29. Juni 2017 / Industry Matching Day Berlin, WISTA-MANAGEMENT GMBH, Technologienzentrum Adlershof Moderatoren Ulf Leonhard, Th.

Ähnliche Dokumente
Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Wie man den High Tech Gründerfonds bewertet

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion

Die Energiewende vorzeigen.

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

SMART INFRASTRUCTURE HUB

Textbausteine FIRMENPRÄSENTATION AUF ENGLISCH

Industry 4.0 Executive Education

Austria Regional Kick-off

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben!

GfK INSIGHT SUMMIT Herzlich Willkommen! Be Connected: Mit innovativen Ansätzen den vernetzten Konsumenten erreichen.

Willkommen in Adlershofs neuem Arbeitszimmer. Welcome to Adlershof s new workspace Adlershof. Science at Work.

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

Process Mining Startup überzeugt Capnamic Ventures, main. Prozessanalyse muss mehr als ERP-Systeme abdecken

Essential Healthcare in Africa

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Kooperationen zwischen Start-ups und Großunternehmen Hype oder Heilsbringer? Dr. Christian Comberg , Dresden

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

2018 Cassini Consulting. Künstliche Intelligenz in der Kundenkommunikation

ZUGANG ZU KAPITAL DURCH ÖKOSYSTEME ALS TRANSFERINSTRUMENT

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager

Providers of climate services in Germany

Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln?

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Wir sind die Spezialisten für Erfolgsgeschichten made in Berlin. Business Support. Flexible Angebote für Gründer und Unternehmen

Traditional Thinking vs. Entrepreneurial Doing Contradictive? Transscript

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

ARCONDIS Firmenprofil

EMPOLIS PARTNERPROGRAMM. Sales Agent Reseller Value-added Reseller

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS

Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur

Was können wir von Start-Ups lernen? Magnus Höfer

It s the R&D that matters.

Accelerator as a Service

WILLKOMMEN ZUM ADOBE CUSTOMER EXPERIENCE FORUM IN FRANKFURT

Dow in. Dr. Willem Huisman, Dow Deutschland Frankfurt,

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

Erkenntnisse der Investor Relations-Studie 2019

IBM 22. März IBM Corporation

Realisierte Mandate und Vermittlungen. Geschäftsleitung. Geschäftsleitung International

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

Germany together. Carlo Wolf Vice President & Geschäftsführer Cisco Deutschland

Cybersecurity Mit Sicherheit!

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

References Lüning Ladenbau Ladenbau mit LEIDENSCHAFT.

Communications & Networking Accessories

VALUE ADDED SOFTWOOD

Prof. Alfred Katzenbach

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren:

Das Banking der Zukunft gestalten. Wie klassische Banken und FinTechs erfolgreich kooperieren können.

Spin-offs Geld für alle? Matthias Hölling, Technology Manager, Spin-offs

Wann steigt der High-Tech Gründerfonds ein? Zukunftskonferenz Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland

Bildungsfreiheit als. MOOCs fordern die Hochschulen heraus.

Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München Venture Capital Club München, Ausgründung und Finanzierung von Technologieunternehmen

Wir helfen Unternehmen ihre Zukunft zu erfinden.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $

Marc Gabriel. Marc Gabriel CONSULTING TRANSFORMATION SALES DIGITAL MANAGEMENT

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Innovationsplattform Logistik

Unternehmensporträt. Geschichte des Unternehmens

Eigenkapitalfinanzierung als ein Instrument zur Umsetzung von Innovationen

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany,

Erfahrungsbericht Strategieausrichtung in SMB IT Unternehmen

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

RLE INTERNATIONAL. Firmenüberblick

UnternehmerTUM Sales Academy Mehr Erfolg im B2B-Verkauf

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Konzeptvorstellung. Innovationsplattform Logistik

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

6. Unternehmerforum an der ESB Reutlingen Analytik und Automatisierung in Vertrieb und Marketing: Wie Menschen und Roboter zusammen arbeiten

avantum consult Business Analytics at its best Würzburg,

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Englisch-Grundwortschatz

CUBE-GLOBAL.COM PRESS KIT

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Leading the innovation in the traditional field of Constructions. C. Chiti, Technical Director Knauf Italy

Unternehmensweite IT Architekturen

Transkript:

Moderatoren Ulf Leonhard, Th. Andersen Liebe Startups, liebe mittelständische Unternehmer, liebe Investoren, wir haben diesen Matching Day ins Leben gerufen, um industrienahen Startups die Chance zu geben, sich Ihnen zu präsentieren und Kontakte zu etablierten Unternehmen aufnehmen zu können. Damit dies nicht in den üblichen Collaboration Spaces und Acceleratoren passiert, sind wir in die historischen Hallen der WISTA gekommen. Unweit von hier war die Wiege der deutschen Luftfahrt, machte Otto von Lilienthal seine ersten Flugversuche. Heute sind hier über 1000 Firmen mit über 16.000 Mitarbeitern auf 4,2 Quadratkilometern angesiedelt. Daher hoffen wir, dass dieser erste Industry Matching Day den Beginn einer Serie weiterer Veranstaltungen dieser Art sein wird und wünschen Ihnen viele gute Gespräche. Ulf Leonhard Thomas Andersen Berlin, den 29. Juni 2017 Ulf Leonhard Th. Andersen ulf.leonhard@leoven.com ta@andersen-marketing.de Warum Matchmaking? Junge Firmen haben viele Ideen, aber wenig Geld und geringen Marktzugang. Sie brauchen fachliche Unterstützung und Anwendungschancen für ihre Entwicklungen. Etablierte Firmen sind mit den Herausforderungen der Digitalisierung, Arbeit 4.0 und Nachhaltigkeit konfrontiert. Hier können sich beide gut ergänzen und viel voneinander lernen.

Ulf Leonhard, Organisator Startups treffen Mittelstand und Corporates Seit mehr als 20 Jahren organisiere ich Foren zur Zusammenführung von Technologieunternehmen und Investoren. Die Kategorien Old und New Economy wurden kreiert - frei nach dem Glauben, diese beiden Unternehmenskategorien hätten sowieso nichts miteinander zu schaffen. Dies hat sich grundlegend geändert - die gegenseitige Neugierde aufeinander nehmen wir deutlich wahr. Nicht nur für Großunternehmen Bislang war Corporate Venturing eine Domaine von Siemens, Evonik, BASF, Bayer, Volkswagen, Porsche, Bosch & Co. Neuerdings engagieren sich Oetker, Miele, Hella, Otto Bock, Schwan-Stabilo, Diehl, Wilhelm Stoll, Bose, Schaeffler, Katjes. Nach unserer Erfahrung interessieren sich mehr als 80% aller angesprochenen Familienunternehmen irgendwie für Startups. Nicht nur für Finanzierung Bestandteile einer Zusammenarbeit können auch Vertriebsvereinbarungen, Nutzung von Ressourcen (R&D, Fertigung, Prototypenbau etc.), Personalüberlassungen u.ä. sein. Strategische Ergänzung von Venture Capital, Fördermitteln und Hightech-Gründerfonds Häufig werden bei staatlichen geförderten Risikofinanzierungen Mitinvestoren gefordert. Als Privatperson steht das populäre BMWi- Programm INVEST Zuschuss für Wagniskapital zur Verfügung. Herstellende und verarbeitende Industrie vs. IT- Startup Hype Wir fokussieren uns bewusst auf die herstellende und erarbeitende Industrie. Da gibt es im In- und Ausland tausende interessanter Startups ebenso wie einen großen Nachholbedarf. Unterstützung der Industriellen von morgen ist uns ein Anliegen. Erst-Anwender -Kundengewinnung - Referenzen Finanzierung für Technologien ist in Deutschland eigentlich nicht mehr schwierig. Genauso wichtig ist die Gewinnung von Erstanwendern und -Kunden. Hier sind Großunternehmen und die Öffentliche Hand in der Pflicht, Technologien und Produkte von Startups ausprobieren zu wollen und somit wertvolle Referenzen zu geben! In diesem Sinne wünsche ich unserer Matchmaking-Veranstaltung einen guten Verlauf und viele zielführende Kontaktanbahnungen zwischen Startups, Mittelstand und Investoren. Berlin, den 29. Juni 2017 Ulf Leonhard

PROFILE der SPONSOREN Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Profile der Sponsoren

PROFILE der SPONSOREN Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups WISTA Management GmbH, Peter Strunk Berlin Adlershof ist Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark und Berlins größter Medienstandort - eingebettet in ein städtebauliches Gesamtkonzept. Auf einem Gebiet von 4,2 km² sind 1.041 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit 16.778 Mitarbeitern tätig. Hinzu kommen rund 6.700 Studenten. Die Umsätze und Haushaltsmittel lagen mit 1,944 Mrd. Euro um 7,4 % über denen des Vorjahres. Rechnet man noch die 95,1 Mio. Euro an Fördermitteln hinzu, steigt der Betrag auf über zwei Mrd. Allein der Wissenschafts- und Technologiepark zählt knapp 500 Unternehmen und zehn außeruniversitäre Forschungsinstitute. Sie konzentrieren sich auf: * Photonik und Optik, * Photovoltaik und Erneuerbare Energien, * Mikrosysteme und Materialien, * Informationstechnik (IT) und Medien, * Biotechnologie und Umwelt. Hinzu kommen sechs naturwissenschaftliche Institute der Humboldt-Universität zu Berlin (Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik, Physik, und Psychologie). Peter Strunk WISTA Management GmbH Rudower Chaussee 17 D-12489 Berlin T +49 30 6392 2225 E strunk@wista.de In unmittelbarer Nachbarschaft ist neben der Medienstadt mit ihren 147 Unternehmen ein Ensemble von mittlerweile 382 gewerblichen Unternehmen, Geschäften, Hotels und Restaurants entstanden. Hier, wie auch auf dem rund 45 ha große Areal des 1998 geschlossenen Verschiebebahnhofs Schöneweide ( Gleislinse ) stehen dem Wissenschaftsund Technologiepark ideale Flächen für weiteres Wachstum zur Verfügung. Westlich des 66 ha großen Natur- und Landschaftsparks Flugfeld Johannisthal sind in den vergangenen Jahren 360 Einfamilienhäuser errichtet worden. Auf einem Areal von 14 Hektar in unmittelbarer Nähe zum Campus der Humboldt-Universität, werden in den nächsten Jahren außerdem rund 1.400 Wohneinheiten ( Wohnen am Campus ) für rund 2.500 Menschen entstehen.

PROFILE der SPONSOREN Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Berliner Sparkasse Dr. Christian Segal Die Berliner Sparkasse, 1818 vom Magistrat der Stadt Berlin gegründet, ist ein kundennahes, innovatives Institut für das Privatund Firmenkundengeschäft. Sie ist mit fast zwei Millionen Kunden vor Ort unbestrittener Marktführer. Als moderne Universalbank berät die Berliner Sparkasse ihre Kunden in allen Finanzfragen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt dabei auf dem Retail-Geschäft mit Privat- und Firmenkunden sowie der gewerblichen Immobilienfinanzierung. Im Firmenkundengeschäft ist die Berliner Sparkasse der kompetente Partner und Dienstleister für Unternehmen in Berlin/Brandenburg. Sie kennt die Besonderheiten des Berliner Marktes und ist hervorragend in der Wirtschaft vernetzt. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen, Verbände und Stiftungen, öffentliche Unternehmen und Gebietskörperschaften sowie zahlreiche Gewerbetreibende in der Region. In den FirmenCentern werden Gewerbekunden durch erfahrene Berater individuell betreut. Dr. Christian Segal Berliner Sparkasse Alexanderplatz 2 10178 Berlin T 030-86983944 E christian.segal@berliner-sparkasse.de Zu den Themen Ausland, Leasing & Factoring, Electronic Business und Fördermittel hat die Berliner Sparkasse eine Spezialkompetenz in vier Kompetenz- Centern gebündelt. Die FirmenCenter Gründung & Nachfolge sowie Zukunftsbranchen runden das Angebot ab. Zudem steht den Geschäftskunden mit der BusinessLine ein moderner telefonischer Vertriebsweg zur Verfügung. Mit führender Expertise vor Ort ist die Berliner Sparkasse auf dem dynamischen Berliner Markt auch als regionaler Immobilienfinanzierer aktiv. Ob Einkaufszentrum, Büroimmobilie oder Wohnungsbau die Berliner Sparkasse finanziert Gewerbeimmobilien in einer Größenordnung zwischen 2,5 und 50 Millionen Euro.

