Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen

Ähnliche Dokumente
CI Strategie bei Kindern strukturerhalende ein-/ beidseitge Implantation

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät

Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Wie funktioniert Hören?

Möglichkeiten und Grenzen

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58

Akklimatisierung, Präferenz und Performanz Wie ändern sich Präferenz und Performanz über die Zeit?

Subjektive Audiometrie

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein,

Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen

Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI) Fragebogen zur Erfassung der Subjektiven Klangqualität. Für Erwachsene

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Startklar für den Erfolg. Mein Kind hat einen einseitigen Hörverlust

MIT OTIcon Opn. offen. Übersicht der wissenschaftlichen Studien zum Nutzen der Opn-Technologie

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Moderne Hörsysteme bei Tinnitus. Dr. Martin Kinkel 13. Bad Arolser Tinnitus-Symposium

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle

Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schwerpunkt Kommunikationsstörungen

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung...

Sprachentwicklung bei CI-Kindern

Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Phone&sche Analysen (5b) Lautstärke, Lautheit, Tonhöhe, Tonheit. Sven Grawunder SoSe2014, Uni Leipzig

Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann?

Institut für Schallforschung

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit

Problem des Monats: Eingeschränktes Hörvermögen

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör

Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Bilaterale CI-Versorgung. Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg

Freedom für r N24 Anwendungsbeobachtung

2014 European Phoniatrics Hearing EUHA Award

Hörgeräte im Störgeräusch

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HNO-FACHÄRZTE. Indikationen für implantierbare Hörsysteme

Endlich wieder hören

Lohnt sich ein CI bei Menschen über 60? PD Dr. Christof Röösli Leitender Arzt Klinik für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Zürich

Tinnitus Wenn das Ohr schreit!?

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Akademie für Hörgeräte-Akustik. ANL & Höranstrengung. Marcus Nissen -Akademie für Hörgeräte-Akustik-

Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

Roger. Der beste Zugang zu Sprache in geräuschvoller Umgebung und auf Distanz

Power-Hörlösungen Selection Guide

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Energiewende und Lärmschutz

Verträglichkeit zwischen DRM+ und FM

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

Informationen über Hörverlust

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter

Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA

Hören für alle. Akustik & Audiologie. 17. Jahrestagung der DAG in Oldenburg Hearing4all

Tinnitus Welche Möglichkeiten bieten moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel 19. Bad Arolser Tinnitus-Symposium

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

10 IRRTÜMER ÜBER HÖRVERLUST. Was ist Hörverlust eigentlich? - Die 10 häufigsten Irrglauben 10MYTHS_GB PAGE 1

Schallpegel Sporthalle

Oldenburger MessprOgraMMe

Rehabilitation der einseitigen Ertaubung. mit einem Cochlea-Implantat. Auswirkungen auf Hören und Tinnitus. Maier H. 2, und Tisch M.

Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Altersabhängigkeit des Sprachverstehens im Störgeräusch

Audiologische Daten. Korrespondierender Autor: Dr. A. Illg,

Das Leben wieder hören

Technische Möglichkeiten bei Mittelohrimplantaten (MOI) und Cochlea Implantaten (CI)

Klinische Studien zu Oticon Opn

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung

Sprachaudiometrie (im Kindesalter)

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

Hören und Hörbehinderung

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

3. Leistungsdichtespektren

medizinisch betrachtet

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

Einfluss von Obertönen auf die Frequenzdiskrimination bei Cochlear Implant Trägern

Bewerbung um den Medizin-Management-Preis 2013

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

Mobil einsetzbare Medizintechnik am Beispiel von Hörimplantaten

Frequency Composition : Ein neuer Ansatz zur Frequenzabsenkung

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Transkript:

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen Sabine Haumann, Andreas Büchner Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde Medizinische Hochschule Hannover Direktor: Prof. Prof. h.c. Dr. med. Th. Lenarz Vortrag auf der Audiologieassistentenschulung in Bochum 05.03.2015

Inhalt Einleitung Grundsätzliche Arten von Störgeräuschen Sprachtests im Störgeräusch Überschwellige Testverfahren mit Störgeräusch Zusammenfassung

