lerngruppen unterrichtsnah und in enger Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen. - plant und vereinbart mit den beteiligten Lehrpersonen die notwendigen Fördermassnahmen - erstellt die Förderpläne. - unterstützt und berät die Lehrpersonen bei Fragen der Integrativen Förderung. - dokumentiert anhand von Förderplänen und Lernberichten den Verlauf der schulischen Entwicklung der einzelnen Lernenden im Bereich der Integrativen Förderung. - evaluiert zusammen mit den Beteiligten die Integrative Förderung. - gibt bei allfälligem Wechsel die vollständige Dokumentation der betroffenen Kinder, anlässlich eines umfassenden Übergabegespräches unter Berücksichtigung des Datenschutzes, an die abnehmende Lehrperson weiter. Lehrpersonen für Integrative Förderung verfügen wenn möglich über eine Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik

7 Seite 7 / 8 Die Begleitgruppe IF trifft sich pro Schuljahr 2-3mal und besteht aus allen IF-Lehrpersonen, bei Bedarf aus je einer Vertretung der Klassenlehrpersonen pro Stufe, den Lehrpersonen der Begabungsförderung und dem SPD. Die Begleitgruppe - bringt Informationen und Erkenntnisse einzelner Mitglieder aus den Netzwerken und Weiterbildungen im Bereich IF in unsere Schulkultur ein - regt Themen für pädagogische Sitzungen an - plant Weiterbildungen für das ganze Team im Bereich IF - evaluiert Strukturen und gibt Anstoss für allfällige Anpassungen. Die Schuldienste können von den Angehörigen der Schule, den Erziehungsberechtigten oder von den Schülerinnen / Schülern angefragt werden für - die diagnostische Beratung von Lernenden mit speziellen Bedürfnissen und Begabungen - gemeinsame Fallbesprechungen über den Entwicklungs- und Lernstand des Kindes - förderdiagnostische Rundtischgespräche - Vermittlungen in Konfliktfällen. - Kriseninterventionen Die Schulpflege sorgt für integrationsfördernde Rahmenbedingungen bezüglich: - Fachlehrpersonen / Anstellungsbedingungen - Pensen - Klassengrösse - Schulraum - Materialbudget - Weiterbildung - Supervision Der Gemeinderat - unterstützt die Integrative Förderung ideell und durch Bereitstellung und die Finanzierung von optimalen Rahmenbedingungen. Die Erziehungsberechtigten - haben Anrecht auf Information und Partizipation. - tragen im Rahmen ihrer Möglichkeiten die getroffenen Vereinbarungen mit. Das Kind - wird in den Entscheidungsprozess bezüglich Fördermassnahmen miteinbezogen. - nimmt in der Regel an den Beurteilungsgesprächen teil. Datenschutz - Die beteiligten Personen beachten die Regeln der Vertraulichkeit. - Dossiers von Kindern müssen verschlossen aufbewahrt werden. Sie sind nur den Berechtigten zugänglich. - Entsprechende Dokumente und Dossiers eines Kindes müssen drei Jahre nach dem Austritt aus der Schule sorgfältig vernichtet werden. Evaluation