PROFILE der SPONSOREN Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups AUSTRIAN BUSINESS AGENCY Friedrich Schmidl ABA Invest in Austria ist als Ansiedlungsagentur der Republik Österreich die erste Adresse für ausländische Unternehmen, die in Österreich eine eigene Gesellschaft gründen wollen. Die ABA berät Firmen rasch, unbürokratisch und kostenfrei bei der Unternehmensgründung in Österreich und bietet internationalen Investoren maßgeschneiderte Informationen zu den wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie arbeits- und steuerrechtlichen Fragen. Friedrich Schmidl AUSTRIAN BUSINESS AGENCY Opernring 3 1010 Wien Die ABA unterstützt bei der Abwicklung von Formalitäten und Förderungen und stellt alle relevanten Kontakte auf nationaler und regionaler Ebene her. T +43-1-58858-22 E f.schmidl@aba.gv.at

PROFILE der SPONSOREN Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups SLM Solutions Group AG Stefan Ritt After earning his Engineering diploma in technical physics in 1985 S. Ritt started his career as prototype shop manager of a midsize Dutch-German company for vending equipment, which later became owned by a Danish group. This company did produce 15.000 units a year with approx. 150 people. He switched jobs in that company 1990 to become the quality assurance manager in production and was implementing a DIN/ISO 9001 quality system in that company successfully. In parallel he was responsible for all international electro technical approvals of the products with a focus on Europe and North America. Stefan Ritt SLM Solutions Group AG Roggenhorster Straße 9c 23556 Lübeck T +49 451 16082-273 E Stefan.Ritt@slm-solutions.com From 1996 to 1998 he worked as international product manager in sales for various product groups in a US-German company for electronical payment systems (300 people, 250.000 units per year). Since 1998 he started to work as International Export sales and marketing manager for today s SLM Solutions group. Stefan is currently the VP Global Marketing And Communications of SLM Solutions Group.

Kontakt: Dr. Nikolaus von Jacobs - njacobs@mwe.com www.mwe.com

PROFILE der SPONSOREN Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Hong Kong Trade Development Council Michael Ries Das Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), gegründet 1966, ist eine halbstaatliche Non-Profit-Organisation zur Förderung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen Hongkongs durch die Zusammenführung von Unternehmen über die Geschäftsplattform Hongkong. Die Positionierung Hongkongs als Tor zum asiatischen Markt für internationale Unternehmen gehört ebenso zu den Aufgaben der über 40 Niederlassungen weltweit wie die Unterstützung der Serviceindustrie. Das HKTDC veranstaltet jährlich über 30 internationale Fachmessen/Konferenzen in Hongkong und organisiert Hongkonger Gemeinschaftsstände auf internationalen Messen. Michael Ries Hong Kong Trade Development Council Kreuzerhohl 5-7 60439 Frankfurt T 069-95772-0 E frankfurt.office@hktdc.org Die Onlineservices hktdc.com/suppliers und hktdc.com unterstützen Nutzer bei der Suche nach Lieferanten, Käufern und Vertretungen sowie mit Informationen für das China- und Asien-Engagement. Dazu kommt ein breites Spektrum von Promotionsaktivitäten, Networking-Events und Business-Seminaren sowie die Organisation von Handelsdelegationen.

INVESTMENT PROFILE TRACK RECORD EARLY STAGE INVESTIMENTS FOUNDED 2012 FUNDING FROM 100K UP TO 1,250K AUM 400M + FAVOURABLE TO CO-INVESTMENTS SECTOR AGNOSTIC GEOGRAPHY AGNOSTIC, BUT FOCUSED ON DEALS WITH SIGNIFICANT FOOTPRINT IN PORTUGAL CO-INVESTMENTS WITH 35+ OTHER VCS (PORTUGAL, USA, GERMANY, UK, NETHERLANDS, SINGAPORE, CHINA) 117 PORTFOLIO COMPANIES INTERNATIONAL OUTREACH IN US AND DACH FOCUSED ON TECH BASED VENTURES 3 INTERNATIONAL EXITS (M&A) STRATEGICALLY ACTIVE, INCLUDING BY ACTIVELY SUPPORTING 1000+ DEALS ASSESSED INTERNATIONAL BUSINESS DEVELOPMENT AND NETWORK 800+ EXPERT NETWORK BOARD SEAT REQUIRED WORLDWIDE NETWORK IN CORPORATIONS AND INVESTORS ACTIVE STRATEGIC GUIDANCE MINORITY STAKE VALUE-ADDED INVOLVEMENT TARGETING A 5-7 YEAR STRUCTURED EXIT STRATEGIC GUIDANCE SPECIALIZED INVESTMENT TEAMS International Network, exposure to investors and corporate community Mentoring/Coaching and training programs Knowledge sharing Access to qualified suppliers DIGITAL LIFE SCIENCES ENGINEERING TRAVEL/TOURISM STRATEGIC SUPPORT INTERNATIONAL FOOTPRINT Support International Business Development in key markets with our local venture partner Recruiting of key and seasoned team members Active engagements in strategic aspects of activity of ventures: International Board members recruiting Structuring subsequent Funding rounds Structure and engage M&A process HIGHLIGHT OF PORTFOLIO

Florenus AG Kurfürstendamm 136 D-10711 Berlin Germany Phone +49 (0)30 8871155-0 Fax +49 (0)30 8871155-99 www.florenus.com Die richtige Technologie, zum richtigen Zeitpunkt, im richtigen Markt. So entsteht Mehrwert. Florenus: Technologische Innovationen sind unsere Leidenschaft. Der Handel mit immateriellen Vermögenswerten ist in den letzten 20 Jahren stetig gewachsen. Besonders der Handel mit Technologien zeichnet sich in Europa durch ein hohes Wachstum aus. Dabei ist Deutschland eines der patentaktivsten Länder der Welt und mit Abstand das Land mit den meisten Patentanmeldungen in Europa. Die Florenus AG hat sich als erstes Unternehmen im europäischen Raum die gewinnbringende Patent- und Technologievermarktung zur Aufgabe gemacht, um das ganze Potenzial geistigen Eigentums auszuschöpfen. Unser Engagement geht weit über die bisher übliche Patentverwertung hinaus und zielt vielmehr auf die Entwicklung marktreifer Geschäftsmodelle. Mit Patent- und Technologieverstand, internationaler Erfahrung in Vertrieb und Marketing sowie profunden Kenntnissen in der Führung und Weiterentwicklung von Unternehmen bieten wir Inhabern von Technologien wie Unternehmen, Banken, Wissenschaftlern und Erfindern eine umfassende Technologieberatung mit dem klaren Ziel der Wertschöpfung für unsere Kunden. Wir suchen und identifizieren Technologien, überprüfen sie im Hinblick auf ihre Chancen im Markt, bringen sie zur Marktreife, bereiten sie verkaufsgerecht auf, entwickeln Geschäftsmodelle, verbinden Verkäufer und Nutzer und begleiten Sie bis zur Einführung im Markt. Mit Florenus werden Ideen zu Innovationen und Technologien. Technologien und immaterielle Vermögenswerte sind die Währung des 21. Jahrhunderts. Wir suchen und identifizieren Technologien, überprüfen sie im Hinblick auf ihre Chancen im Markt, bringen sie zur Marktreife, bereiten sie verkaufsgerecht auf, entwickeln Geschäftsmodelle, verbinden Verkäufer und Nutzer und begleiten sie bis zur Einführung im Markt. Irgendwo gibt es eine Technologie. Wo anders einen Markt. Wer bringt das zusammen? FLORENUS Jetzt kommen wir ins Spiel. Zukunft entsteht aus Ideen. Jedenfalls dann, wenn man sie realisiert. Florenus unterstützt Unternehmen, Wissenschaftler und Erfinder aktiv bei der Konzeption und Realisierung von unterschiedlichen Möglichkeiten der Technologieverwertung. Der Fokus liegt dabei auf Zukunftsmärkten wie ITK, innovative Materialien/Verfahren, Energie/Mobilität/Smartcity sowie Medizintechnik. Wir agieren global, dort wo Technologien und Patente verfügbar sind. Hier gilt es, mit effizienter Patentvermarktung Werte zu realisieren und Rechte zu schützen. Technologievermarktung ist DER Innovationsmotor Wir bieten unseren Kunden umfassendes Technologie-Management von: Technology Consulting Optimierung Ihres Technologie-Portfolios Technology Scouting Suche sowie Identifizierung von Technologien Technology Trading Technologievermarktung Technology Platform Vermittlung neuer Technologien Wir gehen dahin, wo Innovationen geplant werden. Und sorgen dafür, dass Zukunft entsteht.

PROFILE der SPONSOREN Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Florenus AG Michael Schaub Strategische Beratung Innovationsmanagement und Management von Intellectual Property (IP) Die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens spielt heute DIE Schlüsselrolle beim Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit. Nur durch professionelles Innovation Management gelingt nachhaltiges Wachstum. Wir sind Ihr Partner bei der strategischen Wissenssicherung in Ihrem Unternehmen unterstützen Sie bei folgenden Fragen: Wie schafft man ein innovationsfreundliches Umfeld? Wie sichere ich Ideen und Innovationen ab? Wie vermarkte ich mein Know-how? Wie vermeide ich Doppelentwicklungen? Michael Schaub Florenus AG Kurfürstendamm 136 10711 Berlin T +49 30 8871155 0 E michael.schaub@florenus.com

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Profile der Sprecher

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. Krause, Michael Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des forschungsaffinen Mittelstandes durch Unterstützung innovations- und transferfördernder Forschungskooperationen zwischen KMU, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Kathöfer, Thomas Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. Bayenthalgürtel 23 50968 Köln T +49 (0)221 37680-101 E thomas.kathoefer@aif.de

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups HHL Leipzig Graduate School of Management Prof. Dr. Andreas Pinkwart Impuls-Vortrag Innovative Startups treffen auf Mittelstand. Prof. Dr. Andreas Pinkwart HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59 04109 Leipzig E rektor@hhl.de

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Dr. Marc Rüger Als Direktor Business Development am Fraunhofer IAO ist er auch für die zielgerichtete Entwicklung und konstante Umsetzung neuer Geschäftsideen verantwortlich. Über mehrere Jahre hat er den Bereich Technologiemanagement geleitet. Marc Rüger pflegt Beziehungen zu universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dr. Marc Rüger Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Nobelstrasse 12 70569 Stuttgart Darüber hinaus ist er Leiter des EFTEK Zentrum für Technologiemanagement, eine Kooperation der Zeppelin Universität und des Fraunhofer IAO. Er ist Mitglied des Kuratoriums der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, University of Applied Sciences. T +49 711 970 2044 E marc.rueger@iao.fraunhofer.de

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups RKW Kompetenzzentrum Dr. Matthias Wallisch # Workshops zur Gestaltung regionaler Gründerökosysteme: Zielgruppen sind Institutionen, Fördereinrichtungen und Unternehmen, die das Umfeld und die Netzwerke für Startups und Gründer stärken möchten. # Startup meets Mittelstand: Wir zeigen im Rahmen von Workshops auf, wie Startups und mittelständische Unternehmen erfolgreich miteinander kooperieren können. www.gründerökosystem.de Dr. Matthias Wallisch RKW Kompetenzzentrum E-Mail: wallisch@rkw.de Telefon: 06196 495 2821 Düsseldorfer Straße 40A 65760 Eschborn Ahluwalia, Rabena, RKW Kompetenzzentrum, 06196 495-2816, ahluwalia@rkw.de Maus, Holger, BMWi, +49-(30)-18-615-7992, holger.maus@bmwi.bund.de

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Osborne Clarke Dr. Martin Sundermann Dr. Martin Sundermann berät deutsche und internationale Unternehmen bei M&A - Transaktionen im Small- und Mid-Cap Bereich. Zudem begleitet er Investoren wie Unternehmer bei Beteiligungsgeschäften im Bereich Private Equity und Venture Capital. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Begleitung von Management-Beteiligungsprogrammen sowie die Gestaltung und Strukturierung von geschlossenen Fonds. Neben Finanzinvestoren und Unternehmen aus dem In- und Ausland berät Martin Sundermann insbesondere auch junge Unternehmer und Existenzgründer, Inkubatoren und Technologietransfergesellschaften beim Auf- und Ausbau ihrer Unternehmungen. Dr. Martin Sundermann Osborne Clarke Er hat langjährige Erfahrung bei nationalen und grenzüberschreitenden Akquisitionen und Finanzierungen. Nymphenburger Str. 1 80335 München T 08954348036 E martin.sundermann@osborneclarke.com Martin Sundermann ist einer der Gründungspartner des Münchner Büros von Osborne Clarke, ausgebildeter Wirtschaftsmediator und hält regelmäßig Vorträge insbesondere zu den Themen Technologieausgründungen sowie Strukturierung und Finanzierung von Start-Ups.