Einleitung Weswegen Messungen im Störgeräusch? Vertäubung: ggf. notwendig bei asymmetrischen Hörverlusten, um Meßseite einzeln zu betrachten Maskierung: bei unbekannter Hörschwelle kann z.b. künstliche Hörschwelle erzeugt werden Sprachtests im Störgeräusch kommen näher an Alltag heran als Tests in Ruhe Erschweren der Tests (z.b. bei Hörsystemversorgung): Wenn alle Patienten in Ruhe gut verstehen, können keine Unterschiede und Verbesserungen mehr dargestellt werden

Motivation: Beispiel CI-Patienten Cochlea-Implantat-Patienten erreichen heute ein Hörvermögen, welches vor wenigen Jahren noch undenkbar war. Indikationskriterien sind mit zunehmendem Fortschritt der Technologie in den Bereich der Resthörigkeit verschoben worden. Sind die Patienten jedoch schwierigen Hörsituationen ausgesetzt (Cocktail-Party), ist ein Verstehen des Gesprächspartners erheblich gestört. Dies muß mit geeigneten Testverfahren abgebildet werden! Alex Katz, The Cocktail Party, 1965.

Beachtliches Hörvermögen in Ruhe 100 90 80 n=480 dur. of deafness < 10y newest generation implants (all brands) 70 % correct 60 50 40 30 20 10 0 Monosyllables Sentences in quiet

Beachtliches Hörvermögen in Ruhe 100 90 n=480 dur. of deafness < 10y newest generation implants (all brands) 80 aber nicht im Geräusch! 70 % correct 60 50 40 30 20 10 0 Monosyllables Sentences in quiet Sentences in noise

Inhalt Einleitung Grundsätzliche Arten von Störgeräuschen Sprachtests im Störgeräusch Überschwellige Testverfahren mit Störgeräusch Zusammenfassung

Weißes Rauschen Rauschen mit konstantem Leistungsdichtespektrum Erfasst einen breiten Frequenzbereich Wird nicht tonal wahrgenommen, allerdings höhenbetont Weißes Gauß sches Rauschen http://de.wikipedia.org/wiki/datei:white.noise.ogg Zeitverlauf http://de.wikipedia.org/wiki /Wei%C3%9Fes_Rausche n#mediaviewer/file:white _noise.svg Spektrum http://de.wikipedia.org/wiki/wei%c3%9 Fes_Rauschen#mediaviewer/File:Whit e_noise_spectrum.svg

Rosa Rauschen / Breitbandrauschen Auch 1/f-Rauschen genannt Erfasst einen etwas schmaleren Frequenzbereich Nimmt mit steigender Frequenz ab Wird von durchschnittlich hörendem Menschen über alle Frequenzbereiche des hörbaren Spektrums gleich laut empfunden Rosa Rauschen http://de.wikipedia.org/wiki/datei:pink.noise.ogg Zeitverlauf http://de.wikipedia.org/wiki/1/f- Rauschen#mediaviewer/File:Pi nk.noise.png Spektrum http://de.wikipedia.org/wiki/1/f- Rauschen#mediaviewer/File:Pink_nois e_spectrum.png

Schmalbandrauschen Enger Frequenzbereich um eine definierte Tonhöhe Meistens eine Terz breit Wird tonal empfunden Mittenfrequenz Bandbreite Bandbreite Bandbreite Bandbreite 400 Hz 100 Hz 70 Hz 40 Hz 10 Hz Hörbeispiel http://web.fbe.uni-wuppertal.de/fbe0014/ars_auditus/akustik/ak31.htm

Sprachsimulierende Störgeräusche Ahmen den Frequenzbereich der Sprache nach, damit der Patient das Sprachsignal nicht über die Frequenz vom Störgeräusch abtrennen kann Typischerweise werden viele Sätze oder Wörter eines Sprachtests aufeinandergelegt Beispiele: Sprachtest Freiburger Digit Triple OLSA GÖSA HSM (CCITT) Klang

Weitere Störgeräusche Modulierte Störgeräusche: Ahmen den zeitlichen Verlauf der Sprache nach Beispiel: icra5-250 Alltags-Störgeräusche: Cafeteria Gebrabbel Tieffrequente Störgeräusche: Flugzeug

Inhalt Einleitung Grundsätzliche Arten von Störgeräuschen Sprachtests im Störgeräusch Überschwellige Testverfahren mit Störgeräusch Zusammenfassung

