Bayerische Staatskanzlei

Ähnliche Dokumente
Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei

Bundesministerium des Innern

Bayerische Staatskanzlei

Medientage München Stärkung der Gründerszene in der Medienwirtschaft. Bertram Brossardt

Bayerische Staatskanzlei

Unterbringung von Asylbewerbern in Essen. Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen

Perspektiven des EU-Asylsystems

15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG Sitzung Donnerstag, 26. November 2015, 9:30 Uhr TOP 2. Aktuelle Debatte

Ausgabe: Juni Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerische Staatskanzlei

Die Situation von PersonenausSyrienin Syrien, in den Nachbarstaatenund in Europa

Antrag zum 28. Parteitag der CDU Deutschlands am 14./15. Dezember 2015 in Karlsruhe

Europa als Ziel SCHWERPUNKT MICHAEL GRIESBECK. 23 Nr. 529, November/Dezember 2014, 59. Jahrgang. Die Entwicklung der Flucht- und Asylmigration

mehr als bayerischen Soldaten zurück.

Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität

Medientage München 2015: vbw Panel. Fachkräfte in der digitalen Medienwirtschaft

Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München

Prognoseschreiben zur Zahl der im Verteilsystem EASY registrierten Personen nach 44 Abs. 2 AsylVfG. AZ: Nürnberg,

Flüchtlingsproblematik: Schluß mit der Multikulti-seligen Irrfahrt

Bayerische Staatskanzlei

Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 18. Juni 2015

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-L

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 29. Juli 2013 NIEDERSCHRIFT. über die. öffentliche und nicht-öffentliche Sitzung des. Gemeinderates

Fakten zur Asylpolitik

Planspiel Festung Europa?

Die Situation der Flüchtlinge verbessern I München setzt sich für Änderungen zur Erleichterung der Arbeitsaufnahme ein

Empfang der Bayerischen Staatsregierung anlässlich des Symposiums "Vom harmonisierten Markenrecht zum harmonisierten Markenverfahren"

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Asylgeschäftsstatistik

1. Marler Flüchtlingsgipfel. am Donnerstag, 26. März 2015 in der insel-vhs

6. Kieler Armutskonferenz. Workshop 1

Wer nimmt syrische Flüchtlinge auf?

BÄRlin. Haushaltswoche beendet die Sommerpause. Ausgabe vom 11. September 2015

Sehr geehrter Herr Botschafter

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft

Förderung der Errichtung von Gründerzentren und des Aufbaus von Netzwerken im Bereich Digitalisierung

Pressestatement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Schriftliche Kleine Anfrage

Asylgeschäftsstatistik

Menschen in Not helfen, Zuwanderung ordnen und steuern, Integration sichern

Call for Papers Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2015

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Leitantrag Bildung - Migration - Integration Vorlage zum CSU-Parteitag

hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft

Redebeitrag des Sächsischen Ausländerbeauftragten Prof. Dr. Martin Gillo

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Lokalrundfunkfinanzierung in Bayern

Weltreise 2.0. oder: welche Wege führen in eine bessere Welt? zum ESRI-Sommercamp-Wettbewerb 2015

Anhörung Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe

Vom Flüchtling zum Nachbarn und Kollegen

»Schattenbericht«Kindersoldaten 2011

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Warstein

STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Veranstaltung. in München. zur Interkulturellen Woche 2010

Die neue EU-Aufnahmerichtlinie und ihre Regelungen im Bezug auf besonders schutzbedürftige Flüchtlinge

Glossar. Aufenthaltserlaubnis:

Weltweite Wanderschaft

SCHWERPUNKT FLÜCHTLINGE UND EINWANDERUNG» ARGU-HILFE

Schutz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgendern und Intersexuellen in der Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zielvereinbarung. zwischen

Thema kompakt Einbürgerung

Aktuell verfügbare Materialien der CSU-Landesleitung

Peter Friedrich. Infobrief 15. Februar Mitglied des Deutschen Bundestages

Das wichtigste Projekt, das wir in dieser Wahlperiode durchgesetzt haben, ist der allgemeine und gesetzliche Mindestlohn.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Ausverkauf von Krediten an Finanzinvestoren stoppen Verbraucherrechte stärken

Konzept B-Modell. Infrastrukturanleihe-Finanzierung des Ausbaus der Schienenstrecke München-Freilassing / Burghausen.

