Lösung Versuch Nr. 4

Ähnliche Dokumente
Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Klausuraufgaben: Flip-Flops

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler

Lösung Versuch Nr. 5 Automaten

Lösung Versuch Nr. 6 Melody-Player

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Bereiten Sie für alle Schaltungen einen Verdrahtungsplan vor unter Verwendung der Pin-Belegung aus den Datenblättern der verwendeten Bausteine.

Digitaltechnik II SS 2007

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Carry Lookahead Adder

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Digitaltechnik II SS 2007

Eine Präsentation von Teoman Reimann Projektorientiertes Praktikum SS2017. NE555 IC Timer

Digitaltechnik II SS 2007

Bericht. Digitallabor. Hochschule Karlsruhe N1. Aufgabe 5.6 Stoppuhr. Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha. Datum:

Speichern von Zuständen

Praktikum Digitaltechnik

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Abb. 1. Abb. 1L. Abb. 2 ÜBUNGEN SEQUENTIELLE SCHALTUNGEN WS 10/11 1

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

5.2 Endliche Automaten

Speicherregister/Latches (1) 1

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Teil IV. Schaltwerke

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren

Digitaltechnik II SS 2007

Integrierte Schaltungen

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Handelt es sich um ein taktzustands- oder taktflankengesteuertes D-Flipflop?

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen.

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms

Elektronikpraktikum SS Serie J. Pochodzalla und W. Lauth mit Assistenten

Tutorial Vivado/Verilog Teil 5 Zyklisches Schieberegister

I. Ziel der Versuche Verständnis für Entwurf und Funktionsweise digitaler Schaltungen.

Grundtypen Flip-Flops

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

Schülerexperimente zur Elektronik

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 3 (alte Art)

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Schaltungen Jörg Roth 197

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Multiplexer und Schieberegister

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Angewandte Physik II: Elektronik

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II

Aufgaben zur Attiny-Platine

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Hardwarepraktikum WS 2001/02

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

Eine Schaltung, deren Ausgänge von der Belegung der Eingänge und ihrem inneren Zustand abhängt, wird ein Schaltwerk genannt.

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Hard- und Softwaretechnik. Schieberegister. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Grundlagen der Rechnerarchitektur

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops

Einführung in die Elektronik für Physiker

Laborübung 2. Teil 1: Latches, Flipflops, Counter. Abbildung 1: Schaltkreis eines Gated D-Latch

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Erste praktische Übung zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik

Versuch 1: Lösung. CMOS Welt

DIGITALE SYSTEME BBGL. W.-ING. TEIL 4 Fakultät für Elektrotechnik

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

Basisinformationstechnologie I

Grundkurs Digitaltechnik

Vorbereitung zum Versuch

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren'

Kapitel 3 - PLA und Flip-Flops

Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 4 VERSUCHSTHEMA FLIP-FLOPS ALS ZÄHLER PROTOKOLLANT/ -IN

9.1.2 Schieberegister Schieberegister (SR) sind einfache lineare Verkettungen von Speicherelementen. Nach dem Takt gilt folgendes: 1

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Allgemeines zu den Versuchen zur Digitaltechnik

Digitaltechnik II SS 2007

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Entwurf asynchroner Automaten

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Versuch 1: CMOS-Logik

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002

Anhang: Materialliste

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1

10. Elektrische Logiksysteme mit

Transkript:

