4.1.1 Beurteilung der Vorwärtsbeweglichkeit vor und nach der Kryokonservierung

Ähnliche Dokumente
7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Prognose der Tiefgefriereignung von Hengstsperma mit Hilfe von Funktionstests. Inaugural-Dissertation

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

4 Ergebnisse. Ergebnisse

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite

4. Ergebnisbeschreibung

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid

4.1 Nieder und hochfrequenter Anteil der N. medianus-sep im Seitenvergleich

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Vergleich der intraoperativen und der computertomografischen Größenbestimmung der Nebennierenreste

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi-

A7 spermatologische Untersuchung Vitalität

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

2. Deskriptive Datenanalyse

Ergebnisse und Interpretation 54

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Klausur zur Vorlesung

5 Ergebnisse. 5.1 Überprüfung der Reproduzierbarkeit der Systeme. 5 Ergebnisse 57


4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

Lösg: a) 0,0548 b) 0,4514 c) 23 Becher d) 234,9 [ml]

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus

Modul 11: Zur gemeinsamen Analyse mehrerer Merkmale. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

MSP Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 12. Juli Energie eines Super-Kondensators 2Y6HUB

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

Statistik-Klausur vom

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

Aufgaben zu Kapitel 8

ERGEBNISSE Ergebnisse 5.1. Quantitative Auswertung Penetrationstiefe

Ergebnisse. Das Rollen polymorphkerniger Granulozyten

Im Folgenden werden die während der Nachuntersuchungen ermittelten Daten der beiden Studiengruppen dargestellt.

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

8 Daten beurteilen mit Simulationen Lösungshinweise

Ergebnisse VitA und VitVM

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

Statistik-Klausur vom 28. Januar 2008

Statistik für Naturwissenschaftler

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten

Wie werte ich meine Daten richtig aus?

C5 kortikal C6 kortikal C5 trabekulär C6 trabekulär. Grafik 1: BMD, x = Präparate nach Nummern,y = BMD in mg CaHA/ml

Stichwortverzeichnis. E Extrapolation, außerhalb des Datenbereichs 230

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Diagnostiknacht Diagnostiknacht Thermoplastennacht versus versus versus Thermoplastennacht IST-Gerätenacht IST-Gerätenacht AHI gesamt AHI Rückenlage

Statistik-Klausur vom

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

5 Ergebnisse. 5.1 Apicomarginale Defekte

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Punkte: / 21

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Statistik II: Signifikanztests /1

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten

a. P(t) = t P(8.5) = 11.55

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

So lügt man mit Statistik

Übereinstimmung zwischen Beurteilern: Cohens Kappa (ĸ)

3. ERGEBNISSE. 3.1 Kontrollgruppe

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

Statistische Randnotizen

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung

Ruhr-Universität Bochum

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv

H mm. H mm

Auswertung: !!!!! Tabelle 1

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

4. Ergebnisse. 4.1 Konversionsrate

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Transkript:

4 rgebnisse 4.1 Vorversuch 4.1.1 eurteilung der Vorwärtsbeweglichkeit vor und nach der Kryokonservierung Im Nativsperma betrug die mittlere Vorwärtsbeweglichkeit des Spermas der drei engste des Vorversuchs zwischen 26,3 und 4,%, nach dem Tiefgefrieren nur noch 6,7 bis 34,%. Mit usnahme des engstes 2 war die Vorwärtsbeweglichkeit des nativen Spermas deutlich und statistisch signifikant höher als die des tiefgekühlten Spermas (bbildung 1, S. 41). lle drei engste wiesen einen direkten Zusammenhang zwischen der Vorwärtsbeweglichkeit des nativen und des tiefgekühlten Spermas auf. Sämtliche Spearman schen Rangkorrelationskoeffizienten R waren positiv (Tabelle 1), d.h. dass mit zunehmender Vorwärtsbeweglichkeit des nativen Spermas auch die Vorwärtsbeweglichkeit des tiefgekühlten Spermas zunahm. llerdings erreichte dieser Zusammenhang nur für engst 3 die Schwelle zur statistischen Signifikanz. 4

