Aufwand und Nutzen des Benchmarkings Ein Bericht aus der Praxis. Dr. Claus Henning Rolfs Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Substanzerhaltungskonzept des Stadtentwässerungsbetriebes der Landeshauptstadt Düsseldorf

Benchmarking. Abschlussveranstaltung am 19 März 2014 in Leinfelden- Echterdingen. Nutzen des Projektes für die Betreiber abwassertechnischer Anlagen

Benchmarking. Verbesserungsprozesses

Benchmarking in der abwassertechnischen Praxis bei Emschergenossenschaft und Lippeverband. Dipl.-Ing. C. Illigen-Geldmacher Lippeverband, Essen

Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Benchmarking Wie geht es weiter?

BENCHMARKING WASSERWIRTSCHAFT RHEINLAND-PFALZ

Wie kommuniziere ich Instandhaltungsstrategien erfolgreich in politischen Entscheidungsgremien?

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Muster! Vertragsangebot. "Norddeutsches Netzwerk Klärschlamm" Fortführung des Projektes ab für

Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

Vorstellung der Ergebnisse fm.benchmarking 2015/2016

Landeserklärung Benchmarking und Qualitätssicherung in der Wasserwirtschaft in Bayern TRINKWASSER ABWASSER BENCHMARKING BAYERN

WohnCom. Energieverbrauch. Kosten der Unterkunft. Klimaschutz. Transparenz. Betriebskosten positiv kommunizieren

Benchmarking Abwasser Bayern

Umfang und Aufwand der Wiederholungsinspektion nach SüwV-Kan NRW

Nutzen aus Benchmarking-Projekten im praktischen Kanalnetzbetrieb

Aufbau und Struktur eines technisch organisierten Benchmark Modells im Abwasserbereich

1. Jahrestagung der Initiative PatientInnensicherheit Steiermark WS 2: Evaluierung der IPS-Indikatoren

Trends und best practices im industriellen Energieeffizienzbereich

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Projekt-Priorisierung vs. Projekt-Kannibalisierung

Benchmarking. Online Seminar Februar 2019 Oliver Glück

Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Informationen zur Berufsausbildung. Fachkraft für Abwassertechnik

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

16. Göttinger Abwassertage

SZ-Benchmark im Amt für Soziale Dienste Bremen

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Zahlen und Fakten 2017

Technisches Instandhaltungscontrolling bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. Dipl. Ing. Heinz Brandenburg

Vergabe-Verfahren nach VgV bzw. GWB. VgV-Verfahren Generalplanungsleistungen zur Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes der Gemeinde Polling

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg

Water Stewardship & DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Alterungsmodelle für Abwasserkanäle. Anforderungen und Erwartungen an die Zustandsprognose aus Sicht der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Gewässerschutzbericht der Gemeinde Winkelhaid 2016

Abwasserverband Eisenstadt Eisbachtal Betrieb und Reinigung von Stauraumkanälen Erfahrungen DI Thomas Kögler

Planung und Bau einer Ozonung Beispiel Klärwerk Werdhölzli, Zürich

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Neue Steuerung im NKF

V-Modell XT im Unternehmen "light" einführen?

Qualitätssicherung in der Stadtreinigung Herausforderung und Zielsetzung

ZielElektrizitätsverbrauch von Klärwerken und Schlammverbrennungsanlage bis 2020

Vom Betriebsvergleich zum Qualitätsmanagement

Herausforderung Projektpriorisierung Good practice Beispiele aus der Praxis. Dietmar Blesky

Nadia El Masry, Alexander Leitloff, Michael Oberbillig, Oliver Fröhlich

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen

Hosting Dienstleistung von Aufgaben und Dokumentationen. Leistungsportfolio (Auszug) InvMan.de

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Benchmark Führung. Führung. Situation Beim Coaching von Vorgesetzten. In Seminaren zum Thema Führung.

