Regulierte Wirtschaftsgüter (IFRS 14) IFRS Forum

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsaktivitäten, die einer staatlichen Regulierung unterliegen

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau

Regulatorisches Umfeld der Netznutzung. Salzgitter

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Management von Energienetzen. oder. Hat betriebswirtschaftlich den größten Nutzen, wer volkswirtschaftlich sinnvoll handelt?

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten

CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG

Regulierung im Vergleich Verkehr, Energie und Telekommunikation. Dresden,

Sebastian Piech

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Jochen Diekmann Uwe Leprich Hans-Joachim Ziesing. Okonomische Anreize fiir Effizienz und Qualitat einer zukunftsfahigen Netzinfrastruktur

Amtsblatt der Europäischen Union VERORDNUNGEN

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Ziele und aktueller Stand der Disclosure Initiative des IASB IFRS Forum Prof. Dr. Norbert Schwieters

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für Infrastrukturbetreiber (Gas und Strom)

ausreichende Informationen für die Bilanzinteressierten im Anhang, um sich eine zutreffendes Bild von der o Art o Fälligkeit o Höhe

Ergebnisse einer infracomp-studie im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, JULI 2015

Inhaltsüberblick. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 17

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Kosteneffiziente Modernisierung der Verteilernetze

Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG

(Text von Bedeutung für den EWR)

Strom und Gas: Verbraucher zahlen Milliarden für überhöhte Netzentgelte

Rechtsfragen der Einspeisemessung aus Sicht der Bundesnetzagentur

Management von Energienetzen. 12. Juni, Paderborn

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

1.WievieleBefreiungsanträgeliegennachdemderzeitgültigen 19Absatz2 Satz2StromNEVfürdasJahr2011vor?

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Die Regulierung der Elektrizitätsnetzentgelte nach der Anreizregulierungsverordnung

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung

2. Historische Entwicklung des Energiewirtschaftsrechts

DIE NETZKOSTEN FÜR PRIVATE VERBRAUCHER MINIMIEREN

15. IFRS-FORUM

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

Entgeltregulierungssystem für Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme. RA Dr. Marc Salevic 8. Dezember 2015

Thema 10: Unterschiede in den Anhangsangaben nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung von Normunschärfen.

Link auf vereinfachtes Entgeltmodell Angewendete Parameter im vereinfachten Entgeltmodell (simplified Model)

L 346/42 Amtsblatt der Europäischen Union

Workshop zum Energierecht Aktuelle Rechtsprechung des 3. Kartellsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf 17. März 2014

Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017

Vorläufige Preisliste Entgelte für Netzzugang Gas

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Die Festlegung der Netznutzungsentgelte für Verteilnetzbetreiber nach neuem Recht Chancen und Risiken der neuen Antragsverfahren

Wettbewerb um Konzessionen

Netzentgelte Erdgas ab dem

Inhaltsverzeichnis VIII

Netzentgelte Erdgas ab dem

Netzentgelte Erdgas ab dem

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Rundmail der Landesregulierungsbehörde Nordrhein-Westfalen (LRegB NRW) zu folgenden Themen:

Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sicht der Regulierten

Richtlinie für Netzanschlüsse

Umsatzrealisierung nach IFRS 15 mit Exkurs: Regulierte Wirtschaftsgüter (IFRS 14) IFRS Forum

Aktuelle Rechtsfragen des Gasnetzzugangs

2. IFRS für KMU Internationale Rechnungslegung auch für Mittelständler?

Hinweise der Landesregulierungsbehörde zum Wechsel des Strom- und Gasnetzbetreibers

Fall 6: IAS 18 Erträge

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen

Netzentgelte Belastung für Energiekunden verringern, Transparenz herstellen. Pressegespräch 28. Januar 2016 Berlin

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Preisblatt für den Netzzugang Strom gültig ab für

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 1: Anreizregulierung

8. IFRS-FORUM. E i n f ü h r u n g

VEREINBARUNG ÜBER EIN ENTGELT FÜR SINGULÄR GENUTZTE BETRIEBSMITTEL ( 19 ABS. 3 STROMNEV)

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin

Buchführung und Bilanzierung nach IFRS

Anreizregulierung Strom Die Regulierungsperioden im Überblick Diskussion mit Österreichs Energie

Die Haftung der Netzbetreiber im Rahmen der Kaskade BDEW/VKU-Praxisleitfaden 13 Abs. 2 EnWG

Anreizregulierung: Ein Win-Win

Die Regelung des 256a HGB betrifft alle Unternehmen, die einer Bilanzierungspflicht unterliegen und Geschäftsvorfälle in Fremdwährung abwickeln.

