Analyse des Motorradunfallgeschehens Interdisziplinäre Analyse der Sicherheitslage von Motorradfahrern in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Risikosport Motorradfahren Neue Erkenntnisse zu einem Dauerproblem

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 5. Unfallforschung kompakt. Analyse des Motorradunfallgeschehens

Analyse des Motorradunfallgeschehens

Anforderungen an eine Verkehrssicherheitsarbeit der Zukunft aus Sicht der Unfallforschung

Wie sicher sind Fahrrad und Pedelec?

Aktuelle Entwicklung der Unfälle mit Pedelecs. Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV)

Unfälle mit leichten motorisierten Zweirädern

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

Vision Zero Anspruch und Wirklichkeit

ADAC Unfallforschung

Schwere Unfälle mit schweren Lkw

Problem Radfahrerunfälle Maßnahmen gegen den Abbiegekonflikt Kfz - Radfahrer

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Wie (un)sicher ist der Radverkehr?

Sind Brummis eine echte Gefahr?

Motorradunfälle in Deutschland Ursachen, Maßnahmen und ihre Wirkung

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Aktive und passive Sicherheit von Motorrädern - Schwerpunkt Kurvenfahrt

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 59

ADAC Unfallforschung

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr

Der Tod lauert neben der Fahrbahn. Hindernisse

Intelligente Systeme zur Verbesserung der Motorradsicherheit

Ältere im Straßenverkehr

Wohnmobile im Straßenverkehr

Technikbewertung: Vom Radhelm zur Pkw-Notbremse

Nessebar, September 2012

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Verkehrssicherheit im innerörtlichen Fuß- und Radverkehr Teil 1 - Unfallgeschehen und zukünftige Entwicklungen

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Vision Sichere Landstraßen. Aktuelle Kenntnisse und geplante Entwicklungen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Nr. 73 Intelligente Systeme zur Verbesserung der Motorradsicherheit

Sicherheit und Unfallgeschehen von Radfahrern

Verkehrssicherheit für Motorradfahrer in Hessen

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Unfälle mit Fußgängern

Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme

Analyse von Busunfällen

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 42. Unfallforschung kompakt. Quads im Unfallgeschehen

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Typische Unfälle zwischen Pkw und Radfahrern. Unfallforschung kompakt

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Sichere Straßen. weniger Unfallopfer. - Die Fehler verzeihende Straße - Dr. Ing. Gerhard Schwenzer

EUska und ESN Wirksame Instrumente für mehr Verkehrssicherheit

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Sicherheit von schwachen Verkehrsteilnehmern an Kreisverkehren Neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Knotenpunkten

Postfach 8236 CH-3001 Bern Tel Fax Bezug

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Quads - eine unterschätzte Gefahr?

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

ADAC Unfallforschung

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Verkehrssicherheit. Konzeptionelle Ansätze Hohe Unfallvermeidungspotentiale. Gerhard Scholl

Berichte der ADAC Unfallforschung. Januar Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger

Euro NCAP: Fünf-Sterne-Auszeichnung für die Mercedes-Benz E-Klasse

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im öffentlichen Verkehrsraum

Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume (ESAB 2006)

Unfallbeteiligung von Kleintransportern

Deutscher Verkehrssicherheitsrat 2012

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Bundesanstalt für Straßenwesen

Verkehr. Straßenverkehrsunfälle. Jahr Endgültige Ergebnisse - H I j/15. Bestellnummer: Statistisches Landesamt

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

P R E S S E M A P P E

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 44. Unfallforschung kompakt. Prävention von Überholunfällen auf Landstraßen

1 Überblick Unfallbeteiligte Personen 3 Geschätzter Sachschaden

STATISTISCHE BERICHTE

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Örtliche Unfalluntersuchung

STATISTISCHE BERICHTE

Sicherheitspotential ausgewählter Fahrerassistenzsysteme

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfälle. Unfälle von 15- bis 17-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

Aspekte sicherer (Auto)-Mobilität von Senioren

E-Bikes im Strassenverkehr: Forschungsergebnisse und Präventionsempfehlungen aus der Schweiz

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Grundlagen 4: T30 Rothenburg

Daten und Fakten: Autobahn-Unfälle

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007

Wie gefährlich ist der Grünpfeil?