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Weitere Entwicklung der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Unna-Massen

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Hintergrundinformation

2_lf. Juni Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1

Neue Einwanderung nach Deutschland ein Überblick

Weiterentwickelter Arbeitsplan

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Deutsche Stadtentwicklungspolitik in Europa

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A BESCHLUSS

betreffend Erneuerung der Kulturpauschale für die Jahre

Metropolregion München geht weitere Schritte hin zu durchgängigem ÖPNV-Tarif für die Region

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Flüchtlingshilfe. Malteser in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung


LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

1.3 Aktuelle Situation und Prognose der Asylgesuche in der Schweiz. 1.4 Bisherige Beschlüsse des Bundesrates/Stand der Umsetzung

Fallstudie AKAD Privat-Hochschulen. The fine Arts of digital Media

Transkript:

Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 41 München, 10. Februar 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Ministerrat beschließt Maßnahmen zur Bekämpfung des massenhaften Asylmissbrauchs durch Asylbewerber aus dem Kosovo Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Tausendfacher Missbrauch unseres Asylrechts durch Kosovaren skandalös - Kosovarische Asylbewerber direkt an der serbischungarischen Grenze stoppen, registrieren und nach Hause schicken Schärfere Kontrollen durch Ungarn mit massiver Unterstützung durch die europäische Grenzschutzagentur FRONTEX - Europaministerin Dr. Beate Merk reist unverzüglich in den Kosovo: Kosovo muss eigene Staatsangehörige über Aussichtslosigkeit von Asylanträgen informieren und von illegaler Migration abhalten Kosovo braucht Mittelschicht zum Wiederaufbau des Landes (Seite 2) 2. Konzertsaal in München / Kunstminister Spaenle: Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Konzertsaalsituation in der Musikhauptstadt München deutlich verbessern (Seite 5) 3. Studienangebote Südostbayern / Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Spaenle: Erweiterung der Studienangebote in Südostbayern Teil eines übergreifenden Konzepts, das gesamte Hochschullandschaft im Blick hat (Seite 6) 4. Medienministerin Aigner berichtet über Ergebnisse des Runden Tisches Medienpolitik / Aigner: Chancen der Digitalisierung nutzen mit modernem und flexiblem Ordnungsrahmen (Seite 8) Telefon: 089 2165-2407 E-Mail: presse@stk.bayern.de Franz-Josef-Strauß-Ring 1 Telefax: 089 2165-2114 Internet: www.bayern.de 80539 München

- 2-1. Ministerrat beschließt Maßnahmen zur Bekämpfung des massenhaften Asylmissbrauchs durch Asylbewerber aus dem Kosovo Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Tausendfacher Missbrauch unseres Asylrechts durch Kosovaren skandalös - Kosovarische Asylbewerber direkt an der serbisch-ungarischen Grenze stoppen, registrieren und nach Hause schicken Schärfere Kontrollen durch Ungarn mit massiver Unterstützung durch die europäische Grenzschutzagentur FRONTEX - Europaministerin Dr. Beate Merk reist unverzüglich in den Kosovo: Kosovo muss eigene Staatsangehörige über Aussichtslosigkeit von Asylanträgen informieren und von illegaler Migration abhalten Kosovo braucht Mittelschicht zum Wiederaufbau des Landes Der Ministerrat hat heute Maßnahmen zur Bekämpfung des massenhaften Asylmissbrauchs durch Asylbewerber aus dem Balkan, insbesondere aus dem Kosovo beschlossen. Innenminister Joachim Herrmann berichtete, dass derzeit täglich tausend Kosovaren überwiegend mit Bussen und Kleintaxis über Serbien ihr Land verlassen, um über Ungarn nach Deutschland und Österreich zu gelangen. Dieser Praxis gilt es einen Riegel vorzuschieben. Die kosovarischen Asylbewerber müssen bereits direkt an der ungarischen Grenze gestoppt, registriert und nach Hause geschickt werden, forderte Herrmann. Dazu müsse Ungarn wirksame Grenzkontrollen vornehmen und dabei durch die europäische Grenzschutzagentur FRONTEX massiv unterstützt werden. Hierzu stehe man in engem Kontakt mit der ungarischen und österreichischen Regierung. Herrmann forderte außerdem, Kosovo rasch als sicheren Herkunftsstaat einzustufen. Das ermögliche eine rasche Bearbeitung der Asylverfahren und rasche Abschiebungen. Die Asylantragszahlen von Asylbewerbern aus dem Kosovo steigen bereits seit Oktober 2014 stark an. Betrug die Zahl der