Sprachtests im Störgeräusch Zwei grundsätzliche Meßarten Fester Signal-Rausch-Abstand (signal to noise ratio, SNR) Üblich sind z.b. 10 db SNR Rauschen oft 55 db, Sprache 65 db Ergebnis in Prozent korrekt Adaptiv Ein Level fest, z.b. das Störgeräusch Eins wird adaptiert = während der Messung so angepaßt, daß der Patient einen bestimmten Prozentsatz versteht, üblich z.b. 50 % L 50 Ergebnis als Signal-Rausch-Abstand (SNR)

Beispiel: Diagnostik Patientin mit mittelgradiger Schwerhörigkeit 53 Jahre alt Sprachtest in Ruhe vergleichsweise unauffällig

Beispiel: Diagnostik Selbst Sprachtest im Standard -Störgeräusch (GÖSA mit goenoise, sprachsimulierend) ist noch nicht allzu stark eingeschränkt -2,9 db SNR -1,4 db SNR

Beispiel: Diagnostik Das modulierte Störgeräusch zeigt dann eine deutliche Beeinträchtigung verglichen mit dem Normbereich Normalhörende können offensichtlich gut in den Lücken hören, Hörgeschädigte nicht -3,3 db SNR -2,1 db SNR

Beispiel: Nutzen des Tiefton-Restgehörs Frequency (Hz) Hearing Threshold (db HL) (ANSI - 1989) -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000 Extended Criteria Aided Freiburger FMS EInsilber > 10% but prä-op: 60% in ear to be implanted Zwischen 10% und 60% Dr. S. Haumann und Prof. A. Büchner, HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Direktor: Prof. Th. Lenarz

Beispiel: Nutzen des Tiefton-Restgehörs Die Wichtigkeit niederfrequenter Signale für das Sprachverstehen im Störgeräusch wurde lange Zeit unterschätzt. Die Grundfrequenz erlaubt die Trennung verschiedener Sprecher in einem Mehrpersonengespräch. Hybrid/EAS-Versorgung: Hohe Frequenzen werden elektrisch übertragen, tiefe akustisch sehr erfolgreich Welcher (akustisch präsentierte) Frequenzbereich trägt wesentlich zu diesem Hybrid-Effekt bei? Competing Talker Test zur Quellentrennung

Ermittlung des minimal erforderlichen Tieftonbereiches für den Hybrid-Effekt: Versuchsaufbau Ziel-Sprecher HSM Sätze (männlicher Sprecher) OlSa Sätze (männlicher Sprecher) Stör-Sprecher + CI HG Büchner A, Schüssler M, Battmer RD, Stöver T, Lesinski-Schiedat A, Lenarz T: Impact of low-frequency hearing. Audiol Neurootol. 2009;14 Suppl 1:8-13

Hörresultate vs. Tiefpassfiltergrenzfrequenz HSM Sätze mit Störsprecher 100 90 80 70 % richtig 60 50 40 30 * 20 10 0 CI only LF300Hz LF500 Hz LF700 Hz Büchner A, Schüssler M, Battmer RD, Stöver T, Lesinski-Schiedat A, Lenarz T: Impact of low-frequency hearing. Audiol Neurootol. 2009;14 Suppl 1:8-13

Inhalt Einleitung Grundsätzliche Arten von Störgeräuschen Sprachtests im Störgeräusch Überschwellige Testverfahren mit Störgeräusch Zusammenfassung

Beispiel: TEN(HL)-Test Zur Auswahl und Einstellung von individuellen Hörhilfen ist die genaue Kenntnis der Tonschwelle erforderlich Standard-Werkzeug: Reinton-Hörschwelle, die aber durch verschiedene Effekte verfälscht werden kann Gerade im Grenzbereich zwischen CI und Hörgerät sind weiterführende Informationen über den Zustand der Innenohres wichtig

Dead Regions Bedeutender Faktor: Dead Regions komplette Schädigung innerer Haarzellen in eingegrenztem Bereich der Cochlea Mithören dieser Frequenzbereiche von Nachbar-Haarzellen (frequenzversetzte Tonhöhenwahrnehmung) durch Schwingungsverhalten der Basilarmembran Verfälschung der Reinton-Hörschwelle