8 Dieses Konzept und die Praxis der Integrativen Förderung werden nach spätestens zwei Jahren überprüft. Die Kriterien der Fachstelle für Schulevaluation können als Orientierung dienen. Seite 8 / 8 8. Akten/Datenschutz Datenschutz Grundsätzlich gilt das kantonale Merkblatt Amtsgeheimnis und Datenschutz. - Die beteiligten Personen beachten die Regeln der Vertraulichkeit. Die Lehrpersonen unterliegen dem Amtsgeheimnis. - Die Dossiers und Akten einer Schülerin/eines Schülers der Integrativen Förderung werden von der zugeteilten Lehrperson der Integrativen Förderung geführt und verwaltet. - Dossiers/Akten von SchülerInnen der Integrativen Förderung müssen verschlossen aufbewahrt werden. Sie sind nur den IF-Lehrpersonen zugänglich. - Auf Anfrage erhalten folgende Personen Einsicht in die Akten: 1. Schüler/Schülerin 2. Erziehungsberechtigte 3. Klassenlehrperson 4. Schulleitung - Der Schulpsychologische Dienst hat nur dann Akteneinsicht oder darf entsprechende Informationen erhalten, wenn die Erziehungsberechtigten dem zustimmen oder die Schulleitung eine Abklärung angeordnet hat. - Fachlehrpersonen des entsprechenden IF-Kindes (nicht Musikschule!) erhalten von der Klassenlehrperson oder der IF-Lehrperson für sie relevante Daten/Informationen. - Bei einem Übertritt an die Sekundarstufe I werden in einem Übergabegespräch der Klassenlehrperson der Sekundarstufe I und der Lehrperson der Integrativen Förderung an der Sekundarstufe I in einem Übergabegespräch die Akten übergeben. Die Eltern sind vorgängig darüber zu informieren. Datenaufbewahrung Ein Jahr nach Austritt des Schülers/der Schülerin aus unserer Schule werden die Akten vernichtet. 9. Pensenberechungen Der Pensenpool für die Integrative Förderung richtet sich nach den Vorgaben des Kantons und beträgt zur Zeit 29 Lektionen pro 120 Lernende. Pro Vollpensum soll mindestens eine Lektion für die Besprechung angerechnet werden dürfen. Der Pensenpool wird von der Schulleitung in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen der Integrativen Förderung im Rahmen der Pensenplanung den einzelnen Klassen zugeteilt. Ev. müssen im Verlauf des Schuljahres interne Verschiebungen vorgenommen werden, um auftauchenden Schwierigkeiten im Verlauf des Schuljahres gerecht werden zu können.

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung

Mehr

K o n z e p t. Integrative Förderung. Schule Romoos

K o n z e p t. Integrative Förderung. Schule Romoos Schule 6113 Romoos Lehrerzimmer: 041 480 45 92 Schulleitung: 041 480 45 93 Fax: 041 480 45 94 E-Mail: schulleitung.romoos@bluewin.ch K o n z e p t Integrative Förderung Schule Romoos 2006 Überarbeitet

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Primarschule Bennwil

Primarschule Bennwil Kindergarten / Dorfstrasse 1 4431 Bennwil Konzept Spezielle Förderung Konzept Spezielle Förderung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. ZIELE... 4 2.1 KINDERGARTEN... 4 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN...

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Informationsveranstaltung Integrative Förderung IF P R I M A R S C H U L E E I C H 0 5. 0 9. 2 0 1 1 Ablauf Begrüssung Spezielle Förderung Integrative Förderung Situation innerhalb Kt. LU Umsetzung von

Mehr

Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS)

Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS) Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS) Die Aufgaben und Pflichten der Lehrpersonen und der heilpädagogischen Lehrpersonen werden

Mehr

Integrative Förderung

Integrative Förderung IF Integrative Förderung Kindergarten und Primarschule Konzept 2006 Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Grundlage... 2 2.1. Bezug zum Leitbild... 3 3. Ziele... 3 4. Zielgruppen... 4 4.1. Lernende mit Lernschwächen/Lernbehinderungen...

Mehr

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG Fassung 04.04.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1. Ziel und Zweck der integrativen Förderung...3 2. Grundlagen...3 Grundlagen des Kantons...3 Auszug aus dem Leitbild unserer Schule...4

Mehr

Konzept IS. Primarschule & Kindergarten Endingen / Unterendingen. Ausgangslage. Gesetzliche Grundlagen. Integrative Schulung

Konzept IS. Primarschule & Kindergarten Endingen / Unterendingen. Ausgangslage. Gesetzliche Grundlagen. Integrative Schulung Konzept IS Ausgangslage Aufgrund der guten Erfahrungen und im Hinblick auf das neue Schulgesetz, in dem diese Art zu unterrichten ein Bestandteil sein wird, hat die Schulbehörde Endingen/Unterendingen

