Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Vorwort. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Grundwissen Mathematik

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Medizinische Statistik mit R und Excel

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

3. Eigenschaften von Funktionen

Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Analysis 1

Mathematik für Naturwissenschaftler

Übersetzen als Problemlöseprozess

Figur und Handlung im Märchen

Funktionentheorie erkunden mit Maple

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Mathematik für Ingenieure

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

Fitness-Training fürs Gesicht

IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Die Weltlinie - Albert Einstein und die moderne Physik

Grundkurs Theoretische Physik 1

Anwendungsorientierte Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen

Audi-Werbung

Strategie und Technik der Werbung

schnell und portofrei erhältlich bei

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Schulungspaket ISO 9001

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Anwendungen der Linearen Algebra

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Maß und Wahrscheinlichkeit

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Mathematik zum Mitnehmen

Projektleiter-Praxis

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Management und Marketing im Sport

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Das PostNuke Kompendium

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Theoretische Physik. Bearbeitet von Matthias Bartelmann, Björn Feuerbacher, Timm Krüger, Dieter Lüst, Anton Rebhan, Andreas Wipf

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Wenn Alkohol zum Problem wird

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Wie wirkt mein Bild?

Erste Schritte mit Scratch für Dummies Junior

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Mobile Computing und RFID im Facility Management

Lese-Rechtschreib-Störung

Pressearbeit in der IT-Branche

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Abenteuer Softwarequalität

Dienstübergabe in der Pflege

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation. 1-E Vorkurs, Mathematik

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Medizinische Statistik mit R und Excel

Fachrechnen für die Feuerwehr

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Das Handbuch für digitale Nomaden

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

JavaScript objektorientiert

Das lineare Komplementaritätsproblem

Das Sony RX100 III Handbuch

Lieschen Radieschen und der Lämmergeier

Transkript:

Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Informatik > Mathematik für Informatiker Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

3.4 Translationen, Skalierungen und Spiegelungen 61 mit obigem Satz auf Umkehrbarkeit und berechnen Sie ggf. damit die Umkehrfunktion. a) f 1 (x) := 1 x 2 b) f 2 (x) := 3 2 x 2 c) f 3 (x) = +4 (x +2) 2 +4 3.4 Translationen, Skalierungen und Spiegelungen Wir werden nun einige ganz einfache Funktionen betrachten, die für sich selbst gesehen keine große Rolle spielen, jedoch sehr häufig verknüpft mit anderen Funktionen auftreten. Definition Die Abbildung t c : x x + c heißt Translation (Verschiebung) um (die Konstante) c. Sei f eine beliebige Funktion und c und d Konstanten. Dann ist t c f : x f(x)+c und f t d : x f(x+d). In t c f sind die Funktionswerte von f um c verschoben, in f t d werden die x-werte verschoben um d gegenüber f. Man kann auch beides kombinieren und erhält: t c f t d : x f(x + d)+c. Der Graph von t c f ist gegenüber dem von f um c in y-richtung verschoben im Falle c>0 ist dies eine Verschiebung nach oben, im Falle c<0einenach unten. Der Graph von f t d ist gegenüber dem von f um d in x-richtung verschoben im Falle d>0 ist dies eine Verschiebung nach links, im Falle d<0 eine nach rechts. Bild 3.7 zeigt ein Beispiel mit d = 2 und c = 5. Der Graph von t c f t d : x f(x +2) 5 ist also gegenüber dem von f um 2 nach links und um 5 nach unten verschoben. Definition Die Abbildung s c : x c x heißt Skalierung mit (der Konstanten) c. Mit der Skalierung ist es wie mit der Translation sie erhält ihre Bedeutung in der Komposition mit anderen Funktionen. Eine Skalierung bedeutet nichts anderes als eine Änderung der Skala, man kann auch sagen, des Maßstabs. Je nachdem wie eine Skalierung mit einer Funktion komponiert wird, wird der Maßstab auf der x- oder auf der y-achse geändert. Sei f eine beliebige Funktion und c und d Konstanten. Dann ist s c f : x c f(x) und f s d : x f(d x). In s c f sind die Funktionswerte von f mit dem Faktor c skaliert, in f s d sind die x-werte skaliert gegenüber f. Wiederum kann man auch beides kombinieren und erhält: s c f s d : x c f(d x). Der

62 3 Funktionen 16 14 f(x) f(x+2) 5 12 10 8 6 4 2 0 2 5 2 4 5 3 1 1 3 5 Bild 3.7 Graph von s c f ist gegenüber dem von f um den Faktor c in y-richtung gedehnt im Falle c < 1 spricht man aber meist von einer Stauchung (unter einer Dehnung im engeren Sinne stellt man sich eine Verlängerung vor). Der Graph von f s d ist gegenüber dem von f um den Faktor 1 d in x-richtung gedehnt (auch hier liegt eine Stauchung vor, falls 1 d < 1 gilt). Bild 3.8 zeigt ein Beispiel, wobei d = 2 und c = 3 vorliegt. Der Graph von s c f s d : x 3 f(2 x) ist also gegenüber dem von f um den Faktor 0.5 in x-richtung gedehnt (gestaucht) und in y-richtung um den Faktor 3 gedehnt. Bemerkungen: 1. Skalierungen treten sehr häufig auf, beispielsweise dann, wenn man eine Funktion (oder ihren Graphen) in einer anderen physikalischen Einheit verwenden will. Angenommen, wir haben eine Funktion f : t f(t) vorliegen, wobei t der Zeit entspricht. t solle dabei in der Einheit Minuten verwendet werden, wir schreiben daher f : t Min f(t Min ). Welche Funktion erhalten wir, wenn wir f mit der Einheit Sekunden für die x-variable verwenden wollen? Wir suchen also etwas wie g : t Sek? Dat Sek = 1 60 t Min ist, haben wir also g(t Sek )=f( 1 60 t Min). Wir erhalten also den Graphen von g, indem wir dengraphenvonf um den Faktor 60 in x-richtung dehnen. Hier setzen wir voraus, dass der Maßstab auf der x-achse unverändert bleibt. Wir könnten