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups GoingPublic Media AG VentureCapital Magazin, Unternehmeredition Matthias Renz Das seit Mai 2000 monatlich erscheinende VentureCapital Magazin ist die führende Private Equity- und VentureCapital-Publikation im deutschsprachigen Raum und steht für eine Eigenkapital- und Gründerkultur in Deutschland und deckt ein breites Inhaltsspektrum rund um Technologietrends, Unternehmensfinanzierung und VC-/Private Equity-Investments ab. Wie finde ich den passenden Nachfolger? Wie finanziere ich meine Expansion? Wie meistere ich den Schritt ins Ausland? Es sind zentrale Fragen, mit denen sich die Unternehmeredition beschäftigt. Matthias Renz GoingPublic Media AG VentureCapital Magazin, Unternehmeredition Hofmannstr. 7a 81379 München T 089-2000 339-28 E renz@goingpublic.de Unter dem Motto Know-how für den Mittelstand widmen sich Magazin, Website, Newsletter und Events den strategischen Kernthemen von Familienunternehmen. Im Mittelpunkt steht der Unternehmer selbst. In großen Geschichten sowie in Interviews, Fallstudien und Gastkommentaren berichtet dieser von seinen Erfahrungen aus der Praxis. Branchenexperten ergänzen das Wissen mit Fachbeiträgen.

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Prof. Dr. Julian Kawohl Julian Kawohl ist Professor für Strategisches Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Er verfügt über mehrjährige Strategie-Praxiserfahrung als Leiter Konzernentwicklung und CEO-Assistent in einem internationalen Unternehmen. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich mit den Themenfeldern Digital Management und Corporate Entrepreneurship. Prof. Dr. Julian Kawohl Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Treskowallee 8 10318 Berlin T +49 30 5019-3702 E julian.kawohl@htw-berlin.de Dabei untersucht er insbesondere die Fragestellung, wie etablierte Unternehmen sich und ihre Geschäftsmodelle in digitale Ökosysteme transformieren und wie sie von innovativen Startups profitieren können. Seine Erkenntnisse aus verschiedenen Branchen überträgt er dabei u.a. auch auf den Profisport.

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Ministerialrätin Carmen Heidecke Carmen Heidecke leitet seit September 2013 das Referat Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Vor der Ministeriumstätigkeit war sie mehrere Jahre als Wirtschaftsanwältin im In- und Ausland tätig. Danach arbeitete sie in der Industrieabteilung des BMWi. Bis Ende August 2013 war sie Büroleiterin und Persönliche Referentin des Mittelstandsbeauftragten der Bundesregierung. Ministerialrätin Carmen Heidecke Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststr. 34-37 10115 Berlin T +49 (30) 18615 7644 E carmen.heidecke@bmwi.bund.de

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups adidas AG Burkhard Dümler Burkhard Dümler leads in his current role innovation projects related to wearables and future business models for adidas. He started his career at adidas 2012 and was responsible for the development of activity trackers, smart watches and fitness apps on all micoach platforms. Previous assignments have been with Siemens-Mobile, BenQ-Siemens Poland and SIEMENS Healthcare USA. Burkhard has a Masters degree of computer science received 2001 from Albert-Ludwig University Freiburg. He is a known expert for agile software development and worked in his career as software developer, system architect, project manager, R&D manager and director development. Burkhard Dümler, Director Program & Projects IT Innovation adidas AG Adi-Dassler-Str. 1 91074 Herzogenaurach He was leading projects in sports, healthcare and mobile communication. During his university activities Burkhard won as part of the Freiburg team the Robocup world championship 2000 in Melbourne. E burkhard.duemler@adidas.com

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Wilo - Wincubator Alexander Hain The wincubator is an independent unit of Wilo that works at the intersections of smart buildings, cleantech, and water. We support startups and young enterprises that leverage new technologies and digitalization to create solutions towards a cleaner, healthier, and more sustainable future. We do this through our three areas of activity investment, co-creation, and incubation. In our investment program, we work closely with startups to find mutual ways to cooperate. Our investments range between 500.000 and 1 million Euros for every startup within our program, helping them establish themselves as high growth businesses. Alexander Hain Wilo - Wincubator EUREF Campus 10-11 10829 Berlin E alex@wincubator.de

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Next47 - a Siemens company Dr. Thomas Wenzel the next big thing` statt das nächste Kodak Der technische Fortschritt wächst exponentiell, ca 80% mit Big Data. Oft ist es scheinbar nur die nächste Generation - das erschwert den Blick auf disruptives Potential. Dadurch kann der technische Anschluss verloren gehen. Die spezifische Kompetenz ist oft intern nicht vorhanden und kann durch Startups eingeholt werden. Dafür scouten wir weltweit nach Startups und suchen Anwendungsmöglichkeiten. Dafür entwickeln wir in Gemeinschaftsprojekten Startup Siemens Geschäftseinheiten Kundenlösungen, einschließlich Tests, Anpassung an Kundenspezifikationen und gemeinsamen Projekt mit unseren Kunden. Dr. Thomas Wenzel Next47 - a Siemens company Otto-Hahn-Ring 6 81739 München Startups haben so die Chance, zusammen mit unseren Ingenieuren und Kundenbeziehungen ihre Fähigkeiten in der oft konservativen Infrastruktur- und Investitionsgüterindustrie einzubringen. T +49 (174) 1517081 E thomas.tw.wenzel@siemens.com

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Go Silicon Valley e.v. Hubert Moik Serial Entrepreneur, unabhängiger Denker, Philantrop Initiator und stellv. Vorstandsvorsitzender Go Silicon Valley e.v. Seit 10 Jahren im Silicon Valley Gründer & CEO Business Angel Board-Mitglied verschiedener USTechnologie-Unternehmen Venture Partner und Mentor in Acceleratoren, Inkubatoren und Hackathons Hubert Moik Go Silicon Valley e.v. Prinzessinnenstr. 19-20 10969 Berlin E moik@go-sv.com

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Otto Bock Health Care GmbH Quack, Elisabeth Otto Bock Health Care GmbH, Direktorin Science Center Berlin Bötzow Berlin GmbH & Co KG, CEO. Name: David Neisinger Unternehmen: StartUp www.artnight.com E-Mail: david@artnight.com Quack, Elisabeth Otto Bock Health Care GmbH Ebertstraße 15a 10117 Berlin T 030398206200 E elisabeth.quack@ottobock.com

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Munich Venture Partners Dr. Walter Grassl Walter Grassl was a partner with Carmel Ventures, a leading international venture capital fund specializing in software investments in the USA, Israel and Europe. He built up Carmel s European activities and was responsible for managing its Munich office. Prior to that, Walter Grassl was Director of Corporate Strategy and member of the management team at Siemens IT Services, a $2.5 billion subsidiary of Siemens AG, which provides IT service solutions to global Fortune 100 companies. Walter Grassl has over 20 years of industry and management experience in the fields of software, hardware, IT services as well as in venture capital. Dr. Walter Grassl Munich Venture Partners Rumfordstr. 34 80469 München He holds a PhD in Information Technology and a Master in Management of Technology from the MIT Sloan School of Management. Walter Grassl was awarded the 1987 Wacker Research Prize for his work into integrity constraints in relational databases. T 089-20001230 E office@munichvp.com Walter Grassl represents MVP in the Advisory Boards of asgoodasnew, Relayr and Fahrenheit.

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dr. Hardy Kietzmann Seit 1997 bei Sanofi /Vorgängerfirmen 10 Jahre in der Produktion, insbesondere Insuline, davon 4 Jahre als Expat im Japan Leitung verschiedener Projekte bzgl. Insulin-Pens, Blutzuckermessgeräte und Wirbelsäulenimplantate. Seit 9 Jahren im Bereich Sales&Marketing bei Sanofi-Deutschland. Nach mehreren Jahren im Bereich Geschäftsentwicklung (Business Development) nun seit 5 Jahren Director Innovation für Sanofi Deutschland-Österreich-Schweiz. Dr. Hardy Kietzmann Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Projekte zu beyond the pill in den Felder Medical devices, Diagnostika, TeleMedizin. Mentor bei SBC-Accelerator für Digital Health. Potsdamerstrasse 8 10785 Berlin T 030-2575-2114 E hardy.kietzmann@sanofi.com

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups lead Sports Accelerator Nathalie Sonne, Steffen Kellner lead steht für legacy of Adi Dassler. Die Mitbegründer, Dr. Klaus, Horst und Stefan Bente, riefen den Accelerator für Entrepreneurship und Innovationen aus dem Bereich Sport ins Leben, um das Vermächtnis ihres Großvaters weiterzuführen. Mit diesem Familienvermächtnis, sachverständigen Investoren und einem weltweiten Netzwerk aus Experten der Sportbranche und Sports Business ist unter dem Namen lead eine beispiellose Plattform zur Förderung vielversprechender Startups entstanden. Nathalie Sonne, Steffen Kellner lead Sports Accelerator Senefelderstr. 16 14037 Berlin In der Umsetzung des dreimonatigen Trainingscamps und direkter Investments in die Startups schafft lead ein nachhaltiges Förderprogramm für Sport-Innovationen. E: nathalie@leadsportsaccelerator.com

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Brighter AI Technologies GmbH - Spin-Out von HELLA Ventures Marian Gläser, Asaf Birnhack, Patrick Kern Brighter AI Technolgies GmbH wurde im Juni 2017 mit dem Ziel gegründet, visuelle Grenzen der Sensorik zu überwinden und damit den Rahmen menschlicher Entscheidung maßgeblich zu erweitern. Künstliche Intelligenz ist als Kerntechnologie der Enabler für eine Reihe an Produkten, die vom Sicherheitsbereich bis Automotive Anwendung finden. Mehr Infos auf http://brighter.ai. Marian Gläser, Asaf Birnhack, Patrick Kern Brighter AI Technologies GmbH - Spin-Out von HELLA Ventures Sonnenburger Str. 73 10437 Berlin T: 017682024254 E: marian@brighter.ai Das Spin-Out aus HELLA Ventures ist damit das erste Startup dieser Form, bei dem der international operierende deutsche Automobilzulieferer HELLA KGaA Hueck & Co. Minderheitsgesellschafter ist. Mit einem Seed-Investment treibt HELLA Innovation voran und hat durch die zukünftige Zusammenarbeit mit Brighter AI Anteil an Disruptiven Technologien.

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Diehl Ventures GmbH Dr. Mathias Glasmacher Die Diehl Ventures GmbH wurde im Dezember 2015 als Tochterunternehmen der Nürnberger Diehl Gruppe gegründet mit dem Ziel, Innovationen voranzutreiben und neue, zukunftsträchtige Technologien zu fördern. Als Corporate Venture Capital Gesellschaft suchen wir dabei primär nach technologiegetriebenen Start-ups mit Wachstumspotential in den generellen Tätigkeitsumfeldern unserer fünf Teilkonzerne. Dabei bietet unsere Beteiligung mehr als nur Kapital. Wir sehen uns nicht nur als Investor, sondern vor allem auch als strategischer Partner und Wegbegleiter, der die Unternehmen bei Interesse neben der technologischen Entwicklung und der Marktbearbeitung auch in vielen Querschnittsbereichen - von dem Patentwesen bis hin zur Dr. Mathias Glasmacher Diehl Ventures GmbH Stephanstr. 49 90478 Nürnberg Umsatzsteuer - bei Interesse gerne unterstützt. Somit sind die erfolgreiche Umsetzung innovativer Ideen und technologischer Neuerungen in erfolgreiche Produkte unser gemeinsames Ziel. E mathias.glasmacher@diehl.com

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups venture forum neckar e.v. Rögner, Sigrid Business Angel Netzwerk im industriellen, mittelständischen Umfeld. Plattform für technologieorientierte Startups und Frühphaseninvestoren. Veranstaltungen von vfn-investmentforum und jährlichem Industrie 4.0 Kongress: Startups meet Hidden Champions. Rögner, Sigrid venture forum neckar e.v. Weipertsrasse 8-10 74076 Heilbronn T 07131 7669 110 E sr@venture-forum-neckar.de

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Dr. Karl Pilny Dr. Karl Pilny, a reknown Asia and Investment expert, is Managing Partner of asia21, a Zurich-based advisory he founded. By background a business lawyer, he is still Of-Counsel with the Berlin office of an international law firm. As Business Angel and co-founder of a venture capital company in Berlin, he has over the years invested in numerous start-ups and advised also many of them. He has extensive board experience and a good network in the venture capital and private equity scene. For twenty years he has advised on investment in Asia as well as Chinese, Japanese, Korean and Indian companies on investments in Europe and vice versa. Dr. Karl Pilny RA Dr. Karl Pilny E kpilny@asia-21.com

