Einhaltung des Sonderungsverbots an den Schulen in freier Trägerschaft - stehen unsere Privatschulen allen Schüler*innen offen?

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

[ P R E S S E - I N F O ]

Zum Golde drängt, am Golde hängt doch alles Auswirkung der Finanzierung freier Schulen auf deren soziale Vielfältigkeit

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Privatschulen in Deutschland

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.


STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Lernmittelfreiheit in Baden-Württemberg

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Niedersächsische Landesschulbehörde. Die Niedersächsische Landesschulbehörde

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Religion ohne Religion

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Thüringer Landesamt für Statistik

Privatschulen im voruniversitären (allgemeinbildenden) Bildungsbereich in Deutschland

Bogen 730. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen

Analyse: Fahrzeugalter von Pkw. Auswertung der Angaben von CHECK24-Kunden zum Alter ihres Pkw im Kfz-Versicherungsvergleich

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Mantelbogen für Grundschulen Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik -

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Bautätigkeitsstatistik

So werde ich Lehrer an einer Privatschule

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017

Übersicht über die Vorgaben zur Einhaltung des. Sonderungsverbots in den Bundesländern. Aktualisierte und ergänzte Fassung auf der

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Mantelbogen für Freie Waldorfschulen Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik -

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Papier verarbeitende Industrie

Service steuertip Info-Paket st

Kapitel 5 Finanzierung und Aufsicht

Vorsätze für das Jahr 2014

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Q1 In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb?

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Mantelbogen für Gymnasien Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2010/11 - Schuljahresanfangsstatistik -

Waldzustandsbericht 2008

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

b) Aussetzungs- und Vorlagebeschluss aa) des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen vom 19. März z K 4171/ BvL 5/13 -

school finals 2015 in Osterburg

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Transkript:

Einhaltung des Sonderungsverbots an den Schulen in freier Trägerschaft - stehen unsere Privatschulen allen Schüler*innen offen?

Art. 7 Abs. 4 Grundgesetz Privatschulfreiheit und Sonderungsverbot Das Recht zur Errichtung von privaten Schulen wird gewährleistet. Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen bedürfen der Genehmigung des Staates und unterstehen den Landesgesetzen. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die privaten Schulen in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen und eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkräfte nicht genügend gesichert ist. 2

Art. 7 Abs. 4 Grundgesetz Privatschulfreiheit und Sonderungsverbot Die Privatschule muss grundsätzlich allen Bürgern ohne Rücksicht auf ihre finanziellen Verhältnisse offenstehen; insoweit muss sie von allen Eltern und Schülern ohne Rücksicht auf ihre wirtschaftliche Lage in Anspruch genommen werden können. (Bundesverfassungsgericht) Genehmigungsvoraussetzungen müssen fortlaufend erfüllt sein; Ausnahmen oder Dispense sind nicht zulässig (ganz h.m). Aus der Erfüllung der Genehmigungsvoraussetzungen, insb. des Sonderungsverbots, leitet sich nach dem Bundesverfassungsgericht der Förderanspruch der Ersatzschulen gegenüber dem Staat ab 3

Hohe soziale Selektivität der privaten Ersatzschulen am Beispiel Berlin Schulform Öffentlich Privat Verhältnis öffentlich zu privat Grundschule 28,06 8,48 3,3 Integrierte 51,71 10,97 4,7 Sekundarschule ohne gymnasiale Oberstufe Integrierte 34,06 10,62 3,2 Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe Gymnasien, die mit 20,45 11,09 1,8 Klasse 7 beginnen Grundständige Gymnasien, die mit Klasse 5 beginnen 12,16 2,38 5,1 Anteil von lernmittelzuschussbefreiten Schülern in den öffentlichen und privaten Schulen Berlins für das Schuljahr 2014/15 in Prozent Anmerkung: In den Grundschulen beziehen sich die Zahlen auf die Drittklässler, in den weiterführenden Schulen auf die Siebtklässler. 4