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

Integrative Förderung. Schule Grossdietwil. Konzept 2014

Integrative Förderung. Schule Grossdietwil. Konzept 2014 IF Integrative Förderung Schule Grossdietwil Konzept 2014 0 Integrative Förderung Schule Grossdietwil 1. Vorwort 2 2. Grundlagen 2 3. Eine Schule mit integrativer Förderung 3 3.2 Mögliche Arbeitsformen

Mehr

Deutsch. Zweitsprache

Deutsch. Zweitsprache Schulleitung/Annina Fricker-Schneider Konzept Deutsch als Zweitsprache Im Rahmen des integrativen Konzepts der Schule Waldstatt erarbeitet durch die Begleitgruppe ISF im 2000 überarbeitet und vorgelegt

Mehr

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule Kanton Glarus 995 IV B// Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule (Promotionsverordnung) (Vom. November 00) Der Regierungsrat, gestützt auf die

Mehr

Förderkonzept Integrative Förderung Sekundarschule Root

Förderkonzept Integrative Förderung Sekundarschule Root Förderkonzept Integrative Förderung Sekundarschule Root Seite 1/14 Inhalt Vorwort 4 1. Grundsätze 5 2. Kantonale Richtlinien 5 3. Zielgruppen 5 3.1 Lernende des Niveaus C 5 3.2 Lernende mit besonderen

Mehr

Integrative Förderung

Integrative Förderung Integrative Förderung Konzept der Schule Altbüron Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Grundsätze 4. Zielgruppen und Förderansätze 5. Umsetzung im Unterricht 5.1 Arbeitsformen 5.2 Besondere Angebote 6.

Mehr

rilz / eilz Leitfaden

rilz / eilz Leitfaden rilz / eilz Leitfaden Version vom 12.05.2016 genehmigt durch die SL-Konferenz 1. Grundlagen und Grundsätze BMDV Art. 2 und DVBS Art. 23-26: 1 Individuelle Lernziele gemäss der Direktionsverordnung vom

Mehr

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) 1. Vorbemerkungen Die gekennzeichneten Rahmenbedingungen sind gestützt auf 22 Abs. 5 VSM verbindlich. Das vorliegende Konzept Integrierte

Mehr

Handreichung zur Erstellung des Förderkonzepts

Handreichung zur Erstellung des Förderkonzepts Handreichung zur Erstellung des Förderkonzepts gemäss 28 Verordnung des Regierungsrates über die Volksschule 17. Dezember 2010 240 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Gesetzlicher Rahmen... 3 3

Mehr

Konzept für Schulische Heilpädagogik

Konzept für Schulische Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1. Organigramm 2 Seite 2. Zielsetzung 3 2.1. Sinn / Zweck 2.2. Fördermassnahmen a) Betreuung im Klassenzimmer b) Betreuung ausserhalb des Klassenzimmers 3. Die schulische Heilpädagogin

Mehr

Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

Konzept Integrative Schulungsform (ISF) Kanton BL Amt für Volksschulen Abt. Sonderpädagogik Konzept Integrative Schulungsform (ISF) 1 Inhalt C Qualitätssicherung und Evaluation 2 3» Ausgangslage, Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien» Ziele

Mehr

Integrationskonzept. Schulgemeinde. Andwil/Arnegg

Integrationskonzept. Schulgemeinde. Andwil/Arnegg Integrationskonzept Schulgemeinde Andwil/Arnegg Integrationskonzept v1.0 / Kurzfassung / 2005-08-26 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG/GRUNDGEDANKEN 3 1.1 EINLEITUNG 3 1.2 GRUNDGEDANKEN

Mehr

Konzept integrative Schülerförderung (ISF)

Konzept integrative Schülerförderung (ISF) Konzept integrative Schülerförderung (ISF) Inhaltsverzeichnis 1. Fördernde Massnahmen... 2 2. Leitideen und Ziele... 2 3. Grundsätze... 3 4. Organigramm der Interventionen bei Schulschwierigkeiten und

