Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

Ähnliche Dokumente
Arbeitswelt in der Schule

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Caritas Hamm Projekt TIMO

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

9. thimm-schülerpotenzialanalyse

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

Praktikumsbericht. Seite 1 von 8. von: Anschrift: Geburtsdatum: Telefonnummer. Praktikumsberuf: Praktikumsbetrieb:

Mein erster Besuch im Betrieb

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Christliche Schule Dresden

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Erstgespräch. Name: Kd.nr. 1. Persönliche Daten

Betriebspraktikum. Schuljahr 2017/2018. Gymnasium Südstadt. Name der Schule. Name, Vorname der Schülerin / des Schülers. Klasse

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

BEWERTUNG BEWERBUNGSUNTERLAGEN

1. thimm-stärken-schwächen-analyse (FIBIDO) mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

9. thimm-stärken-schwächen-analyse

Psychologische Eignungsbeurteilung im Rahmen des Kompetenzchecks

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

HINWEISE ZUM EMPFEHLUNGSSCHREIBEN für die Bewerbung um ein START-Schülerstipendium

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

*(optional) (optional) (optional) (optional)

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Konzept IFD-ÜSB/BOM: Protokoll der Berufswegekonferenz

Protokoll der Berufswegekonferenz

Meine Lernplanung Vorbereitung der berufsorientierenden Messe

thimm-schülerpotenzialanalyse

Sozialarbeiter FB Jugend: Anschrift: Geburtsdatum: Telefon: Ausf. Fachkraft: Sonstiges: Form der Hilfe: Schule:

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

LOK-Buch. Beurteilung des praktischen Einsatzes

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Betriebspraktikum - Auswertung

Informationen zum Verfahren für die Eltern

BEURTEILUNG DER BERUFSEIGNUNG

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen -

Portfolio. zusammengestellt und erarbeitet. n Wird gemeinsam mit dem Schüler

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10

Sind Sie interkulturell kompetent? - Beweisen Sie es in der Bewerbung Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Unternehmensbefragung

Teilnehmerbewertungsbogen Jobcenter Kiel (Stand: )

Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm MissionarIn auf Zeit (MaZ) der Salvatorianer und Comboni-Missionare

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Mein Berufs- und Studienwegeplan

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Praktikumsmappe HINWEISE

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Potenzialanalyse für SchülerInnen (SuS) der Stadt Köln

Die Bewerbungsmappe. Folie Nr. 1

HINWEISE ZUM EMPFEHLUNGSSCHREIBEN für die Bewerbung um ein START-Schülerstipendium 2019

Praktikumsbericht. Seite 1 von 8. von: Anschrift: Geburtsdatum: Telefonnummer. Praktikumsberuf: Praktikumsbetrieb:

Arbeitsblatt Meine Kompetenzen identifizieren

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN

Name: Bartoschek. Vorname: Michael. Geburtsdatum:

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin:

Entwicklung von kompetenzbasierten Berufsbildern. Einsatz von Kompetenz-Diagnostikverfahren KODE /KODEX

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

BeraterIn/Institution: Von wem vermittelt: Datum der Beratung: Nachname: Vorname(n): Straße: PLZ: Ort: Telefon:

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

15,40 5,40 0,20 5,0 15,40 8,20 7,00 Herzlich Willkommen 5,20 6,60 7,40 P16a -en 8,40 5,00 0,20 5,4

für einen Internationalen Freiwilligendienst Angestrebter Beruf: Für welche Projekte bzw. Aufgabenfelder interessieren Sie sich besonders?

Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:...

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein Berufs- und Studienwegeplan

F R A G E B O G E N A U S W E R T U N G Jahrgänge

2.1 Was heißt Bewerbung?

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen

Das Portfolio. Sammlung von:

Betriebspraktikum. Klasse 10. Vincent-van-Gogh Schule 7. ISS Berlin-Lichtenberg. Frau Otto

Stellenangebote. Bereich Wir suchen. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand unter (Silke Lacher) Kurze Mail genügt.

Bewerbungsbogen Hospitationsprogramm Gemeinsam freiwillig engagiert

Bewerbungsformular für die

Bewerbung für eine Lehrstelle Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA 2012

Bewerbung für eine Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA)

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M.

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

3 Tage Kompetenzcheck für zugewanderte junge Menschen

Referenzschreiben. zur Bewerbung bei der Deutschen UNESCO-Kommission für den Freiwilligendienst kulturweit

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung

Transkript:

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW 1. Daten der Schülerin / des Schülers Ausstellender Träger Persönliche Daten Name Straße Postleitzahl, Ort Geburtsdatum Geburtsort, ggf. Herkunftsland Anschrift Schule Schule Klassenlehrer/in Angestrebter Schulabschluss - 1 -