P R E S S E M A P P E

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Statistischer Bericht

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Transkript:

Analyse des Motorradunfallgeschehens Interdisziplinäre Analyse der Sicherheitslage von Motorradfahrern in Deutschland Dr. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer

2 Entwicklung des Unfallgeschehens Getötetenentwicklung im Vergleich Jahr Gesamt Pkw Güterverkehr Motorrad Mofa/Moped Rad Fußgänger Übrige 1991 11.300 6.801 283 992 243 925 1918 138 2006 5.091 2.683 235 793 107 486 711 76 [Destatis 2007]

3 Entwicklung des Unfallgeschehens Fahrzeugbestand im Vergleich Index (1991 = 100) 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 Motorrad Moped/Mofa Pkw 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Jahr Pkw Moped/Mofa Motorrad Jahr Pkw Moped/Mofa Motorrad 1991 36.772.000 1.612.000 2.131.000 2005 45.375.526 1.749.957 3.827.899 [BMVBS 2006]

4 Entwicklung des Unfallgeschehens Fahrleistungen im Vergleich Jahr Mittlere Fahrleistung [1000 km/fz] Gesamtfahrleistung [Mrd. km] Pkw Moped/Mofa Motorrad Pkw Moped/Mofa Motorrad 1991 13,5 2,4 4,1 496,4 4,9 8,7 2005 12,7 2,4 3,3 578,2 4,3 13,0 [BMVBS 2006]

5 Relative Kenngrößen des Unfallgeschehens Getötetenrate Jahr Pkw Moped/Mofa Motorrad Jahr Pkw Moped/Mofa Motorrad 1991 13,7 49,6 114,0 2005 4,9 24,9 67,3 [Destatis 2007] [BMVBS 2006]

6 Relative Kenngrößen des Unfallgeschehens Verhältnis der Getötetenraten Jahr Moped vs. Pkw Motorrad vs. Pkw Jahr Moped vs. Pkw Motorrad vs. Pkw 1991 3,6 8,3 2005 5,1 13,7 [Destatis 2007] [BMVBS 2006]

7 Projektansatz Ziel: Ermittlung von fahrzeugtechnischen, straßenseitigen und verhaltensrelevanten Einflussfaktoren auf das Unfallgeschehen von Motorradfahrern Ableitung von Maßnahmen zur Angleichung der Entwicklung der Verkehrssicherheit an die generelle positive Entwicklung in Deutschland Interdisziplinärer Ansatz TU Dresden UDV TU Berlin Infrastruktur Ortsbezogene Unfalldaten aus Sachsen Verhalten Motorradfahrerbefragung Maßnahmen Fahrzeug Unfalldaten der Versicherer

8 Motorradfahrerbefragung vollständige Datensätze: 5.297 davon mit Unfall: Frauenanteil: Anteil der Frauen mit Unfall: 56,3 % (2.983 Fälle) 5,5 % (293 Frauen) 35,8 % (105 Frauen) Altersverteilung 300 250 Häufigkeit [1] 200 150 100 50 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61 64 67 70 73 76 79 0 Alter [Jahre]

9 Motorradfahrerbefragung Dunkelziffer Bezogen auf alle Unfälle mit näheren Angaben (n=2555) erfolgte in 49% der Fälle keine polizeiliche Aufnahme - Davon sind 69% der Fälle Alleinunfälle Bezogen auf alle Unfälle mit Personenschaden erfolgte in 33% der Fälle keine polizeiliche Aufnahme Bezogen auf alle Unfälle mit schwerem Personenschaden erfolgte in 14% der Fälle keine polizeiliche Aufnahme

10 Motorradfahrerbefragung Allgemeine Ergebnisse zwischen den Unfalltypen gibt es keine signifikanten Unterschiede im Alter bei Unfall, gefahrenen Jahreskilometern, Leistungsgewicht und Anzahl der Verkehrsverstöße häufigsten Regelverstöße wegen zu schnellen Fahrens (unabhängig vom Motorradtyp) Unfallfahrer schätzen ihr Fahrkönnen höher ein als unfallfreie Fahrer Unfallfahrer beschreiben ihren Fahrstil eher als sportlicher (weniger bedacht) als unfallfreie Fahrer Unfallfahrer haben in den letzten drei Jahren signifikant mehr Verkehrsregelverstöße begangen

11 Motorradfahrerbefragung Allgemeine Ergebnisse die Chancen mit einem Motorrad mit ABS einen Unfall zu haben, ist deutlich geringer als die Chance mit einem Motorrad ohne ABS einen Unfall zu haben die Chance mit einem modifizierten Motorrad einen Unfall zu haben ist größer als mit einem serienmäßigen Motorrad. Dies gilt vor allem bei modifizierten Sportmaschinen aber auch bei modifizierten Enduros. Sportmaschinenfahrer haben mehr Verkehrsverstöße begangen als Fahrer von Enduros und Fahrer von Naked Bikes

12 Analyse der GDV-Daten 1.304 Datensätze mit bis zu 141 Merkmalen Repräsentativ für Versichererdaten ab einem Schadenaufwand von 15.000 und Personenschaden (Daher sind schwere Verletzungen im Vergleich zu Bundesstatistik häufiger enthalten.)

13 Analyse der GDV-Daten Leistungsgewicht (LG) [kg/kw] Varianzanalyse aller Unfälle außerorts zeigt: - LG hat einen signifikanten Einfluss auf die Verletzungsschwere - Allerdings betrifft dieser Zusammenhang nur die Fahrzeuge mit geringem LG (Sportmaschinen) Fahrer von Motorrädern mit einem LG unter 2,75 kg/kw erleiden höhere Verletzungsschweren.