Berufsbilder für Wasserwirtschaftler in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

Erfahrungsaustausch "Öffentliche Beschaffung"

Auswertung der Angebote durch den AG

Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

TOP-Kennzahlen im Einkauf. Überblick zu den aktuellen Erkenntnissen

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen

Kontrolle durch Prüfung und Aufsicht

Energie- und Rohstoffe vom September 2009 in Goslar

Betrieb von Pumpstationen Erfahrungen

Herzlich willkommen!

DR. ANDREAS SIEGERT/ THOMAS KETZMERICK/ RAINER OHLIGER

Zukunft und Werterhalt kommunaler Infrastruktur für die Wasserwirtschaft

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen

Gemeinderatssitzung Holzkirchen Vorstellung der Raumwiderstandsanalyse B13 OU Holzkirchen OU Großhartpenning OU Kurzenberg

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten

Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Benchmarking Abwasser DWA-Nord

Vertriebsunterstützung 3.0

Erfahrungen mit dem Benchmark-Modell der linksrheinischen Wasserverbände

BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management

Strategien und Förderungen für sozialen Wohnungsbau und langfristige Flüchtlingsunterbringung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Bedeutung der Reparaturtechniken für Kanalnetzbetreiber. Dipl. Ing Caroline Körner Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Umwandlung von Mischsystem auf

Schönen guten Tag und herzlichen Dank für die Einladung. Zu Beginn: Was sind Ihre Erwartungen an diesen Vortrag?

MITARBEITERPROFILE ORGANIGRAMM

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Informationen zur Berufsausbildung. Industrie mechanikerin/ Industriemechaniker

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

ENTWURF VERHANDLUNGSSTUFE: WERTUNGSBOGEN FÜR VERHANDLUNGSGESPRÄCH. Öffentliche Auftraggeber: Landkreis Eichstätt Residenzplatz 1 D Eichstätt

Transkript:

Aufwand und Nutzen des Benchmarkings Ein Bericht aus der Praxis Dr. Claus Henning Rolfs Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf 1

1. Der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf 2. Benchmarking als Baustein der Unternehmensstrategie 3. Praxisbeispiel Klärwerke - Voraussetzungen und Abhängigkeiten - Aufwand und Nutzen - Konkrete Beispiele 4. Fazit 2

Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf in Zahlen Angeschlossene Grundstücke Davon industr. und gewerbl. Indirekteinleiter 65.000 Stck. 10.000 Stck. Mischsystem, angeschl. Fläche 80 % Trennsystem, angeschl. Fläche 20 % Öffentliche Kanäle 1.550 km Pumpstationen 81 Regenbeckenanlagen 34 Anschlusswerte (E + EGW) KW Düsseldorf-Süd KW Düsseldorf-Nord 1.090.000 E 600.000 E Gesamtabwassermenge 70,4 Mio. m³ Trockenwetterzufluss 50,4 Mio. m³ Anlagevermögen Kanalnetz Anlagevermögen Sonderbau 1,8 Mrd. EUR 0,7 Mrd. EUR 3

Stadtplan Düsseldorf Einzugsgebiete 4

Politische Bedeutung des Benchmarkings Benchmarking ist ein wesentlicher Baustein für das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft Grundlegende Voraussetzungen für den Erfolg sind Freiwilligkeit und Vertraulichkeit Durch die aktuellen Aktivitäten der Kartellbehörden hat das Benchmarking einen enormen Bedeutungsschub erhalten. Benchmarking ist in der Lage, den unternehmensbezogenen Effiziensnachweis zu erbringen. 5

Benchmarking als unternehmerisches Werkzeug - schafft Transparenz - macht Schwachstellen bewusst - zeigt Optimierungspotentiale - bindet alle Beteiligten in Erfolge ein 6

Benchmarking im Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf Bundesweites Unternehmensbenchmarking Landesweites Benchmarking Abwasser NRW Prozessbenchmarking - Kanalbetrieb und Pumpwerke - Kanalbau - Materialwirtschaft - Geo-Daten-Service - Indirekteinleiter und Labor - Klärwerksanalytik - Klärwerksbetrieb 7

