CVO Fuhrpark-Barometer 2013. Deutschland



Ähnliche Dokumente
CVO Fuhrpark-Barometer Deutschland

CVO Fuhrpark-Barometer Deutschland

Herzlich Willkommen zum

Titre du projet 2014 FLOTTENBAROMETER. Schweiz

2015 FLOTTENBAROMETER. Schweiz

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement

Presse-Information

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Trends in der Fahrzeugfinanzierung

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Mobile Intranet in Unternehmen

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Kfz-Finanzdienstleistungen im Ländervergleich

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle.

Industrie 4.0 in Deutschland

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos

Leasing. Finanzierung. Full-Service-Miete. Verkauf / Handel. We deliver the car!

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Was ist clevere Altersvorsorge?

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Konsumkredit-Index im Detail

Presseinformation

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

allensbacher berichte

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Alle gehören dazu. Vorwort

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Deutschland-Check Nr. 35

Unternehmensbesteuerung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Themenbereich "Trauer"

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

allensbacher berichte

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Deutschland-Check Nr. 34

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Zielgruppenansprache von Baumärkten

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Expertenstudie Social Media

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Private Senioren- Unfallversicherung

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Individualauswertung für:

DIA Ausgewählte Trends 2013

Energie. Branchenreport 2003

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

BVDW: Trend in Prozent

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

effektweit VertriebsKlima

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Visa Studie: Everyone in Business

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

allensbacher berichte

ROBERT WALTERS EMPLOYEE INSIGHTS SURVEY KEY FACTS AUS DEUTSCHLAND

Transkript:

CVO Fuhrpark-Barometer 2013 Deutschland

CVO Was ist das? Eine Experten-Plattform für alle Fuhrpark-Fachkräfte: Fuhrpark-Manager, Einkaufsspezialisten, Hersteller, Berater, Leasingfirmen, Versicherer, Presse, Behörden, Forscher usw. 2002 von Arval entwickelt 2013 in Luxemburg eingeführt Neutral und international Fokus: Berufliche Mobilität Kostenlose Studien Jährliches Fuhrpark-Barometer in Zusammenarbeit mit Evaluierung der Einstellungen von Entscheidern zu Fuhrparkthemen Überblick über die Haupttrends im Automobilmarkt Europäischer Trendvergleich in über 12 Ländern 2

Management Summary CVO Fuhrpark-Barometer 2013 Nur wenige Fuhrparkmanager in Deutschland nutzen Fahrzeugmodelle ausländischer Hersteller, um ihre Fuhrparkkosten zu senken. Für die Mehrheit der deutschen Fuhrparkverantwortlichen spart man dadurch nicht vielmehr sehen sie weitere Gründe, die gegen den Einsatz dieser Fahrzeuge sprechen. Unter anderem geben sie an, dass Importmarken nicht zum Image des eigenen Unternehmens passen. Das zeigt das aktuelle CVO Fuhrpark-Barometer 2013. In diesem Jahr wurden über 3.650 Fuhrparkentscheider in 12 europäischen Ländern, davon 300 in Deutschland, zu Trends im Flottenmanagement befragt. 22 Prozent der Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern bezeichnen die Marke des Fahrzeugs als ausschlaggebend bei der Auswahl des Firmenwagens. So wichtig der Autohersteller in deutschen Unternehmen ist das Hauptkriterium bei der Auswahl der Firmenwagen ist über alle Unternehmensgrößen hinweg die Gesamtkostenbetrachtung des Fahrzeugs. Im europäischen Vergleich zeigt sich: Der TCO (Total Cost of Ownership)-Ansatz ist in Deutschland stärker verbreitet als im restlichen Europa. 23 Prozent der Flottenentscheider europäischer Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern messen dem reinen Kaufpreis noch große Bedeutung bei. Zum Vergleich: In deutschen Unternehmen dieser Größenordnung sind dies lediglich 13 Prozent. Weitere zentrale Ergebnisse des CVO Fuhrpark-Barometers 2013 sind: Flottenwachstum und Kostendruck in Krisenzeiten Trotz wirtschaftlich unruhiger Zeiten sind Fuhrparkverantwortliche optimistisch gestimmt. 27 Prozent der Befragten aus Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern erwarten ein Flottenwachstum in den nächsten drei Jahren. Damit ist im Vergleich zum vorigen Jahr (23 Prozent) ein leichter Anstieg bei dieser Befragungsgruppe zu verzeichnen. Die Fuhrparkkosten sind besonders im deutschen, stark preisgetriebenen Flottenmarkt nach wie vor ein zentrales Thema. Über alle Unternehmensgrößen hinweg geht rund die Hälfte der befragten Fuhrparkmanager davon aus, dass der Kostendruck im Fuhrpark in diesem Jahr weiter steigen wird. 3