2. Angaben zu Interessen, Kenntnissen und zur Gesundheit Interessen, Kenntnisse und Erfahrungen Hobbys / Interessen Engagement in Vereinen, ehrenamtliche Erfahrungen Kompetenzen aus familiärer Erfahrung 1 Berufsbezogene Erfahrungen (Praktikum, Job, Ferienjob, etc.) EDV-Kenntnisse 2 (z. B. Word, Excel, Power Point, Internet) Deutschkenntnisse 3 Sprachen 4 (Muttersprache wenn nicht Deutsch, Fremdsprachen) Körperliche Voraussetzungen Auffälligkeiten zum Gesundheitszustand; Einschränkungen (z. B. zu Sinnesfunktionen, Allergien) (Selbst-)Einschätzung zur Fitness und körperlichen Belastbarkeit (z. B. Ernährung, regelmäßige sportliche Aktivitäten) 1 Betreuung von Geschwistern, Pflege von Familienangehörigen, Mitarbeit im Familienbetrieb... 2 Selbsteinschätzung der Schülerin/des Schülers (Grundkenntnisse, erweiterte Kenntnisse, gute Kenntnisse, sehr gute Kenntnisse). Internet diferenzieren nach z. B. chaten, schreibt/erhält E-Mails, lädt Musik herunter, surft, nutzt das Internet zur Suche nach Informationen,... 3 Einschätzung des Trägers nach folgenden Kompetenzbereichen: 1. Fähigkeit, gesprochene und geschriebene Mitteilungen zu verstehen 2. Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich in Deutsch zu äußern 3. Fähigkeit, von dieser Sprache in eine andere zu übersetzen oder zwischen Kommunikationspartnern zu vermitteln(in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen ) 4 Selbsteinschätzung der Schülerin / des Schülers nach folgenden Kompetenzbereichen: 1. Fähigkeit, gesprochene und geschriebene Mitteilungen zu verstehen 2. Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich in der Sprache zu äußern 3. Fähigkeit, von dieser Sprache in eine andere zu übersetzen oder zwischen Kommunikationspartnern zu vermitteln - 2 -

3. Kompetenzprofil 5 (Ergebnisse der handlungsorientierten Verfahren) Ausführliche Erläuterungen zu den Ausprägungsstufen sind im Handbuch Kompetenzcheck Ausbildung NRW zufinden Bitte in jeder Zeile die entsprechenden Werte ankreuzen. Ausprägungsstufe 1 2 3 4 5 Personale Kompetenzen Leistungsbereitschaft / Motivation Selbstsicherheit / Selbstvertrauen Selbstständigkeit Soziale Kompetenzen Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Kritikfähigkeit / Kritisierbarkeit Teamfähigkeit Methodische Kompetenzen Lernen, Lernfähigkeit Problemlösefähigkeit Art der Arbeitsausführung Konzentration Sorgfalt / kritische Kontrolle 5 Grundlage bilden die Definitionen und Verhaltensindikatoren des für den Kompetenzcheck Ausbildung NRW entwickelten Handbuchs. - 3 -

4. Beschreibung der festgestellten Kompetenzen (Erläuterungen zum Kompetenzprofil) Bitte in jeder Zeile qualitative Aussagen einfügen. Personale Kompetenzen Leistungsbereitschaft / Motivation Selbstsicherheit / Selbstvertrauen Selbstständigkeit Soziale Kompetenzen Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Kritikfähigkeit / Kritisierbarkeit Teamfähigkeit Methodische Kompetenzen Lernen, Lernfähigkeit Problemlösefähigkeit Art der Arbeitsausführung Konzentration Sorgfalt / kritische Kontrolle - 4 -

5. Berufswahlkompetenz Bitte in jeder Zeile qualitative Aussagen einfügen. Berufliche Vorstellungen Berufliche Ziele und Interessen / Berufswunsch Informationen zu diesen Berufen Selbsteinschätzung zu Stärken und Entwicklungspotenzialen (Selbst)Einschätzung der Fähigkeit, Informationen einzuholen und zu verarbeiten Ergebnisse der Berufswahltests Fähigkeiten und Interessen lt. Test Berufsfeldempfehlungen lt. Test Berufsempfehlungen lt. Test Sonstiges Stellungnahmen / Abgleich Stellungnahme der Schülerin / des Schülers zum Gesamtergebnis 6 des Kompetenzcheck Stellungnahme von Seiten des Trägers (Vergleich der berufsbezogenen Ergebnisse mit den Kompetenzen (Teil 2 und 3) 6 Hier geht es auch um die Fähigkeit der Schülerin /des Schülers, die eigenen Kompetenzen ins Verhältnis zu den Ergebnissen und daraus möglicherweise resultierenden Anforderungen zu setzen. - 5 -

6. Ergebnisse und Empfehlungen Ergebnisse Zentrale Erkenntnisse Entwicklungspotenziale Notwendige Bedingungen zur Entwicklung Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Schlüsselkompetenzen Personale Kompetenzen Soziale Kompetenzen Methodische Kompetenzen Art der Arbeitsausführung Empfehlungen zur Berufsorientierung Mit der Schülerin / dem Schüler getroffene Absprachen 7 Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer 8 Hinweise für das Praktikum 9 Möglichkeiten sonstiger Unterstützung 10 7 Dies können Aufgaben sein, die in direktem Zusammenhang mit der Berufswahl stehen (Informationen zum Beruf X einholen), aber auch lebensweltbezogene Faktoren (Besuch beim Friseur, Optiker, Facharzt, Kontaktaufnahme zu einer Jugendberatungsstelle,...) 8 Hier kann auch aufgeführt werden, welche Unterstützung Lehrerinnen und Lehrer anbieten können, um die gerade genannten Absprachen umsetzen zu können. 9 Neben dem Berufsbereich, in dem das Praktikum absolviert werden sollte, können hier Informationen erfolgen, was bis zum Praktikum noch besonders trainiert werden sollte, bzw. welche Entwicklungen durch das Praktikum vorangetrieben werden sollten. 10 Hier kann die Unterstützung von Verwandten und Bekannten (z. B. Nachhilfe durch einen Freund), ein Kurs, ggf. auch professionelle Unterstützung (z. B. durch Schulsozialarbeit) angesprochen werden. Aber auch Anregungen, wie Verantwortungsgefühl/Selbstwirksamkeit gestärkt werden können. - 6 -