Mehr

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Kinder kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und

Mehr

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Berufsleitbild Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Ausgangslage Heterogenität Vielfältige Schulstrukturen, zunehmende Heterogenität in den Regelklassen bezüglich Nationalität,

Mehr

Integrative Schulungsform. / Kanton Zug dbk / Direktion für Bildung und Kultur / Erziehungsrat. Kindergarten, Primar- und Sekundarstufe I ISF

Integrative Schulungsform. / Kanton Zug dbk / Direktion für Bildung und Kultur / Erziehungsrat. Kindergarten, Primar- und Sekundarstufe I ISF / Kanton Zug dbk / Direktion für Bildung und Kultur / Erziehungsrat Integrative Schulungsform Kindergarten, Primar- und Sekundarstufe I ISF Richtlinien ISF 2005 Kanton Zug dbk / Direktion für Bildung und

Mehr

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Im Schuljahr 2007/08 startete die Primarschule Wollerau das Begabtenförderungsprojekt Grips +. Im Schuljahr 2009/10

Mehr

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation 60.8 Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation Vom 9. November 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Konzept

Inhaltsverzeichnis Konzept Inhaltsverzeichnis Konzept 1. Grundlagen 3 2. Ziele 4 2.1 Integration als Grundhaltung 4 2.2 Integrativer Unterricht 4 2.3 Integrative Förderung 4 2.4 Zusammenarbeit 3. Zielgruppen 4 3.1 Lernende mit Lernschwierigkeiten

Mehr

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule. vom 21. Dezember 1999 * (Stand 1. August 2009)

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule. vom 21. Dezember 1999 * (Stand 1. August 2009) Nr. 06 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule vom. Dezember 999 * (Stand. August 009) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 8 Absatz des Gesetzes über die Volksschulbildung vom.

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten Zeugnis und Lernbericht für Schülerinnen und Schüler mit individuellen Lernzielen,

Mehr

Integrative Förderung (IF)

Integrative Förderung (IF) Konzept Integrative Förderung Schulleitung Escholzmatt-Marbach Integrative Förderung (IF) Inklusive Anpassungen für die Begabungs- und Begabtenförderung Erstellungsdatum: 26. März 2012 Mit Änderungen November

Mehr

Integrative Förderung. von Kindern mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Konzept

Integrative Förderung. von Kindern mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Konzept Integrative Förderung von Kindern mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Konzept überarbeitete Fassung vom Januar 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 5 2. Voraussetzungen 5 2.1. Integrative

Mehr

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Gemeinde Ebikon, Riedmattstrasse 14, 6031 Ebikon Telefon 041 444 02 02, info@ebikon.ch, www.ebikon.ch

Mehr

IS Konzept Schule Wallbach

IS Konzept Schule Wallbach IS Konzept Schule Wallbach Leitgedanken 3 Grundlagen 3 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Kt. Aargau 3 Verstärkte Massnahmen 3 Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen 3 Erkenntnisse

Mehr

IF-Konzept der Primarschule Hausen am Albis

IF-Konzept der Primarschule Hausen am Albis der Primarschule Hausen am Albis (Ergänzung zum kantonalen ) Gültig ab Schuljahr 2011/2012 Von der Primarschulpflege genehmigt an der Sitzung vom 5. Juli 2011 (ersetzt alle früheren Versionen). Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amt für Volksschulbildung. Abteilung Organisation und Planung

Amt für Volksschulbildung. Abteilung Organisation und Planung Amt für Volksschulbildung Abteilung Organisation und Planung Integrative Förder ung Arbeitspapier mit Informationen, Empfehlungen, Umsetzungshilfen, Beilagen zur Einführung oder Weiterentwicklung der Integrativen

Mehr

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011)

