SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

Ähnliche Dokumente
MINTernational. Die Herausforderung

FELLOWSHIPS FÜR INNOVATIONEN IN DER HOCHSCHULLEHRE Gemeinsames Programm der Baden-Württemberg Stiftung und des Stifterverbandes

Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre

Innovative Lehre: Gestaltung der Studieneingangsphase

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen

VIELFALT LEBEN UND VERMITTELN

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld

FÖRDERWETTBEWERB MINT-REGIONEN

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Name Vorname Geburtsdatum. Promotionsfach Hochschule der Promotion Nationalität

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,

FÖRDERWETTBEWERB: DIGITAL SKILLS. LERNEN IN REGIONALEN NETZWERKEN

Universität Siegen Ringvorlesung

Studienförderprogramm VEEK: HSBA-Stipendien in Zusammenarbeit mit der Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e.v.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn,

Talent trifft Förderung Das Deutschlandstipendium

Konferenz für Vielfalt

AUSSCHREIBUNG MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Jmd2start Abschlussveranstaltung in Berlin. Junge Geflüchtete gut begleiten neue Herausforderungen für die JMD-Arbeit?

Mehrsprachigkeit als (Bildungs-)Aufgabe Qualifizierung von Studierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen

Netzwerk der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen

Das Handwerk als Integrationsexperte

Alle Fakten auf einen Blick

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST. Promotionsprogramm Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweit sprache (DaF/DaZ)"

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Name Vorname Geburtsdatum. Studienfach Angestrebter Abschluss (BA, MA usw.) Nationalität. Studienbeginn Ende Regelstudienzeit Aktuelles Fachsemester

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

ZIVIZ-SURVEY 2016 ENGAGEMENT IM KONTEXT DER FLÜCHTLINGSZUWANDERUNG

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Die Strategie PLAN B. Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Jugendmigrationsdienste

Von Fremden zu Freunden

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Individuelles Lehren lernen

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Wir fördern den Nachwuchs!

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Hoşgeldiniz. Welcome

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den K D Gut / K D AK Telefon: 9(0)

Gemeinsame Pressemeldung

8. Fachforum. Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten

DAF/DAZ COACHING ONLINE-GRUPPENKURS

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018

Die Senatorin für Kinder und Bildung Datum: V o r l a g e Nr. L 19/19. für die Sitzung der Deputation für Bildung am

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

AUF EINEN BLICK: HAMBURG

Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen

Praxissemesterordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin. für die Bachelorstudiengänge

Geflüchtete in Grünen Berufen. Stärken. Lernen. Integrieren.

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Alle Fakten auf einen Blick

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache. Jahrestagung. 13. Mai 14. Mai 2011 Heterogenität im DaF/DaZ-Unterricht

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Freie und Hansestadt Hamburg

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Zielgruppe. Zugangsvoraussetzungen

Interkulturelle Kompetenz Modul 8

Suche Arbeit nix spreche deutsch.

TALENTE FÖRDERN Beratung und Informationen für Förderer und Hochschulen

Transkript:

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN Eine Initiative des Stifterverbandes Worum geht es? Um dem Mangel an qualifizierten Lehrkräften für den Flüchtlings- Sprachunterricht an Schulen entgegenzuwirken, soll das Potenzial der Lehramtsstudierenden für die Sprachvermittlung genutzt werden. Was ist das Ziel? Spracherwerb ist der wichtigste Schritt zu einer erfolgreichen Integration von Flüchtlingen, denn er ist die Voraussetzung für gesellschaftliche, kulturelle und politische Teilhabe. Die vorhandenen Angebote zum Spracherwerb reichen aber nicht aus. Es gilt deshalb, schnellstmöglich das Angebot deutlich auszubauen und dafür zeitnah zusätzliche Ressourcen zu erschließen. Studierende, die sich in der Sprachvermittlung an Flüchtlinge engagieren, sammeln gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrungen. Was wird gefördert? Gefördert werden Hochschulprojekte, die den Einsatz von Studierenden im Bereich der Sprachvermittlung ermöglichen und begleiten. Dabei wird gleichermaßen auf einen Gewinn für die Ausbildung der Studierenden wie für den Spracherwerb der Flüchtlinge geachtet.

Die Herausforderung Die sprachliche Integration von Flüchtlingen und Migranten ist essentiell für ihre gesellschaftliche, kulturelle und politische Teilhabe, und die solide Beherrschung der deutschen Sprache ist nicht zuletzt eine grundlegende Voraussetzung für den Arbeitsmarkteintritt. Trotz der zahlreichen Förderprogramme und Budgeterhöhungen fehlt es an qualifiziertem Lehrpersonal für den Sprachunterricht an Schulen. Die vorhandenen personellen Ressourcen sind inzwischen größtenteils ausgeschöpft und so gilt es, an anderer Stelle zeitnah Personalressourcen zu aktivieren. Im Rahmen der DaZ- (Deutsch als Zweitsprache)/DaF- (Deutsch als Fremdsprache) Ausbildung im Lehramtsstudium, die in einigen Bundesländern für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend ist, sowie mittels Service Learning-Angeboten ließen sich für Studierende Praxisfelder erschließen, in denen sie ihr an der Hochschule erworbenes Wissen in der Praxis anwenden und umgekehrt die im Unterricht gewonnen Erfahrungen in der Lehrerausbildung reflektieren können. Das Programm Konkret soll es gelingen,» Lehramtsstudierende in den (Schul-)Sprachunterricht für Flüchtlinge zu integrieren;» DaZ-/DaF-Kompetenzen und interkulturelle Kompetenzen in der Lehrerausbildung auszubauen;» Lehramtsstudierenden die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen praktisch anzuwenden und diese Praxiserfahrung wiederum an der Hochschule zu reflektieren. Ziel ist es, das möglichst alle Beteiligten Studierende, HochschullehrerInnen und Flüchtlinge von den konkreten Maßnahmen profitieren. Bis zu zehn Hochschulprojekte, die sich dieser Herausforderung stellen, werden zwei Jahre lang mit bis zu 60.000 Euro je Hochschule gefördert. Verbunden mit der Förderung ist die Teilnahme am Netzwerk Stark durch Diversität: Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehrerausbildung. Ziel der Netzwerkarbeit ist es insbesondere, sich auf der Grundlage der Projekterfahrungen über den Stellenwert interkultureller Kompetenz in der Lehrerbildung zu verständigen. Dabei sollen geeignete Modelle für den Kompetenzerwerb diskutiert und die Rolle von DaZ/DaF in diesem Kontext reflektiert werden. Um die Perspektive der Netzwerkarbeit auf interkulturelle Kompetenzen erweitern zu können, werden weitere Projekte in das Netzwerk eingeladen.

