Grundvoraussetzungen der Betriebsratsbeteiligung: Zur Behinderung von Wahlen und Betriebsratsarbeit

Ähnliche Dokumente
Behinderung der Betriebsratsarbeit Verbreitung und Methoden

Be- und Verhinderung von Betriebsratsarbeit - Verbreitung und Methoden

Arbeitgebermaßnahmen gegen Betriebsräte

F.A.Z.-Research Report

ARBEITSZEIT, ARBEITSBEDINGUNGEN UND GESUNDHEIT. Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2015 Helge Baumann

BÖCKLER-KONFERENZ FÜR AUFSICHTSRÄTE

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Arbeitgebermaßnahmen gegen Betriebsräte: Angriffe auf die betriebliche Mitbestimmung

Berlin. o^ä. Juni 2018

Tendenzen der Streikentwicklung in Deutschland

Rechtspolitischer Kongress. Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte. Berlin, 26. März 2014

Stärker werden Betriebsrat gründen

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Rede von Patrick Schall, IG BCE, zum 1.Mai 2017 in Bad Kreuznach

In vielen Betrieben sind Frauen seltener im Betriebsrat vertreten als in der Belegschaft 41,0 42,3 43,0 39,0 41,5 41,6 37,5 41,5 44,9 39,6 42,5 43,3

Minderheitenschutz ist in allen Organisationsbereichen für Männer besser umgesetzt als für Frauen

Projekt Trendwende IBM Hannover

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Betriebsrätekonferenz Ost

Alle wichtigen Infos auf einen Blick Inhalt

Forum 4 Demografische Entwicklung und Nachfolgeplanung in Betriebsratsgremien

Perspektiven. Sicher. Fair. Die Beschäftigtenbefragung und Herausforderungen für Ostdeutschland

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen

Wirtschaftliche Untersuchungen, Berichte und Sachverhalte

DZA, Berlin,

Arbeit in Pflegeberufen: Interessant, hoch belastend und oft schlecht bezahlt

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Interessenvertretung jenseits des Betriebsrats: Beteiligungsexperiment oder Verhinderungsstrategie?

WERK- UND DIENSTVERTRÄGE EIN ZENTRALES THEMA FÜR DEN AUFSICHTSRAT?

Kurzbericht online-befragung der betrieblichen Arbeitnehmervertretung zum Fremdpersonaleinsatz

Die IG Metall mit Rückenwind. Neue Betriebsräte und erfolgreiche Mitgliederarbeit in Ostdeutschland.

igz-mittelstandsbarometer

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

2 Jahre nach Gründung des SAP Betriebsrats

igz-mittelstandsbarometer

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Ergebnisse der Betriebsratswahlen 2014

Jahres-Presse-Konferenz

ARBEIT SICHER UND FAIR

Was Arbeitgeber dürfen und was sie tun! Praxisbeispiele aus Sicht der IG Bauen-Agrar-Umwelt. Referent: Klaus Ulrich

ARBEIT UND BETRIEBSRÄTE

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

DEZENTRALE TARIFPOLITIK UND BETRIEBSRÄTE ERGEBNISSE DER WSI-BETRIEBSRÄTEBEFRAGUNG

STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG

Arbeitnehmerweiterbildung an der Ruhr-Universität Bochum

Trendreport Betriebsrätewahlen 2014: Erste Befunde Vortrag Ralph Greifenstein

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte

Betriebsrätekonferenz IG BCE Bezirk Köln-Bonn. Köln, m 5 -consulting 1.

Industrie und Arbeit 4.0 Befunde zur Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor

JChristiane. ansen. JSachverständige für Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht

Betriebs- und Mitbestimmungspolitik. Vorstand. Betriebsratswahlen Zwischenbericht


EINLADUNG Oktober 2018, Köln AUFSICHTSRÄTE. Fit für die nächsten Jahre

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

zur quantitativen Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung Peter Ellguth

Vitalisierung betrieblicher Mitbestimmung und Gefährdungspotenziale im Ausblick auf die Betriebsratswahlen 2018

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Betriebsratswahlen erleichtern aktive Beschäftigte besser schützen

Altersselektive Personalpolitik

Die betriebliche Mitbestimmung verliert an Boden

Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen in tertialisierten Wertschöpfungsnetzwerken Herausforderungen für Management und Arbeitnehmervertretung

Auswertung der DGB-Sylt-Umfrage

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

Immer weniger Beschäftigte durch Tarifvertrag oder Betriebsrat geschützt

Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Organisierung in der Leiharbeit

WSI Tarifarchiv: Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor? Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung:

Zur Bedeutung von Arbeitskämpfen in der Tarifpolitik

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Aktuelle Auswertung des WSI Tarifarchivs: Unternehmen mit Tarifvertrag zahlen fast doppelt so häufig Urlaubsgeld

Einladung zum Herbstforum 2017

akut 12/17 Betriebsratswahlen Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen DICH Handwerk. Jetzt.