Digitaltechnik Praktikum 1.Sem. IIIB 1 ETHZ D-ITET Institut für Elektronik Lösung Versuch Nr. 4 1: Latches 1. RS Latch. Legen Sie ein neues Grafik Editor File rs_latch.gdf an (dieses und alle weiteren im Verzeichnis V4 speichern). Zeichnen Sie das Schaltschema eines RS-Latches mit zwei NOR-Toren (Beuth 7.3). SR Latch mit Eingabetasten und 0/1 Anzeige auf den 7-Segment Displays Wahrheitstabelle experimentell bestimmen, das Verhalten beschreiben. Das RS-Latch kann mit S gesetzt, mit R gelöscht (reset) werden. Im Speicherzustand behalten Q1 und Q2 den letzten regulären Zustand (X=10 nach Reset, X=01 nach Set). S R Q1 Q2 Kommentar 0 0 X Speicher 0 1 1 0 Reset 1 0 0 1 Set 1 1 0 0 Irregulär Beim Übergang vom irregulären Zustand (gleichzeitig Set und Reset aktiv) in den Speicherzustand (R und S wechseln gleichzeitig von 1 nach 0) geht das Latch zufällig in den gesetzten oder gelöschten Speicherzustand über (evt durch einen metastabilen Zwischenzustand). Gleichzeitig heisst innerhalb eines Bruchteils einer Tor-Verzögerungszeit (hier << 1ns). 2. Was passiert, wenn Sie den irregulären Fall (Set und Reset miteinander aktiv) durch 'gleichzeitiges' loslassen der beiden Drucktasten verlassen? Die Gleichzeitigkeitsbedingung wird nie erfüllt sein, je nach dem welche der beiden Tasten früher losgelassen wird, geht das Latch scheinbar zufällig über den Set- oder Resetzustand in den Speicherzustand über.

Digitaltechnik Praktikum 1.Sem. IIIB 2 ETHZ D-ITET Institut für Elektronik 3. Ergänzen Sie das elementare RS-Latch mit zwei Eingangstoren (Einlesetore, AND) und einem Taktsignal C (erzeugt mit dem Schalter nsa1) SR Latch mit Einlesetoren und Takteingang Wahrheitstabelle experimentell bestimmen: Unterschied im Verhalten gegenüber Aufgabe 2 beschreiben: Das RS-Latch mit Eingangstoren kann nur noch während der Taktphase T=1 (transparente Phase) mit S gesetzt, mit R gelöscht (reset) werden. Während der ganzen Taktphase T=0 (Speicherphase) bleibt unabhängig von R und S der letzte Zustand gespeichert. Für den Übergang aus dem irregulären Zustand gilt das gleiche wie vorher. 4. Ergänzen Sie das erweiterte RS-Latch zu einem D-Latch C S R Q1 Q2 Kommentar 0 0 0 Speicher 0 0 1 Speicher Y 0 1 0 Speicher 0 1 1 Speicher 1 0 0 X Speicher 1 0 1 1 0 Reset 1 1 0 0 1 Set 1 1 1 0 0 Irregulär D Latch

Digitaltechnik Praktikum 1.Sem. IIIB 3 ETHZ D-ITET Institut für Elektronik Wahrheitstabelle experimentell bestimmen und das Verhalten beschreiben. Der irreguläre Zustand des RS-Latches kann nicht mehr vorkommen, ebenfalls der Speicherzustand mit C=1 bei der Version mit Eingangstoren. C D Q1 Q2 Kommentar 0 0 Speicher X 0 1 Speicher 1 0 0 1 Set 1 1 1 0 Reset 5. Versuchen Sie aus dem D-Latch durch die Einführung einer Rückkopplung vom Q Ausgang über einen Inverter auf den D-Eingang ein T-Latch (T für toggle) zu realisieren.. Versuchtes T Latch Ein Latch kann nicht als Zähler verwendet werden, dazu sind Flip-Flops nötig: in der Taktphase C=1 Schwingt die Schaltung. 6. Stellen Sie das Ausgangssignal Q des T-Latches auf dem KO bei gedrückter Taste KB (Takt = 1) dar. Messung mit dem KO (unbedingt Tastkopf verwenden) am Q-Ausgang (einer der Signalpins ndb1, ndb4, ndb5, ndb6 auf Stiftleiste Süd, Pins HS 10, 11, 9, 7. GND-Snschluss des Tastkopfs am besten an Pin HS14 anbringen (möglichst nahe beim Signalpin). Die Schwingung wird bei gedrückter Taste B als Sinus mit ca 1Vpp angezeigt, da der KO zu langsam ist. Die Frequenz beträgs ca 175MHz. Für C=1 bestehen geschlossene Schleifen mit einer ungeraden Anzahl (3) von Inversionen, dadurch wird ein Ringoszillator gebildet! Der folgende Screen-Shot (TDS220 100MHz Digital-KO) zeigt links unten den vom schnellen onboard Taktgenerator abgenommenen Takt C, links oben das Signal am Ausgang ndb6 mit der Schwingung in der C=1 Taktphase und einem zufälligen stabilen Zustand 0 oder 1 bei C=0, rechts vergrössert die Schwingung bei C=1.

