Kapitel 12: Konfigurationsmanagement

Ähnliche Dokumente
Software-Konfigurationsverwaltung

11. Konfigurationsverwaltung

Software Engineering

Software Engineering. Software-Konfigurationsmanagement! Martin Glinz Thomas Fritz. Kapitel 20

Software-Konfigurationsverwaltung!

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management)

1.10Asset und Config. Management

Kunden-, Lieferanten-, Hersteller-, Vertreter-, allgemeine Adress- und Ansprechpartnerstammdaten.

Checkliste für Supportanfragen. Teil I: Kundendaten

Herzlich Willkommen bei. VBM Medizintechnik

Musterhandbuch Qualitätsmanagementplan

Verfahrensanweisung. Lenken von produktbezogenen Dokumenten

Übung Softwaretechnik II Sommersemester 2015

Beschreibung Update-Tool. allgemein. Beschreibung_Update_Tool.0002.pdf

Requirements Engineering I

Google Cloud Print Anleitung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

- Fertigstellung des Lasten- /Pflichtenheftes zur Beschaffung von Betriebsmitteln -

JX3-THI2-TC Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11

Anforderungen an die Bearbeitung von 8D-Reports im Rahmen einer Mängelanzeige an den Lieferant

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes

Modellierung von Arbeitsprozessen

NCP Secure Enterprise VPN Server (Linux) Release Notes

NCP Secure Enterprise VPN Server (Linux) Release Notes

Validierung und Verifikation!

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Rheomat 180. Installation Qualification Manual. prorheo GmbH Installation Qualification Manual Bulletin: pr (D) Erstellt :

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Validierung und Verifikation

Registrierung der Lieferanten

Produktvorstellung. Seiler. Musterbeispiel DIN ISO 10005: QM-Plan. Zielgruppe: Große Unternehmen. Inhalte. Lieferung. Leseprobe.

NCP Secure Enterprise VPN Server (Win) Release Notes

NCP Secure Enterprise VPN Server (Win) Release Notes

Softwareanforderungsanalyse

Digital signierter Kontoauszug im PDF-Format

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Requirements Engineering Research Group!

OpaccERP Warehouse/MobileWarehouse

Software Engineering

JX3-AO4 Versions-Update von V 1.01 auf V 1.02

ITIL: Configuration, Change & Release Management

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

MANUAL. carelabel.bornemann-etiketten.de Anmeldung / Bestellvorgang

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes

Vorgehensweise beim Zählerwechsel in CS.VA (ET <--> DT) zur korrekten Darstellung in CS.EL

Installationsanleitung

Beschreibung/Funktionen des Hargassner-Ersatzteil-Katalogs

Verlog-Registrierkasse. Aktivierung der RKSV

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes

Dokumenten Management (DMS)

Inhalt 1. Einleitung 2. Allgemeine Funktionen 3. Menünavigation 4. Formulare 5. Lohnliste

Karol Frühauf, Jochen Ludewig, Helmut Sandmayr. Software-Prüfung Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

CombiTac Konfigurator Hilfe Dokumentation (Stand )

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

Betriebsanleitung Temperaturlogger

Installationsanleitung ARCHICAD 21 Studentenversion

Tunnel - Funk (TFu) Änderungsdokument freigegeben öffentlich PLaPB. Planungshandbuch der ASFiNAG

PROCTERON Lizensierung. Anleitung. PROCTERON ist ein eingetragenes Warenzeichen der Schille Informationssysteme GmbH. Version 1.01

RELEASE NOTES _DFBnet_BV_Freigabemitteilung_6_70.docx

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen!

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Lieferbedingungen FOF (XML-Format)

Requirements Engineering I

Kapitel 25 Konfigurationsmanagement

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

swissdec-adapter Installationsanleitung für Patchrelease Versionsgeschichte Version Marco Stettler Patchversion 2.

Software Engineering. Einleitung zur Vorlesung. Herbstsemester Universität Zürich Institut für Informatik

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Anwendungshilfe. Antragsformular LWL Fasern im Netz der Gebietseinheit X zentras. 14. Juli 2017 / Version 1.0

NCP Secure Enterprise Client (ios) Release Notes

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Entwicklung der Datenbanksysteme

Preisliste Support-Dienstleistungen

Überblick SW-Versionen. Roberto Murotto Quality & Product Support - Light C.V.

bit-qms Die neue Generation QM

Inbetriebnahmeanleitung. Vorläufig Ralf Klimpel

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Hofmann & Gschwandtner GbR T I P P M A S T E R. Tastatur-Lernprogramm in 50 Lektionen. Ergänzende Installation von Programm-Komponenten im Netzwerk

Installationsanleitung ARCHICAD 20 Studentenversion

Leitfaden. Online-Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Anleitung fu r Anzeigepflichtige

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Dieses Dokument gilt innerhalb Freudenberg Performance Materials (FPM) bzw. Freudenberg Filtration Technologies (FFT).

