Thomas Schniefef Modewandel und Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Familienformen im sozialen Wandel

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Konrad Fees Werte und Bildung

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Monika Jungbauer-Gans. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Ulrich von Alemann Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Steffen Wenzel Streetball

Masken und Maskierungen

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

in der Bundesrel'ublilc Deutschland

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Politische Ökonomie der Gewalt

Tanja Wieners Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute

Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Simone Preuß Buchmarkt im Wandel

Friedrich/Wiedemeyer Arbeitslosigkeit - ein Dauerproblem im vereinten Deutschland?

Dietmar Braun Theorien rationalen Handeins in der Politikwissenschaft

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Witt Verkaufsmanagement

Seidenspinner/KeddilWittmanniGrosslHildebrandtJStrehmel Junge Frauen heute - wie sie leben, was sie anders machen

Kritik der Pädagogik Pädagogik als Kritik

Andreas Geier Hegemonie der Nation

Evaluation von Studium und Lehre

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel

Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Detlef Matthias Hug. Konflikte und Öffentlichkeit

Barbara Keddi Projekt Liebe

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Dieter Scholl. Personalwirtschaft

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

UTe Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Karl Martin BolteiStefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Helge Lothar Batt Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland

Experimente in der Politikwissenschaft

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Was Coaching wirksam macht

Bärbel Bimschas Achim Sehröder Beziehungen in der Jugendarbeit

Katrin Voltmer/Hans-Dieter Klingemann unter Mitarbeit von Hans Oswald und Klaus-Uwe Süß Medienumwelt im Wandel

Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11

Alexandra Größ Aufbruch in ein neues Währungszeitalter

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

von Reibnitz. Szenario-Technik

Gotha im Wandel

Innovation und Gesellschaft

Grundlagen der doppelten Buchführung

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Strategische Stakeholder-Ansprache

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Aida Bosch/Peter Ellguth/Rudi Schmidt/ Rainer Trinczek Betriebliches Interessenhandeln

Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Das Konzept der organisationalen Identität

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Der Kampf um den Konsens

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Birgit Kletzin Trikolore unterm Hakenkreuz

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Transkript:

Thomas Schniefef Modewandel und Gesellschaft

Thomas Schnierer Modewandel und Gesellschaft Die Dynamik von "in" und "out" Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1995

Meinen Eltern ISBN 978-3-663-10839-9 DOI 10.1007/978-3-663-10838-2 ISBN 978-3-663-10838-2 (ebook) 1995 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Op1aden 1995 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere rur Vervielfältigungen. Übersetzungen. Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhaltsverzeichnis Einleitung: kurze Entgegnung auf drei frühe Einwände... 11 I. Fragestellungen, Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung... 15 1.1. Die Fragestellungen... 15 1.2. Strategie und Aufbau der Untersuchung... 16 2. Begriffsbestimmung... 19 2.1. Mode... 19 2.1.1. Die Zeitdimension: Kurzlebigkeit einer Mode und die Mode als wiederkehrender Wechsel...... 2l 2.1.2. Die soziale Dimension: Kollektivität... 23 2.1.3. Die sachliche Dimension: Bekleidung und mehr... 23 2.2. Der Zusammenhang zwischen Mode, Modewandel und MODE... 24 3. Die geschichtliche Entstehung von Mode... 27 3.1. Die Mode: so alt wie die Menschheit oder ein Kind des Spätmittelalters? Die Uneinigkeit in der Literatur... 27 3.2. Älter als 650 Jahre aber nicht ubiquitär: Mode, ein Produkt gesellschaftlicher Entwicklung... 28 4. Erste Schlußfolgerungen rur eine Theorie des Modewandels: Wie relevant sind anthropologische Konstanten und psychologische Faktoren?... 33 4.1. Anthropologische Konstanten, die rur den Modewandel verantwortlich gemacht werden... 34 4.2. Zum Stellenwert anthropologischer Konstanten rur eine Theorie des Modewandels... 36 4.3. Zur Relevanz psychologischer Faktoren... 38 5

5. Theorien des Modewandels: eine Auslotung des Diskussionsfeldes... 41 5.1. Trickle-Down-Theorien: das soziale Heruntertröpfeln der Mode und die Dialektik von Distinktion und Nachahmung... 44 5.1.1. Die Entwicklung bis zum,klassischen' Modell von Georg Simmel... 45 5.1.2. Design-Trickle-Down... 48 5.1.3. Die Weiterentwicklung von Grant D. McCracken....49 5.104. Statt einer kritischen Würdigung: zwei terminologische Vorschläge... 51 5.2. Alternative Ansätze zur Ausbreitungsrichtung der Mode: sie tröpfelt, aber nicht hinunter... 52 5.2.1. Trickle-Up (Ausbreitung von unten nach oben)... 53 5.2.2. Trickle-Across (horizontale Ausbreitung)... 56 5.2.3. Trickle-Up-And-Down (gleichzeitige Ausbreitung von den Mittelschichten aus nach oben und nach unten)... 62 5.204. Von der Schichtung unabhängige Vorstellungen zur Modeausbreitung und die Virulenzmodelle von GOnter Wiswede... 63 5.2.5. Kritische Würdigung im Vergleich mit den Trickle-Down-Theorien... 65 5.3. Zeitgeisttheorie und die Collective-Selection-Theorie von Herbert Blumer... 66 5.3.1. Zeitgeisttheorie: Modewandel als Reaktion auf gesel1schaftlichen Wandel... 67 5.3.2. Collective-Selection-Theorie: die heimliche Zeitgeisttheorie mit einem Schuß Funktionalismus... 68 5.3.3. Kritische Würdigung... 69 504. Theorien der subkulturel1en Führerschaft: Randgruppen als Modeschöpfer... 72 5.4.1. Gängige,Erklärungen' zur Entstehung von subkulturel1 inspirierten Moden: die Anziehungskraft des Neuen rur Industrie und Verbraucher... 73 6