- 3 - Asylerstanträge im Dezember 2013 bundesweit noch 304, waren es ein Jahr später bereits 1.461 - eine Steigerung um 480 %. Im Dezember 2014 stand der Kosovo bereits an dritter Stelle der Hauptherkunftsländer. Die Gesamtschutzquote betrug im Jahr 2014 lediglich 1,1 %. Anfang Februar warteten 5.000 Kosovaren an der serbisch-ungarischen Grenze auf ihren Grenzübertritt. Mehr als 8.000 befanden sich auf dem Weg nach Deutschland. Halte dieser Trend an, handele es sich laut Herrmann um 30.000 Personen im Monat und 360.000 Personen im Jahr 2015. Das ist ein Fünftel der Bevölkerung des Kosovo. Das dürfen wir nicht hinnehmen. Diese Migranten blockieren die Unterbringungsplätze, auf die wir für die wirklichen Flüchtlingsschicksale, etwa aus den Krisengebieten Syriens und Nordiraks, dringend angewiesen sind. Sie kosten dem Staat unnötigerweise außerdem eine Stange Geld." Herrmann erneuerte deshalb auch seine Kritik an der langen Dauer der Asylverfahren und forderte den Bund auf, endlich dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge massiv mehr Personal zur Verfügung zu stellen, damit gerade solche aussichtslosen Fälle binnen zwei bis drei Wochen abgearbeitet werden können. Nach Auffassung des Ministerrats sind vor allem folgende vier Punkte von zentraler Bedeutung: wirksame Sicherung der serbischungarischen EU-Außengrenze, verstärkte und schnelle Rückführung von Asylbewerbern aus sicheren Herkunftsstaaten sowie aus dem Kosovo und Albanien, Einstufung des Kosovo und Albaniens als sichere Herkunftsländer und Reduzierung der Leistungen bzw. Sachleistungsprinzip für Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten sowie aus dem Kosovo und Albanien. Hierzu wurde beschlossen: 1. Der Ministerrat unterstützt den Antrag der ungarischen Regierung bei der EU auf FRONTEX-Einsatz an der serbisch-ungarischen Grenze. Der Ministerrat fordert die Bundesregierung auf, diesen Antrag zu unterstützen und bei der EU auf eine rasche Entscheidung zu drängen.

- 4-2. Der Ministerrat beauftragt den Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr die Rückführung von abgelehnten Asylbewerbern aus sicheren Herkunftsstaaten und dem Westbalkan insbesondere aus Kosovo schnellstmöglich durchzuführen. Sofern hierzu rechtliche Änderungen erforderlich sind, wird der Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr beauftragt, in der nächsten Ministerratssitzung Vorschläge zu unterbreiten. 3. Der Ministerrat beauftragt den Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr dem Ministerrat eine Bundesratsinitiative zur Einstufung des Kosovos und Albanien als sichere Herkunftsstaaten vorzulegen. 4. Der Ministerrat beauftragt die Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration soweit möglich Sachleistungen statt Geldleistungen an Asylbewerber aus dem Kosovo und den sicheren Herkunftsstaaten des Westbalkans zu gewähren. Europaministerin Dr. Beate Merk wird zudem unverzüglich in den Kosovo reisen, um mit der dortigen Regierung politische Gespräche zu führen und auf ergänzende Maßnahmen zur Unterbindung des tausendfachen Asylmissbrauchs zu drängen. Allen, die den Kosovo mit dem Ziel einer Asylantragstellung in Deutschland verlassen, muss klar sein, dass ihr Antrag praktisch keine Chance auf Anerkennung hat. Hier sehe ich die kosovarische Regierung in der Pflicht, ihre Bevölkerung darüber ausreichend zu informieren und so von illegaler Migration abzuhalten. Jeder muss wissen: Asyl in Deutschland ist keine Perspektive. Es ist zudem das ureigene Interesse des Kosovo, dass insbesondere die Mittelschicht im Land bleibt und es wieder aufbaut.

