Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Angewandte Informatik Modellierung und Simulation

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Diskrete Ereignis Simulation. Proseminar: Algorithmen der Verkehrssimulation Jörg Blank

Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen

Schutzkleidung mit integrierten Informationstechnologien: Analyse der Verhaltenseffekte und Empfehlungen zur gebrauchstauglichen Gestaltung

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Simulation von Geschäftsprozessen

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

Stochastische Petrinetze

Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften und Gewichtsfunktion/folge

2. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Was ist Informatik? Alexander Lange

Universität Hamburg Fachbereich Mathematik

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

Einführung in die Modellierung

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Dynamische Optimierung

Umweltmanagementinformationssysteme

Übung 6 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

Simulation Eine Einführung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Medizinische Informatik

Beschluss AK-Mathematik 01/

Grundlagen der Programmierung! Kapitel 1: Einführung! Ziel der Vorlesung Grundlagen der Programmierung! Überblick über das Einführungs-Kapitel!

Mathematik und Computational Science in Regensburg

1. STUDIENPROJEKT ANGEWANDTE INFORMATIK WINTERSEMESTER 2016/2017 LISA KOPPKA, MATTHIAS SCHACHT

Pocket Cards (Winning Probabilities) 6.1 Anzahl der Kombinationen Monte Carlo Simulation Ergebnisse 6

Programmierpraktikum Verkehrssimulation

Planung von Handlungen bei unsicherer Information

Amtliche Bekanntmachungen

!" Aktive Beherrschung von Modellierungsmethoden! !" Aktive Beherrschung einiger theoretischer Grundlagen!

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten SoSe 2010

Objektorientierte Prozeßsimulation in C++

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015.

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mittwoch, :00 9:35

Residualanalyse. Fehlerlokalisierung und prädikative Steuerung. Proseminar - Robert Lorenz

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Verbesserung der Prognose von Zahlungsplänen

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Cool Hashing. Ein Überblick über energieeffiziente Ansätze. Patrick Tempel. Dresden,

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Physik eine empirische Wissenschaft

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Diskret oder kontinuierlich modellieren?

Bildungsplan 2004 Realschule

Thema: Analyse des Verhaltens dynamischer Wirkungsgefüge

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006

Mikroökonomie 1. Einführung

Signalverarbeitung 2. Volker Stahl - 1 -

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015.

Differentialgleichungen sind überall!

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Petri-Netze / Eine Einführung

Dynamisches Routing in der Logistik

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

winlife : Was ist neu gegenüber 4.0?

Kapitel 1.5: Simulation

Leistungsbewertung rekonfigurierbarer Verbindungsnetze für Multiprozessorsysteme

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

15 Grundlagen der Simulation

Simulative Verifikation und Evaluation des Speichermanagements einer Multi-Core-Prozessorarchitektur am Beispiel von SHAP

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Grundlagen der theoretischen Informatik

Modelica Building-Bibliothek und Gebäudemodelle

Prozessidentifikation mit Sprungantworten

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Was ist ein Modell? 1. Formen / Beispiele 2. Funktionen /Wozu? 3. Eigenschaften / Bestandteile 4. Ein Problem der Logik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Wintersemester 2017/18 Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

8. DIE ABLEITUNG EINER VEKTORFUNKTION

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Teil II: Einstieg in Expertensysteme

{P} S {Q} {P} S {Q} {P} S {Q} Inhalt. Hoare-Kalkül. Hoare-Kalkül. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel. Hoare-Tripel

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes

Studiengangsübersicht

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Sommersemester 2017 Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr?

Ist MuPAD die neue Art zu rechnen?