3.4 Translationen, Skalierungen und Spiegelungen 63 40 35 f(x) 3 f(2 x) 30 25 20 15 10 5 0 5 5 3 1 1 3 5 Bild 3.8 natürlich auch den Maßstab auf der x-achse ändern, und genau dort, wo auf der x-achse 1 Min., 2 Min.,... steht, einfach 60 Sek., 120 Sek.,...notieren, dann würde der Graph von f unverändert bleiben. 2. Es gibt auch Skalierungen, die sich nicht durch eine Multiplikation mit einem konstanten Faktor beschreiben lassen. Wir werden später den Logarithmus als eine solche kennen lernen. Ist der Skalierungsfaktor negativ, so entspricht das einer Umkehrung der Achsen. Für den Graphen bedeutet das eine Spiegelung an einer der Achsen. Definition Die Skalierung s : x x heißt Spiegelung. Bemerkung: Sei s : x 1 x, f eine Funktion. Dann gilt: 1. Der Graph der Funktion g := f s, alsog : x f( x), entsteht aus dem Graphen von f durch Spiegelung an der y-achse. 2. Der Graph der Funktion g := s f, alsog : x f(x), entsteht aus dem Graphen von f durch Spiegelung an der x-achse.

64 3 Funktionen Beispiel 3.9 Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f : x x 3 +2x 2 +3x +2 für x [ 5, 5] sowie die Graphen der gespiegelten Funktionen f s und s f. Lösung: Wir erhalten Bild 3.9. 40 30 f(x) f( x) f(x) 20 10 0 10 20 30 40 5 3 1 1 3 5 Bild 3.9 Die Graphen von f und f s liegen symmetrisch zur x-achse; sie schneiden sich daher auch auf der x-achse. Die Graphen von f und s f liegen symmetrisch zur y-achse; sie schneiden sich daher auch auf der y-achse. Gerade und ungerade Funktionen Eine Funktion f heißt gerade, wennfür alle x gilt: f(x) =f( x). Eine Funktion f heißt ungerade, wennfür alle x gilt: f(x) = f( x). Beispiel 3.10 Prüfen Sie für die folgenden Funktionen, ob diese gerade, ungerade oder keines von beiden sind. a) f 1 (x) :=x n (n IN) b) f 2 (x) :=x + x 2 c) f 3 (x) := x Lösung: { { a) f 1 ( x) =( x) n = x n falls n gerade x n falls n ungerade = f 1 (x) falls n gerade f 1 (x) falls n ungerade

3.5 Die Wurzelfunktionen 65 Daraus erkennen wir: f ist gerade, falls n gerade ist. f ist ungerade, falls n ungerade ist. b) f 2 ist weder gerade noch ungerade, denn beispielsweise ist f 2 (2) = 6, aber f 2 ( 2) = 2, also f 2 (2) f 2 ( 2) und f 2 (2) f 2 ( 2). c) Für alle x gilt: f 3 ( x) = x = x = f 3 (x), also ist die Betragsfunktion eine gerade Funktion. Bemerkung: Aus der Bemerkung zur Spiegelung können wir erkennen: 1. Der Graph einer geraden Funktion ist stets symmetrisch zur y-achse (also gleich seinem eigenen Spiegelbild bezüglich der y-achse). 2. Der Graph einer ungeraden Funktion ist stets punktsymmetrisch zum Nullpunkt (er ist gleich seinem eigenen Spiegelbild, wenn man erst an der einen Achse, dann an der anderen Achse spiegelt, was einer Punktspiegelung am Nullpunkt gleich kommt). 3.5 Die Wurzelfunktionen In Beispiel 3.7 haben wir schon die Funktion f(x) =x 2 auf Umkehrbarkeit untersucht, und haben dabei die Wurzelfunktion f 1 (x) = x kennen gelernt. Analog kann man auch für allgemeine Potenzfunktionen f(x) =x n vorgehen. Wurzelfunktion Für n IN ist die Funktion f :IR + IR +, gegeben durch f(x) =x n, umkehrbar. Die zugehörige Umkehrfunktion, f 1 :IR + IR + wird als Wurzelfunktion bezeichnet und geschrieben als f 1 (x) = n x. Im Fall n = 2 schreibt man auch kurz x anstelle von 2 x. Ausdrücke unter dem Wurzelzeichen bezeichnet man als Radikanden. Bemerkung: Man beachte, dass nach Definition stets n x 0gilt.Insbesondere gilt für alle x IR: x2 = x, und nicht(!), wie leider vielfach angenommen wird, x 2 = ±x (es ist ohnehin schleierhaft, was hier unter ± verstanden werden soll).