Pflege von Menschen mit Parkinson

Ähnliche Dokumente
Pflege von Menschen mit Parkinson

Pflege von Menschen mit Parkinson

Morbus Parkinson Ratgeber

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Mit Krebs leben lernen

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Einleitung. Einleitung

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Lernen mit ADS-Kindern

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Übersicht über die Bände:

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Volkskrankheit Depression

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Effiziente Personaleinsatzplanung

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

Ratgeber Zwangsstörungen

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Ralf Brand. Sportpsychologie

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Diplomarbeit. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen. Bedeutung für Pflegende in der Langzeitpflege. Michael Sorger. Bachelor + Master Publishing

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Volkskrankheit Depression

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

JuSt Begleit- und Arbeitsbuch für Jugendliche und Eltern

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Die vielen Gesichter des Parkinson

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Gentechnik geht uns alle an!

Entlassungsmanagement

Ausweg am Lebensende

Gabriele Doblhammer Anne Schulz Juliane Steinberg Uta Ziegler Demografie der Demenz

Wahrnehmung, Wahrnehmungsstçrungen und Wahrnehmungsfçrderung im Grundschulalter

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Beirat Christoph Gerhard, Dinslaken Markus Feuz, Flurlingen

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Anamnese in der Sprachtherapie

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Ausweg am Lebensende

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Rhythmus und Zeiterleben in der Musiktherapie mit Depressionskranken

Kooperatives Lernen als Instrument individueller Förderung in altersgemischten Lerngruppen

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Ratgeber Kopfschmerz

Transkript:

Georg Ebersbach (Hrsg.) Pflege von Menschen mit Parkinson Praxisbuch für die häusliche und stationäre Versorgung Unter Mitarbeit von Christina Brüstle, Ilona Csoti, Gerd A. Fuchs, Hans-Jürgen von Giesen, Kirsten Graf-Stoof, Tobias Mai 2., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind. 2., überarbeitete Auflage 2014 Alle Rechte vorbehalten 2010/2014 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany ISBN 978-3-17-025365-0

Geleitwort 5 Geleitwort Das vorliegende Praxisbuch beschäftigt sich mit der Pflege, besonders der Pflege von Menschen, die an Morbus Parkinson leiden. Die Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. begrüßt die Herausgabe dieses Buchs und dankt den beteiligten Autoren und dem Herausgeber, dass sie es möglich machen, nicht nur den professionell Pflegenden, sondern auch den pflegenden Angehörigen das für die Pflege nötige Rüstzeug an die Hand zu geben. Werden im ersten Teil des Praxisbuchs ausführlich die Vielschichtigkeit und die vielen Besonderheiten der neurodegenerativen Erkrankung Morbus Parkinson dargestellt, so gibt sich der zweite Teil ausgesprochen praxisnah. Das vorliegende Buch nimmt den interessierten Leser mit auf eine Reise in das medizinische Spektrum der Parkinson-Erkrankung und des Parkinson Syndroms einschließlich aller möglichen therapeutischen Maßnahmen. Gleichermaßen führen die zu beachtenden pflegerischen Besonderheiten im zweiten Teil des Buchs zu einem Verstehen der kommunikativen und psychosozialen Aspekte sowie der möglicherweise sich zeigenden Verhaltensänderungen, wie sie sich im Verlaufe der Krankheit einstellen können. Wurde in Skandinavien und in Großbritannien relativ früh schon mit der Einrichtung von Pflegestudiengängen begonnen, entwickelten sich in (West)Deutschland eher zögerlich pflegebezogene Studiengänge, häufig verbunden mit den Fachbereichen Pflege- und Sozialwissenschaften. Wenngleich die Wurzeln der modernen Pflegewissenschaft im USamerikanischen Raum liegen, finden sich dort schon am Ausgang des 19. Jahrhunderts pflegewissenschaftliche Orientierungen. Und die Pionierin der Krankenpflege, die englische Krankenschwester Florence Nightingale, entwickelte eben zu der Zeit statistische Methoden zur Sammlung und Untersuchung von Gesundheitsdaten. Wie lange hat es also gedauert, dass wir uns in Deutschland mit der akademischen Pflegewissenschaft befasst haben! Die Zielsetzung dieses Buchs ist es, professionell Pflegenden und pflegenden Angehörigen Mut zu machen, eine Pflege anzubieten, die viel mehr umfasst als die sogenannte Grundpflege, nämlich die gewöhnlich und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens. Dass das gelingen möge, das wünsche ich diesem Buch. Magdalene Kaminski, 1. Vorsitzende der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V.