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups PHOENIX CONTACT Innovation Ventures GmbH Marcus Böker, Dirk Seewald PHOENIX CONTACT Innovation Ventures GmbH agiert als Corporate Venture Capital Gesellschaft der weltweit tätigen PHOENIX CONTACT Gruppe, die im Bereich der Elektrotechnik und Automatisierung erfolgreich etabliert ist. Investitionswürdig sind innovative Geschäftsmodelle basierend auf Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren aus dem Bereich der Elektroverbindungstechnik, Automatisierung und Steuerungstechnik und der Digitalisierung. Marcus Böker, Dirk Seewald PHOENIX CONTACT Innovation Ventures GmbH Flachsmarktstr. 8 32825 Blomberg Neben dem finanziellen Investment als Co-bzw. Lead Investor in die Geschäftsmodelle, unterstützt PHOENIX CONTACT die Unternehmer mit seinem Branchen- und Prozessnetzwerk, um gemeinsam ein erfolgreiches Unternehmen zu entwickeln. T +495235341423 E mboeker@phoenixinnovation.de

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups KREATIZE GmbH Tamara Tüchelmann, Simon Tüchelmann Schnellere Angebotserstellung, höhere Kundenzufriedenheit und intelligente Datenanalyse. KREATIZE nutzt die neuen Möglichkeiten, um Unternehmen agiler, digitaler und erfolgreicher zu machen: die integrierte Applikation von KREATIZE digitalisiert und vernetzt die Prozesse von der digitalenanfrage bis zum intelligenten Angebot und seiner datengestützten Auswertung. Mit den Apps unterstützt KREATIZE Hersteller im gesamten Prozess von der Bestellung der Kunden, über die Kalkulation- und Angebotserstellung bis hin zur Analyse der Daten. Tamara Tüchelmann, Simon Tüchelmann KREATIZE GmbH Rittweg 43 72070 Tübingen Unternehmen können mit der Applikation von KREATIZE bessere Entscheidungen durch datengestützte Analysen treffen, die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette erfolgreicher gestalten und die Prozesse durch Digitalisierung und Automatisierung beschleunigen. T +49 (0) 7071 14310 70 E info@kreatize.com

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Bauer und Böcker GmbH und Co. KG Inga Bauer Seit über 20 Jahren bin ich begeisterte Unternehmerin und führe in 3. Generation, den 85 Jahre bestehenden metallverarbeitenden Familienbetrieb Bauer & Böcker GmbH & Co. KG in Remscheid. Unsere Geschäftsbereiche sind heute: - Magnettechnik, - LED-Arbeits- und Maschinenleuchten, - Inspektionswerkzeuge und - Laserbeschriftung. Inga Bauer Bauer und Böcker GmbH und Co. KG Lange Str. 1 42857 Remscheid T 0151 27670976 E ib@bauer-boecker.de Seit Januar 2016 habe ich einen Zweitwohnsitz in Berlin und arbeite an meinen Unternehmen und nicht mehr in meinem Unternehmen. In Berlin tauche in die Start-up Szene ein. Ich liebe die Energie und den Spirit aus der Gründerszene. Vor allen Dingen sehe ich dort, wie neue Technologien in Geschäftsmodelle umgewandelt werden. Ich nutze das alles, um unser Unternehmen in Remscheid zu digitalisieren und weiter zu entwickeln.

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups bito Aktiengesellschaft Spitzley, Joachim Entstanden aus einem der größten Berliner Malereibetriebe seiner Zeit, der Firma birkle + thomer, beschäftigt sich bito seit nunmehr 50 Jahren mit den Bedürfnissen des Malerhandwerks. Neben den typischen Produkten wie Fassaden- und Innenwandfarben, Lacken, Wandbelägen, Dämmstoffen und Werkzeugen bietet der Berliner Mittelständler nützliche Dienstleistungen und Produkte aus dem Bodenbelagsbereich an. Das Familienunternehmen ist in Berlin und Brandenburg sowie im Raum Hamburg tätig. Spitzley, Joachim bito Aktiengesellschaft Bielefelder Str. 6 10709 Berlin E joachim.spitzley@bito-ag.de Obwohl mit bito seit fast 50 Jahren erfolgreich, geht Joachim Spitzley, einmal mehr neue Wege: 2015 gründet er sein erstes Start-Up rugment. Das Produkt gibt es ab sofort im Shop www.rugment.berlin. Es ist mal bunt, mal einfarbig, mal rund und mal eckig. Aus vier Formen entstehen asymmetrische Symmetrien, die eigenen vier Wände von jetzt auf gleich verändern.

PROFILE der SPRECHER Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups krauth technology GmbH Kai Horn Kai Horn ist Teil der Geschäftsführung der krauth technology GmbH mit Sitz in Eberbach. Er ist seit 1998 in der Branche tätig. Zuerst, und nun wieder, bei krauth (damals noch Apparatebau), in mehreren Bereichen des Unternehmens. Anschließend war er sechs Jahre als Sales Manager für die Höft & Wessel AG (Hannover heute metric) tätig. Für die Position des Vertriebsleiters bei der Zelisko GmbH in Mödling zog er mit seiner Familie anschließend für sieben Jahre nach Wien. Kai Horn krauth technology GmbH Ohrsbergweg 1 69412 Eberbach T 06271/805-128 E kai.horn@krauth-online.de Nun ist Kai Horn seit 2014 wieder glücklich zurück bei der krauth technology GmbH und dort verantwortlich für die Bereiche Vertrieb, Marketing, Produktinnovation und Special-Projects. Kai Horn ist verheiratet, hat eine Tochter und ist aufgrund der Vielzahl an Emails und Kommunikation während der Arbeitszeit in keinem sozialen Netzwerk zu finden. Wenn Sie daher in Kontakt mit ihm treten wollen, sprechen Sie ihn gerne an oder nutzen Sie seine krauth Email-Adresse.

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Profile der Unternehmen

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups 3DQR GmbH Daniel Anderson, Marcel Heße 3DQR möchte dazu beitragen, Augmented Reality weltweit als einfach nutzbares Werkzeug in Marketing, Vertrieb und Wartung zu etablieren. Bisher war die AR-Entwicklung mit großem individuellem Aufwand verbunden und technisch eingeschränkt. Unser Produkt besteht zum einen aus einer App mit einem neuen Bildverarbeitungsalgorithmus, mit der vollwertige 3D-AR-Szenen auf normalen QR-Codes dargestellt werden können (patent pending). Außerdem entwickelt 3DQR eine Online-Konfigurator-Plattform, mit der Unternehmen per Baukastenprinzip eigene AR-Szenen zusammen-stellen und auf ihren QR-Codes platzieren können. Daniel Anderson, Marcel Heße 3DQR GmbH E-Mail: d.anderson@3dqr.de Telefon: +49 (0) 391 / 565 848 84 Durch die damit erreichte Flexibilität und den Aufbau auf dem etablierten QR-Code-Standard schaffen wir erstmals die Voraussetzungen für einen anwendungsübergreifenden AR-Standard. Hasselbachplatz 2 39104 Magdeburg

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups 3DSignals Gal Corfas, Amnon Shenfeld 3Dsignals offers two product lines: Predisound an acoustic monitoring platform for industrial machines. Verisound - an acoustic quality assurance platform for mechanical products. Gal Corfas, Amnon Shenfeld 3DSignals E-Mail: oshrat@3dsig.com Telefon: +972524299403 Hata as 13 Kfar Saba Israel

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups 3R Systems UG Waldemar Klapp, Martin Ledvinka Technische Anlagen ( Pyrolyse ) zur Verarbeitung von organischen Abfällen, um aus Reststoffen Wertstoffe zu machen (Reuse, Reduce, Recycling; Produktionsergebnis: Pflanzenkohle); Handel mit eigenen und fremden Produkt, die einen Pflanzenkohle-Bezug haben. Vision: Jeder Mensch geht mit seinen genutzten Ressourcen verantwortungsvoll um und hält sie im Kreislauf. Waldemar Klapp, Martin Ledvinka 3R Systems UG E-Mail: m.ledvinka@3r-systems.de Telefon: +491772053102 Karl-Kellner-Straße 101 D-30853 Langenhagen

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups 8bar bikes Stefan Schott 8bar ist nicht einfach eine weitere Fahrradmarke. Kein Produkt von der Stange und dadurch niemals identisch, ist jedes Bike ein einzigartiges Projekt zwischen Dir und 8bar. Der Vorgang ist einfach: 8bar stellt hochqualitative Komponenten in edlen Farben zur Verfügung, sodass du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst. Danach wird dein Bike nach deinen Vorgaben in Handarbeit zusammen gestellt. Dadurch ist jedes Bike einzigartig und reflektiert 100% deinen Geschmack. Stefan Schott 8bar bikes E-Mail: stefan@8bar-bikes.com Telefon: 017678141125 Durch die einzigartige Geometrie ist es perfekt für die belebten urbanen Straßen Berlins geeignet. Edles Design gemischt mit minimalem Branding und exklusiven Farben garantieren dir ein einzigartiges Erscheinungsbild. Wrangelstr. 18 10997 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Aaron.ai Richard von Schaewen Problem: You leave voice messages in WhatsApp. You ask Siri to set reminders. Since recently, you get news read out by Amazon Echo s Alexa. Voice is becoming an increasingly natural way for people to engage with technology. A multitude of traditional and emerging voice devices force companies to create a different application for each channel which is costly and time consuming. Opportunity: Aaron.ai serves the ~5bn customer experience market (growing to 10,5bn in next 3y), driven by new voice devices that gives people a more natural way to interact with technology. We currently work with clients in banking, construction and publishing, but Aaron.ai s technology is suited for all repetitive voice interaction use cases in virtually any industry. Richard von Schaewen Aaron.ai E-Mail: richard.vonschaewen@aaron.ai Solution: Aaron.ai is a SaaS solution for companies to automate voice-based interactions that improves itself continuously. The artificial intelligence detects user intents through intelligent dialogues in telephony, apps, websites, voice assistants or other smart devices, and automatically triggers the required business process. Luisenstr. 53 10117 Berlin This means 24/7 instant service for users - while allowing companies to save cost and - last but not least - use only one platform for both traditional and new voice channels.

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Alethia-Wood Daniel Hupel Branchenprodukte: Beschichtungstechnologie (Glasbeschichtung von Holz- und Naturprodukten). Daniel Hupel Alethia-Wood E-Mail: danielhupel@web.de Telefon: 015232701746 Tegelbergstrasse 4 86989 Steingaden

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Bentik GmbH Albert Becker (Gesellschafter, Geschäftsführer) Frank Hopp (Gesellschafter, Finanzen) ICECAP / Food / Eiscreme für den LEH SUPER-CREMIG, deshalb Mitglied im Premiumsegment. SUPER-INNOVATIV, durch das Fusion-Herstellungsverfahren, wodurch unsere Eiscreme nur halb soviel Fett hat, wie vergleichbare Mitbewerberprodukte. SUPER-EXOTISCH, weil wir neue leckere Sorten wie Mohn, Litschi oder Grüner Tee anbieten. Albert Becker (Gesellschafter, Geschäftsführer) Frank Hopp (Gesellschafter, Finanzen) Bentik GmbH E-Mail: hopp@greycon.de Telefon: +491701867467 SUPER-ERFOLGREICH, mit einem Investor, der uns die Skalierung ermöglicht. Proof of concept und erste Listungen sind vorhanden. www.myicecap.de Henningsdorferstrasse 61e 13503 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Betterguards Technology GmbH Vinzenz Bichler, Max Müseler Wir entwickeln und produzieren den Sicherheitsgurt für Gelenke. Dieser versteift im Falle eines Umknickens noch bevor der Muskel auf die Bewegung reagieren kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Produkten wird die gewünschte Bewegungsfreiheit jedoch nicht eingeschränkt. Anwendung finden unsere Produkte sowohl im prophylaktischen als auch therapeutischen Bereich für das Sprung-, Hand und Kniegelenk. Somit lassen sich neue Produkte realisieren, zu denen Schuhe, Handschuhe, Textilien, Orthesen und Protektoren zählen. Vinzenz Bichler, Max Müseler Betterguards Technology GmbH E-Mail: max.mueseler@betterguards.de Telefon: +49 30-590 083 350 Bismarckstr. 10-12 10625 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups binee Martin Jaehnert Branchenprodukte: Kreislaufwirtschaft binee betreibt das neue Geschäftsfeld Werbefinanziertes Recycling. Die Sammlung von Problemstoffen über die binee Box wird dabei durch eine Ausgabe von Gutscheinen über das digitale Display als Werbekanal finanziert. Als ersten Anwendungsfall haben wir eine Rücknahme für Elektrokleingeräte geschaffen, um Sammelraten zu steigern. Das Recycling finanziert dabei nur einen Teil der anfallenden Logistikkosten, Hauptumsatzgenerator ist der Verkauf der Werbeflächen. Martin Jaehnert binee E-Mail: martin.jaehnert@binee.com Telefon: 00491636851504 c/o SpinLab Spinnereistr. 7 04179 Leipzig