Tabelle 1: Prozentsatz vorwärtsbeweglicher Spermien vor und nach dem Tiefgefrieren bei den drei engsten des Vorversuches Nativ- sperma Wilcoxon- Test Spearman scher Rangkorrelationskoeffizient p R p engst 1 (n = 9) 28,9 ± 12,7 6,7 ± 5, <,1,36 engst 2 (n = 8) 4, ± 5,3 34, ± 7,4,24 engst 3 (n = 8) 26,3 ± 7,4 2, ±,3 <,5,79 <,5 nteil vorwärtsbeweglicher Spermien (%) 5 4 3 2 engst 1 engst 2 engst 3 Nativsperma bbildung 1: nteil vorwärtsbeweglicher Spermien in Nativ- und bei den drei engsten des Vorversuchs 41

4.1.2 Mukuspenetrationstest Im Vorversuch wurden die rgebnisse des Mukuspenetrationstests an Nativ- und verdünntem Sperma denjenigen an gegenübergestellt. Im Nativsperma legten die Spermien durchschnittlich zwischen 24,5 ± 7, (engst 1) und 67,1 ± 2,6 mm (engst 3) zurück. Im verdünnten Sperma waren die zurückgelegten Strecken geringfügig länger (Tabelle 2). Im war bei den engsten 1 und 3, jedoch nicht bei engst 2, eine signifikante bnahme der Penetrationsstrecken gegenüber dem Nativsperma zu verzeichnen. egenüber dem verdünnten Sperma fielen die Penetrationsstrecken im tiefgefroreren Sperma bei engst 1 signifikant kürzer, bei engst 2 signifikant länger aus (bbildung 2). ei nwendung des Wilcoxon-Tests zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Nativ- und verdünntem Sperma (p >,5). 42

Tabelle 2: Penetrationsstrecken (mm) im Mukuspenetrationstest bei den drei engsten des Vorversuchs Nativ- sperma verdünntes Sperma engst 1 (n = 9) 24,5 ± 7, a 34,2 ± 17,2 b 4,2 ± 11,1 c engst 2 (n = 8) 56,3 ± 14,1 65,6 ± 4,4 d 67,1 ± 5,2 e engst 3 (n = 8) 67,1 ± 2,6 f 69,4 ± 1,8 39,1 ± 3,3 g Wilcoxon-Test: a : c: p <,1 b : c, d : e, f : g: p <,5 8 7 6 5 Nativsperma Verdünntes Sperma mm 4 3 2 engst 1 engst 2 engst 3 bbildung 2: Zurückgelegte Strecken im Mukuspenetrationsversuch bei den drei engsten des Vorversuchs Die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen den unterschiedlich aufbereiteten Spermaproben mittels Spearman schem Rangkorrelationskoeffizienten R gibt die folgende Tabelle 3 wieder. lle drei engste wiesen einen indirekten Zusammenhang zwischen der Penetrationsstrecke des nativen und des tiefgekühlten Spermas auf. Mit zunehmender Penetrationsstrecke im Nativsperma nahm die Strecke im tiefgekühlten Sperma ab. llerdings war dieser Zusammenhang nur für engst 3 statistisch signifikant (bbildung 3). 43

Tabelle 3: Mukuspenetrationstest: Zusammenhänge zwischen unterschiedlich aufbereitetem Sperma bei 3 engsten des Vorversuches, Spearman scher Rangkorrelationskoeffizient Nativsperma/ engst 1 (n = 9) R = -,16 n.s. engst 2 (n = 8) R = -,58 n.s. engst 3 (n = 8) R = -,78 p <,5 Nativsperma/ verdünntes Sperma R =,5 p <,5 R =,73 p <,5 R = -,42 n.s. / verdünntes Sperma R = -,9 n.s. R = -,51 n.s. R =,51 n.s. 8 7 Penetrationsstrecke T (mm) 6 5 4 3 2-63 64 65 66 67 68 69 7 71 Penetrationsstrecke nativ (mm) bbildung 3: Zusammenhang zwischen Penetrationsstrecke in Nativsperma (=nativ) und (= T) bei engst 3 44