6

Inhalt 7 Inhalt Geleitwort... 5 Einleitung... 9 1 Was ist eigentlich Parkinson?... 11 Georg Ebersbach, Christina Brüstle, Gerd A. Fuchs, Kirsten Graf-Stoof 1.1 Parkinson-Krankheit und Parkinson-Syndrom... 11 1.2 Symptome der Parkinson-Erkrankung... 12 1.3 Diagnosestellung... 17 1.4 Medikamentöse Therapie und tiefe Hirnstimulation. 22 1.4.1 L-Dopa... 23 1.4.2 COMT-Hemmer... 26 1.4.3 Dopaminagonisten... 27 1.4.4 MAO-B-Hemmer... 28 1.4.5 Andere Wirkstoffe... 29 1.4.6 Langzeit-Komplikationen der medikamentösen Therapie... 30 1.4.7 Medikamente, die bei der Parkinson-Krankheit vermieden werden sollten... 31 1.4.8 Medikamentenpumpen in der Parkinson-Therapie (Apomorphin und Duodopa )... 32 1.4.9 Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson... 37 1.5 Aktivierende Therapie/Rehabilitation... 41 2 Pflegerische Besonderheiten bei Menschen mit Parkinson... 49 Georg Ebersbach, Ilona Csoti, Hans-Jürgen von Giesen 2.1 Kommunikation und Verhalten... 49 2.2 Umgang mit der Diagnose und Krankheitsfolgen... 51 2.3 Pflegerische Hilfestellungen bei spezifischen Symptomen... 52 2.3.1 Gestörte Feinmotorik... 52 2.3.2 Dysarthrie und Dysphagie... 53 2.3.3 Wirkungsschwankungen und Hyperkinesen... 55 2.3.4 Motorische Blockaden... 59 2.3.5 Akinetische Krise... 60

8 Inhalt 2.3.6 Gleichgewichtsstörungen und Sturzprophylaxe... 61 2.3.7 Haltungsstörungen und Transferhilfen... 65 2.3.8 Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit... 71 2.3.9 Pflegerische Besonderheiten bei atypischen Parkinson-Syndromen... 73 2.4 Psychische Probleme... 74 2.4.1 Kognitive Defizite, Demenz... 74 2.4.2 Milieutherapie, kognitives Training... 76 2.4.3 Halluzinationen, Delir, Psychose... 77 2.4.4 Persönlichkeitsveränderungen... 80 2.4.5 Impulskontrollstörungen... 81 2.4.6 Depressionen, Angst, Krankheitsbewältigung... 81 2.5 Vegetative Störungen... 82 2.5.1 Störungen der Kreislaufregulation... 83 2.5.2 Blasenfunktionsstörungen... 84 2.5.3 Sexuelle Funktionsstörungen... 85 2.5.4 Schluckstörungen und vermehrter Speichelfluss... 86 2.5.5 Störungen der Magen- und Darmfunktionen... 87 2.5.6 Andere vegetative Störungen... 88 3 Ernährung... 90 Ilona Csoti 3.1 Zusammensetzung der Nahrung... 91 3.2 Therapiebedingte Besonderheiten... 93 4 Sozialmedizinische Aspekte... 96 Tobias Mai 5 Deutsche Parkinson Vereinigung und Selbsthilfegruppen... 106 6 Parkinson-Nurse und Parkinson-Assistentin... 108 Tobias Mai Literaturverzeichnis... 110 Angaben zu den Autoren... 111 Stichwortverzeichnis... 113