Dead Regions Moore 2001

TEN-Test Threshold Equalizing Noise Prinzip: gleichmäßige Vertäubung aller Haarzellen in der Cochlea durch spezielles TEN-Rauschen Gleichzeitige Präsentation eines Reintones entsprechender Meßfrequenz Ohne Dead Region wird der Reinton auf oder knapp über der Lautstärke des Rauschens gehört Bei Vorliegen einer Dead Region muß der Reinton deutlich lauter sein als das Rauschen

TEN-Test Moore 2001

TEN-Test Ursprüngliche Version in db SPL (Moore 2001) Schwierigkeiten bei Kalibrierung, da mit Hörschwelle in db HL verglichen wird Neuere Version in db HL (Moore et al. 2004), hier Beschränkung des gemessenen Frequenzbereiches auf 500 Hz 4 khz

Studie zum TEN(HL)-Test Vinay & Moore, 2007 N = 308 Patienten (556 Ohren) mit sensorineuraler Schwerhörigkeit 17-95 Jahre (Ø 57 Jahre), 209 m, 99 w Bei 177 Patienten (57,4 %) deutete TEN(HL)-Test bei mind. einer Frequenz in einem Ohr auf Dead Regions Bei 256 Ohren (46 %) deutete TEN(HL)-Test bei mind. einer Frequenz auf Dead Regions Auftreten einer Dead Region konnte nicht aus dem Audiogramm vorhergesagt werden, allerdings trat die Mehrzahl der Dead Regions bei einem Hörverlust von mind. 70 db auf Ein sehr steiler Schwellenabfall trat ebenfalls oft zusammen mit einer Dead Region auf

Durchführung des TEN (HL)-Testes Funktioniert ähnlich wie Langenbeck-Test Ausgangspunkt: Reintonaudiogramm TEN-Rauschen wird mit 10 db SL präsentiert (sensation level, also 10 db über Hörschwelle) Zusätzlicher Reinton zwischen 500 Hz und 4 khz, den der Patient heraushören muss. Variation der Lautstärke in 1 oder 2 db-schritten Bei Detektion des Tones bis max. 10 db über Rauschen keine Dead Region Bei Detektion des Tones bei mehr als 10 db über Rauschen in Frequenzen oder Frequenzbereichen Hinweise auf Dead Regions Bei Detektion aller Töne bei mehr als 10 db über Rauschen eher neurale oder zentrale Ursache

Beispiel: Patientin, 65 Jahre X X O O Freiburger Einsilber mit eig. HG Zahlen unversorgt Einsilber unversorgt SRT zum L50; fester Störpegel bei 65 db Normbereich unmod. Störgeräusch -6 bis -5 db SNR mod. Störgeräusch -20 bis -16 db SNR

Beispiel: Patientin, 65 Jahre

Literatur zum TEN-Test Brian C. J. Moore (2001): Dead Regions in the Cochlea: Diagnosis, Perceptual Consequences and Implications for the Fitting of Hearing Aids. Trends in Amplification 5(1): 1-34 Brian C. J. Moore, Brian R. Glasberg, and Michael A. Stone (2004): New Version of the TEN Test With Calibrations in db HL. Ear & Hearing 25(5): 478-487 Vinay and Brian C. J. Moore (2007): Prevalence of Dead Regions in Subjects with Sensorineural Hearing Loss. Ear Hear 28: 231-241

Inhalt Einleitung Grundsätzliche Arten von Störgeräuschen Sprachtests im Störgeräusch Überschwellige Testverfahren mit Störgeräusch Zusammenfassung

Zusammenfassung Sprachtests in Ruhe reichen beim aktuellen Stand der Technik in der Hörsystemversorgung nicht mehr aus, um Verbesserungen z.b. in der Technik von CI s oder Hörgeräten darzustellen Tests im Störgeräusch eröffnen hier wieder neue Felder Auch in der individuellen Diagnostik sind Störgeräusche unverzichtbar, z.b. zum Vertäuben Für verschiedene Einsatzzwecke werden unterschiedliche Sorten Störgeräusch verwendet (Störsprecher, Alltagsgeräusche, hoch- oder tieffrequente Störgeräusche, )

HNO Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Vielen Dank Deutsches Hörzentrum Hannover