Das Netzwerk ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes und der Schöpflin Stiftung. Antrags- und Auswahlverfahren Antragsberechtigt sind alle staatlichen und privaten, staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Pro Hochschule kann nur ein Antrag eingereicht werden. Der schriftliche Antrag von maximal 10 Seiten ist an keine besondere Form gebunden. Er sollte:» das Lehrerbildungskonzept der Hochschule darstellen (Welche Angebote im Bereich der DaZ-/DaF-Ausbildung gibt es bereits und wie sind sie perspektivisch in ein übergreifendes Konzept von Interkulturalität und Diversität in der Lehramtsausbildung eingebunden? Wie ausgeprägt ist das studentische Engagement, welche Kompetenzen gibt es im Bereich der DaZ/DaF-Ausbildung und des Service Learnings, welche Konzepte der Theorie-Praxis-Reflexion in der Lehramtsausbildung gibt es, und welche Forschungsprojekte widmen sich gegebenenfalls dem Thema?);» darstellen, welche Partner potenziell zur Verfügung stehen (zum Beispiel Schulen mit hohem Flüchtlingsanteil; Ausbildungsunternehmen; weitere Kooperationsmöglichkeiten);» angeben, welche konkreten Herausforderungen mit dem beantragten Projekt adressiert und welche Ziele innerhalb der zweijährigen Förderzeit erreicht werden können; und schließlich» deutlich machen, inwiefern neben den Flüchtlingen auch die anderen Projektbeteiligten von den geplanten Maßnahmen profitieren. Darüber hinaus sollte mit Blick auf das geförderte Netzwerk folgende Fragen beantwortet werden:» Welches Thema interessiert Sie im Kontext der Förderung interkultureller Kompetenzen und Diversitätserfahrung in der Lehramtsausbildung besonders?» Was könnte Ihre Hochschule zur Netzwerkarbeit beitragen? Nach Eingang der Bewerbungen entscheidet eine Jury mit Mitgliedern aus Hochschulen, Schulen, Studierenden und VertreterInnen der Zivilgesellschaft und von Unternehmen über die Vergabe der Fördermittel.

Kriterien der Beurteilung Für den Erfolg eines Antrages sind folgende Kriterien entscheidend:» Die Ausgangslage der Hochschule ist mit Blick auf das beantragte Projekt und seine Ziele schlüssig und vollständig erhoben worden.» Das zu fördernde Projekte / die zu fördernden Projekte an der Hochschule sind zielführend und realistisch umsetzbar.» Durch die Projekte werden interkulturelle und DaZ/DaF-Kompetenzen an der Hochschule und insbesondere in der Lehramtsausbildung gefördert und verstetigt.» Studentisches Engagement im Bereich der Sprachvermittlung an Flüchtlinge oder Personen mit Migrationshintergrund wird durch die Hochschule begleitet und reflektiert.» Die Hochschule zeichnet sich bereits durch Erfahrungen im Bereich der DaZ/DaF-Ausbildung, des Service Learnings, der Flüchtlingshilfe und Integrationsförderung aus; gegebenenfalls kann sie auf begleitende Forschungsprojekte verweisen. Frist und Antragsform Der Antrag erfolgt über die Hochschulleitung und muss bis zum 28. April 2017 beim Stifterverband eingegangen sein (Ausschlussfrist). Die Antragsunterlagen bestehen aus:» einem Deckblatt,» einer einseitigen Zusammenfassung,» der maximal 10 Seiten umfassenden Konzeptskizze und Maßnahmenbeschreibung,» einem Budget- und Zeitplan. Eine Vorlage für das Deckblatt ist unter www.stifterverband.de/spracherwerb eingestellt. Die Antragsunterlagen sind als PDF-Dokument und gedruckt in achtfacher Ausfertigung als Loseblattsammlung (nicht geklammert, geheftet, gebunden o.ä.) einzureichen bei: Daniela Mägdefessel Bereich Programm und Förderung Stifterverband Baedekerstraße 1 45128 Essen sowie elektronisch an daniela.maegdefessel@stifterverband.de zu übersenden.

Informationen zum Programm Integration durch Bildung Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen des Sonderprogramms Integration durch Bildung des Stifterverbandes. Mehr dazu unter www.integration-bildung.de Zeitplan Ausschreibung: Februar 2017 Antragsfrist: 28. April 2017 Jurysitzung: Ende Juni 2017 Förderzeitraum: zwei Jahre