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011) Nr. 408 Verordnung über die Schuldienste vom. Dezember 999 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 9 Absätze a und c sowie des Gesetzes über die Volksschulbildung vom. März

Mehr

Schulzentrum Worbboden. Konzept Time-out-Klasse in Worb. Version 2.2 Urs Gerber-Maillefer

Schulzentrum Worbboden. Konzept Time-out-Klasse in Worb. Version 2.2 Urs Gerber-Maillefer 1 Schulzentrum Worbboden Konzept Time-out-Klasse in Worb November 2009 Version 2.2 Urs Gerber-Maillefer 1. Angebot der Timeout-Klasse im Schulzentrum Worbboden Die Time-out-Klasse ist Teil der besonderen

Mehr

1. Quervergleich Ressourcierung Förderangebote mit einigen deutschschweizerischen Kantonen

1. Quervergleich Ressourcierung Förderangebote mit einigen deutschschweizerischen Kantonen 1. Quervergleich Ressourcierung Förderangebote mit einigen deutschschweizerischen Kantonen Vergleichszahlen Kanton Basel-Landschaft: Integrative Schulungsformen + EK: Für je 80 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Handbuch FÖRDERZENTRUM

Handbuch FÖRDERZENTRUM Handbuch FÖRDERZENTRUM Version April 2016 aktualisiert durch die Leiterin des Förderzentrums und die Schulleitung Gültig ab sofort FZ Handbuch 2016-04-08.docx 1 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag 3 2. Zielsetzung

Mehr

Integrative Förderung Grob-Konzept

Integrative Förderung Grob-Konzept Integrative Förderung Grob-Konzept genehmigt durch die Schulpflege am 17.01.2009 Schulpflegepräsident Aktuar 1 / 17 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 3 II. Grundlagen 4 Leitbild der Schule Altbüron 4 Rechtliche

Mehr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352) Inhaltsübersicht Leitgedanken zur Beurteilung

Mehr

Gemeindeschule Samedan Integrative Förderung. Konzept

Gemeindeschule Samedan Integrative Förderung. Konzept Gemeindeschule Samedan Integrative Förderung Konzept Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen... 2 2. Ziele... 2 3. Grundsätze... 2 3.1 Auftrag... 3 3.2 Zusammenarbeit... 4 3.3 Lehr- und Lernbedingungen...

Mehr

IF Integrative Förderung

IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe Inhaltsverzeichnis I Ausgangslage a) Vorausbemerkung 2 b) Rückblick Sekundarschule Triengen 2 c) Integrative Förderung 2 II Vorgaben

Mehr

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung Leitfaden Gespräche zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Kreisschulpflege Schwamendingenkompass Orientierung zur Schulentwicklung Leitfaden 1 Gespräche zu SchülerInnen mit besonderen

Mehr

FAQ zur Sonderpädagogik

FAQ zur Sonderpädagogik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule FAQ zur Sonderpädagogik 1. Lehrplan Volksschule und Beurteilung Bleibt mit dem neuen Lehrplan der Begriff «Individuelles Lernziel (ILZ)» bestehen?

Mehr

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe im 1. Zyklus Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe 16. Januar 2016 Inhalt und Zielsetzung Die Umsetzung des Lehrplans 21 im Unterricht erfordert

Mehr

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1 RICHTLINIEN zu den Förderungsmassnahmen an der Volksschule (vom 7. Mai 2008) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Mehr

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten VO Laufbahn (SGS 640.21) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten Inhaltsverzeichnis 1. Spezielle Förderung und Sonderschulung... 2 1.1 Individuelle Lernziele

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fit für die Schule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Fit für die Schule" Fit für die Schule Ablauf: 1. Änderungen / rechtliche Grundlagen 2. Zuständigkeiten 3. Kriterien aus Sicht der Schule 4. Möglichkeiten