- 5-2. Konzertsaal in München / Kunstminister Spaenle: Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Konzertsaalsituation in der Musikhauptstadt München deutlich verbessern Das Kabinett nahm heute den Bericht von Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle zum gemeinsamen Vorgehen von Staatsregierung und Landeshauptstadt München in der sog. Konzertsaaldebatte zustimmend zur Kenntnis und beauftragte den Minister zunächst mit der weiteren konzeptionellen Ausarbeitung in Abstimmung mit der Stadt München. Kunstminister Dr. Spaenle: Die Bayerische Staatsregierung bekennt sich ganz klar zu ihrer Verantwortung für den Musik- und Kulturstandort Bayern. Dazu gehören auch adäquate Spielstätten für unsere beiden Spitzenorchester in München. Das war Gegenstand der Regierungserklärung 2013 und gilt nach wie vor. Wir wollen nun gemeinsam mit der Landeshauptstadt München eine deutliche Verbesserung für die Musikwelt in München erreichen. Die von Freistaat und Landeshauptstadt eingesetzte Arbeitsgruppe hat ergeben, dass der Konzertsaal im Gasteig von zwei Orchestern genutzt werden kann. Außerdem steht ein realisierbarer Standort für einen weiteren Konzertsaal derzeit nicht zur Verfügung. Die Vereinbarung von Ministerpräsident Horst Seehofer und Oberbürgermeister Dieter Reiter beinhaltet deshalb, die Verbesserung der bestehenden beiden großen symphonischen Konzertsäle in München, der Philharmonie im Gasteig und des Herkulessaals in der Residenz, gemeinsam weiter zu betreiben. Damit bietet sich erstmals die Chance, eine tragfähige und realistische Entscheidung in überschaubarer Zeit zu Gunsten des Klassikstandorts München zu treffen - nach jahrzehntelanger öffentlicher Diskussion und intensiver Standortsuche, in der rund 40 alternative Standorte in München geprüft und wieder verworfen wurden.

- 6 - Mit der sog. Zwillingslösung, den Gasteig zu einem Konzertsaal der Weltklasse mit entsprechenden Probenräumen substantiell neu zu gestalten, und den akustisch höchst anerkannten Herkulessaal in der Residenz weiter aufzuwerten, wird eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur für Musik der Spitzenklasse in München erreicht. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks soll so erstmals gleichrangige Belegungsrechte mit den Münchner Philharmonikern in Gasteig und Herkulessaal erhalten. Die Verantwortlichen der beiden Orchester sind zu beteiligen. Auch die freien Konzertveranstalter sollen nach der vorgeschlagenen Lösung weiterhin angemessen berücksichtigt werden. Der Hochschule für Musik und Theater, die bisher Räume im Gasteig nutzt, sollen im Umfeld der Musikhochschule angemessene Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Minister Spaenle machte abschließend deutlich: Die gefunden Zwillingslösung mit Gasteig und Herkulessaal bedarf noch weiterer Verhandlungen. Unsere Prämissen sind, dass für die beiden Orchester ein gemeinsames Nutzungskonzept erstellt wird, geeignete Ausweichspielstätten zu finden sind und der Herkulessaal entsprechend aufgewertet werden kann. 3. Studienangebote Südostbayern / Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Spaenle: Erweiterung der Studienangebote in Südostbayern Teil eines übergreifenden Konzepts, das gesamte Hochschullandschaft im Blick hat Im Rahmen des wissenschaftsgestützten Struktur- und Regionalisierungskonzepts werden die Studienangebote in Südostbayern erweitert. Dies hat das Bayerische Kabinett heute beschlossen.