Management Summary CVO Fuhrpark-Barometer 2013 Leasing mit Kilometervertrag auch in kleinen Unternehmen immer beliebter In Unternehmen aller Größen ist Leasing weiterhin die Hauptfinanzierungsmethode im Fuhrpark. Finanzierung durch Leasing mit Kilometervertrag liegt dabei erstmals vor Leasing mit Restwertvertrag. Für Unternehmen ab 100 Mitarbeitern ist dieser Trend nicht neu. In diesem Jahr zeigt sich jedoch, dass diese Finanzierungsvariante besonders in kleinen Unternehmen mit bis zu neun Mitarbeitern kontinuierlich zunimmt: 2013 wählen bereits 23 Prozent der Flottenentscheider dieser Unternehmensgröße eine Finanzierung durch Leasing mit Kilometervertrag für ihren Fuhrpark (2012: 20 Prozent; 2011: 17 Prozent). Firmenwagenpolitik: Poolfahrzeuge legen zu, Führerscheinkontrolle wird vernachlässigt Ein Pool an Fahrzeugen statt Fahrzeuge für einzelne Personen: Immer mehr Unternehmen entdecken dieses Fuhrparkkonzept für sich sei es aus Kosten-, Umwelt- oder Motivationsgründen. In Deutschland hat bereits ein Viertel (25 Prozent) der Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern einen Fahrzeugpool eingeführt; sieben weitere Prozent ziehen dies in Erwägung. Die regelmäßige Führerscheinkontrolle der Fahrer liegt in der Verantwortung der Unternehmen. Kommt ein Arbeitgeber dieser Pflicht nicht nach, kann er im Ernstfall einem Unfall, verursacht durch einen Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis sogar strafrechtlich belangt werden. Überraschend ist deshalb, dass selbst bei den großen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern 13 Prozent der Befragten angegeben haben, keine regelmäßige Prüfung durchzuführen. Hier besteht deutliches Optimierungspotenzial. Grüne Flotte mit verbrauchsoptimierten Fahrzeugen Seit geraumer Zeit macht sich Ernüchterung in Bezug auf den Einsatz von Elektroautos bemerkbar. Das zeigt auch das CVO Fuhrpark- Barometer 2013: Gründe gegen die Nutzung von Elektrofahrzeugen sind bei Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern vor allem die eingeschränkte Reichweite (67 Prozent), die lange Ladedauer der Batterie (48 Prozent) sowie die begrenzte Anzahl an Ladestationen (45 Prozent). Dennoch: Umweltschutzmaßnahmen an sich sind im Fuhrparkmanagement durchaus ein Thema. Mehr als die Hälfte der Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern (60 Prozent) plant in den nächsten zwei Jahren eine Verlagerung hin zu Fahrzeugen mit geringerem Kraftstoffverbrauch. Einen Wechsel hin zu Fahrzeugen mit Elektroantrieb beabsichtigen immerhin 15 Prozent. 4