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Umfrage unter den Betriebsräten der Luft- und Raumfahrtindustrie. Oliver Fieber: Zusammenfassung der Ergebnisse

DATEN UND FAKTEN ZUR TARIFRUNDE 2018 EIN ÜBERBLICK

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

Pressedienst. Tarifrunde 2009: Die Kündigungstermine Service des WSI-Tarifarchivs

Befragung von Betriebsräten 13 Einschätzungen zur Krise

Flexibilisierung der Arbeit Kurzstudie Herbst 2011

Mitbestimmung in Deutschland: Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven

Abb. 1 WSI Schätzung: Streikende und Ausfalltage , in 1.000

Respekt für den Betriebsrat einfordern + durchsetzen

Tarifbindung und betriebliche Interessensvertretung in Ost und West Schwund unterm sicheren Dach

Hans Schörgenhuber. Goethestraße 89, 4020 Linz

DIGITALISIERUNG. Elke Ahlers

Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb

Pressedienst WSI zieht Tarifbilanz 2013: Tarifabschlüsse im Schnitt über 3 Prozent. Seite 1 von 2

igz-mittelstandsbarometer

Dezentralisierung, Differenzierung, Fragmentierung der Tarifpolitik und die Metamorphose des dualen Systems der Interessenvertretung

Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung (BAuA)

Transkript:

Grundvoraussetzungen der Betriebsratsbeteiligung: Zur Behinderung von Wahlen und Betriebsratsarbeit PD Dr. Martin Behrens, Dr. Heiner Dribbusch WSI, Hans-Böckler-Stiftung 11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Berlin, den 02.03.2017

Anteil der Beschäftigten in Betrieben mit Betriebsrat 1996-2015, in % West Ost Quelle : IAB Betriebsrätepanel Behrens/Dribbusch 2

Die 2. WSI Befragung hauptamtlicher Gewerkschafter (2015) April September 2015 (erste Befragung 2012) pdf-fragebogen über Hauptverwaltungen der Gewerkschaften an die untersten Gliederungen verschickt. beteiligte Gewerkschaften: NGG, IG Metall, IG BCE Angeschrieben wurden 250 lokale Gewerkschaftseinheiten, Rücklaufquote: 64% (= 159 Bezirke (IG BCE), Geschäftsstellen (IG Metall) oder Regionen (NGG)) 1. Fragebogenteil zur Be- und Verhinderung von Betriebsratswahlen 2. Fragebogenteil zu gegen Betriebsräte gerichtete Maßnahmen von Arbeitgebern Behrens/Dribbusch 3

ANALYSEEBENE 1: BEZIRK, GESCHÄFTSSTELLE, REGION, Behrens/Dribbusch 4

Anteil der Fälle in % der erhaltenen Fragebögen (N = 159) 60% 54,1% 50% 40% 34,6% 30% 20% 10% 0% Behinderung BR-Wahl Quelle: 2. WSI-Befragung hauptamtlicher Gewerkschafter (2015) Behinderung bestehender BR Behrens/Dribbusch 5

Übersicht 1: Die Gewerkschaftseinheiten 54 Prozent der antwortenden Gewerkschaftseinheiten berichteten von Versuchen der Be- u. Verhinderung der Betriebsratswahl. Unterschiede zwischen gewerkschaftlichen Organisationsbereichen: NGG 76%, IGM 53% und IGBCE 43% 35 Prozent der teilnehmenden Gewerkschaftseinheiten Maßnahmen gegen gewählte Betriebsratsgremien bekannt. Nach Gewerkschaften: NGG 48%, IG BCE 37%, IGM 31% Behrens/Dribbusch 6

ANALYSEEBENE 2: DER BETRIEB Behrens/Dribbusch 7

Übersicht 2: Die Betriebe Insgesamt waren den 86 Gewerkschaftseinheiten, die eine solche Aktivität meldeten, 221 Betriebe bekannt, in denen es eine Behinderung der Wahl eines BR gab (Ø 2,6 Betriebe) in 32 Prozent dieser Betriebe kam es am Ende nicht zur Wahl eines BR in insgesamt 92 Betrieben wurden Maßnahmen gegen bereits gewählte Betriebsratsgremien ergriffen Behrens/Dribbusch 8

Wie verbreitet sind Arbeitgebermaßnahmen gegen BR? Analyse beschränkt auf Organisationsbereiche von IG BCE und IG Metall (insgesamt 138 eingegangene Fragebögen) Nur hier war bekannt, wie viele BR-Wahlen es im Untersuchungszeitraum in den einzelnen Bezirken/Geschäftsstellen gegeben hatte Behrens/Dribbusch 9