- 7 - In Mühldorf soll der duale Bachelorstudiengang Pflege zum Wintersemester 2015/2016 starten. Daneben hat der Ministerrat zugestimmt, dass die weiteren Vorbereitungen für den Start eines Studienangebots im Bereich der Chemie- oder Verfahrenstechnik der Hochschule für angewandte Wissenschaften Rosenheim im Chemiedreieck/Landkreis Altötting konkretisiert werden. Am Standort Pfarrkirchen sollen die geplanten Studienmöglichkeiten im Bereich Gesundheitswissenschaften der Technischen Hochschule Deggendorf um ein technisches Angebot erweitert werden. Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle: Bei den geplanten Studienangeboten in Pfarrkirchen, Mühldorf und dem Chemiedreieck haben wir einen stufenweisen Beginn vorgesehen, der in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden kann. Aufgabe ist es nun, die Konzepte auch mit tatkräftiger Unterstützung der Kommunen vor Ort - zu konkretisieren und die geplanten Studiengänge im Detail auszuarbeiten. Die nun beschlossene Erweiterung in Südostbayern ist Teil eines übergreifenden, bayernweiten Konzepts, das die gesamte Hochschullandschaft in den Blick nimmt. Bei der Genehmigung neuer Studienangebote werde darauf geachtet, dass andere Standorte nicht beeinträchtigt werden, so Wissenschaftsminister Dr. Spaenle. Kernelement des wissenschaftsgestützten Struktur- und Regionalisierungskonzepts sind der Ausbau von Hochschulangeboten in Nord- und Südbayern, vor allem in jenen Regionen, die bisher noch weniger von der Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Hochschulen profitieren. Diese will der Freistaat mit einem Maßnahmenbündel stärken, zu dem der landesweite Wettbewerb Partnerschaft Hochschule und Region, der Ausbau von Standorten mit besonderer Priorität, die Stärkung der

- 8 - Technologietransferzentren und die Profilbildung Technischer Hochschulen (TH) gehören. 4. Medienministerin Aigner berichtet über Ergebnisse des Runden Tisches Medienpolitik / Aigner: Chancen der Digitalisierung nutzen mit modernem und flexiblem Ordnungsrahmen Bayerns Medienministerin Ilse Aigner hat in der heutigen Kabinettssitzung über die Ergebnisse des Runden Tisches Medienpolitik berichtet: Die Digitalisierung und Medienkonvergenz zu meistern, ist zentrale medienpolitische Aufgabe in Bayern. Die bayerische Medienlandschaft ist in Sachen Vielfalt, Wirtschaftskraft und Innovationspotenzial bundesweit einzigartig. Diesen Spitzenplatz werden wir auf der Grundlage der Handlungsempfehlungen und alternativen, die der Runde Tisch Medienpolitik erarbeitet hat, weiter ausbauen. Gefordert wird eine Modernisierung des Rechtsrahmens für audiovisuelle Medienangebote, insbesondere in den Bereichen Aufsicht und Lizenzierung. Eine Aufgabe mit internationaler Reichweite ist die Festlegung angemessener Standards in den Bereichen Jugend- und Datenschutz in einem modernen Medienumfeld. Hier gilt es, faire und zeitgemäße Regeln für Plattformen wie Kabelnetze und Internet-Portale zu finden. Vordringlich ist, das Kartellrecht und das Urheberrecht den Veränderungen durch Digitalisierung und Medienkonvergenz anzupassen. Medienministerin Aigner hob die Bedeutung der Urheber und des Schutzes ihrer Rechte als Treibstoff der Medienwirtschaft hervor. In Zeiten nahezu unbegrenzter Werbung über das Internet sei auch eine Deregulierung der Werbezeitbegrenzung und Vereinfachung der Verfahrensvorschriften für private Rundfunksender nötig. Aigner: Bayerische Medienunternehmen müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Für die Politik bedeutet das: Die Zeiten sind vorbei, in

- 9 - denen wir nur national denken und handeln können. Wir brauchen einen modernen und flexiblen Ordnungsrahmen auf nationaler und europäischer Ebene. Mit entsprechenden Entwicklungsspielräumen wollen wir die bayerische Medienbranche stärken, namhafte Medienunternehmen an den Standort binden, neue Unternehmen ansiedeln und damit Arbeitsplätze schaffen. Der Runden Tisch Medienpolitik wurde von Ministerpräsident Seehofer auf den Medientagen 2012 initiiert. Teilnehmer waren die für den Medienstandort Bayern wichtigsten Akteure und Verbände, u.a. private Fernseh-, Hörfunk-und Internetunternehmen, Vertreter der Printbranche, Infrastrukturanbieter, Bayerische Landeszentrale für neue Medien/BLM, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Abgeordnete aus dem Landtag und dem Bundestag. Die Handlungsvorschläge wurden im Oktober 2014 auf den bayerischen Medientagen vorgestellt. gez. Daniela Philippi Pressesprecherin des Bayerischen Ministerpräsidenten und der Staatsregierung++++