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Bongour GmbH Marco González, Victor Gomez Online-Plattform zur Vermittlung und Auslieferung von Essensbestellungen, welche von semi-professionellen und Amateur Köchen zubereitet wurden. Marco González, Victor Gomez Bongour GmbH E-Mail: marco.gonzalez@bongour.com Telefon: +4915146620801 Reuterstraße 16 53113 Bonn

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups CCS Clean Carbon Solutions GmbH Dr. Rüdiger Schwarz, Axel Juch Entwicklung alternativer vollsynthetischer Kraftstoffe green fuel für die deutsche und internationale Luftfahrtindustrie. Dr. Rüdiger Schwarz, Axel Juch CCS Clean Carbon Solutions GmbH E-Mail: schwarz@clean-carbon-solutions.org Telefon: +49 30 88 71 73 500 Friedrichstrasse 95 10117 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Clean Energy Global GmbH Philipp Rosengarten Clean Energy Global GmbH realisiert seit Oktober 2016 in Berlin-Brandenburg mit cleanenergypack (cep) einen globalen, lizensierbaren Standard für Wechselbatteriepakete. Die dadurch entstehenden Kostensenkungen bei Entwicklung und Produktion ermöglichen den Durchbruch der Elektromobilität sowie smarten Plug-and-Play Standard bei stationären Anwendungen. Seit April 2017 ist CEG für 3 Monate im E.ON :agile accelerator. Philipp Rosengarten Clean Energy Global GmbH E-Mail: philipp@clean-energy-global.com Telefon: 0172-9744424 Frehner Weg 4 16945 Halenbeck

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups CleverShuttle Dr. Christiane Arnscheidt CleverShuttle - der innovative, umweltfreundliche und günstige Tür-zu-Tür-Fahrdienst Innovativ,da Fahrgäste, die auf ähnlichen Strecken reisen, mit Hilfe eines ausgeklügelten IT-Systems in einem Shuttle gebündelt werden. Umweltfreundlich, da ausschließlich E-Fahrzeuge eingesetzt werden. Günstig, da Kunden günstig fahren, d.h. mindestens 40% unter dem Taxipreis und zudem erhalten sie eine transparente Festpreisgarantie Dr. Christiane Arnscheidt CleverShuttle CleverShuttle - the innovative, eco-friendly and low-cost door to door driving service E-Mail: c.arnscheidt@clevershuttle.de Telefon: +49 176 420 083 16 Torgauer Str. 12 10829 Berlin Innovative, because a sophisticated IT-system matches passengers who are heading in the same direction in one shuttle. Eco-friendly, because only electric vehicles are used. Low-priced, because customers pay a fixed price around 40 percent below the taxi price.

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups connectavo GmbH Laurens Schröder Software für industrielle Instandhaltung: connectavo ermöglicht produzierenden Betrieben eine intelligente Maschinenwartung und steigert durch modernste Software die Effizienz gerade in kleineren und mittleren Betrieben. Mit unserer Software können Kunden Wartungsprozesse optimieren und dank eigener Analytik den optimalen Wartungszeitpunkt für Industriemaschinen bestimmen lassen. Durch ein modernes und einfaches Design kann somit Industrie 4.0 schnell und ohne großen Aufwand in jedem Betrieb realisiert werden. Laurens Schröder connectavo GmbH E-Mail: ls@connectavo.com Telefon: 01728736679 Immanuelkirchstrasse 26 10405 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups CopperProtect Steffen Lexa, Christian Frontzek Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Werkstoffen und Produkten für die Lebensmittelindustrie, Kühl und Wärmetechnik, Abdichtungssystemen, Prothesen und Implantaten sowie Medizinprodukten. Mit unseren 4 Entwicklungspartnern konnten wir verschiedene Produktlösungen entwickeln, die ab sofort in den Markt gebracht werden. Steffen Lexa, Christian Frontzek CopperProtect E-Mail: slexa@copperprotect.com Telefon: +496181 991 0766 Von-Brentano-Str. 4 63457 Hanau Unser Know-How und die Produktlösungen: - Dauerhaft Antibakterielle Oberflächen auf Silikonbasis - Hoch Antibakterielle Opferschichten für Industrie und Medizin - Reinigungslösungen für keimempflindliche Bereiche - Kunstfasern aus Polyester und Nylon mit dauerhaft Antibakterieller Ausrüstung

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups CYCLEVER GmbH Josef Kwasnitza, Thorsten Geitel CYCLEVER realisiert eine neuartige Lieferlösung, bei der nicht Streckenlänge und Schnelligkeit entscheiden. Stattdessen zerlegen wir die Strecke in Teilabschnitte, bei denen wie im Staffellauf die Sendungen übergeben werden. Hierfür existieren mobile und stationäre Übergabepunkte (Mikrodistribution). Weitere Innovation ist die dafür notwendige Software (Wegeleitoptimierung), die Warenströme lenkt und steuert. Dies führt zu neuer Effizienz im Personaleinsatz und Flottenaufwand bei gleichzeitiger Zeitersparnis. Ergebnis: digitale Share-Logistik mit Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlichem Mehrwert. Dies ist ein universales Geschäftsmodell für die Mehrzahl logistischer Bedarfe. Josef Kwasnitza, Thorsten Geitel CYCLEVER GmbH E-Mail: josef.kwasnitza@cyclever.de Telefon: 0171 522 14 57 Pfuelstr. 5, Aufgang V 10997 Berlin 1.Geschäftsmodell (Berlin): Lieferung touristischer Einkäufe aus Shops in Hotels. Wir setzen technische Barrieren ein, die weder klassische Paketdienstleister noch Stadtkuriere bieten: Null-Emission (Cargo-Bikes mit H2-Antrieb) & maximale Ladesicherheit (Umverpackungen mit Funkchips & Entfernungskopplung).

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups doks. innovation GmbH Benjamin Federmann, Martin Fiedler doks. innovation entwickelt Lösungen für die automatisierte Inventur. Dabei kommen autonom fliegende Drohnen zum Einsatz, die sämtliche Inventur- und Bestandsmanagementprozesse übernehmen. Daneben entwickelt doks. innovation Transportlösungen auf Basis von Drohnen sowie eine Multisensorplattform, die verschiedenste Daten aufnimmt, aufbereitet und analysiert. Diese Sensorplattform verbindet die Sinne Sehen, Hören, Riechen und Fühlen, kommuniziert verbal und non-verbal, prozessiert Daten und ist damit einem menschlichen Kopf gleichzusetzen. Diese Plattform gliedert sich ein in die Ansätze von Industrie 4.0 und IoT in einem professionellen, kommerziellen Umfeld. Benjamin Federmann, Martin Fiedler doks. innovation GmbH E-Mail: benjamin.federmann@doks-innovation.com Telefon: +491776854447 Mallinckrodtstr. 320 44147 Dortmund

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups DroneMasters GmbH Frank Wernecke, Lieven Leue Branchenprodukte: Drones/Automated Aerial Vehicles. Frank Wernecke, Lieven Leue DroneMasters GmbH E-Mail: frank@dronemasters.com Telefon: +49 30 46999 0160 Kemperplatz 1 10785 Berlin

EGG ELECTRONICS PRODUCT/COMPANY PRESENTATION EGG Electronics 2016 www.eggelectronics.com

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Electrochaea GmbH Markus Forstmeier, Markus Ostermeier Branchenprodukte: Speicherung von Erneuerbaren Energien im Netzmaßstab mittels Biologischer Methanisierung (power-to-methane). Markus Forstmeier, Markus Ostermeier Electrochaea GmbH E-Mail: markus.forstmeier@electrochaea.com Telefon: 089324936712 Semmelweisstr. 3 82152 Planegg

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups emobilitätonline.de Christian Milan Branchenmarktplatz für Produkte der Elektromobilität. emobilitaetonline.de Christian Milan emobilitätonline.de E-Mail: milan@emobilitaetonline.de Alt-Buch 45-51, Haus 13 13125 Berlin

Information Memo Company ENEIDA.IO ENEIDA.IO HELPS ELECTRIC UTILITIES TO, REMOTELY AND ONLINE, OPTIMIZE THE CONDITION AND OPERATION OF THEIR LOW VOLTAGE NETWORKS. FOR THAT IT HAS DEVELOPED DEEPGRID : AN ENERGY IOT MODULAR PLATFORM THAT COMBINES SPECIALLY DESIGNED, LOW COST, SECURITY AUDITED, SMART SENSORS NETWORKS WITH SPECIFIC DATA ANALYTICS AND A COLLABORATIVE SOFTWARE FOR A SIGNIFICANT IMPROVEMENT IN THE LV NETWORK CONDITION AND OPERATION. PROBLEM: Increasing penetration of Renewables and Electric Vehicles, ageing infrastructure, growing electricity demand, increasing threats to security of supply and stronger regulation are forcing DSOs to search for new optimization solutions to extend asset utilization, attenuate the need for heavy capital expenditures, reduce risk and improve energy efficiency, productivity and QoS. SOLUTION: Eneida`s DeepGrid Collaborative Energy IoT Platform, security audited, which covers the main issues of LV Networks and is made of a Wireless smart sensor suite (specially designed, low cost, low power, easy to install live ) and a Collaborative Software with specific Machine Learning Algorithms, leading to lower OPEX, CAPEX and Risk. COMPANY PROFILE http://www.eneida.io NAME: ENEIDA CONTACT: cpt@eneida.io VALUE PROPOSITION: Allow Higher Penetration of Renewables, Electric Vehicles, Distributed Energy Resources; Improve Asset Productivity: Do More with Less; Increase Efficiency, QoS, and Security & Safety; Reduce Risk; Improve decision making through a continuous learning process; help Asset Managers to work more effectively over time. MARKET: There are over 4 million Secondary Distribution Substations in Europe alone, which provides Eneida with an over 1,7 billion world market opportunity. COMPETITION: Companies such as Lucy Electric/ GridKey, Socomec/ Diris Digiware, which come from switchgear and transformers manufacturing; startups and SMEs such as DepSys/ GridEye and CNI Guard; Landis+Gyr/ Powersense which come from the metering business; or substation automation companies (such as ZIV). COMPETITIVE ADVANTAGE: Eneida`s DeepGrid integrated offer makes us better in key factors such as: lower total cost of ownership (equipment, installation, operations, maintenance); broader and more detailed information offer for the LV networks; simpler integration into clients` systems; and better recommendations and rapid learning mechanisms about the optimization of the LV Network condition and operation. VALUE CHAIN: Smart Grid; IoT EMPLOYEES: 12 FOUNDED: 2012 THE MANAGEMENT TEAM CARLOS PINA TEIXEIRA: CO- FOUNDER, CEO JOSÉ EGREJA: CO-FOUNDER, CFO JOSÉ OLIVEIRA R&D MANAGER MARCOS CORDEIRO: PROJECT MANAGER JOHN COMPRIDO: CO-FOUNDER, PRODUCT & BUSINESS DEVELOPMENT ADVISOR FRANCISCO CARDOSO: R&D ADVISOR BUSINESS MODEL: Eneida offers a very efficient platform for the optimization of the LV Networks (DeepGrid ). This package normally includes a suite of Smart Sensors Networks, Software for collaboration, visualization, configuration, and optimization (including the optimization algorithms and issuance of relevant recommendations Prescriptive Analytics) and a recurrent Optimization service ( Optimization as a Service ). TECHNOLOGY STATUS: Several pilots in Portugal and UK. Ready for roll-out after the 4th Quarter of 2017. FINANCIAL STATUS: Over 800k Revenues, EBITDA and Net Income positive (2016). Looking for 1 M Series A financing.