Erstanwendung der IFRS und Endorsement

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Energiesprechtag IHK Heilbronn-Franken 13. September 2005

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Entgelt für den Messstellenbetrieb: 519,50 pro Jahr

ARegV - Anreizregulierungsverordnung

Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008

Advisory Utilities & Regulation. Konzessionsverträge und Netzübernahmen Handlungsmöglichkeiten. Oktober PwC

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Preisblatt Gas - RLM (inkl. vorgelagerter Netze, gültig ab )

Entwurf für die AFRAC-Stellungnahme 29. Energieeffizienzgesetz (IFRS)

Umsatzsteuerliche Behandlung der Abrechnung von Mehr- bzw. Mindermengen Strom (Leistungsbeziehungen)

Prognostizierte kontrahierte Kapazität an den Einspeisepunkten: kwh/h Ausspeisepunkten und die damit verbundenen Annahmen

Der rechtliche Rahmen für Gaswirtschaftsunternehmen und ihre daraus resultierende Wettbewerbssituation nach Umsetzung des Dritten Energiepakets.

Netzkostenregulierung und Netzausbau

AFRAC-Stellungnahme 17. Geschäftsjahr des Konzernabschlusses (UGB, IFRS, BörseG)

Rechtliche Einstufung von Ladestationen für Elektromobilität

Hauptversammlung der Mainova Aktiengesellschaft 13. August Powered by Mainova

Preisblatt für den Netzzugang Strom

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Moritz Manthey,

Bilanzielle und kalkulatorische Fragen zur Mehrerlösabschöpfung (MEA) Strom und Gas

Netzkosten - Netzentgelte

Transkript:

www.pwc.de Regulierte Wirtschaftsgüter (IFRS 14) IFRS Forum 24. 06. 2016

Regulierte Wirtschaftsgüter Das Problem Wirtschaftsgüter der Infrastruktur, an denen ein natürliches Monopol besteht unterliegen der Regulierung durch eine Aufsichtsbehörde im Hinblick auf den Betrieb des Wirtschaftsgutes den Zugang zu dem Wirtschaftsgut und das Entgelt/der Tarif für seine Zurverfügungstellung an Dritte. Der Tarif basiert auf den voraussichtlichen Kosten für das Wirtschaftsgut, einerseits aufgrund von getätigten Investitionen und Finanzierungen, andererseits im Rahmen des laufenden Betriebs. Frage: Wie sind Kosten, die vor Beginn der Tarifperiode angefallen sind, und im künftigen Entgelt vergütet werden, bilanziell zu behandeln? 2

Netzentgeltregulierung in der Energiewirtschaft 3

Historische Entwicklung der energiewirtschaftlichen Regulierung in Deutschland Phase 1: bis 1998 EVU arbeiteten im geschützten Monopol; kein Netzzugang für Dritte, kein Wettbewerb im Erzeugungs- oder Vertriebsbereich Phase 2: 1998-2005 Wegfall des Monopolschutzes buchhalterisches Unbundling zwischen Netzbereich und Wettbewerbsbereichen sowie Anspruch Dritter auf Netzzugang: Grundstein für Wettbewerb Phase 3: 2005-heute Einrichtung der Regulierungsbehörden, Genehmigungspflicht Netzentgelte Einführung weitergehender Unbundlingvorschriften (rechtlich, operationell, informationell) 4

Von der Energieregulierung sind in Deutschland über 1500 Netzbetreiber betroffen Daten Grafik: veröffentlichte Effizienzwerte der 1. Regulierungsperiode 4 Übertragungsnetzbetreiber Strom ca. 900 Verteilnetzbetreiber Strom 12 Fernleitungsnetzbetreiber Gas ca. 700 Verteilnetzbetreiber Gas Netzbetreiber mit mehr als 100.000 Kunden oder einem Landesgrenzen überschreitenden Netz sind in direkter Zuständigkeit der BNetzA. BW, BY, HE, HH, NI, NW, RP, SL, SN, ST mit eigenen Landesbehörden Die restlichen Bundesländer haben die BNetzA mit einer Organleihe betraut. 5