Datenauszug aus dem Unternehmensbenchmarking 8

Datenauszug aus dem Unternehmensbenchmarking 9

Datenauszug aus dem Unternehmensbenchmarking 10

Datenauszug aus dem Unternehmensbenchmarking 11

Datenauszug aus dem Prozessbenchmarking Kläranlagen 12

Voraussetzungen und Abhängigkeiten Der Erfolg ist nicht garantiert!!! Es gewinnt nicht jeder automatisch mit der Teilnahme. Es gibt interne Abhängigkeiten: eigene Struktur, eigener Aufwand, eigene Datenqualität und externe Abhängigkeiten: Wie gehen die anderen Teilnehmer damit um? Es ist kein Mal-Nebenher -Projekt. Es muss einen Betreuer/Projektleiter im eigenen Haus geben, der hierfür Zeit bekommt. Die eigene Struktur muss aufgebaut werden. Wie viele Mitarbeiter sollen zuarbeiten, wer soll zusammenführen und nach außen vertreten, wer soll an den Terminen teilnehmen? Die kaufmännische Abteilung sollte durch frühzeitige Einbindung mit gezogen werden. Klärwerke: 2 Projektleiter (1 Betriebsmann, 1 Planer) 1 Kaufmann 13

Qualitätsanforderungen an den Benchmarkingprozess Die Datenqualität muss passen. Die technischen und die kaufmännischen Daten müssen eine (vergleichbare) Mindestqualität besitzen, damit die Ergebnisse dem eigenen Anspruch entsprechen und im gesamten Verfahren belastbar sein.. Es muss einen Rückfluss der Qualitätsanforderung an den Veranstalter geben. (läuft bei Klärwerken gut, sehr aktive Teilnehmer in der Gruppe >500.000 EW) Dieser muss eine einheitliche Qualität bei allen Teilnehmern umsetzen. Es muss frühzeitig geplant werden, wer die Umsetzung der Ergebnisse mitträgt und mitgestaltet. SEBD: Die Projektleiter fassen zusammen, bewerten und schlagen Maßnahmen vor. Die Vorstellung erfolgt gleichzeitig vor Geschäftsleitung und Personalrat. Nach der Vorstellung erfolgt die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen. 14

Definition des Erfolges Selbst bei günstigsten Bedingungen stellt sich der Erfolg frühestens im 2. Jahr ein (In den Klärwerken im 3. Jahr). Der Erfolg wird nach mehrjähriger Teilnahme in den Modulen unterschiedlich bewertet. Dementsprechend unterschiedlich sind Einstellung der eigenen Mitarbeiter zum Benchmarking. Was ist der Erfolg? Die Bestätigung, dass bisher alles richtig war? In den Klärwerken war der Erfolg zunächst schmerzhaft, weil wir jetzt dokumentieren konnten, wo wir nicht optimal waren oder noch sind und wo andere besser sind. Diese Dokumentation ist aber eine ideale Begründung für die Vorstellung der geplanten zunächst kostenträchtigen Maßnahmen in den Beschlussgremien 15

Aufwand und Nutzen Im ersten Jahr ist der Aufwand enorm und nicht zu unterschätzen. Die eigenen Daten sind aufzunehmen und an die Methodik Benchmarking anzupassen. Die liegen weder im technischen noch im kaufmännischen Bereich in der gewünschten Struktur vor. Klärwerke: 0,2 PJ Arbeit nur für Datenerhebung Das erste Jahr ist im SEBD grundsätzlich das Lehrjahr. Erst im zweiten Jahr entspricht die eigene Datenqualität den Anforderungen und erst ab dem dritten konnten belastbare Ergebnisse genutzt werden. Der Aufwand sinkt mit den ersten Jahren. Klärwerke: 0,06 PJ Arbeit nur für Datenerhebung 16

Aufwand und Nutzen Beginn eingelaufenes System Datenerhebung Datenauswertung und prüfung Sitzungsvorbereitung 2 Workshops / a Ursachenanalyse Maßnahmenplan Summe 0,2 PJ 0,3 PJ 0,1 PJ 0,04 PJ 0,06 PJ 0,1 PJ 0,8 PJ 0,06 PJ 0,08 PJ 0,04 PJ 0,02 PJ 0,1 PJ 0,1 PJ 0,4 PJ 17