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups esaver GmbH Michael Hartmann Hersteller der physikalischen Stromsparanalge esaver. Industrie und Gewerbe spart mit einer Maßnahme nach dem Trafo mind. 10% physikalisch Stromkosten ein. Ergänzbar mit allen anderen Maßnahmen. Herstellung, Weiterentwicklung,SPS Programmierung, Einbau, Wartung, Monitoring, alles aus einer Hand. Michael Hartmann esaver GmbH E-Mail: michael.hartmann@esaver.eu Telefon: 070312818207 Galgenbergstr. 3 71032 Böblingen

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups everlean Yannick Müller everlean ist die digitale Lösung zur Unterstützung von Lean Management Aktivitäten. everlean nutzt moderne Technologien, um Probleme in Ihrem Unternehmen zu erkennen, bevor diese entstehen. Mitarbeiter sind deutlich motivierter, Prozesse werden effizienter gestaltet und so Kosten gesenkt. Sparen Sie im Durchschnitt 464 pro Mitarbeiter im Jahr. everlean sucht als Startup Zugang zu etablierten Unternehmen, welche die Software kostenlos testen wollen und dann zu Kunden werden. Yannick Müller everlean E-Mail: yannick.mueller@etventure.com Telefon: 01725438132 Ackerstraße 14-15 10115 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Faraday Motion UG Sune Pedersen, Constantin Colac Entwicklung von elektrofahrzeugen in leichtbau. Erstes Produkt im Markt ist das Hyperboard, ein high tech electriches skateboard dass in zwei versionen rauskommt. Ein kit für ingeniöre, designer, und makers, und ein komplettes produkt für gadget lovers. Sune Pedersen, Constantin Colac Faraday Motion UG E-Mail: sune@faradaymotion.com Telefon: +4917647155805 Faraday Motion C/O Rainmaking Loft Charlottenstraße 2 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups fibristerre Systems GmbH Stefan von der Mark, Nils Nöther fibristerre is the manufacturer of the latest generation of truly distributed fiber optic sensing systems for uninterrupted and long-range structural health monitoring. With its unique and patented BOFDA technology, fibristerre takes the next step in reliability, precision and usability to provide an unprecedented level of knowledge about your structure s state of health. Stefan von der Mark, Nils Nöther fibristerre Systems GmbH E-Mail: von.der.mark@fibristerre.de Telefon: 030/62901321 Torellstr. 7 10243 Berlin

PROFILE der SPONSOREN Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Fibroform GmbH Dr. Detlef Tarelkin, Patricia Idilbi Branchenprodukte: Neue Verbundwerkstoffe / WPC / NFK /CPC. Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016 (Technamation Technical Europe GmbH). Dr. Detlef Tarelkin, Patricia Idilbi Fibroform GmbH E-Mail: info@technamation.com Telefon: 0049 163 8472946 Forster Str. 65 03172 Guben

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups FinCompare GmbH Paul Weber, Sarah M. Isele FinCompare ist das digitale Finanzportal für den deutschen Mittelstand und bietet Unternehmen die Möglichkeit, unverbindlich und kostenlos Finanzierungslösungen zu suchen und zu vergleichen. Auf Kapitalgeberseite umfasst unser Netzwerk rund 200 Anbieter wie den Sparkassenverband, große und regionale Geschäftsbanken, sowie unabhängige Finanzdienstleister und Fintechs. Mehr unter: https://fincompare.de Paul Weber, Sarah M. Isele FinCompare GmbH E-Mail: smi@fincompare.de Telefon: 01639050148 Oranienstr. 185 10999 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups FitBy Nutrition UG (haftungsbschränkt) Robert Dümcke Gesund ernähren, aber nicht auf die geliebte Pizza verzichten? Wir produzieren Lebensmittel mit dem Fokus: low-carb, eiweißreich, kalorienarm und vegan. Der Geschmack kommt dabei aber nicht zu kurz! Es wird auf Chemie verzichtet und auf natürliche Zutaten aus der Region gesetzt. Das Dr. Oekter des 21.Jahrhunderts. Robert Dümcke FitBy Nutrition UG (haftungsbschränkt) E-Mail: info@fit-by.com Telefon: 00491726989094 Schönhauser Allee 148 10435 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups FLAXRES GmbH Michael Rudolf Heuschkel Recycling von Photovoltaik-Modulen Recycling als energiesparender, extrem schneller, effizienter, mobiler und rein TROCKENER (ohne Chemie) Prozess mittels eines Hoch-Energie-Puls-Verfahrens. Branchenprodukte: CleanTech - Recycling Michael Rudolf Heuschkel FLAXRES GmbH E-Mail: michael.heuschkel@flaxres.com Telefon: +49 351 79990994 Blumenstrasse 80 01307 Dresden

Follow Inspiration Portugal www.is2you.eu Sector Mobility Founded 2012 Employees 0-10 Revenue Range 0-2mn Funding to Date 0-2mn Current Investors Portugal Capital Ventures, S.A. TIC Risco, SGPS S.A. Next Stage Series A Estimated Amount 5-10mn Autonomous and self-driven shopping cart The idea of a simple trip to a supermarket seemed to be quite a defying task for Luís de Matos whom, at the age of 14, saw himself on a wheelchair. With no practical solutions that could help him carry his purchases, he had no alternative but to carry them on his lap. Like him, about 1 million people in Portugal (10% of the population) and more than 600 million people in the world face problems related to reduced mobility not only people on wheelchair but also elderly, pregnant, or people with any other disability. This drove Luís to think of a solution that could bring independence for those people whenever they go to a commercial surface. And so the wi-go was born an autonomous and self-driven shopping cart that recognizes its users and follows them in an independent and safe way, detecting and avoiding any obstacles along the way. The concept was first developed in 2011, as a final project of the BSc in Computer Science and Engineering, at the University of Beira Interior, Covilhã. Bearing in mind its potential, Luís gathered a team of 4 other engineers and founded Follow Inspiration, in 2012. Awarded with many important national and international awards (3 rd place at Microsoft s Imagine Cup Australia 2012 and winner of the Altran Foundation for Innovation Award 2013, to name a few) the project wi-go grabbed the attention of private investors with worldwide commercial relationships within the retail industry. This investment allowed the research and development of the technology, as well as the first market approach on national and international fairs. The contact with some of the most important players in the retail industry clearly indicated their interest on having the wi-go on their supermarkets. The potential of the wi-go also applies to airports, where the cart can improve the transport of hand luggage on the air side (after checking in). In industry, several manufacturing processes can be optimized with the wi-go. The Volkswagen Group, through Autoeuropa, recently challenged Follow Inspiration to adapt the wi-go technology to their AGV s systems. A process which will improve production, time saving and a reduction on maintenance. Competition / Opportunities Efforts have been made in order to address the problem of reduced mobility in commercial surfaces. The most common solutions consist of carts that can be adapted to a wheelchair or the adapter scooters (i.e. Electric Mobility, Meyra). In both cases, these solutions prove to be insufficient, as they continue to require additional physical effort to pull a cart (adapted carts) or to move from the wheelchair to an adapted scooter. The wi-go, a state of the art, intuitive technology, will simplify the whole shopping experience, as no efforts will be requested. Moreover, other services can be added to the wi-go in a near future, providing the user integrated services such as logging in with client s fidelity card, shopping list synchronization, automatic payment and product location. For retailers, the wi-go can also be perceived as a powerful marketing tool, as real time communication can be provided, through product advertising.

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Formlabs GmbH Michael Obrist, Nicolas Klaus Branchenprodukte: 3D-Druck. Michael Obrist, Nicolas Klaus Formlabs GmbH E-Mail: angela@formlabs.com Greifswalder Straße 212 10405 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Tracsmart GmbH i.gr. Alexander von Sperber CEO Lukas Kirscht CTO TRACSMART is increasing the efficiency of Concentrated Solar Power (CSP) and Photovoltaik (PV) power plants. Building on its experiences in the software, mirror/flat glass and CSP industries, TRACSMART has developed its own unique tracking system for CSP Powerplants and PV Powerplants. The new patent pending tracking system serves to enhance the efficiency of CSP plants (also in existing plants), thus increasing the generated energy and yield 2.5-5%. The tracking system can be applied in already installed CSP fields, thus enabling a fast market entry without major financing effort. 1-2 years is the pay-back period for the tracsmart device. (depending on the geographic location as well as plant size and feed-in tariff). Alexander von Sperber CEO Lukas Kirscht CTO Tracsmart GmbH i.gr. E: alexander.vonsperber@tracsmart.de T: 0151-15625488 Nördliche Münchner Str. 47 82031 Grünwald The highly profitable and scaleable business model expects revenues generated by hardware sales (multiplier of 3 on the sold hardware) and a yearly license model for the software. Status of development: The system has already been used successfully and will be certified within the next 3-4 months by Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Cologne. Distribution will begin immediately, first promising meetings with potential customers took already place. Tracsmart could raise already 0.2M.

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups GCS mobile solutions GmbH Thorsten Hanl Wir sind der weltweit einzige Produzent und auch Verleiher von sog. Kühlzelten. Die Vermarktung erfolgt unter der geschützten Marke Fridge Tent. Dies ist unser 1. Produkt. Über den Verleihbereich sind wir bereits mit Stationen in folgen Gebieten aktiv: Hamburg,Berlin,Frankfurt,Olpe,Hannover und Maastricht. Unser Produkt wird im Catering und Veranstaltungsbereich aber auch im Facilty sektor temporär eingesetzt. Auch das DRK (Auslandseinsatz) hat vor kurzem ein erstes Zelt erworben. Wir wollen Investoren bzw. Kooperationspartner generieren, um unsere Position in Deutschland und europäischen Ausland auszubauen und im Bereich der Medikamentenkühlung im mobilen Bereich (Katastrophenschutz) in Forschung und Entwicklung eines weiteren Produkts einzusteigen. Thorsten Hanl GCS mobile solutions GmbH E-Mail: thorsten.hanl@fridge-tent.com Telefon: 040 75660290 Braaker Mühle 22145 Hamburg-Braak

GRAPHENEST Portugal www.graphenest.com Sector Materials Science/Nanotech Founded 2015 Employees 3-9 Revenue Range 0-2mn Funding to Date 0-1mn Current Investors Portugal Ventures Next Stage Series A Estimated Amount 5-10mn Provide high quality graphene materials at an industrial level Graphenest developed a new method for large production of high quality graphene nanoplatelets and its functional derivatives which gives it the ability to produce and commercialize graphene with higher yield and at a lower production cost. Geared toward innovation, Graphenest will enter into partnerships for the research and development of emerging applications based on graphene within two leading markets, energy and electronics. Graphene is a disruptive material with extraordinary properties that has the ability to forever change our everyday products and lifestyle. From bendable mobile phones, electric cars with enormous battery autonomy, cheap and efficient water purification up to applications in the area of defense and space technology. Graphenest will disrupt the next generation of products in energy and electronics markets for the upcoming 20 years. In the future, companies such as Samsung, Tesla, Apple and LG, will market products whose components will integrate graphene or any of its derivative. The innovative method of production allows the conversion of graphite into high quality graphene nanoplatelets and their functional derivatives. This process is characterized by an environmental friendly thermomechanical system that improves its efficiency and therefore reduces its cost. Graphenest s technology combines a number of competitive advantages that includes: Extremely low production cost Highly scalable by the tonne Lower production time-cycle Lower post-process cost Environmentally friendly Reusable raw-materials Graphenest s research team has made great progress pushing the technology to an industrial level, building its 2 nd prototype reactor that will be operational in December 2015. As a result, a patent is pending with the goal to convert it to an international patent (PCT) by the time schedule of launching the commercial production in Q2 2016. By 2017, Graphenest plans to engineer a new mass production facility that will scale-up the commercial uptake by the tonne while attending the costumer s specific needs for different solutions. In 2020 the graphene market is expected to be evaluated close to 2.3 bn US dollars. The potential of graphene is limited only by our imagination! Vitor Abrantes, CEO Competition Based on Graphenest products, graphene competition market can be divided into two different segments, direct and indirect competitors. The highlighted direct competition encompasses two major Spanish companies, Graphenea and Graphenano, and two Canadian companies, Grafoid and Angstron Materials. There are also other noteworthy existing competitors such as GrapheneSupermarket, XG Sciences and Graphene Applied Materials. None of the abovementioned competitors has presented new methods for the mass production of graphene. Graphenest believes it will offer a disruptive solution for this marketplace. As for the indirect competition, companies like 2D Carbon Graphene, the GRAnPH the Graphensic and CVD Materials Corporation represent a very significant market share in this particular niche.