Einleitung 9 Einleitung Parkinson ist ein Begriff, der nicht zuletzt durch prominente Betroffene wie Muhammad Ali einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt hat. Für die meisten Menschen sind mit dem Wort Parkinson Assoziationen wie Zittern, Langsamkeit und Alter verbunden. Je mehr man mit von der Parkinson-Krankheit betroffenen Menschen zu tun hat, desto mehr versteht man, dass diese Krankheit mit vielen weiteren, ganz besonderen und teilweise einzigartigen Merkmalen verbunden ist. Auch junge Menschen können an Parkinson erkranken, und die Folgen der Erkrankung beschränken sich nicht auf die Bewegungen, sondern können den ganzen Menschen in seinem Wesen und in seinen vegetativen, intellektuellen und psychischen Funktionen betreffen. Parkinson hat viele verschiedene Gesichter und kann ganz unterschiedliche Auswirkungen auf die Schicksale der Betroffenen haben. Für die Pflege und für das partnerschaftliche Miteinander mit von der Parkinson-Krankheit betroffenen Menschen ist es wichtig, die Vielschichtigkeit und die zahlreichen Besonderheiten dieser Erkrankung zu kennen. Durch das fundierte Verstehen der Parkinson- Krankheit wird das, was in der Pflege von Menschen mit Parkinson zunächst als schwierig oder merkwürdig erscheint, begreifbar und leichter zu bewältigen. Dieses Buch soll professionellen Pflegekräften und pflegenden Angehörigen helfen, die Besonderheiten der Parkinson-Krankheit kennenzulernen und die Situation der Betroffenen zu verstehen. Kompetente Fachpflege und verständnisvoller Umgang fördern das Wohlbefinden (von Betroffenen und Pflegenden!) und helfen Selbständigkeit und Teilhabe des Betroffenen zu bewahren. In der Neuauflage von Pflege von Menschen mit Parkinson werden aktuelle Trends in der pflegerischen und medizinischen Versorgung ebenso berücksichtigt wie die Veränderungen der sozialen Rahmenbedingungen.

10

1 Was ist eigentlich Parkinson? 11 1 Was ist eigentlich Parkinson? Georg Ebersbach, Christina Brüstle, Gerd A. Fuchs, Kirsten Graf-Stoof Die Parkinson-Krankheit wurde erstmals 1817 von dem englischen Arzt James Parkinson beschrieben. In seinem Buch Essay on the shaking palsy (Abhandlung über die Schüttellähmung) gab James Parkinson die Beobachtungen wieder, die er auf den Straßen Londons gemacht hatte: Mehrfach waren ihm Menschen aufgefallen, die sich langsam und mit vorgebeugtem Oberkörper fortbewegten. Das eigentümliche Zittern der Hände, das diese Menschen zeigten, war der Grund, warum James Parkinson den Begriff der Schüttellähmung als Bezeichnung für die von ihm entdeckte und später nach ihm benannte Krankheit wählte. Auch wenn sich James Parkinson in seinen Annahmen über die Ursache der Erkrankung (die er im Rückenmark vermutete) und die geeigneten Behandlungsmöglichkeiten (er empfahl z. B. Aderlass und Schröpfen) täuschte, sind seine Beobachtungen bis zum heutigen Tage lesenswert. Heute weiß man, dass die Parkinson-Krankheit durch einen Verlust von Nervenzellen in der sogenannten schwarzen Substanz (substantia nigra) des Mittelhirns verursacht wird. Durch das Absterben dieser Zellen kommt es zu einer verminderten Bereitstellung des Botenstoffs Dopamin, was zu einer langsam fortschreitenden Verminderung der Beweglichkeit führt. Das namensgebende Zittern kann ebenfalls eine Folge des Dopaminmangels sein, tritt aber nicht bei allen Erkrankten auf. Als Ursache für das Absterben von Nervenzellen bei der Parkinson-Krankheit wird heute ein komplexes Zusammenwirken verschiedener Umwelt- und Anlagefaktoren angenommen. 1.1 Parkinson-Krankheit und Parkinson- Syndrom Die Parkinson-Krankheit ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Die Wahrscheinlichkeit, an Parkinson zu erkranken, nimmt mit steigendem Alter zu, ca. 5 % der Patienten erkranken allerdings bereits vor dem 50. Lebensjahr. Wichtig für die Therapie und die Prognose des Verlaufs ist die Unterscheidung zwischen der eigentlichen Parkinson-Krankheit (auch Morbus Parkinson oder idiopathisches Parkinson-Syndrom genannt) und anderen Parkinson-Syndromen. Häufigkeit und Erkrankungsalter Unterscheidung Parkinson- Krankheit und Parkinson- Syndrom