4.1.3 krosinbestimmung mittels elatinolyse 4.1.3.1 Prozentualer nteil der Spermien mit alobildung uch bei der krosinbestimmung mittels elatinolyse wurden die rgebnisse bei Nativ- und verdünntem Sperma denjenigen von gegenübergestellt (bbildung 4). Im Nativsperma zeigten zwischen 4,2 ± 4,4% (engst 3) und 83,2 ± 1,2% (engst 2) der Spermien eine alobildung. Die Werte im verdünnten Sperma wichen nur geringfügig hiervon ab. ei allen drei engsten war im der nteil der Spermien mit alo deutlich geringer. Mittels Wilcoxon-Test waren diese Unterschiede bei engst 1 und 2 statistisch signifikant (Tabelle 4). ei keinem der drei engste bestanden zwischen Nativ- und verdünntem Sperma signifikante Unterschiede. 45

Tabelle 4: Prozentualer nteil der Spermien mit einer alobildung bei den drei engsten des Vorversuchs Nativ- sperma verdünntes Sperma engst 1 (n = 9) 67, ± 11,7 a 62,3 ± 12, b 3,4 ± 18,3 c engst 2 (n = 8) 83,2 ± 1.2 d 81,6 ± 3,8 e 72,7 ± 1,6 f engst 3 (n = 8) 4,2 ± 4,4 42,2 ± 5,7 37,5 ± 3,5 Wilcoxon-Test: a : c, b : c, d : f, e : f p <,5 Prozent 9 8 7 6 5 4 3 Nativsperma Verdünntes Sperma 2 engst 1 engst 2 engst 3 bbildung 4: nteil der Spermien mit alobildung bei der krosinbestimmung mittels elatinolyse bei den drei engsten des Vorversuchs 46

Zur ufdeckung der Zusammenhänge zwischen alobildung und rt des verwendeten Spermas wurde der Spearman sche Rangkorrelationskoeffizient R eingesetzt (Tabelle 5). ei keinem der drei engste bestand ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen nativem und tiefgekühltem Sperma. Die Richtung des Zusammenhangs war zudem nicht einheitlich: bei engst 1 und 2 war der Korrelationskoeffizient positiv, bei engst 3 negativ, so dass aufgrund der vorliegenden Daten keine ussagen hinsichtlich eines Zusammenhangs möglich sind. Tabelle 5: nteil der Spermien mit alobildung bei der krosinbestimmung mittels elatinolyse. Zusammenhänge zwischen unterschiedlich aufbereitetem Sperma bei 3 engsten des Vorversuches, Spearman scher Rangkorrelationskoeffizient Nativsperma/ engst 1 (n = 9) R =,21 engst 2 (n = 8) R =,31 engst 3 (n = 8) R = -,2 Nativsperma/ verdünntes Sperma R =,75 p <,5 R =,51 R =,24 / verdünntes Sperma R =,32 R =,6 R = -,14 4.1.3.2 Messfehleranalyse des alodurchmessers Die folgenden bbildungen zeigen den Verlauf der Fehlerperzentilen für die estimmung des alodurchmessers der drei engste für unterschiedlich aufbereitetes bzw. Nativ-Sperma. Für das native Sperma des engstes 1 (bbildung 5) ist bei der estimmung des alodurchmessers aus nur einer Messung mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% (obere Linie) ein Fehler von höchstens 11,5 µm zu erwarten. Mit 5%iger Wahrscheinlichkeit liegt der Fehler unter 2,2 µm (Linie mit ausgefüllten Quadraten) und 47

