Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Ähnliche Dokumente
Nationale Strategie Palliative Care

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Nationale Strategie Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Psychische Gesundheit

Kurzfassung. Nationale Strategie Palliative Care

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Nelly Simmen, Pflegefachfrau MSc Leiterin Diaconis Palliative Care Geschäftsführerin palliative Bern

Was ist Palliative Care?

Palliative Care in der LZP:

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

WHO Definition von "Palliative Care

Sterben im Heim Stiefkind der Hospizlandschaft?

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Palliative Basisversorgung

IST-Analyse der Verankerung von Palliative Care

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes


Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Palliative Care Zukünftige Versorgung im Kanton Schwyz

Gesundheitsberufegesetz Anforderungen an Ausbildung und Berufsausübung

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Nationale Leitlinien Palliative Care

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

25. Dresdner Pflegestammtisch

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

ST. GALLEN Hospiz-Dienst

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Gesund älter werden in Deutschland

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Unheilbar krank und jetzt?

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Interprofessionelle Palliative Care: Was bedeutet das für FRENKENBÜNDTEN?

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Gesundheitsförderung für alle ab 60

TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand

Die Integrationsfunktion des Gesundheitswesens: Einige Überlegungen am Beispiel des sozial-medizinischen Unternehmens Bürgerspital Basel

Palliative Care in der Umsetzung mit freiwilligen Mitarbeiter/-Innen. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin FH/MAS 1

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Sicht der Versorgungsforschung

Zwischen Theorie und Praxis

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

i n Inhaltsverzeichnis

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

SVKS Spitex-Strategie 2015 Ziele und Strategien für die Entwicklung der Spitex im Kanton Solothurn

Nutzenstiftende Anwendungen

Die Wiederentdeckung der spirituellen Begleitung als Chance

Palliative Care ein permanenter Ausnahmezustand. Beat Müller Medizinische Onkologie Schwerpunktabteilung Palliative Care LUKS Luzern

Projekt im Rahmen der Koordination Umsetzung «Nationale Demenzstrategie » im Kanton Zürich. KONZEPT AIDA-Care

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Pflegerische Anlauf und Beratungsstelle Baden Regio

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim

Gründung des Vereins

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Transkript:

Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären Langzeitpflege, Olten 18.juni 2014 Übersicht 1. Definition von Palliative Care 2. Notwendigkeit zur Förderung von Palliative Care aus demografischer Sicht aus gesellschaftlicher Sicht aus politischer Sicht 3. Situation heute 4. Nationale Strategie Palliative Care 1

Definition Palliative Care bietet für Menschen mit schweren und unheilbaren Krankheiten eine bestmögliche Lebensqualität bis zuletzt. ermöglicht selbstbestimmte sowie ganzheitliche Betreuung und Pflege. schliesst medizinische und pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung mit ein. bezieht auch die Angehörigen mit ein und unterstützt sie. Notwendigkeit zur Förderung von Palliative Care 2

Förderung von Palliative Care Aus demografischer Sicht Anzahl Todesfälle pro Jahr 110'000 100'000 90'000 80'000 70'000 60'000 Nur 10 Prozent der Menschen sterben plötzlich Steigende Lebenserwartung: Künftig werden mehr Menschen an unheilbaren, chronischen Krankheiten und Multimorbidität leiden 50'000 40'000 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der Schweiz 2055 2060 Anzahl jährlicher Todesfälle in der Schweiz nimmt in den nächsten 20 Jahren um einen Drittel zu Förderung von Palliative Care Aus gesellschaftlicher Sicht Stärkung der Selbstbestimmung am Lebensende Entscheidungen können möglichst unbeeinflusst von körperlichen, psychischen oder sozialen Leiden gefällt werden. Die Möglichkeiten am Lebensende sind bekannt und für alle Menschen zugänglich. (Bericht des Bundesrats «Palliative Care, Suizidprävention und organisierte Suizidhilfe», 2011) 3

Förderung von Palliative Care Strategie «Gesundheit2020» des Bundesrates Ziel 1.1 «Zeitgemässe Versorgungsangebote fördern» Massnahme: Verbesserung der integrierten Versorgung von der Früherkennung bis zur Palliative Care, um die Qualität der Versorgung zu erhöhen und unnötige Kosten zu vermeiden. Situation heute 4

Palliativstation/Palliativklinik Sozial-medizinische Institution mit Palliative- Care-Auftrag Palliativambulatorium Mobiles Palliative-Care- Team (1.& 2. Linie) Mobiles Palliative-Care- Team (2. Linie) Palliativ-Konsiliardienst im Akutspital Mobiler Palliativdienst (Palliative Home Care) 1. Linie Palliative-Care-Versorgung in der Schweiz Rechtliche und konzeptuelle Grundlagen 2013 Explizite gesetzliche Grundlage vorhanden Implizite gesetzliche Grundlagen (PC nicht explizit erwähnt) Konzept / Strategie Neu 5