Aufwand und Nutzen (schematisch) unser Nutzen halbherziger Nutzen 18

Die Nebeneffekte sind nicht zu unterschätzen, haben sich bereits eingestellt und überwiegen zurzeit den offensichtlichen Nutzen. Aufwand und Nutzen Der offensichtliche Nutzen: Maßnahmen entwickeln sich aus dem Benchmarking heraus und wären ohne das Benchmarking nicht ersichtlich gewesen. Vorraussetzung: Man muss mehrjährig mitgemacht haben (keine saisonalen Effekte, saubere Datengrundlage und qualität, keine einjährigen Effekte Darstellung der eigenen Werte im bundesweiten Vergleich Der zusätzlichenutzen: Zwang zum kritischen Hinterfragen der eigenen Werte Anpassung der eigenen Struktur (Anpassung des Betriebsabrechnungsbogens) Darstellung der Betriebswerte in Zeitreihen Ableitungen für die eigenen Jahresberichte für Geschäftsleitung und Politik bundesweite Kontakte und Erfahrungsaustausch Bewertung von Berateraussagen mit Hilfe von Daten aller Benchmarkingteilnehmer Ergänzung des kaufmännischen Controllings Dokumentation gegenüber der Politik und Argumente zur Begründung von Bauprojekten 19

Nutzen: Auszug Ursachenanalyse TP Biologie 10% Mittel SEBD Grafische Darstellung der Gesamtbetriebskosten und der zugehörigen Kostenarten 90% Plakative Einstufung des Einflusses gering- mittel - hoch Detailausund bewertung SEBD 20

Konkrete Beispiele Beispiel 1: Stromeinkauf Häufig getätigte Berateraussage zum Stromeinkauf: Einkauf an der Strombörse ist aufgrund der Liberalisierung die günstigste Variante. Ergebnis der Abfrage: Es gibt keine Liberalisierung Vollversorgung ist einfach aber teuer Börse benötigt einen Mitarbeiter, der sich ausschließlich hierum kümmert. Nicht jeder Börseneinkauf ist wirtschaftlich. Ergebnis für SEBD: Wechsel des Stromeinkaufs wird (noch) nicht forciert. Kosten /kwh 0,16 0,14 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 Kosten Strombezug /kwh Einkauf an Börse 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Anlagenranking 21

Konkrete Beispiele Beispiel 2: Rechengutentsorgung Meinung SEBD: Beseitigung ist zu teuer, Meinung der städt. Gremien: Die Unterstützung des ortsansässigen Entsorgers ist wichtiger. Ergebnis der Abfrage: Düsseldorf hat (fast) die teuerste Entsorgung 0,70 Reststoffentsorgung Ergebnis SEBD: Die Frage der Wertung wurde neu definiert, weil die Preisspanne zum Benchmark zu groß ist. Die Ausschreibung zur Verwertung erzielt Minderkosten von 270.000 netto pro Jahr. 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 KWN KWS 15 Kosten in /EW 22

Konkrete Beispiele Beispiel 3: Planungsgrundlagen, Ideen Im Rahmen der Workshops tauscht man die Ursachenanalyse und den Maßnahmenplan aus. Ergebnisse werden als Vortrag vorgestellt Ergebnis SEBD: Die eigene Datengrundlage für eigene Planungen und/oder Bewertung von externen Planungen steigt erheblich. Die Ideen anderer Teilnehmer können auf Übertragbarkeit geprüft werden. Gutachter/Berateraussagen können umfassender bewertet werden. Referenzen können einfacher geprüft werden (Vorprüfung auf Datenbasis, ansonsten vor Ort anrufen. Der Umgang mit Beratern hat sich verändert. Die Aufgaben sind genauer zu definieren Die Grundlagenplanung wird oft selbst erstellt und nicht gemäß HOAI vergeben. 23

Ende t n n e k g n i k r a m Bench! r e n n i w e G r u n n e d n a m wenn t h c i n d n Aufwa s e d n u t scheu l l i w h c i l wirk 24

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25