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Green City Solutions Dénes Honus Green City Solutions Lösung für das globale Problem der Luftverschmutzung basiert auf einer Verknüpfung aktuellster Internet-der-Dinge-Technologie (IoT) mit der natürlichen Fähigkeit spezieller Moos-Kulturen, Feinstaub, Stickoxide und dadurch große Mengen an CO2-Äquivalenten aus der Luft zu filtern. Ein CityTree verfügt über die Umweltleistung von 275 herkömmlich gepflanzten urbanen Bäumen benötigt hierfür allerdings 99% weniger Platz. Aufgrund der IoT-Technologie, der Verwendung von Solarenergie und einem integrierten Wassertank werden nur wenige Stunden Wartungszeit pro Jahr benötigt. Die eigens entwickelte Technologie erfasst Daten zu den klimatischen Bedingungen, welche mit den Werten zur Luftqualität der Städte erweitert werden können. Dénes Honus Green City Solutions E-Mail: info@mygcs.de Telefon: 030220662730 Auf der Grünfläche können darüber hinaus analoge Informationen in Form von Schriftzügen und Bildern dargestellt und durch die Implementierung eines QR-Codes, von ibeacon, NFC oder Screens auch digitale Daten übertragen werden. EUREF-Campus 7-8 10829 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups GreenHotels Christoph Schaaf, Andreas Schönfeld GreenHotels plant die Entwicklung einer übergreifenden Softwareplattform für Nachhaltigkeit in der Tourismusindustrie. Die Plattform unterstützt globale Tourismusanbieter bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele, lokale Hotels und Destinationen bei der Lieferung von Daten und der Öffentlichkeitsarbeit sowie den Reisenden bei der Wahl eines nachhaltigen Reiseziels. Christoph Schaaf, Andreas Schönfeld GreenHotels E-Mail: christoph.schaaf@comquent.de Telefon: 015174402132 Hoheneckstraße 111 81232 München

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups growney GmbH Gerald Klein, Lutz Ramlich growney ist eine Plattform, die diversifizierte, kosteneffiziente Finanzprodukte mit automatisierter Beratung bietet. Branchenprodukte: Finanztechnologie, Robo-Advisory Gerald Klein, Lutz Ramlich growney GmbH E-Mail: nora.bitterhof@growney.de Telefon: +49 30 2201 2467-0 Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Hangload UG (haftungsbeschränkt) Darius Hajiani, Johanna Weber Taschenhalter für Fahrräder: Ideal zum Einkaufen mit dem Rad, aber auch geeignet als Werbeartikel. Darius Hajiani, Johanna Weber Hangload UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: darius@hangload.com Telefon: 01775067837 Forster Str. 3 10999 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups HaselHerz Ebru Erkunt Branchenprodukte: Organic Food - Hazelnut spreads and snack. Ebru Erkunt HaselHerz E-Mail: info@haselherz.de Telefon: 01772156463 Am Kaiserkai 63 20457 Hamburg

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups hoots Henry Kutz, Matthias Lange In den meisten historischen Kraftfahrzeugen ist es schwierig Daten zum Zustand des Motors oder des Fahrzeuges selber zu erhalten, da nur wenige und zumeist ungenaue Messfühler installiert sind. Im Rahmen eines EXIST-Technologiegründerstipendiums wurde von hoots ein neuartiges Diagnosetool für klassische Automobile entwickelt, mit dem über eine App zusätzliche Sensordaten drahtlos an mobile Endgeräte übermittelt und ausgewertet werden können. Das System ist mit minimalen Eingriffen in das Fahrzeug nachrüstbar und zeichnet sich durch hochwertige Optik und Haptik und klassisches Design aus, um die Originalität des Fahrzeuges nicht zu beeinträchtigen. Verschiedene Sensoren können über eine Plug & Play Schnittstelle angeschlossen und ausgelesen werden. Der integrierte Fehlerspeicher dient zur Verbesserung der Wartung und Reparatur der Fahrzeuge. Henry Kutz, Matthias Lange hoots E-Mail: henry.kutz@hoots.de Telefon: 035181081025 Ein optionales Alarmsystem erhöht den Diebstahlschutz signifikant. Kern des Geschäftsmodells ist der Vertrieb des Diagnosesystems und zugehöriger Sensoren und der Aufbau einer universellen Fehlerdatenbank für historische Fahrzeuge. Das ermittelte potenzielle Marktvolumen liegt bei 123 Mio.. Meschwitzstr. 9 01099 Dresden

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups HPS Home Power Solutions GmbH Zeyad Abul-Ella, Dr. Henrik Colell HPS entwickelt und produziert integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Das erste HPS-System Picea ist Energiespeicher, Heizung und Wohnraumbelüftung in einem kompakten Produkt. Auf Basis des eigenen leistungsfähigen Energiemanagements deckt Picea den Bedarf eines Einfamilienhauses an elektrischer Energie vollständig ab. Picea ermöglicht durch einen integrierten saisonalen Energiespeicher eine vollständige Selbstversorgung und Netzunabhängigkeit. HPS hat seinen Sitz in Berlin. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.homepowersolutions.de Zeyad Abul-Ella, Dr. Henrik Colell HPS Home Power Solutions GmbH E-Mail: zeyad.abul-ella@homepowersolutions.de Telefon: 0179 392 08 49 Carl-Scheele-Str. 16 12489 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups i-mmersive UG Fax Quintus, Tom Kubischik i-mmersive is a Berlin based VR hardware and software company. Our vision is to develop the best VR solutions possible to experience Virtual Reality now! i-mmersive focuses on research & development of future generations of VR technologies & experiences. i-mmersive combines divers personal competences and already existing intellectual property on VR technology to create a state of the art VR full service solution from 360 4K live-streaming camera over live stream software and smartphone glasses to an online platform for VR live streaming content. Ticketing of concerts and action events adds to our portfolio - you will be able to experience live events and being teleported live and realtime to any place in the world from your couch at home completely immersed as if you were there! Fax Quintus, Tom Kubischik i-mmersive UG E-Mail: quintus@i-mmersive.net Telefon: 030 263906 72 We have sucessfully starting selling our VR-systems in February 2017 to content costumers like Fraunhofer Instiute, UFA and Red Bull. See more: i-mmersive.net Genthinerstr.8 10785 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups ichweiss.berlin Malte Prien DIY-Geschäftsmodell, bei dem der Baumarkt zum Kunden nach Hause kommt. - derzeit im Test mit Angebot nur für das Streichen bzw. das Wände Weissen - Besonderheit: es wird nur bezahlt, was verbraucht wird - damit bleiben keine Reste über - Werkzeug wird gemietet statt gekauft Mehr auf www.ichweiss.berlin Malte Prien ichweiss.berlin E-Mail: kontakt@ichweiss.berlin Telefon: 0172 5858 055 Gotzkowskystraße 35 10555 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups innosep GmbH Kerim Galal IoT/Industrie 4.0/Smart Production/Virtual Development/ Virtual Prototyping/Predictive Analytics. InnoSEP develops a software solution combining engineering simulation and sensor data analytics to support engineers of industrial companies to predict when and how critical components will fail already during the R&D processes. Our solution optimizes physical and virtual testing during the development phase of industrial components by enhancing the design of test scenarios as well as the interpretation of test results. In the operational phase, it will improve capacities to predict failure and maintenance requirements of critical components. The uniqueness of our solution that sets us apart e.g. from existing solutions for predictive maintenance is the combination of Machine Learning and Digital Twin Modeling at the roots of the development processes leading to an optimized in-service behavior Kerim Galal innosep GmbH E-Mail: k.galal@innosep.de Telefon: 01636016596 Hanomaghof 2 30449 Hannover with the subsequent prevention of failure. Thus, our solution will help industrial companies to save costs, shorten the time-to-market periods and revolutionize the product development phases through virtual prototyping. Accordingly, potential customers are companies from industries that have a high share of R&D and/or maintenance costs and thus, a high benefit from improvements to these processes. Target industries include without limitation automotive, machinery, aircraft/turbines, chemicals, transportation etc. In these industries, costs and time for R&D or maintenance are important competitive factors, thus our solution can provide a significant added value.

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups inola GmbH Markus Fochler Optimierung von Plänen aus dem Bereich Supply Chain Management (Produktionsplanung, Beladungsplanung, Dienstplanung, Verschnitt, Kommissionierung,...) mit einer selbstentwickelten Technologie namens AOC. Der AOC ist eine selbstlernende Metaheuristik und wurde an der Universität Linz im Auftrag der Siemens München entwickelt. Mittlerweile stecken 35 Personenjahre an F&E im AOC. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren ist, dass der AOC auch für sehr große und komplexe Aufgaben sehr schnelle für die praxis taugliche Lösungen findet. Markus Fochler inola GmbH E-Mail: markus.fochler@inola.at Telefon: +43 660 6055004 Schärdinger Str. 1 A-4061 Pasching

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups INOPTEC Limited RALF G. J. KNOLL Die INOPTEC Ltd. ist ein high-tech Startup, welches ein weltweit einmaliges und mehrfach patentiertes System für visuelle Sichtverbesserung herstellt und vertreibt - zwecks Vermeidung von Verkehrsunfällen bzw. zur Erhöhung von Sicherheit. Unfälle passieren oft durch schlechte Sicht, bzw. durch plötzliche Helligkeitsschwankungen (Tunneleinfahrt) oder durch Blendung aufgrund tief stehender Sonne oder Gegenverkehr bei Nacht. Wir sind vermutlich das einzige Startup in Deutschland, welches insgesamt 6 Weltpatente im positiven Bescheidverfahren hat - auf Basis von bereits 2 erteilten Patenten und somit disruptive Lösungen für nahezu alle denkbaren Industrien anbietet: Outdoor Sport, Motorradfahrer, Automotive, Aviation, Industrie 4.0, Medizin, Rettungskräfte, Sicherheit. RALF G. J. KNOLL INOPTEC Limited E-Mail: ralf.knoll@inoptec.com Telefon: +49 179 62 16 781 JAHNSTR.18 85406 Zolling Als gut vernetztes Startup mit mehrfach patentierter Technologie, suchen und bieten wir weitere wertvolle Kontakte zur Industrie und zu Investoren, um gemeinsam via Kooperation oder sonstiger Synergien unsere weltweit einmaligen Systeme herzustellen und zu vermarkten. Hierzu bieten wir höchst lukrative Beteiligungsmodelle via private shares.

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups INSTINCT- Organic Sportswear made in Germany - Arndt/ Klumpp GbR Nina Arndt, Michael Klumpp Nachhaltige Organic Sportswear made in Germany / Power Yoga Studio Ruhrgebiet. Nina Arndt, Michael Klumpp INSTINCT- Organic Sportswear made in Germany - Arndt/ Klumpp GbR E-Mail: nina@instinct-germany.de Telefon: 015112784005 Hölderlinstr. 9 45964 Gladbeck

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups itizzimo AG Christopher Bouveret, Martin Nehls Mit unserem Simplifier, einer Low-Code Plattform für integrierte Business und IoT Applikationen, können Geschäftsprozesse in einer webbasierten Umgebung via drag&drop vorkonfigurierten Elementen zusammengestellt werden. Wir adressieren derzeit hauptsächlich die Branchen Maschinen- und Anlagenbau sowie Energieversorgung. Christopher Bouveret, Martin Nehls itizzimo AG E-Mail: christopher.bouveret@itizzimo.com Telefon: +49 (0)151 16301408 Friedrich-Bergius-Ring 52 97076 Würzburg

Josefinas Company location: Portugal josefinas.com Sector Luxury goods Founded Feb 2013 Employees 7 Revenue Range 0.5-1mn Funding to Date 1mn Lead Investors Portugal Ventures Stage Series A Estimated Amount next Round 3-5mn Josefinas is a brand of handmade luxury shoes and accessories that sells its products through an omnichannel model - selling worldwide through its e-store and a flagship store in New York (the luxury capital in the world), Josefinas explores the best of both worlds. Company overview Overview: Founded in 2013, Josefinas is an effortless chic and exclusive luxury brand that inspires and empowers women. Josefinas products are created by hands that have several years of experience in creating only the best in the art of shoemaking using the finest natural materials. Josefinas products are sold through the company s e-commerce platform, in its flagship store in New York and in very specialized luxury retailers. Josefinas provides and values an exquisite multi-sensorial experience to its clients. Key Products Lines: Josefinas turns simple products into amazing ones. Josefinas core products are flat shoes: ballet flats and sneakers. The company also has an accessories line made of handbags and accessories for shoes (add-ons). Market Opportunity and Business Proposition: Josefinas articulates the fashion, luxury and technological trends by taking advantage of each of these markets by building a strong and innovative brand that creates extraordinary products while also providing clients with a meaningful experience. Customer Base: 3360 customers to date, in 59 countries; Average basket size from international customers of 238, with average profit margin of 75%. Validation Key Costumers: Modern, classy and adventurous women that value practical and elegant high quality luxury products. In average these women spend 10.000 a year on personal and experiential luxury goods (excluding cars). 1 Validation: International Publications: Vogue, Elle, Forbes, Condé Nast Traveller, W Magazine, Cosmopolitan, The Telegraph, Who What Wear, Grazia, Refinery 29, Buro 247, WGSN, Fashionista, InStyle; International Digital Influencers: Chiara Ferragni, Aimee Song, Danielle Bernstein (We Wore What), Kayture, Yoyo Cao, Yuwei Zhangzou, Leandra Medine (Man Repeller), Eva Chen, Garance Doré, Kristina Bazan; Celebrities: Jessica Biel, Olivia Culpo, Meghan Markle, Joanna Coles, Carole Radziwill, Olivia Palermo, Gloria Steinem, Sara Sampaio; Considered Best Street Style Accessory Spotted Outside the Shows by WGSN during Fashion Week Fall/Winter 2016; Winner of the Mercúrio Award Best Trade and Services in November 2015; First Portuguese brand to become Instagram Partner. 1 http://www.lescahiersfm.com/en/the-luxury-goods-market-who-are-the-luxury-consumers-how-many-are-they-and-how-do-they-spend-their-money/