ein Fehler kleiner als 5 µm kann in etwa 8 von Messungen erwartet werden (Interpolation zwischen den Punkten 75% und 95%). estimmt man den alodurchmesser als Mittelwert aus allen Messungen eines Objektträgers, dann wird der Fehler kleiner. So ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% ein Fehler kleiner als etwa 9,5 µm und mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% ein Fehler kleiner als etwa 1,4 µm zu erwarten, und ein Fehler von 5 µm wird mit rund 9 %iger Wahrscheinlichkeit nicht überschritten. Mit zunehmender nzahl der einbezogenen Messungen gehen die Messfehler weiter zurück. Der Vergleich zwischen den verschiedenen Spermakonditionen des engstes 1 zeigt, dass sich die rössenordnungen der Fehler für natives (bbildung 5), verdünntes (bbildung 6) und tiefgefrorenes Sperma (bbildung 7) nur geringfügig unterscheiden. uch die rössenordnungen der Messfehler des Nativspermas für die engste 2 (bbildung 8) und 3 (bbildung 9) unterscheiden sich nur geringfügig. Für den engst 1 sind dagegen insbesondere im ereich der 95%- und der 99%-Perzentile höhere Fehler festzustellen. 12 8 6 4 2 Fehler bei der estimmung des alodurchmessers (µm)14 J J J J 1 alo 1 Objektträger 2 Objektträger 3 Objektträger...bei estimmung aus... 1% J 5% 25% 75% 95% 99% 5%(Median) bbildung 5: engst 1, Nativsperma. ntwicklung der Messfehler-Perzentilen in bhängigkeit von der nzahl der Messungen 48

22 2 18 16 14 12 8 6 4 2 Fehler bei der estimmung des alodurchmessers (µm)24 1% J 5% 25% 5%(Median) 75% 95% 99% J J J J 1 alo 1 Objektträger 2 Objektträger 3 Objektträger...bei estimmung aus... bbildung 6: engst 1, verdünntes Sperma. ntwicklung der Messfehler-Perzentilen in bhängigkeit von der nzahl der Messungen Fehler bei der estimmung des alodurchmessers (µm) 14 12 8 6 4 2 1% J 5% 25% 5%(Median) 75% 95% 99% J J J J 1 alo 1 Objektträger 2 Objektträger 3 Objektträger...bei estimmung aus... bbildung 7: engst 1,. ntwicklung der Messfehler-Perzentilen in bhängigkeit von der nzahl der Messungen 49

Fehler bei der estimmung des alodurchmessers (µm) 14 12 8 6 4 2 J J J J 1 alo 1 Objektträger 2 Objektträger 3 Objektträger...bei estimmung aus... 1% J 5% 25% 75% 95% 99% 5%(Median) bbildung 8: engst 2, Nativsperma. ntwicklung der Messfehler-Perzentilen in bhängigkeit von der nzahl der Messungen 12 8 6 4 2 Fehler bei der estimmung des alodurchmessers (µm)14 J J J J 1 alo 1 Objektträger 2 Objektträger 3 Objektträger...bei estimmung aus... 1% J 5% 25% 75% 95% 99% 5%(Median) bbildung 9: engst 3, Nativsperma. ntwicklung der Messfehler-Perzentilen in bhängigkeit von der nzahl der Messungen 5

4.1.3.3 alodurchmesser Der alodurchmesser bei der estimmung der krosinaktivität durch elatinolyse betrug zwischen 24,6 ± 3,9 µm (engst 1) und 31,3 ± 3,9 µm (engst 2). ei allen drei engsten fiel der mittlere Durchmesser im verdünnten Sperma geringfügig grösser aus (Tabelle 6). Nach dem Tiefgefrieren waren bei den drei engsten grössere Durchmesser als im Nativsperma zu verzeichnen. egenüber dem verdünnten Sperma waren die Durchmesser bei engst 2 (p <,5) und engst 3 im grösser, während bei engst 1 eine leichte bnahme auftrat (bbildung ). Tabelle 6: alodurchmesser (µm) bei den drei engsten des Vorversuchs Nativ- sperma verdünntes Sperma engst 1 (n = 9) 24,6 ± 3,9 31,6 ± 11, 26, ± 6,5 engst 2 (n = 8) 31,3 ± 3,9 31,4 ± 3,8 a 4,3 ± 7,2 b engst 3 (n = 8) 27,3 ± 3,8 28,4 ± 5,1 31,4 ± 4,4 Wilcoxon-Test: a : b: p <,5 51