Situation heute Bekanntheit von Palliative Care Total (n=1 600) 48 52 Männer (n=777) Frauen (n=823) 40 56 60 44 Bevölkerungsbefragung Palliative Care Durchgeführt von GfK Switzerland im Auftrag des BAG, 2009 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ja Nein Nationale Strategie Palliative Care 6

Nationale Strategie Palliative Care Auftraggeber: Umsetzung: BAG & GDK & Partner verabschiedet am 22. Okt. 2009 verabschiedet am 25. Okt. 2012 Nationale Strategie 2013 2015 Hauptziel Bund und Kantone verankern Palliative Care gemeinsam mit den wichtigsten Akteuren im Gesundheitswesen und in anderen Bereichen. Schwerkranke und sterbende Menschen in der Schweiz erhalten ihren Bedürfnissen angepasste Palliative Care und ihre Lebensqualität wird verbessert. 7

Nationale Strategie Palliative Care Handlungsbedarf und Massnahmen 2013 2015 Schwerpunkte: Strategie 2010 2012 Erarbeitung von Grundlagen Fokus: Spezialisierte Palliative Care Strategie 2013 2015 Implementierung der erarbeiteten Grundlagen Fokus: Palliative Grundversorgung Nationale Strategie 2013 2015 Übersicht Teilprojekte & Massnahmen Projektleitungsgremium Bundesamt für Gesundheit BAG, Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, palliative ch Versorgung & Finanzierung Sensibilisierung Bildung & Forschung Freiwilligenarbeit GDK Partner BAG Partner BAG SBFI Partner BAG Partner 8

TP Versorgung & Finanzierung Oberziel In der Schweiz stehen genügend Angebote der Palliative Care zur Verfügung. Der Zugang zu Palliative-Care-Leistungen ist, unabhängig vom sozioökonomischen Status, für alle Menschen gewährleistet. - Stärkung der palliativen Grundversorgung -Verbesserung der Finanzierung (im Spital, in Pflegeheimen und im ambulanten Bereich) -Vernetzung der Kantone Palliative Care Versorgungsstrukturen in der schweiz 9

Teilprojekt Bildung und Forschung 2013 2015 Oberziel: Die in Palliative Care tätigen Lehr-und Fachpersonen verfügen über die erforderlichen stufengerechten Kompetenzen in Palliative Care. Lehre und Forschung in Palliative Care in der Schweiz sind weitgehend konsolidiert und tragen zur Versorgungsqualität am Lebensende bei. -Verankerung von Palliative Care auf universitärer Ebene Medizinalberufe (Aus-und Weiterbildung) Psychologie, Theologie, Soziale Arbeit, etc. -Verankerung in den nicht-universitären Gesundheits-und Sozialberufen (Pflege, Soziale Arbeit etc.) - Forschungsplattformen Teilprojekt Sensibilisierung 2013 2015 Oberziel: Die Bevölkerung und die Fachpersonen in der Schweiz wissen um den Nutzen von Palliative Care und kennen deren Angebote. - Spezifische Informationen für Fachpersonen - Sensibilisierung der Bevölkerung (Informationsflyer) - Bedarfserhebung bei der Migrationsbevölkerung 10

Teilprojekt Freiwilligenarbeit 2013 2015 Oberziel Die Angebote und Dienstleistungen der formellen Freiwilligenarbeit in Palliative Care sind flächendeckend bekannt und werden von kantonalen und kommunalen Behörden und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie von Fachpersonen vorausschauend für die Betreuung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und deren Bezugspersonen genutzt. Förderung der formellen Freiwilligenarbeit in Palliative Care (Empfehlungen) Bekanntmachung der Freiwilligen-arbeit in Palliative Care Weitere Themen Nationale Strategie 2013 2015 Palliative Care und psychische Erkrankungen Bedürfnisse von Migrantinnen & Migranten am Lebensende? Bedarfserhebung für Palliative Care in der Pädiatrie Sicherstellen der langfristigen Verankerung von Palliative Care nach 2015 Erarbeitung eines Rahmenkonzept Palliative Care Schweiz 11

Ebenen Leistungen Kompetenzen/Wissen Gesundheits- und Sozialwesen Pat. in der spez. PC Patienten in der allgemeinen Palliative Care Gesellschaft Kompetenzen zur Beratung am Lebensende Spezialisierte Palliative Care Allgemeine Palliative Care Behandlung und Begleitung bei komplexen Symptomen und instabilen Situationen Palliative- Care- Verständnis Vorausschauend planen und Leiden lindern Information, Befähigung & Beratung Spez. PC- Angebote Fach- und gruppenbezogene Palliative Care Angebote der ambulanten & stationären Grundversorgung Beratungs- und Informationsangebote durch NPO s, Kirchen, Gemeinden, Schulen etc. Spezialisierte Palliative-Care- Kompetenzen Allgemeine Palliative-Care- Kompetenzen Unterstützung durch Angehörige und Freiwillige Zielgruppen Versorgungsstrukturen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 12

Weitere Informationen: www.gdk-cds.ch http://www.gdk-cds.ch/index.php?id=879&l=1 www.bag.admin.ch/palliativecare Bezugsquelle für alle Publikationen: www.bundespublikationen.admin.ch 13