Management Summary CVO Fuhrpark-Barometer 2013 Zunehmende Akzeptanz für Telematiksysteme Der Einsatz von Telematiksystemen nimmt im Vergleich zum Vorjahr über alle Unternehmensgrößen hinweg zu. Vor allem bei Unternehmen mit 100 bis 999 Mitarbeitern ist der Anstieg deutlich: 14 Prozent der Flottenentscheider dieser Befragungsgruppe haben angegeben, solche Systeme eingeführt zu haben. 2012 waren es bei dieser Unternehmensgröße erst sieben Prozent. Die Hauptgründe für den Einsatz von Telematik sind bei Unternehmen bis 99 Mitarbeitern vorwiegend die Fahrzeuglokalisierung sowie die Erhöhung der Sicherheit für die Fahrer. Unternehmen ab 100 Mitarbeitern setzen Telematik dagegen vor allem ein, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Das CVO Fuhrpark-Barometer 2013 zeigt: Die Flotten in Deutschland werden auch in den kommenden Jahren wachsen, kommentiert Ralf Woik, Sprecher für den CVO in Deutschland. Gleichzeitig steigt aber der Kostendruck im Fuhrpark weiter. Dies sind sicherlich Gründe, warum sich die Gesamtkostenbetrachtung in deutschen Fuhrparks über alle Unternehmensgrößen hinweg weiter etabliert. Zum Corporate Vehicle Observatory (CVO) Der CVO ist eine unabhängige Expertenplattform für Fachleute im Bereich Flottenmanagement, die 2002 von Arval und der Muttergesellschaft BNP Paribas initiiert wurde. Im Rahmen des europaweit ausgelegten CVO werden Expertenrunden veranstaltet und Fachpublikationen veröffentlicht. Das jährlich erscheinende CVO Fuhrpark-Barometer enthält 2013 die Ergebnisse der Befragung von mehr als 3.650 Flottenentscheidern in 12 EU-Ländern. In Deutschland wurden im Auftrag von Arval durch das Meinungsforschungsinstitut CSA 300 Fuhrparkentscheider telefonisch interviewt. Je nach Unternehmensgröße handelte es sich dabei um Firmeninhaber, Fuhrpark- oder Einkaufsleiter aus Handels-, Dienstleistungs-, Industrie- und Baubetrieben mit unterschiedlich großen Flotten. Kontakt: cvo@arval.de www.arval.de 5

Studienumfang Fokus Europa 6

Methode Stichprobe Europa: 3.652 Interviews Stichprobe Deutschland: 300 Interviews Zielgruppe: Fuhrpark-Manager von Unternehmen aller Branchen, die Firmenfahrzeuge nutzen Befragungszeitraum: 1. Quartal 2013 Datenerhebungsmethode: CATI (Computer-assisted telephone interviewing) Interviewdauer: Durchschnittlich 10 Minuten Quoten: Firmengröße und Wirtschaftssektor Lokale Stichprobe: Firmen mit weniger als 10 Angestellten Firmen mit 10-99 Angestellten Firmen mit 100-999 Angestellten Firmen mit 1000+ Angestellten 100 60 80 60 300 Interviews 7

Methode Firmen mit weniger als 10 Angestellten Firmen mit < 100 Angestellten Firmen mit 10-99 Angestellten Firmen mit 100-999 Angestellten Firmen mit 1000+ Angestellten Firmen mit > 100 Angestellten 8

Index Fuhrparkmerkmale 10 Fuhrparkfinanzierung 20 Firmenwagenpolitik 29 Mobilität und Umwelt 35 Telematik 41 9

Fuhrparkmerkmale Fuhrparkfinanzierung Firmenwagenpolitik Mobilität und Umwelt Telematik 10

Anzahl der Fahrzeuge im Fuhrpark Anzahl der Fahrzeuge im Fuhrpark 1 bis 10 Fahrzeuge 11 bis 100 Fahrzeuge 101 bis 500 Fahrzeuge 501 und mehr Fahrzeuge Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 11

Wachstumspotenzial der Fuhrparks in den nächsten drei Jahren % denken, dass die Gesamtzahl ihrer Firmenfahrzeuge wird Abnehmen Zunehmen Saldo 2013 Saldo 2012 Saldo 2011 Saldo 2010 + 3% + 8% + 24% + 22% + 3% + 3% + 9% + 10% + 12% + 3% + 22% + 22% + 11% + 7% + 12% + 15% + 17% + 21% + 24% + 25% + 10% + 7% + 13% + 14% + 15% + 13% + 21% + 3% + 10% + 8% + 16% + 11% Saldo = Fuhrparkwachstum wird zunehmen Fuhrparkwachstum wird abnehmen Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 12