µm 5 45 4 35 3 25 Nativsperma Verdünntes Sperma 2 15 5 engst 1 engst 2 engst 3 bbildung : alodurchmesser bei den drei engsten des Vorversuchs Mittels Spearman schem Rangkorrelationskoeffizienten R konnten keine Zusammenhänge zwischen dem alodurchmesser und der rt des verwendeten Spermas nachgewiesen werden, zudem traten Wechsel zwischen positiven und negativen Rangkorrelationskoeffizienten auf (Tabelle 7). Tabelle 7: alodurchmesser bei der krosinbestimmung mittels elatinolyse. Zusammenhänge zwischen unterschiedlich aufbereitetem Sperma bei 3 engsten des Vorversuches, Spearman scher Rangkorrelationskoeffizient Nativsperma/ engst 1 (n = 9) R = -,37 engst 2 (n = 8) R =,3 engst 3 (n = 8) R = -,14 Nativsperma/ verdünntes Sperma R =,41 R =,43 R =,55 / verdünntes Sperma R =,29 R =,43 R = -,9 52

4.2 auptversuch 4.2.1 Vorwärtsbeweglichkeit vor und nach der Kryokonservierung Im auptversuch wurden 25 jakulate von 13 engsten ausgewertet. ier betrug der mittlere nteil vorwärtsbeweglicher Spermien im Nativsperma 31,6 ±,7%. Nach dem Tiefkühlen zeigten nur noch 19,6 ± 13,6% der Spermien eine Vorwärtsbewegung (Wilcoxon-Test, p <,1). s bestand jedoch kein Zusammenhang zwischen der Vorwärtsbeweglichkeit vor und nach dem Tiefgefrieren (Spearman scher Rangkorrelationskoeffizient R =,26, p >,5). Tabelle 8: Prozentualer nteil vorwärtsbeweglicher Spermien vor und nach dem Tiefgefrieren bei 25 jakulaten von 13 engsten des auptversuchs Nativsperma auptversuch (n = 25) 28,9 ± 12,7 a 6,7 ± 5, b Wilcoxon-Test: a : b p <,1 4 3 2 nteil vorwärtsbeweglicher Spermien (%)5 31,6 19,6 Nativsperma bbildung 11: Prozentualer nteil vorwärtsbeweglicher Spermien vor und nach dem Tiefgefrieren bei 25 jakulaten von 13 engsten des auptversuchs 53

4.2.2 Mukuspenetrationstest Im Nativsperma betrug die durchschnittliche Penetrationsstrecke 48,5 ± 2,9 mm, im verdünnten Sperma 55,5 ± 19,3 mm (bbildung 12). Durch das Tiefgefrieren kam es gegenüber diesen beiden Werten zu einer statistisch signifikanten Reduzierung auf 35,5 ± 31,9 mm (Wilcoxon-Test, p <,1). Tabelle 9: Penetrationsstrecken (mm) im Mukuspenetrationstest bei 25 jakulaten von 13 engsten des auptversuchs Nativ- sperma Verdünntes Sperma auptversuch (n = 25) 48,5 ± 2,9 a 55,5 ± 19,3 b 35,5± 31,9 c Wilcoxon-Test: a : c, b : c p <,1 8 7 6 mm 5 4 48,5 55,5 3 35,5 2 Nativsperma Verdünntes Sperma bbildung 12: Penetrationsstrecken im Mukuspenetrationstest bei 25 jakulaten von 13 engsten des auptversuchs 54

Zwischen den Penetrationsstrecken im nativen und im zeigte sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang (R =,76, p <,1), d. h. je länger die Penetrationsstrecken vor dem Tiefgefrieren waren, desto länger fielen sie auch nach dem Tiefgefrieren aus (bbildung 13). 8 7 Penetrationsstrecke T (mm) 6 5 4 3 2-25 3 35 4 45 5 55 6 65 7 Penetrationsstrecke nativ (mm) bbildung 13: Zusammenhang zwischen Penetrationsstrecken des nativen und tiefgefrorenenem (T) Sperma 55

4.2.3 krosinbestimmung mittels elatinolyse 4.2.3.1 Prozentualer nteil der Spermien mit einer alobildung Der prozentuale nteil an Spermien mit einer alobildung fiel im Nativsperma und im verdünnten Sperma nahezu gleich gross aus (bbildung 14). r betrug im Nativsperma durchschnittlich 63,2 ± 19,1%, im verdünnten Sperma 63,8 ± 12,9%. Nach dem Tiefgefrieren war der nteil der Spermien mit alobildung auf 45,3 ± 21,9% abgesunken (Wilcoxon-Test, p <,5). Mit ilfe des Spearman schen Rangkorrelationskoeffizienten liess sich kein Zusammenhang zwischen dem prozentualen nteil der Spermien mit alobildung und der rt des Spermas nachweisen (R =,24, p >,5). 56