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

Konzept Integrative Förderung der Schule Schüpfheim Mai 2012

Konzept Integrative Förderung der Schule Schüpfheim Mai 2012 Gemeindeschule Lädergass 23, 6170 Schüpfheim Tel. 041 485 73 00, Fax 041 485 73 01 schulleitung@schuepfheim.ch, www.schule.schuepfheim.ch Konzept Integrative Förderung der Schule Schüpfheim Mai 2012 Grundlage:

Mehr

Integrative Förderung. Konzept. August Konzepterarbeitung: Gisela Portmann- Brunner, SL. Alexandra Schaller, SHP

Integrative Förderung. Konzept. August Konzepterarbeitung: Gisela Portmann- Brunner, SL. Alexandra Schaller, SHP Integrative Förderung Konzept August 2011 Konzepterarbeitung: Gisela Portmann- Brunner, SL Alexandra Schaller, SHP S e i t e 2 Inhalt 1 Einleitung... 5 2 Grundlagen für die Integrative Förderung... 6 2.1

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Kleinklasse. Umsetzung Volksschulgesetz

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Kleinklasse. Umsetzung Volksschulgesetz Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Umsetzung Volksschulgesetz 2 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Überblick Die

Mehr

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung. Seite 1 / 6 VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG VOM 1. AUGUST 2009 SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER Postfach 79 E-Mail: sladmin@beromuenster.ch /schulen/volksschule Seite 2 / 6 Die Schulpflege von Beromünster

Mehr

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) Vom 19. August 2009 (Stand 1. August 2011) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 13a des Schulgesetzes vom

Mehr

Verordnung über die Kommission für schulische Sondermassnahmen (KSS)

Verordnung über die Kommission für schulische Sondermassnahmen (KSS) Verordnung über die Kommission für schulische Sondermassnahmen (KSS) 19.03.2007 SCHULVERWALTUNG, Giebeleichstrasse 25, Postfach, 8152 Glattbrugg Tel 044 829 84 95, Fax 044 829 84 99, schule@opfikon.ch,

Mehr

Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte der Volksschulen

Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte der Volksschulen G Departement Gesundheit und Soziales Kantonsärztlicher Dienst Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Schulärztlicher Dienst Kanton Aargau Pflichtenheft für Schulärztinnen und Schulärzte

Mehr

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten Konzept Begabungsfo rderung A-Klang Primarschule Altstätten Mai 2014 1 Inhalt 1. Weisungen des Kantons 2 2. Bezug Förderkonzept Primarschule Altsätten 2 3. Situation Begabungsförderung PS und OS Altstätten

Mehr

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) 4.5 Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) Vom 9. August 009 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf a des Schulgesetzes vom 7. März

Mehr

Schule Degersheim Konzept zur Integrativen. Schulungsform

Schule Degersheim  Konzept zur Integrativen. Schulungsform Schule Degersheim www.degersheim.ch Konzept zur Integrativen Schulungsform Überarbeitete Fassung vom 6. August 2013 Schule Degersheim: Konzept zur Integrativen Schulungsform (ISF) 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

TKHL Thurgauer Konferenz Heilpädagogischer Lehrpersonen

TKHL Thurgauer Konferenz Heilpädagogischer Lehrpersonen TKHL Thurgauer Konferenz Heilpädagogischer Lehrpersonen Betrifft: Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die Besoldung der Lehrkräfte vom 18. November 1998 (LBV; RB 177.250,

Mehr

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung)

Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) Vom 19. August 2009 (Stand 1. August 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 13a des Schulgesetzes vom

Mehr

Besondere Massnahmen Obersimmental

Besondere Massnahmen Obersimmental Besondere Massnahmen Obersimmental Die besonderen Massnahmen (BM) sind im Obersimmental in einem Gemeindeverband mit Boltigen, Lenk, St Stephan und Zweisimmen organisiert. Sie umfassen den Spezialunterricht:

Mehr

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I.5 Verfügung des Departementes für Bildung und Kultur vom 9. Dezember 008 (Stand. August 009) Das Departement für Bildung und Kultur des

Mehr

6.1. Weisungen über die fördernden Massnahmen. I. Allgemeine Bestimmung. II. Organisation. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