Kostendruck auf den Fuhrpark % denken, dass dieses Jahr der Kostendruck auf den Fuhrpark wird Steigen Gleich bleiben Kein Thema sein Weiß nicht Sinken Saldo 2013 Saldo 2012 + 48% + 45% + 45% + 66% + 48% + 49% + 50% + 54% Saldo = Kostendruck wird zunehmen Kostendruck wird abnehmen Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 13

Entwicklung der durchschnittlichen Nutzungsdauer im Vorjahresvergleich % denken, dass die Nutzungsdauer in Firmen Pkw Gestiegen ist Gleich geblieben ist Abgenommen hat Weiß nicht Basis: Leichte Nutzfahrzeuge oder Pkw der Unternehmen/ohne Gebrauchtwagen 14

Entwicklung der durchschnittlichen Nutzungsdauer im Vorjahresvergleich % denken, dass die Nutzungsdauer in Firmen Leichte Nutzfahrzeuge Gestiegen ist Gleich geblieben ist Abgenommen hat Weiß nicht Basis: Leichte Nutzfahrzeuge oder Pkw der Unternehmen/ohne Gebrauchtwagen 15

Entwicklung der durchschnittlichen Nutzungsdauer im Vorjahresvergleich % sagen, dass die Nutzungsdauer in Firmen 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 Gestiegen ist Pkw Abgenommen hat 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 Leichte Nutzfahrzeuge Weiß nicht und Gleich geblieben nicht dargestellt Basis: Leichte Nutzfahrzeuge oder Pkw der Unternehmen/ohne Gebrauchtwagen 16

Kostensenkung durch Einsatz von Fahrzeugmodellen ausländischer Hersteller % ziehen den verstärkten Einsatz von Fahrzeugmodellen ausländischer Hersteller in Betracht, um Kosten zu senken Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 17

Gründe gegen den Einsatz von Fahrzeugmodellen ausländischer Hersteller Gründe, warum Fahrzeugmodelle ausländischer Hersteller bei der Fuhrparkplanung nicht berücksichtigt werden Passt nicht zum Image des Unternehmens Gesamtbetriebskosten lassen sich dadurch nicht senken Bestehende Beziehung und Rabattvereinbarungen mit Lieferanten Zu geringe Auswahl an Modellen und Ausstattungen Fehlende Akzeptanz der Dienstwagennutzer Nutzung von Importmarken, aber nicht, um dadurch Kosten zu senken Basis: Unternehmen, die nicht den verstärkten Einsatz von Fahrzeugmodellen ausländischer Hersteller in Betracht ziehen, um Kosten zu senken; Mehrfachantworten möglich 18

Externes Fuhrparkmanagement % greifen auf das Angebot eines externen Dienstleisters zurück, der reines Fuhrparkmanagement anbietet 5% Wird in Erwägung gezogen Greifen darauf zurück 16% 11% 12% 8% 12% 16% 38% Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 19

Fuhrparkmerkmale Fuhrparkfinanzierung Firmenwagenpolitik Mobilität und Umwelt Telematik 20

Hauptfinanzierungsmethode Leasing mit Kilometervertrag Leasing mit Restwertvertrag Autokredit Kauf* *Kauf = Barkauf + Kredit (anderer als Autokredit) ohne Weiß nicht und Sonstiges Daten wurden konsolidiert: 3 Jahres-Durchschnitt Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 21

Hauptfinanzierungsmethode Kauf* Autokredit Leasing mit Restwertvertrag Leasing mit Kilometervertrag *Kauf = Barkauf + Kredit (anderer als Autokredit) ohne Weiß nicht und Sonstiges Daten wurden konsolidiert: 3 Jahres-Durchschnitt für Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal, Schweiz, Polen, Belgien, Tschechische Republik, Spanien, UK 2 Jahre für die Niederlande 1 Jahr für Luxemburg Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 22