Tabelle : Prozentualer nteil der Spermien mit alobildung bei der krosinbestimmung mittels elatinolyse bei 25 jakulaten von 13 engsten des auptversuchs Nativ- sperma Verdünntes Sperma auptversuch (n = 25) 63,2 ± 19,1 a 63,8 ± 12,9 b 45,3 ± 21,9 c Wilcoxon-Test: a : c, b : c p <,5 9 8 7 Prozent 6 5 4 63,2 63,8 45,3 3 2 Nativsperma Verdünntes Sperma bbildung 14: Prozentualer nteil der Spermien mit alobildung bei der krosinbestimmung mittels elatinolyse bei 25 jakulaten von 13 engsten des auptversuchs 57

4.2.3.2 alodurchmesser Der alodurchmesser betrug bei Spermien aus dem Nativsperma im Mittel 27,6 ± 4,6 µm, im verdünnten Sperma 3,5 ± 7,4µm (bbildung 15). Im zeigte sich ein geringfügig höherer Durchmesser von durchschnittlich 31,9 ± 8,5µm. Der Unterschied zwischen dem mittleren Durchmesser im Tiefgefrierund im Nativsperma war statistisch signifikant (Wilxocon-Test, p <,5). Zusammenhänge zwischen dem mittleren alodurchmesser bei unterschiedlicher Spermaaufbereitung bzw. Nativsperma konnten nicht nachgewiesen werden (Spearman scher Rangkorrelationskoeffizient R =,27, p >,5). 58

Tabelle 11: alodurchmesser (µm) bei der krosinbestimmung durch elatinolyse bei 25 jakulaten von13 engsten des auptversuchs Nativ- sperma Verdünntes Sperma auptversuch (n = 25) 27,6 ± 4,6 a 3,5 ± 7,4 31,9 ± 8,5 b Wilcoxon-Test: a : b, p <,5 5 45 4 35 µm 3 25 27,6 3,5 31,9 2 15 5 Nativsperma Verdünntes Sperma bbildung 15: alodurchmesser (µm) bei der krosinbestimmung durch elatinolyse bei 25 jakulaten von13 engsten des auptversuchs 59

4.3 Statistische nalyse der Zusammenhänge zwischen Vorwärtsbeweglichkeit und Parametern des Mukuspenetrationstests bzw. der krosinbestimmung mittels elatinolyse bei Nativ- und s bestand ein statistisch signifikanter und direkter Zusammenhang zwischen der Vorwärtsbeweglichkeit und dem nteil der Spermien mit alobildung für (R =,73, p <,1). uch für natives Sperma war dieser Zusammenhang vorhanden (R =,47, p =,67), allerdings war hier die Schwelle zur statistischen Signifikanz nicht ganz erreicht. Für war zudem ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Vorwärtsbeweglichkeit und der Penetrationsstrecke gegeben (R =,84, p <,1). in solcher Zusammenhang war für natives Sperma nicht nachzuweisen (Tabelle 12). Tabelle 12: Nativsperma Statistische nalyse der Zusammenhänge zwischen Vorwärtsbeweglichkeit und Parametern des Mukuspenetrationstests bzw. der krosinbestimmung mittels elatinolyse bei Nativ- und Variablenpaar n R p % vorwärtsbewegliche Spermien/ % Spermien mit alobildung 16,47 % vorwärtsbewegliche Spermien/ 16 -,4 n.s. alodurchmesser % vorwärtsbewegliche Spermien/ 16,17 n.s. Penetrationsstrecke % vorwärtsbewegliche Spermien/ 16,73 <,1 % Spermien mit alobildung % vorwärtsbewegliche Spermien/ 16,4 n.s. alodurchmesser % vorwärtsbewegliche Spermien/ Penetrationsstrecke 16,84 p <,1 6