Transkript:

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 11.10.2011 11.10.2011

Einführung in die Simulation Wintersemester 11/12 EINFÜHRUNG 11.10.2011 Einführung in die Simulation Folie Nr. 2

Ausnahmsweise Brainstorming Quantität vor Qualität Notieren Sie in 5 Minuten ungefiltert alles!, was Ihnen zum Thema Simulation einfällt. Einführung in die Simulation Folie Nr. 3

Gruppenarbeit `Wie erstellt man eine Wettervorhersage? Überlegen Sie sich gemeinsam, wer für den Wetterbericht der Tagesschau eigentlich was machen muss und was er dazu braucht Einführung in die Simulation Folie Nr. 4

Was ist Simulation? Simulation ist das Nachbilden eines dynamischen Prozesses in einem System mit Hilfe eines experimentierfähigen Modells, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind. [VDI-Richtlinie 3633] Einführung in die Simulation Folie Nr. 5

Warum Simulation? Erlaubt Analyse hoch komplexer Systeme Ohne dass diese physikalisch vorhanden sein müssen Weil sie vielleicht noch gar nicht existieren Oder anderweitig kein Zugriff besteht Ohne das Realsystem zu beeinflussen (zerstören, verändern, ) Losgelöst von der Realzeit Extremer Zeitraffer / Slow-Motion Deren Eigenschaften leicht zu ändern sind Analytische Methoden sind im Allgemeinen exakter, können aber nur auf einfacheren Modellen ausgeführt werden Einführung in die Simulation Folie Nr. 6

Das Modell als Basis der Simulation Ein Modell ist die vereinfachte Darstellung der Funktion eines Gegenstandes oder des Ablaufs eines Sachverhalts, die eine Untersuchung oder Erforschung erleichtert oder erst möglich macht. [Duden] Einführung in die Simulation Folie Nr. 7

Modell als Basis der Simulation Modell definiert Verhalten der Simulation Modell muss zielorientiert sein Genauigkeit / Aussagekraft / Effizienz Modell bestimmt Übertragbarkeit der Ergebnisse (Isomorphie) Eingabedaten (Modellparameter) sind sehr wichtig Modelle können von unterschiedlicher Form sein Mathematische Funktionen (Optimierungsmodelle) Differentialgleichungssysteme (Kontinuierliche Flussmodelle) Petri-Netze (Diskrete Materialfluss) Allgemeine Computerprogramme Einführung in die Simulation Folie Nr. 8

Anwendungsdomänen (Auszug) Informatik Ingenieurswesen Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Biologie Medizin Aufgabe (Einzelarbeit) Suchen Sie ein Anwendungsbeispiele für jede Domäne. Was wird simuliert? Wie wird simuliert? Warum wird simuliert? Einführung in die Simulation Folie Nr. 9

Probleme mit der Simulation Modelle werden schnell sehr komplex und unübersichtlich Hang zu Detaillismus Großer Modellierungsaufwand Aufwändige Validierung Datensammlung, Interpretation u. Analyse häufig schwierig und zeitaufwendig Nur reines Ausprobieren möglich Es wird keine Lösung geliefert Ergebnis ist eine Interpretation der Ausgabedaten Ersetzt nicht den Planer mit Expertenwissen Erzeugt hohe Leichtgläubigkeit beim Benutzer Wenig Hinterfragen der Ergebnisse Nur bei unerwarteten Ergebnissen Solides Wissen in Stochastik erforderlich Einführung in die Simulation Folie Nr. 10

Arten der Simulation Art Ausprägung 1 Ausprägung 2 Zustandsänderung im Zeitverlauf Statisch Dynamisch Zustandsübergänge Kontinuierlich Diskret Eingabedaten Deterministisch Stochastisch Alle Kombinationen sind möglich. Einführung in die Simulation Folie Nr. 11

Problembereich Materialflusssysteme Materialfluss ist die Verkettung aller Vorgänge beim Gewinnen, Be- und Verarbeiten, sowie der Verteilung von stofflichen Gütern innerhalb festgelegter Bereiche. Zum Materialfluss gehören alle Vorgänge während des Durchlaufs von Gütern (z.b. Material, Stoffmengen, Abfall, Datenträger usw.) durch ein System, wie Bearbeiten, Handhaben, Transportieren, Prüfen, Aufenthalte und Lagerungen. [VDI-Richtlinie] Einführung in die Simulation Folie Nr. 12

Einführung in die Simulation Wintersemester 11/12 FRAGEN? CHRISTOPH.LAROQUE@MAILBOX.TU-DRESDEN.DE 11.10.2011 Einführung in die Simulation Folie Nr. 13