Verbreitung von BR-Wahl Behinderung (IG BCE und IG Metall) Zwischen 2013 und 2015 fanden in den 35 Bezirken (IG BCE) sowie 103 Geschäftsstellen (IG Metall), die an der Befragung teilgenommen haben, Wahlen zu insgesamt 10.445 Betriebsräten statt. Bei 835 dieser Wahlen handelte es sich um die erstmalige Wahl eines Betriebsrats. In 1,7 Prozent aller Wahlen zu einem BR versuchten Arbeitgeber diese zu be- oder verhindern. In Bezug auf die erstmalige Wahl eines BR kam es in 16,3 Prozent zu solchen Behinderungsversuchen. Behrens/Dribbusch 10

Welche Maßnahmen wurden ergriffen? (nur Betriebe mit entsprechenden Aktivitäten, Mehrfachnennungen möglich, Angaben für IGM, IG BCE, NGG) Maßnahmen gegen die Wahl eines Betriebsrats Anteil (n= 195) Einschüchterung möglicher KandidatInnen für den Betriebsrat 71% Verhinderung der Bestellung eines Wahlvorstandes 66% Unterstützung arbeitgebernaher KandidatInnen 43% Kündigung von KandidatInnen für den Betriebsrat 20% Zuständiger Gewerkschaft wird Zugang zum Betrieb verwehrt 20% Herauskaufen von KandidatInnen 19% Kündigung von Mitgliedern des Wahlvorstandes 13% Weigerung der Herausgabe von Personallisten 10% Gezielte Reorganisation/Aufspaltung des Unternehmens 9% Verlagerung, Ausgründung, Schließung des betreffenden Betriebs 3% Sonstige 14% Quelle: 2. WSI-Befragung hauptamtlicher Gewerkschafter (2015) Behrens/Dribbusch 11

Die Rolle von Anwaltskanzleien und Unternehmensberatungen, in % aller Fälle 50% 47% 45% 40% 35% 33% 30% 25% 20% 20% 15% 10% 5% 0% Anwaltskanzlei involviert keine Kanzlei weiß nicht Quelle: 2. WSI-Befragung hauptamtlicher Gewerkschafter (2015) Behrens/Dribbusch 12

Anteil von inhabergeführten Betrieben in der Gruppe der Betriebe mit... 70% 60% 59,6% 50% 40% 42,1% 34,9% 30% 20% 10% 0% Behinderung Wahl BR Maßnahmen gegen bestehende BR Vergleichsgruppe aus WSI BR- Befragung Quelle: 2. WSI-Befragung hauptamtlicher Gewerkschafter (2015) Behrens/Dribbusch 13

Maßnahmen gegen gewählte BR-Gremien Maßnahme Anteil (n=79) Mitglieder BR zum Rücktritt gedrängt 48,1% Kündigung BR-Mitglied 39,2% Auflösung BR durch Arbeitsgericht beantragt 24,1% Aufspaltung Unternehmen 11,4% Verlagerung oder Schließung des Betriebs 8,9% Sonstige 15,2% Quelle: 2. WSI-Befragung hauptamtlicher Gewerkschafter (2015) Behrens/Dribbusch 14

Der Einfluss der Betriebsgröße, Anteil der bekannten Fälle nach Betriebsgröße 70% 60% 55% 59% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 19% 19% 17% 14% 6% 8% 3% 1% 5-20 Beschäftigte 21-50 51-200 201-500 501 und mehr Wahl Bestehender BR Quelle: 2. WSI-Befragung hauptamtlicher Gewerkschafter; Lesebeispiel: 55 % aller bekannten Fälle der Behinderung von BR-Wahlen fanden in Betrieben mit 51-200 Beschäftigten statt Behrens/Dribbusch 15

Strafantrag gestellt? Wahl eines Betriebsrats: 7,7% Bestehender Betriebsrat: 7,5% Behrens/Dribbuscht 16

Fazit I Das Problem des Betriebsrats-Bashing ist mittlerweile auch im verarbeitenden Gewerbe angekommen. Als besonders weit verbreitet erweisen sich diese Maßnahmen im Bereich der Neugründung von Betriebsräten. Weiße Flecken sind die eigentlichen Problemzonen. Immer dann, wenn Beschäftigte und ihre Gewerkschaften am status quo der Betriebsratslosigkeit rütteln, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen kommt. Wir wissen nicht zuverlässig was im Bereich der Klein- und Kleinstbetriebe geschieht, jedoch sind den Gewerkschaften vor allem Maßnahmen gegen BR in der mittleren Betriebsgrößenklasse (50-200) bekannt. Behrens/Dribbusch 17

Fazit II Probleme mit der Akzeptanz der Mitbestimmung sind im Bereich der inhabergeführten Unternehmen und ihrer Betriebe besonders ausgeprägt. Lassen sich Unternehmen bei ihrer Auseinandersetzung mit Betriebsräten von Anwaltskanzleien unterstützen, wird mit härteren Bandagen gefochten. Hierbei geht es aber keineswegs nur um einige Großkanzleien ( die üblichen Verdächtigen ), sondern oft um die Hausanwälte der jeweiligen Unternehmen. Behrens/Dribbusch 18