14 Analyse der GDV-Daten Unfallverlauf und Verletzungsschwere

15 Unfallgeschehen und Straßeneigenschaften Vorgehen Datenbasis sind mehr als 12.000 Unfälle mit Beteiligung von motorisierten Zweirädern in Sachsen 2002-2004 Paarweiser Vergleich von 219 Streckenabschnitten (1622 Unfälle) - Unfallauffällige Strecken vs. unfallunauffällige Strecken - Örtlich detaillierte Analyse von 126 Strecken mit insgesamt 530 Motorradunfällen

16 Unfallgeschehen und Straßeneigenschaften Unfallbegünstigende Straßeneigenschaften Außerorts: hohe Knotenpunktdichte Lage von Kuppen im Bereich von Kurven oder Knotenpunkten hohe Kurvigkeit Strecken mit großer Längsneigung Innerorts: Mängel im Straßenzustand auf der Fahrbahn geführter Straßenbahnverkehr

17 Die häufigsten Unfallkonstellationen Die abgeleiteten Konstellationen bilden ab: 41 % aller untersuchten Unfälle mit schwerem Personenschaden [U(SP)] 36 % der untersuchten U(SP) außerorts 46 % der untersuchten U(SP) innerorts Alleinunfall außerorts mit Abkommen nach rechts EK-Unfall außerorts an Einmündungen Alleinunfall innerorts mit Abkommen nach rechts EK-Unfall innerorts an Einmündungen 1 2 3 4-1 EK-Unfall innerorts an Kreuzungen AB-Unfall innerorts an Einmündungen AB-Unfall innerorts an Kreuzungen Auffahrunfall innerorts an Kreuzungen, Einmündungen und Gefällestrecken 4-2 5 6 7 Unfall mit in gleicher Richtung verkehrenden Kfz an Kreuzungen, Einmündungen und ohne Charakteristik Alleinunfall innerorts ohne Charakteristik Auffahrunfall innerorts ohne Charakteristik 8 Professur für Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung 9 10

18 Die häufigsten Unfallkonstellationen 1 Unfall- Konstellation Anteil U(SP) Anteil U(SP) Innerhalb der Konstellation Anteil Hauptverursacher PTW 1 14 % 68 % 100% 4 12 % 25 % 25% 2 4 % 55 % 22% 6 3 % 24 % 14% 3 3 % 63 % 100% 4 2 6 außerorts 3 innerorts

19 Maßnahmen Unfallkonstellation Maßnahmen (1) - hindernisfreier Seitenraum in der Kurvenaußenseite - Beseitigung nicht erforderlicher passiver Schutzeinrichtungen - Einsatz motorradfreundlicher passiver Schutzeinrichtungen (4) (2) - keine Anordnung von Parkbuchten/Parkflächen auf der übergeordneten Fahrbahn im Bereich von Knotenpunkten - Verbesserte Ausbildung von Fahranfängern (insb. Fahren bei Dunkelheit) - Überprüfung unfallauffälliger Knotenpunkte auf Erkennbarkeit, Begreifbarkeit und Sicht - Beseitigung von Sichteinschränkungen - Geschwindigkeitsbeschränkung und -überwachung (betrifft vor allem die Zweiradfahrer auf der übergeordneten Straße) (6) -Einrichtung einer eigenen Phase für Linksabbieger - Schulung des Bewusstseins für Motorradfahrer beim Unfallgegner (3) - Beseitigung von Fahrbahnschäden - Verdeutlichung der Linienführung (besonders bei Dunkelheit) - Geschwindigkeitsbeschränkung und -überwachung

20 Der Motorradfahrer nur ein unschuldiges Opfer? Amtliche Statistik 2007: Außerorts sind 44 % der Unfälle mit getöteten Motorradfahrern selbstverschuldet inklusive der Alleinunfälle steigt der Wert auf 67 % GDV-Daten: Außerorts sind 52 % der Unfälle mit getöteten Motorradfahrern selbstverschuldet (inkl. der Alleinunfälle)

21 Folgerungen Besserung beginnt mit Einsicht: Motorradfahrer sind keine unschuldigen Opfer Das Leistungsgewicht hat einen signifikanten Einfluss auf die Verletzungsschwere (Sportmaschinen) ABS ist der wichtigste technische Helfer Fahrertrainings sind nötig, aber vor allem mental (nicht nur zur Beherrschung der Maschine) Kreuzungen und Einmündungen müssen mit separaten Linksabbiegespuren und Ampelphasen ausgestattet sein Wenn Schutzplanken, dann motorradfreundliche (keine ummantelte Pfosten) Beseitigung von Straßenschäden Weitere Forschung bei Rückhaltesystemen (z. B. Airbag) und Fahrzeugstruktur (Deformationselemente) sowie aktiven Sicherheitsmaßnahmen

22 Ausblick