Digitaltechnik Praktikum 1.Sem. IIIB 4 ETHZ D-ITET Institut für Elektronik T Latch Schwingung in C=1 Phase 2: FlipFlops 7..Setzen Sie in einem neuen Graphik-Design-File (d_ff.gdf) aus 2 D-Latches ein Master-Slave D-Flip-Flop zusammen.. Der Takt des zweiten Latches muss gegenüber dem ersten invertiert sein. Um kompatibel mit dem D-Flip-Flop aus der prim Bibliothek von MAX+ zu sein wird nur ein Ausgang (Q) nach aussen geführt. D Flip-Flop aus 2 D-Latches 8. Bauen Sie in einem neuen Graphik-Design-File (t_ff.gdf) das D-Flip-Flop zu einer 1-Bit Zählstufe, einem T-Flip-Flop aus. Das T-Flip-Flop ändert bei jedem Taktimpuls seinen Zustand. Dies wird durch die Rückführung des invertierten Ausgangssignals (Q) auf den D-Eingang erreicht. T Flip-Flop aus D-Flip-Flop mit 0-1 Anzeige

Digitaltechnik Praktikum 1.Sem. IIIB 5 ETHZ D-ITET Institut für Elektronik 9. Auf welche Taktflanke (aktive Taktflanke) ändert Ihr T-Flip-Flop den Zustand? Auf die fallende Flanke (1 0 Übergang des Taktes, die fallende Flanke ist die aktive Taktflanke des Flip-Flops), wenn der invertierte Zustand vom Master- in das Slave-Latch übertragen wird (die Eingangstore des Slave-Latches werden geöffnet, diejenigen des Master-Latches geschlossen). 3: Asynchron Zähler 10..Bauen Sie als neues Projekt einen 4-Bit Asynchronzähler aus 4 der im Teil 2 gebauten D-Flip-Flops auf. D-Flip-Flops mit invertierte Rückführung als T-Flip-Flop betreiben, jeweils Takteingang der folgenden Stufe mit Q-Ausgang der vorausgehenden verbinden. 4-Bit asynchron Zähler mit 7-Segment Anzeige 11. An Stelle der Taste KB den Schalter nsa1 zur Eingabe des Taktsignals verwenden. Zählt der Zähler damit immer noch bei jedem Ein-Ausschalten um genau Eins weiter? Wenn nicht, suchen Sie das Verhalten zu erklären. Die Drucktasten (KB und KA) sind auf dem Board mit RC-Glied und Schmittrigger entprellt, die Schalter (SA und SB) dagegen nicht. Diese mechanischen Schalter können (und tun dies auch meistens) beim Öffnen und Schliessen prellen, das heisst, kurzzeitig (bis Millisekunden) wiederholt den Zustand wechseln. Nebenstehendes Bild zeigt Beispiele des am Schalter SA4 gemessenen Prellens beim Einschalten. Der sehr rasche Zähler zählt jeden dieser Prellimpulse und kann deshalb beim Öffnen und Schliessen des Schalters um mehrere Werte weiterspringen. Beispiel Einschaltprellen Schalter SA Das folgende Bild zeigt den an einer sehr stark prellenden Drucktaste gemessenen Spannungsverlauf beim Aus- und Einschalten als weitere Beispiele des Prellens mechanischer Kontakte. Die zur Entprellung von Schaltern am häufigste Schaltung mit RC-Tiefpass und Schmitttrigger ist auch auf dem Schaltschema des SB2-Boards zu finden.

Digitaltechnik Praktikum 1.Sem. IIIB 6 ETHZ D-ITET Institut für Elektronik Beispiele einer sehr stark prellenden Drucktaste 4: Synchron Zähler 12. Bauen Sie als neues Projekt einen 4-Bit Synchronzähler aus 4 D-Flip-Flops und dem 4-Bit Addierer aus dem Versuch 3 auf. 4-Bit synchroner Up-Down Counter aus 4-Bit D-Register und Addierer.