Massive Steigerung der Schüler_innen an Privatschulen in Berlin seit etwa 10 Jahren 5

Massive Steigerung der Schüler_innen an Privatschulen in Berlin seit etwa 10 Jahren 6

Das Sonderungsverbot in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 75, 40 (63 f.) 1986 (Privatschulfinanzierung I) Daher reicht es nicht aus, wenn die Schulträger nur in Ausnahmefällen für besonders begabte oder besonders arme Kinder Schulgeldstipendien gewähren, zumal sie diese wiederum nur zu Lasten der anderen Schüler finanzieren könnten. Eine restriktive Auslegung ist weder mit dem Wortlaut der Vorschrift noch mit ihrem Sinn zu vereinbaren. Vielmehr kommt es entscheidend auf einen Vergleich mit dem öffentlichen Schulwesen an. Die Privatschule muß allgemein zugänglich sein in dem Sinne, daß sie grundsätzlich ohne Rücksicht auf deren Wirtschaftslage besucht werden kann. Art. 7 Abs. 4 Satz 3 GG, der als verbindliche Verfassungsnorm dazu zwingt, die Ersatzschulgenehmigung zu versagen oder aufzuheben, wenn überhöhte Schulgelder eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern auch nur fördern würden. 7

Das Sonderungsverbot in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 88, 40 (55) 1992 (Private Grundschulen) Unter diesen Umständen ist die Gefahr, es könnten sich Standesschulen mit vergleichbar elitärem Anspruch wie ehedem die Vorschulen entwickeln nicht gänzlich von der Hand zu weisen. [Es ist] ihr durch eine strikte Beachtung von Art. 7 Abs. 4 Satz 3 GG entgegenzuwirken, der die Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern verhindern soll. 8 BVerfGE 90, 107 (119) 1994 (Waldorfschule) Allerdings muß die Privatschule grundsätzlich allen Bürgern ohne Rücksicht auf ihre finanziellen Verhältnisse offenstehen; insoweit muß sie von allen Eltern und Schülern ohne Rücksicht auf ihre wirtschaftliche Lage in Anspruch genommen werden können. Einige wenige Freiplätze oder Schulgeldstipendien in Ausnahmefällen für besonders begabte oder besonders arme Kinder gewährleisten die allgemeine Zugänglichkeit in diesem Sinne nicht (vgl. BVerfGE 75, 40 [63 ff.]). Es liegt auf der Hand, daß Beträge in der Größenordnung von monatlich 170 bis 190 DM, wie sie hier mindestens in Rede standen, nicht von allen Eltern gezahlt werden können.

Das Sonderungsverbot in der Rechtsprechung Auf der Grundlage der BVerfG-Rechtsprechung hielt der VGH Mannheim 2010 bereits ein allgemeines Schulgeld von 90 EUR für mit dem Sonderungsverbot unvereinbar. Diese Entscheidung wurde vom Bundesverwaltungsgericht aufgehoben, da ein höheres durchschnittliches Schulgeld gerechtfertigt sein könne, soweit eine Staffelung nach dem Einkommen der Eltern stattfindet (BVerwG, Urt. v. 21.12.2011 6 C 18/10, juris). Auf dieser Grundlage entwickelten die Fachgerichte in Baden- Württemberg eine Rechtsprechung, wonach ein durchschnittliches Schulgeld von ca. 160 EUR bei einkommensbezogener Staffelung verfassungsrechtlich unbedenklich ist. Damit ist aber keine eindeutige Grenze gesetzt (Hardorp 2017: nicht konsolidiert ) 9