5.4.2. Der Ansatz von Carlo M. Sommer: Subkulturen als Identitätswegweiser in einer sich wandelnden Welt...... 74 5.4.3. Kritische Würdigung... 80 5.5. Ökonomisch ausgerichtete Theorien: die Mode als,des Kapitalismus liebstes Kind'... 81 5.5.1. Der Ansatz von Werner Sombart: vom Modetröpfeln zum Modehagel durch die Angebotskonkurrenz... 81 5.5.2. Die Marionettentheorien unter besonderer BerUcksichtigung des Ansatzes von Wolf gang F. Haug: Modewandel als pure Absatzstrategie... 85 5.5.3. Kritische Würdigung... 91 5.6. Theorien zum Zusammenhang zwischen Mode und (Post-)Moderne... 92 5.6.1. Der Ansatz von Jean Baudrillard: Mode als,das Ziel/Ende der Modeme'... 93 5.6.2. Der Ansatz von Gail Faurschou: Mode als,die Ware schlechthin'... 101 5.6.3. Die Ambivalenztheorie des Modewandels von Kaiser et al.: Modewandel als vergeblicher Versuch, den postmodernen Ambivalenzen zu entrinnen... 102 5.6.4. Die Ambivalenztheorie der Mode von Fred Davis: Darstellung von kollektiven Identitätsambivalenzen durch Mode... 104 5.6.5. Kritische Würdigung... 109 5.7. Zyklen- und Idealmustertheorien: Gesetzlichkeit des,auf und,ab' und gesellschaftlicher Wandel als Störquelle... 113 5.7.1. Der,klassische' Ansatz von Alfred L. Kroeber und Jane Richardson... 113 5.7.2. Die Nachfolgestudien... 120 5.7.3. Kritische Würdigung... 123 7

6. Zentrale Ergebnisse... 1 25 6.1. Die große Trennungslinie: Wandel und Ausbreitung... 127 6.2. Das Diskussionsfeld zum Modewandel: trugerische Vielfalt - wenige Theoriefamilien und überraschende Querverbindungen... 128 6.2.1. Ordnungs schritte... 128 6.2.2. Negativselektionen... 129 6.2.3. Die drei Theoriefamilien... 130 6.2.4. Die Querverbindungen... 132 6.3. Die Verwandtschafts linien zwischen Marionetten- und Chase-And-Flight-Theorie... 133 6.3.1. Das Erklärungsmonopol der Zeitgeisttheorie zur positiven Bestimmung der Wandelsinhalte: theoriegeschichtlicher Zufall oder Widerspiegelung von Entwicklungstendenzen?... 134 6.3.1.1. Die vergeblichen Versuche zur Eindämmung der inhaltlichen Beliebigkeit des Modewandels im Rahmen der Marionetten- und der Chase-And-Flight-Theorie... 135 6.3.1.2. Die Richtungslosigkeit des Modewandels: kein wissenschaftsgeschichtlicher Zufall und auch keine Schwachstelle der Theoriebildung... l37 6.3.2. Bestandssicherung: der gemeinsame Antrieb des Modewandels in der Marionetten- und Chase-And-Flight-Theorie... 138 6.4. Das Diskussionsfeld zur Modeausbreitung: trügerische Ruhe - mehr Fragen als Antworten... 138 7. Die gesellschaftlichen Grundlagen des Modewandels und der Zusammenhang zwischen MODE und Modeme... 141 7.1. Die drei,klassischen' Grundlagenkomplexe, ihre geschichtliche Entstehung und Fortdauer... 142 8

7.2. Die gesellschaftlichen Grundlagen filr den heute umstrittenen Trickle-Down-Prozeß und die gemeinsame Entstehung von MODE und Moderne... 144 7.3. Die Auswirkungen des,fahrstuhleffekts' auf die Dialektik von Distinktion und Nachahmung: Trickle-Down trotz Pluralisierung von Milieus und Lebensstilen... 151 7.4. Der Wertewandel und die zunehmende Relevanz der Dialektik von Innovation und Überdruß... 174 7.5. Die veränderten Grundlagen, und wie man ihnen modewandelstheoretisch (nicht) gerecht wird... 179 7.6. MODE, Moderne und Postmoderne... 180 8. Schlußbetrachtung... 187 Literaturverzeichnis... 191 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen... 203 9