Zeitliche Entwicklung der Hauptfinanzierungsmethode Kauf* Leasing mit Kilometervertrag Leasing mit Restwertvertrag Autokredit *Kauf = Barkauf + Kredit (anderer als Autokredit) Daten wurden konsolidiert: 3 Jahres-Durchschnitt ohne Weiß nicht und Sonstiges Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 23

Zeitliche Entwicklung der Hauptfinanzierungsmethode Kauf* Leasing mit Kilometervertrag Leasing mit Restwertvertrag Autokredit *Kauf = Barkauf + Kredit (anderer als Autokredit) Daten wurden konsolidiert: 3 Jahres-Durchschnitt ohne Weiß nicht und Sonstiges Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 24

Zeitliche Entwicklung der Hauptfinanzierungsmethode Leasing mit Kilometervertrag Kauf* Leasing mit Restwertvertrag Autokredit *Kauf = Barkauf + Kredit (anderer als Autokredit) Daten wurden konsolidiert: 3 Jahres-Durchschnitt ohne Weiß nicht und Sonstiges Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 25

Zeitliche Entwicklung der Hauptfinanzierungsmethode Leasing mit Kilometervertrag Kauf* Leasing mit Restwertvertrag Autokredit *Kauf = Barkauf + Kredit (anderer als Autokredit) Daten wurden konsolidiert: 3 Jahres-Durchschnitt ohne Weiß nicht und Sonstiges Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 26

Ausbau von Finanzierungsmethoden in den nächsten drei Jahren % beabsichtigen, folgende Finanzierungsmethoden in den nächsten drei Jahren auszubauen Kauf* Autokredit Leasing mit Restwertvertrag Leasing mit Kilometervertrag / 2012 33% 42% 24% 28% 4% 3% - - 20% 23% 12% 18% 15% 13% 43% 50% / 2011 26% 34% 29% 18% 21% 12% 10% 9% 28% 29% 26% 28% 23% 27% 19% 40% / 2010 29% 25% 24% 16% 17% 14% 1% - 27% 25% 20% 17% 19% 27% 41% 65% *Kauf = Barkauf + Kredit (anderer als Autokredit) Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 27

Hauptgrund für den Ausbau des Leasings mit Kilometervertrag Hauptgrund für den Ausbau des Leasings mit Kilometervertrag Monatliche Fixkosten Budgetkontrolle Fahrzeuge müssen nicht bilanziert werden Reduzierung der Fuhrparkverwaltungsaufgaben Kein Restwertrisiko Wartung ist inbegriffen Integrierte Beratung für das Fuhrparkmanagement Sehr geringe Basis Sehr geringe Basis Basis: Unternehmen, die in den nächsten drei Jahren das Leasing mit Kilometervertrag ausbauen wollen ohne Weiß nicht 28

Fuhrparkmerkmale Fuhrparkfinanzierung Firmenwagenpolitik Mobilität und Umwelt Telematik 29

Nutzungsrechte für Dienstwagen Nutzungsrechte für Dienstwagen Pkw Berufliche und private Nutzung Berufliche Nutzung mit der Möglichkeit, am Abend nach Hause zu fahren Ausschließlich berufliche Nutzung Basis: Unternehmen mit Pkw 30

Nutzungsrechte für Dienstwagen Nutzungsrechte für Dienstwagen Leichte Nutzfahrzeuge Berufliche und private Nutzung Berufliche Nutzung mit der Möglichkeit, am Abend nach Hause zu fahren Ausschließlich berufliche Nutzung Basis: Unternehmen mit leichten Nutzfahrzeugen 31

Fahrzeugpool % ziehen in Erwägung, einige Fahrzeuge, die bisher festen Personen zugeordnet sind, durch einen Pool an Fahrzeugen zu ersetzen 6% 7% 7% 10% In Erwägung gezogen Bereits eingeführt 2% 5% 8% 5% 5% 6% 8% 11% 20% 21% 25% 27% Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 32