Transkript:

Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Inhalt 12.1 Grundlagen 12.2 Konfiguration und Release 12.3 Änderungswesen 12.4 Problemmeldewesen Schlüsselbegriffe Software-Einheit, Konfiguration, Release, Änderungswesen, Problemmeldewesen Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-1

12.1 Grundlagen Ändern Sie noch eben schnell... Die (zu) einfache Möglichkeit, Software zu ändern, verursacht Fehler, z. B. Codieren anhand der falschen Version des Entwurfs unnötige Kosten, z.b. Testen einer veralteten Version eines Moduls Gefahren, z.b. unkontrollierte Schnellreparaturen an in Betrieb befindlicher Software Das Gegenmittel heißt Konfigurationsmanagement. Konfigurationsmanagement von Software ist die Gesamtheit aller Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung der Konfiguration eines Software-Systems mit dem Zweck, den Aufbau und alle Änderungen dieser Konfiguration systematisch zu überwachen, die Konsistenz des Software-Systems sicherzustellen und die Möglichkeit der Rückverfolgung anzubieten. Grundlage des Konfigurationsmanagements sind Software- Einheiten, die als Ganzes verwaltet, d.h. insbesondere auch geändert und freigegeben werden. Software-Einheiten sind z.b. Programm-Module oder Dokumente. Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-2

12.2 Konfiguration und Release Kennzeichnung der Software-Einheiten Jede Software-Einheit braucht: LOG 0027.03 Stückliste Logistiksystem 0372538-1 eine eindeutige Kennzeichnung einen Namen (in der Regel mit einem Verweis auf das zugehörige Produkt bzw. Projekt) möglichst ein Verfahren zur Feststellung der Identität z.b. eine Prüfsumme Verwaltung der Software-Einheiten Die Software-Einheiten werden von einem Software-Bibliothekar registriert und verwaltet. (Bild 12.1) Nummer Name Typ Ver Prüfsumme Status... LOG 0021 Materialwesen EntwDok 02 0873451-2 freigegeben LOG 0027 Stückliste Prog 03 0372538-1 freigegeben LOG 0028 Verwendungsnachweis Prog 02 0576927-6 in Prüfung... Bild 12.1: Registrierung von Software-Einheiten Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-3

Versionen Von jeder Einheit können mehrere Versionen geführt werden. Einfachster Fall: Aufsteigende Versionsnummern (= Reihenfolge der Entstehung; Bild 12.2 a) Allgemeiner Fall (Bild 12.2 b): Revisionen (entstehen durch Überarbeitung) Varianten (haben gemeinsame Eigenschaften und in der Regel eine gemeinsame Vorgängerversion) 1 2 3 4 5 6 Bild 12.2 a: Einfache Folge von Versionen 1.4-A 2.0-A 1.1 1.2 1.3 1.4 2.0 2.1 2.2 1.4-B 2.0-B Bild 12.2 b: Beispiel einer Versionsgeschichte mit Revisionen und Varianten Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-4

Konfiguration Eine Konfiguration ist eine konsistente Zusammenstellung von Software-Einheiten zu einem System. Eine Konfigurationsliste führt alle zu einer Konfiguration gehörenden Software-Einheiten auf. Meistens enthält die Konfigurationsliste auch noch Angaben zu Abhängigkeiten zwischen den Software-Einheiten. Mit Hilfe dieser Angaben und mit entsprechenden Werkzeugen kann eine Konfiguration dann automatisch generiert werden. (Bild 12.3) Software-Einheit Version abhängig von... Materialwesen.DOC 01 Teil.h 03 Materialwesen.DOC Stueckliste.h 02 Verwendungsnachweis.h 02 Teil.c 03 Teil.h Stueckliste.c 02 Stueckliste.h, Teil.h Verwendungsnachweis.c 02 Verwendungsnachweis.h, Teil.h... Bild 12.3: Konfigurationsliste mit Abhängigkeiten Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-5

Release Eine Konfiguration, welche an einen Kunden ausgeliefert wird, heißt Release. Mit Hilfe von Releases organisiert und verwaltet ein Software-Hersteller die an seine Kunden ausgelieferte Software. Jedes Mal, wenn Änderungen (aufgrund von Fehlerbehebungen oder der Implementierung neuer Fähigkeiten) auszuliefern sind, wird eine neuer Release gebildet. Die Releases tragen Nummern, die zur Kennzeichnung aufeinanderfolgender Änderungen dienen. Die Zahl vor dem Punkt bezeichnet große, die Zahl nach dem Punkt kleine Änderungen. Software-Einheiten Name... Stückliste Verwendungsnachweis Teil Losgröße... Versionen 01 02 03 04 05 06 Releases: 1.0 1.1 2.0 2.1 2.2 Bild 12.4: Eine Folge von Releases Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-6