Gesetzeslage und Verwaltungspraxis in den Bundesländern Fehlende Konkretisierung des Sonderungsverbots in den Schulgesetzen der Länder verfassungsrechtlich problematisch, da Art. 7 Abs. 4 S. 3 GG Gesetzgebungsauftrag enthält (str.) und Wesentlichkeitsgrundsatz berührt (vgl. SächsVerfGH, SächsVBl. 2014, 83; VerfGH BW, BeckRS 2015, 48651). Festgelegt werden müssten die Rahmenbedingungen, d.h. a. höchstzulässiges durchschnittliches Schulgeld bzw. Verfahren zur Ermittlung (so die Verfassungsrechtsprechung in Baden- Württemberg und Sachsen), b. vorgeschriebene Sozialstaffelung und Befreiungstatbestände, c. einzubeziehende Beiträge, d. Auskunftspflichten der Schulen gegenüber der Aufsichtsbehörde. 10

Einhaltung von Grundsätzen, die mit Blick auf eine effektive Umsetzung und Kontrolle des Sonderungsverbots erfüllt sein sollten, in den Bundesländern Quellen: Landesgesetze, Verordnungen und Durchführungsvorschriften in den Ländern sowie eine Anfrage an alle Kultus- bzw. Schulministerien der Bundesländer. Dabei ging nur aus Hessen keine Antwort ein. 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bayern X X T - - - - - - Baden-Württemberg - X - X O - - - - Berlin - X - - T - - - T Brandenburg X - - - - - - - O Bremen - - - - - - - - - Hamburg - - T X T - - - - Hessen - O O O O - - - - Mecklenburg-Vorpommern - - - - - - - - O Niedersachsen - - - X - - - - T Nordrhein-Westfalen X X X X X - - - - Rheinland-Pfalz X X X X X - - - T Saarland - X - X - - - - T Sachsen - - X - - - - - - Sachsen-Anhalt - O O X O - - - T Schleswig-Holstein - - X - - - - - - Thüringen - - - - - - - - - 1. Landesgesetzliche Regelung des Sonderungsverbots, die über den Wortlaut des Art. 7 IV 3 GG hinausgehen. 2. Transparente Konkretisierung des Sonderungsverbots in Gesetzen, Verordnungen oder Verwaltungsvorschriften. 3. Höchstgrenze des durchschnittlichen Schulgeldes und sonstiger Beiträge (bzw. Festlegung eines transparenten Verfahrens zur Ermittlung dieser Höchstgrenze). 4. Einkommensstaffelung der Beiträge zwingend vorgeschrieben. 5. Befreiung von Beiträgen für Geringverdiener/Hilfeempfänger nach SGB II, XII. 6. Kontrolle der Aufnahmepraxis. 7. Aufsicht über die fortlaufende Erfüllung der Genehmigungsvoraussetzungen/Monitoring-System im Sinne dieser Vorgaben. 8. Vergleich der sozialen Zusammensetzung der Schüler auf den Privatschulen im Vergleich zu der sozialen Zusammensetzung auf den öffentlichen Schulen. 9. Geeignete Datenbasis vorhanden, die Aufschluss über soziale Zusammensetzung der Schüler an Privatschulen im Vergleich zur Schülerschaft an öffentlichen Schulen gibt.

Steinbeis-Gutachten 12

Steinbeis-Gutachten 13

Privatschulförderung in Berlin Das momentane Fördersystem setzt erhebliche ökonomische Anreize in Richtung sozialer Selektivität! Warum? 600 Privatschulfinanzierung in Berlin 400 200 0 öffentlich privat staatl Finanzierung Schulgeld hohes Schulgeld => Je höher meine Schulgeldeinnahmen, desto höher meine Gesamteinnahmen, desto besser meine finanzielle Ausstattung 14

Führt eine höhere Förderung zu einer geringeren Selektivität der Privatschulen? Privatschulvertreter_innen: Verstoß gegen Sonderungsverbot ist Folge der geringen staatlichen Förderung, speziell in Berlin Aber: die Daten zeigen keinerlei Hinweise darauf, dass eine höhere Fördersumme zu einem Rückgang der sozialen Selektivität führt Die gegenwärtigen Daten zeigen eher das genaue Gegenteil: Die Schulen in freier Trägerschaft mit hohem LMB-Anteil sind die Schulen mit geringer finanzieller Ausstattung! 15