Führerscheinkontrolle Wie erfüllen Unternehmen die Vorgabe, regelmäßig die Fahrerlaubnis der Firmenwagennutzer zu überprüfen? Abwicklung durch eigene Mitarbeiter Überprüfung durch externen Dienstleister Keine regelmäßige Prüfung Sonstige/ Weiß nicht Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 33

Hauptkriterium bei der Auswahl der Firmenwagen % der Unternehmen bezeichnen als das wichtigste Kriterium bei der Auswahl der Firmenwagen Kaufpreis Gesamtkosten des Fahrzeugs Marke des Fahrzeugs Steuerliche Behandlung Umweltfreundlichkeit Deutschland Europa Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 34

Fuhrparkmerkmale Fuhrparkfinanzierung Firmenwagenpolitik Mobilität und Umwelt Telematik 35

Mobilitätsmanager % der Unternehmen, in denen eine Person sowohl für Fuhrpark- als auch für Reisemanagement zuständig ist 2013 2012 2013 2012 Basis: Unternehmen mit 100 und mehr Angestellten 36

Mobilitätsplan % wollen einen Mobilitätsplan (d.h. Empfehlung verschiedener Mobilitätslösungen je nach geplanter Route bzw. Reise) für die Mitarbeiter einführen oder haben bereits einen Saldo Eingeführt + in Erwägung Wird in Erwägung gezogen Bereits eingeführt Weiß nicht, was das ist 6% 3% 7% 5% ohne Wird nicht in Erwägung gezogen Basis: Unternehmen mit 100 und mehr Angestellten 37

Geplante Umweltschutzmaßnahmen in Bezug auf Firmenfahrzeuge % planen, in den nächsten 2 Jahren folgende Umweltschutzmaßnahmen einzuführen Verlagerung zu Fahrzeugen mit einem geringeren Kraftstoffverbrauch Verlagerung zu weniger umweltschädlichen Fahrzeugen Verlagerung zu Fahrzeugen mit Elektro-Antrieb Neuorganisation der Besuche durch den Vertriebsaußendienst Nutzung alternativer Transportmittel, z.b. öffentliche Transportmittel, Fahrräder Einführung von Homeoffice- Arbeitsplätzen Einführung eines Fahrzeugpools Basis: Firmen mit Firmenwagen = 100%, zwei Antworten möglich 38

Nutzungsabsicht für Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb % beabsichtigen, in den nächsten 2 Jahren für ihre Firmenwagen und leichten Nutzfahrzeuge Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb zu nutzen 10% Wahrscheinlich Sicher 12% 3% 4% 2% 11% 5% 18% Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 39

Gründe gegen die Nutzung von Elektrofahrzeugen Gründe gegen die Nutzung von Elektrofahrzeugen, abgesehen von Kosten Deutschland Europa Eingeschränkte Reichweite Begrenzte Anzahl an Ladestationen Zu lange Ladezeit der Batterie Eingeschränkte Modellvielfalt Technische Unsicherheiten Mitarbeiter muss sein Nutzungsverhalten ändern Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100%; Mehrfachantworten möglich 40

Fuhrparkmerkmale Fuhrparkfinanzierung Firmenwagenpolitik Mobilität und Umwelt Telematik 41

Nutzung von Telematik % der Unternehmen haben Telematiksysteme in ihrem Fuhrpark bereits eingeführt Bereits eingeführt Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 42

Nutzung von Telematik % der Unternehmen haben Telematiksysteme in ihrem Fuhrpark bereits eingeführt Bereits eingeführt 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 Basis: Unternehmen mit Firmenfahrzeugen = 100% 43

Nutzungsgründe von Telematik Hauptgrund für die Nutzung von Telematik Fahrzeuge lokalisieren können Reduzierter Kraftstoffverbrauch Sicherheit der Fahrer erhöhen Fahrverhalten überwachen Unzulässige Fahrzeugnutzung zu feststellen Überwachung der technischen Daten, um die Instandhaltungskosten zu reduzieren Sehr geringe Basis für Deutschland Sehr geringe Basis für Deutschland Basis: Unternehmen, die Telematiksysteme einsetzen Deutschland Europa 44