6.1. Weisungen über die fördernden Massnahmen. I. Allgemeine Bestimmung. II. Organisation. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2006 6.1 Weisungen über die fördernden Massnahmen vom 9. Februar 2006 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 34ff. des

Mehr

Konzept Förderzentrum (FZ) der Primarschule Widen. Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)

Konzept Förderzentrum (FZ) der Primarschule Widen. Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein) Konzept Förderzentrum (FZ) der Primarschule Widen Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein) Inhaltsverzeichnis: Seite: Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Das Konzept

Mehr

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Eine kurz- und mittelfristige breite Umsetzung der Vision «Primarschule der Zukunft» ist nicht geplant. Trotzdem ist eine Umsetzung mit den

Mehr

Übertritt Kindergarten Primarschule

Übertritt Kindergarten Primarschule Übertritt Kindergarten Primarschule Wann ist ein Kind schulfähig? Das Alter ist nur ein kleines von vielen verschiedenen Kriterien, die bei der Schulfähigkeit eine Rolle spielen. Jedes Kind hat sein eigenes

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Laufbahnreglement für die Volksschule

Laufbahnreglement für die Volksschule 4.4 Laufbahnreglement für die Volksschule Vom. Juli 00 (Stand. August 05) Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 5 Absatz des Volksschulgesetzes vom 4. September 969

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Laufbahnreglement für die Volksschule

Laufbahnreglement für die Volksschule 4.4 Laufbahnreglement für die Volksschule Vom. Juli 00 (gültig ab. August 05) Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 5 Absatz des Volksschulgesetzes vom 4. September

Mehr

Lernraum. Projekt «Lernraum» der Oberstufe Bühler-Gais. 1. Ausgangslage. 2. Konzept Seite 1 v 6

Lernraum. Projekt «Lernraum» der Oberstufe Bühler-Gais. 1. Ausgangslage. 2. Konzept Seite 1 v 6 24.08.2016 Seite 1 v 6 Projekt «Lernraum» der Oberstufe Bühler-Gais 1. Ausgangslage Im Modell der integrativen Schulungsform werden Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf in Regelklassen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Allgemeines. Januar/Februar Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Allgemeines. Januar/Februar Bildungsdepartement Amt für Volksschule Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept Allgemeines Themen über Entstehung, Grundsätze und Umsetzung des Sonderpädagogik-Konzepts informieren Angebote aufzeigen wesentliche Neuerungen

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Massnahmen an der Schule und im Kindergarten der Scolaviva

Umsetzung der sonderpädagogischen Massnahmen an der Schule und im Kindergarten der Scolaviva Umsetzung der sonderpädagogischen Massnahmen an der Schule und im Kindergarten der Scolaviva 1 Jedes Lebewesen ist einzigartig. Jeder hat Stärken. Jede kann helfen. Jeder braucht Hilfe. Jede hat Schwächen.

Mehr

Kooperative Oberstufe

Kooperative Oberstufe Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Kooperative Oberstufe Kooperative Oberstufe Kanton Zug Die kooperative Oberstufe (Korst) mit verschiedenen Schularten und leistungsdifferenzierten

Mehr

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Nr. 40d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 5. Oktober 007* (Stand. Januar 0) I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. Zweck Die Vereinbarungskantone

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Feh ler! U nbe ka nn ter Name für Do kume nt -Eige ns cha ft. Regierungsrat Luzern, 23. Mai 2017 ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Nummer: A 239 Protokoll-Nr.: 577 Eröffnet: 13.12.2016 / Bildungs- und Kulturdepartement

Mehr

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV)

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV) Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV) Vom 21. Dezember 2010 Der Regierungsrat, gestützt auf 74 Abs. 2 lit.