12.3 Änderungswesen Grundlage eines geordneten Änderungswesens sind getrennte Umgebungen (Bild 12.5) für Entwicklung (Arbeitsumgebung) Verwaltung (Referenzumgebung) Test (Testumgebung) operativen Einsatz (Produktionsumgebung) der Software-Einheiten. fertig zur Änderung zur Prüfung geprüft Lieferung Produktionsumgebung(en) Referenzumgebung ungeprüft freigegeben Testumgebung Arbeitsumgebungen Bild 12.5: Umgebungen für Herstellung, Verwaltung und Betrieb von Software-Einheiten Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-7

Es gelten folgende Regeln: freie Änderungen nur in Arbeitsumgebungen strikt reglementiertes Änderungsprozedere für Software- Einheiten in der Referenzumgebung (Bild 12.6) Änderungen in der Produktionsumgebung sind verboten Schnellreparaturen in der Produktionsumgebung sind manchmal zwingend erforderlich. Diese sind zu dokumentieren und so rasch als möglich durch ordentlich durchgeführte Änderungen zu ersetzen Der Änderungsstand einer Software-Einheit muss jederzeit nachweisbar sein. Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-8

Änderungsantrag bewilligt abgelehnt zu ändernde Software-Einheiten in Arbeitsumgebung kopieren Änderungen durchführen geänderte Einheiten mit neuer Versionsnummer in Referenzumgebung bringen Einheiten testen und freigeben Neue Konfiguration / neues Release bilden Bild 12.6: Änderungsprozedere Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-9

12.4 Problemmeldewesen Grundlage für die adäquate Behandlung von Problemen, die bei den Verwendern eines Software-Systems auftreten, ist ein gut organisiertes Problemmeldungswesen beim Hersteller. Problemmeldungsformular (Bild 12.7) Enthält alle notwendigen Angaben über das Problem kann gleichzeitig als Leitblatt für die Problembearbeitung verwendet werden wird vom Kunden ausgefüllt falls Kunde formlos meldet, Ausfüllung durch Wartungspersonal des Lieferanten geordneter Bearbeitungsablauf beim Lieferanten Registrierung eingegangener Problemmeldungen Analyse der Meldung: Fehler? Fehlbedienung? Verbesserungswunsch? Reklamation? Vorläufige Antwort Problemlösung: z.b. Fehlerbehebung, Beratung, Aufnahme von Verbesserungswünschen in die Produktplanung, etc. Abschließende Antwort Abschluss und Ablage der Problemmeldung später: Auslieferung von neuem Release, in dem das Problem behoben ist. Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-10

Problemmeldung Verfasser Nr. Name Datum Firma Telefon Fax Adresse Betrifft Produkt Leistung anderes Verwendete Hardware Betriebssystem Problem ist ja nein reproduzierbar umgehbar Problem betrifft Programme Unterlagen Leistungen Antwort erwartet bis Problembeschreibung Problembeschreibung in Beilage Dieser Teil wird vom Wartungspersonal des Lieferanten ausgefüllt Zu treffende Maßnahmen Klassifizierung der Maßnahmen Fehlerbehebung Anpassung Erweiterung Beratung/Info Schulung Verantwortlicher Sachbearbeiter Name Meldung erhalten am Visum Zwischenbescheid an Kunde Name Datum Visum Problem erledigt und Kunde benachrichtigt Name Datum Visum Bild 12.7: Problemmeldungsformular Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-11

Zitierte und weiterführende Literatur Babich, W. A. (1986). Software Configuration Management. Reading, Mass.: Addison- Wesley. Bersoff, E.K., V.P. Henderson, S.G. Siegel (1980). Software Configuration Management. Englewood Cliffs, N.Y.: Prentice Hall. Conradi, R., B. Westfechtel (1998). Version Models for Software Configuration Management. ACM Computing Surveys 30, 2 (June 1998). 232-282. Frühauf, K., J. Ludewig, H. Sandmayr (1991). Software-Projektmanagement und - Qualitätssicherung. Zürich: Verlag der Fachvereine und Stuttgart: Teubner. IEEE (1983). IEEE Standard for Software Configuration Management Plans. ANSI/IEEE Std 828-1983. IEEE Computer Societey Press. IEEE (1987). IEEE Guide to Software Configuration Management. ANSI/IEEE Std 1042-1987. IEEE Computer Societey Press. Software-Qualitätsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Seite 12-12