Netzbetreiber der allgemeinen Versorgung unterliegen grds. seit 2009 der Anreizregulierung Die Anreizregulierung stellt einen Spezialfall der kostenorientierten Entgeltbildung dar, entkoppelt aber die Entgelte von den Kosten Grundprinzip ist die Vorgabe einer individuellen Erlösobergrenze (jährlich) und der Abbau von Ineffizienzen über einen angemessenen Zeitraum (5 bis 10 Jahre). Der Netzbetreiber hat den Anreiz, mit seinen Kosten die vorgegebenen Erlösobergrenze zu unterschreiten. Dieser zusätzliche Gewinn steht dem Netzbetreiber zu. Ziel ist die Erreichung eines einheitlichen Effizienzniveaus. Erlösobergrenze Theoretischer Zusatzgewinn Kosten? t 6

Prognoseabweichungen Abweichungen zwischen zulässigen und tatsächlichen Erlösen werden ausgeglichen vereinfachtes Schema abgebildet Tatsächliche Erlöse aus Netzentgelten weichen i. d. R. aufgrund von Mengenänderungen oder Prognosefehlern von der zulässigen Erlösobergrenze ab. Das Regulierungskonto berücksichtigt auch Plan-Ist- Abweichung gegenüber geplanten Kosten und Investitionen sowie weitere Differenzen, z.b. im Bereich des Messwesens. Wird in einem Jahr ein negativer (positiver) Differenzbetrag, also die Überschreitung (Unterschreitung) der zulässigen Erlöse über 5% der EO hinaus festgestellt, so muss (darf maximal) die gesamte Differenz ausgeglichen werden. 7

Prognoseabweichungen Einstellung des Netzbetriebs? Netzbetreiber sind nach 2 Abs. 1 EnWG zu einer möglichst sicheren, preisgünstigen, verbraucherfreundlichen, effizienten und umweltverträglichen leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas verpflichtet. Sie sind ferner verpflichtet, ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz zu unterhalten ( 11 Abs. 1 EnWG). Die Einstellung des Geschäftsbetriebs durch einen Netzbetreiber ist somit nicht ohne Weiteres möglich ist. Denkbar, wenn auch aufgrund der Regulierung unwahrscheinlich, ist allerdings die Insolvenz des Netzbetreibers. Hier gelten die allgemeinen Regularien des Insolvenzrechts. 8

Bilanzierungsfähigkeit regulatorischer Rechte und Pflichten 9

Prognoseabweichungen Handelsrecht Würdigung der Mehr-/Mindererlöse im Vordergrund Mindererlöse: Keine Aktivierung des Ausgleichsanspruchs nach 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB (Realisationsprinzip) Mehrerlöse: Verbindlichkeitsrückstellung nach 249 Abs. 1 HGB 10

Prognoseabweichungen US - GAAP Explizite Regelung zu regulatory assets and liabilities seit den 80er Jahren ASC 980: an incurred cost for which a regulator permits recovery in a future period is accounted for like an incurred cost that is reimbursable under a cost-reimbursable-type contract [, i.e., recognition of a regulatory asset] Bilanzierung regulatorischer Posten, wenn eine autorisierte Institution die Preise für die vom bilanzierenden Unternehmen veräußerten Güter bzw. erbrachten Dienstleitungen festsetzt oder zu genehmigen hat, diese Preise für sämtliche Kunden bindend sind und darüber hinaus gewährleistet ist, dass die unternehmensrelevanten Kosten bei realistischer Markteinschätzung auch tatsächlich zurückgewonnen werden (können). Für die Passivierung von Rückerstattungen bestehen weitere Voraussetzungen. 11