Mehr

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule Nr. 06 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule vom. April 0* (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 8 Absatz des Gesetzes über die Volksschulbildung vom. März 999,

Mehr

Richtlinien zur Schaffung von Alternativen zu Einführungsklassen

Richtlinien zur Schaffung von Alternativen zu Einführungsklassen 6.3.1 Richtlinien zur Schaffung von Alternativen zu Einführungsklassen vom 13. Juni 2001 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 34 lit. a sowie von Art. 46 Abs. 1 lit. a

Mehr

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen 2-Jahres-Kindergarten Konzept der Schulen Dagmersellen März 2017 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Umsetzung in Dagmersellen... 3 2.1. Schuleintritt, Vorgaben... 3 2.2. Unterrichtszeit... 3 2.3. Auffangzeit...

Mehr

Integrative Förderung. Konzept der Schule Schenkon

Integrative Förderung. Konzept der Schule Schenkon Integrative Förderung Konzept der Schule Schenkon Inhalt Es ist normal, verschieden zu sein. 1. Einleitung... 3 2. Grundlagen... 3 3. Grundsätze... 3 4. Zielgruppen und Förderansätze... 4 5. Umsetzung

Mehr

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau -1- Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 A.1 GEGENSTAND 3 A. GRUNDLEGENDES 3 B. SCHULANGEBOTE 4 B.1 GRUNDANGEBOT UND GLIEDERUNG 4

Mehr

Direktionsverordnung über die besonderen Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule (BMDV) vom (Stand

Direktionsverordnung über die besonderen Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule (BMDV) vom (Stand 43.7. Direktionsverordnung über die besonderen Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule (BMDV) vom 30.08.008 (Stand 0.08.009) Die Erziehungsdirektion, gestützt auf Artikel 5 Absatz 3 und Artikel

Mehr

Förderkonzept - Inhaltsverzeichnis

Förderkonzept - Inhaltsverzeichnis Führungshandbuch Pädagogische Führung Seite 1 von 12 Förderkonzept - Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage Seite 2 2. Leitgedanken Seite 2 3. Förderangebot Seite 4 3.1. Interne Förderangebote der Schule Seite

Mehr

Information für die Eltern: Integrative Förderung

Information für die Eltern: Integrative Förderung Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Information für die Eltern: Integrative Förderung Leichte Sprache 1 Liebe Eltern Jedes Kind ist anders. Und jedes Kind hat auch unterschiedliche Interessen

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat) 649. Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat) Vom 5. Oktober 007 (Stand. Januar 0) ) Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. Zweck

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I 01 1 04.1.01 Die Sekundarschule bzw. die Sekundarstufe I baut auf dem Können der

Mehr

D V S. Integrative Förderung (IF) Kindergarten und Primarschule. Umsetzungshilfe. Zentrale Dienste. Schulbetrieb. Schulentwicklung.

D V S. Integrative Förderung (IF) Kindergarten und Primarschule. Umsetzungshilfe. Zentrale Dienste. Schulbetrieb. Schulentwicklung. Bildungs- und Kulturdepartement Integrative Förderung (IF) Kindergarten und Primarschule Zentrale Dienste Schulbetrieb Schulentwicklung Schulberatung Schulaufsicht Schulevaluation Dienststelle Volksschulbildung

Mehr

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten

VO Laufbahn (SGS ) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten VO Laufbahn (SGS 640.21) im Rahmen der Speziellen Förderung oder Sonderschulung Primarstufe Zeugnisformalitäten Primarstufe Inhaltsverzeichnis 1. Spezielle Förderung und Sonderschulung... 2 1.1 Individuelle

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik 1.3. Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 25. Oktober 2007 I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. 1 Zweck Die Vereinbarungskantone arbeiten im Bereich

Mehr

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung 410.240 Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 25. Oktober 2007 I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung Art. 1 Die Vereinbarungskantone arbeiten im Bereich

Mehr

Glossar. 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar. Abklärung

Glossar. 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar. Abklärung 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar Glossar Begriff A Abklärung Ambulante Therapie Anfangsunterricht Audiopädagoginnen / Audiopädagogen Erklärung Systematisches

Mehr