IFRS Alternative Lösungsmöglichkeiten nach IAS 8.10 ff? Kein IFRS Standard für regulatorische Posten. Regelungslücken nach den IFRS sind nach den Auslegungsregeln des IAS 8.10 ff zu schließen. a) Fallanalogien IAS 8.11 (a) IFRS 15 Im vorliegenden Falle von Dienstleistungen erfolgt die Erlösrealisierung entsprechend dem Leistungsfortschritt. Die Leistungen werden in der Regel gegenüber einer Vielzahl von Kunden ( allen Netzkunden ) erbracht. Ist die Kundenbasis als Ganzes eine unit of account? IAS 37 Sind die Erstattungen von Mehrerlösen unabhängig von den künftigen Handlungen des Unternehmens? Entschädigungsansprüche im Sinne von IAS 37.53 kommen in Betracht, wenn Ausgaben, die eine Partei (hier: der Netzbetreiber) getragen hat, von einer dritten Partei übernommen werden (hier: den Netzkunden). Dies muß virtually certain sein. 12

IFRS Alternative Lösungsmöglichkeiten nach IAS 8.10 ff? b) Systemanalogien IAS 8.11 (b) Die regulatorischen Mehr- oder Mindererlöse werden nach IFRS nicht vergangenen, sondern zukünftigen Umsätzen zugeordnet. Demnach liegen die Ansatzkriterien eines Vermögenswertes bzw. einer Schuld i.s.d. Rahmenkonzeptes nicht vor. c). Rückgriff auf andere Standardsetter IAS 8.12? IFRS IC : the recognition criteria in FAS 71 were not fully consistent with IFRS and that any assets or liabilities recog-nised in relation to rate-regulated utilities needed to meet the normal recognition criteria in the IFRS standards. 13

IFRS 14 Eine (un)befriedigende Zwischenlösung? 14

Rate-Regulated Activities - Project ED/2009/08: Erste Leitlinien für Ansatz und Bewertung regulatorischer Vermögensgegenstände und Schulden. Voraussetzungen: 1. Eine autorisierte Institution setzt die Preise für die vom bilanzierenden Unternehmen veräußerten Güter/Dienstleitungen fest, 2. diese Preise sind für sämtliche Kunden bindend und 3. die Preise werden auf Basis der unternehmensspezifischen (tatsächlichen) Kosten zzgl. einer ex ante festgelegten Rendite festgelegt. Projekt ausgesetzt und Ende 2012 wieder aufgenommen, um zu klären 1. welche Eigenschaften zeichnen Preisregulierungsmechanismen aus, 2. wie sollten daraus resultierende wirtschaftliche Vor- bzw. Nachteile bilanziell erfasst werden, 3. welche Informationen bieten den größten Nutzen für die Adressaten. Interimslösung: ED/2013/5 (IFRS 14) 15

IFRS 14 Die Zwischenlösung IFRS 14 erlaubt es bis zu einer endgültigen Regelung der Bilanzierung preisregulierter Geschäftsvorfälle durch das IASB Erstanwendern von IFRS, die der Aufsicht durch eine preisregulierende Behörde unterliegen, bisherige nach nationalem Bilanzrecht zulässige Abgrenzungsposten auch unter IFRS weiter nach den bisherigen (nationalen) Regelungen zu bilanzieren. Einmaliges Wahlrecht im Übergangszeitpunkt. Umfangreiche Ausweisund Angabepflichten. IFRS 14 ist ab dem 01.01.2016 anzuwenden. Die EU hat den Standard bislang nicht endorsed. 16

Prognoseabweichungen Fazit IFRS 14 ist nach IAS 41, IFRS 4 und IFRS 6 der vierte branchenspezifische Standard, er ist ein politischer Kompromiss. Mangels einer eigenen Konzeption setzt das IASB mit IFRS 14 allgemeingültige Regelungen der IFRS außer Kraft, beschränkt auf einen kleinen Kreis von Erstanwendern. Liegt überhaupt eine Regelungslücke vor? Sind regulatorische Ansprüche bzw. Verbindlichkeiten als nicht ansatzfähige Eventualforderungen (IAS 37.31 ff.) bzw. Eventualverbindlichkeiten (IAS 37.27 ff.) zu qualifizieren? 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Norbert Schwieters Tel. +49 211 981 2153 norbert.schwieters@de.pwc.com 18