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Kinemic GmbH Fabian Winnen Kinemic (www.kinemic.com) revolutionizes the way we interact with technology. We enable gesture control of all kinds of digital devices. Terminals can now be controlled over distance or while wearing working gloves. Augmented reality and smart glasses can unleash their full potential. By using wearable sensors in contrast to camera-based solutions we provide robust gesture recognition in diverse environments and scenarios. In combination with our unique AirWriting technology for text-entry, we make hands-free operation of computers possible, for example in maintenance, quality assurance or production scenarios. Fabian Winnen Kinemic GmbH E-Mail: christoph.amma@kinemic.de Telefon: 01736568083 Adenauerring 4 76131 Karlsruhe

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Loopline Systems / LLS Internet GmbH Nora Heer Loopline bietet ein einfaches,intuitives, cloud-basiertes Tool für Zielfindung, Zielverfolgung und Feedback (inkl. 360 ). Die Daten, die das Tool sammelt werden für People Analytics verwendet, und helfen dem Unternehmen, seine Entscheidungen auf der Basis von Daten zu treffen. Das Tool ist heute schon bei vielen Kunden in Deutschland und international erfolgreich im Einsatz. Nora Heer Loopline Systems / LLS Internet GmbH E-Mail: nora.heer@loopline-systems.com Telefon: 0176 64 27 92 65 Zinnowitzer Straße 1 10115 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups MCB GesmbH Oliver Pesendorfer Suche von Partner und Investoren für den Deutschen Markt. Oliver Pesendorfer MCB GesmbH E-Mail: office@mc-cube.at Franz Kollmannstraße 4 3300 Amstetten

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Metirionic GmbH Attila Römer, Bernd Junghans IoT/Technologie Lizensierung Die Metirionic ist ein Technologie Provider und fokusiert sich auf die funkbasierte Abstands- und Winkelmessung sowie auf RADAR-Anwendungen. Die Frage wo ein Messwert aufgenommen wurde, ist mittlerweile ebenso wichtig wie der Messwert selbst. Unsere Kunden sind einerseits die Anwender, denen wir unsere Technologie lizenzieren und bei der Integration unterstützen, und andererseits die Halbleiterhersteller, denen wir unsere Signalverarbeitungsalgorithmen anbieten, um hochwertige Messungen zu erhalten und dann Verbesserungen für die Funkschaltkreise der nächsten Generation abzuleiten. Attila Römer, Bernd Junghans Metirionic GmbH E-Mail: attila.roemer@metirionic.com Telefon: +49 172 721 4005 Strehlener Str. 12-14 01069 Dresden

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Mirasoft GmbH & Co. KG Thomas Hepp, Matthias Kolmer Die Mirasoft GmbH & Co. KG entwickelt innovative Software für Unternehmen. Unser Team hat langjährige Erfahrungen und überzeugt mit frischen und smarten Lösungen für das industrial Internet of Things. Das innovative Cloud Portal AnyViz ermöglicht es Maschinen und Anlagen über die Ferne zu überwachen, bedienen und analysieren. Durch die intuitive Benutzeroberfläche kann eine Cloud HMI binnen weniger Stunden erstellt werden. Mit den AnyViz Cloud Adaptern können Steuerungen vieler Anbieter binnen weniger Minuten angebunden werden. Vernetzen Sie Anlagen über Standortgrenzen hinweg. Dank Mirasoft Cloud Lösungen müssen Sie sich um Updates, Wartung, Backup und Redundanz keine Sorgen mehr machen und erlangen Zugriff von jedem Ort. Nehmen Sie Teil am Zukunftsprojekt Industrie 4.0 und erleben Sie die Möglichkeiten. Thomas Hepp, Matthias Kolmer Mirasoft GmbH & Co. KG E-Mail: info@mirasoft.de Telefon: +4993519793320 Steingraben 13 97788 Neuendorf

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups naon / PipesBox GmbH Jan Krog Software für IoT und Smart Home. Jan Krog naon / PipesBox GmbH E-Mail: jan@naonhome.com Telefon: 017621069619 Erich-Schlesinger-Str. 62 18059 Rostock

PRODUCT LINEUP

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Next Big Thing AG Darina Onoprienko, Harald Zapp Branchenprodukte: IoT company builder. Darina Onoprienko, Harald Zapp Next Big Thing AG E-Mail: darina.onoprienko@nbt.ag Telefon: 017672665607 Tempelhofer Ufer 17 10963 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups NÜWIEL GmbH Sandro Rabbiosi NÜWIEL ist ein intelligenter Lastenanhänger und bietet eine umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Transportmöglichkeiten. Ausgestattet mit Elektromotor und Bremse trägt der Anhänger das eigene Gewicht, unabhängig davon, an welchem Zugfahrzeug es angehängt ist. Im ersten Schritt soll diese Technologie im Bereich Stadtlogistik zum Einsatz kommen. Der Anhänger kann hierbei sowohl als motorisierter Handwagen als auch als Fahrradanhänger eingesetzt werden. Radfahrer und Fußgänger können nun verschiedene Lasten (z.b. für Lieferdienste) transportieren, ohne das zusätzliche Gewicht des Anhängers zu spüren, und erhöhen damit auch ihren Aktionsradius. Vor allem wenn regelmäßig Steigungen überwunden werden müssen kommt die Motorisierung besonders zur Geltung. Der Anhänger ist mit jedem Fahrrad, Faltrad oder Elektrofahrrad kompatibel, ohne Umbauten. Sandro Rabbiosi NÜWIEL GmbH Ziel ist es eine attraktive Alternative zu PKWs in der Stadt anbieten zu können. E-Mail: info@nuwiel.de Telefon: 015787553970 Harburger Schloßstr. 6-12 21079 Hamburg

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups oculyze GmbH Kilian Moser Branchenprodukte: Mobile Mikroskopie mit automatisierter Bildanalyse in der Cloud. Kilian Moser oculyze GmbH E-Mail: info@oculyze.de Telefon: 015161717961 Hochschulring 1 15745 Wildau

Omniflow Porto: Portugal www.omniflow.pt Sector IoT Founded 05/2012 Employees 8 Revenue Range 500k Funding to Date 830k Lead Investors Portugal Ventures Stage Series A Estimated Amount next Round 6M IoT Autonomous Platform Company overview Overview Omniled, an autonomous IoT platform providing energy and connectivity for advanced applications including lighting, surveillance and telecom. Key products lines Omniled, smart platform powered by wind and solar with integrated energy storage Market Opportunity and Business Proposition Urban smart equipment, Remote, commercial. Less cost on infrastructure and installation and additional features made possible Customer base/current technology and IP position WIPO Patent on Wind Solar device. International Design Patent Trademark Validation National Park Service; Texas Department of Transportation; New York State; Siemens; Volkswagen, Vodafone. European Union seal of excellence; Altran Innovation Award; Desafios Porto Award; ANJE Award; Founding Team, Management & Board Pedro Ruão Founder and CEO António Sousa Correia COO Manuel Almeida CTO Founded Omniflow in 2012 Former SPAL director Former Siemens wind power

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups OSPIN GmbH Jan Saam Mit unserer modularen, automatisierten Bioprozessplattform schaffen wir das Betriebssystem der Biotechnologie von morgen auf der eine große Bandbreite an Anwendungen realisierbar ist. Zellbasierte Bioprozesse werden meist manuell durchgeführt. Das ist aufwändig, teuer und schwer reproduzierbar. Automatisierte Lösungen existieren nur in speziellen Bereichen und sind nicht durch den Anwender anpassbar oder programmierbar. Laborgeräte sind kaum vernetzt und Daten schwer zu verknüpfen. Kontinuierliche Bioprozessent-wicklung von Forschung hin zu Industrie/Klinik ist extrem schwierig. Flexible und gleichzeitig skalierbare Systeme existieren nur in Nischen. Eine modulare, skalierbare Bioprozessplattform die mitwächst. Programmierbar durch intuitives Web-basiertes User Interface. Erweiterbar durch offene Schnittstellen. Konfiguration, Monitoring und Datenmanagement findet in der Cloud statt. Kopplung mit anderen Cloud-Services (z.b. Laborbuch). Jan Saam OSPIN GmbH E-Mail: jan.saam@ospin.de Telefon: 030-61789970 Feurigstr. 54 10827 Berlin Wir verkaufen aus Modulen kundenspezifisch konfigurierte Bioprozess-Systeme. Das Risiko ob das Projekt biologisch machbar ist liegt beim Kunden, wir verkaufen das Werkzeug. Wenn es beim Kunden läuft und er skaliert, verdienen wir mit. Recurring Revenue Streams durch Erweiterung der Systeme, Verbrauchsmaterialien und Softwarenutzungslizenzen. Basierend auf der Plattform entwickeln wir weiterhin hochskalierbare Systeme für verschiedene Anwendungen z.b. Gewebekultur-basierte Wirkstofftestung oder Stammzellprocessing. Analyse und kommerzielle Nutzung der Prozessdaten finden in der Cloud statt und ermöglichen BigData Anwendungen.

PEEK HEALTH, S.A. Portugal ; USA http://www.peekmed.com/ Sector MedTech Founded January, 2015 Employees 8 Revenue Range 0 100k Funding to Date 0.45m Lead Investors Portugal Ventures Stage Seed Estimated Amount Next Round 1.5 m - 2 m A powerful 3D pre-operative planning system for orthopedic surgery Company overview Overview: PEEK HEALTH, S.A. aims to build global products that are easy to access, to interact with and recommended by all physicians worldwide. The company s main goal is to provide healthcare professionals with powerful technological tools, but at the same time simple and intuitive in order to assist these professionals in the development of their tasks always aiming to improve the patient s outcome. Key products lines: PEEK HEALTH s key product is called PeekMed, a powerful 3D pre-operative planning system for orthopedic surgery. PEEK HEALTH s patent-pending technology ends current 2D limitations for orthopedic surgeons that cannot make a full preview of a surgery due to challenges observing the fracture in multiple angles in the same environment or the correction of a misalignment. Here, the orthopedic surgeon can manipulate the 3D anatomical models generated from the patient s imaging study and the 3D prosthetic materials representation, thereby contributing to the success of the surgery. Market Opportunity and Business Proposition The number of orthopedic surgeries is expected to reach 6.6 Million in 2020 and every year there are more than 1 Million in US alone (only Hip or Knee). However, AAOS (American Academy of Orthopedic Surgeons) reported that 60% of medical errors could be voided with proper planning in which 25% of them are communication related issues. More than ever each hospital wants to decrease surgical times but in the same way improve patient outcomes. That s where PeekMed arises. It was designed to help in the planning phase of each surgery, decreasing surgical times, sterilization costs and helping in the team s interaction. Customer base/current technology and IP position PEEK HEALTH, S.A is changing how doctors plan and practice all orthopedic procedures with a full-package ecosystem. PeekMed has 400+ orthopedic surgeons and 5+ from more than 30 countries using its system. PeekMed innovative system (cross platform, both Mac OSX and Windows and for ios) intends to provide orthopedists with a more realistic stereoscopic vision of what most of the times is unexpected in surgery. With PeekMed s international patentpending technology the orthopedic surgeon is able to perform any surgical planning by interacting with: a 3D model created from the patient s CT scan or MRI and 3D prosthetic materials from different manufacturers. PeekMed s 3D environment allows to totally anticipate the surgery and to predict some post-surgical complications. PeekMed s also allows segmenting the 3D generated model into small structures, so these can be moved or removed if a visibility obstruction problem exists. In this way, the orthopedist can better and more easily understand the patient s injury, the right materials (and their exact dimensions) which he will need in the operating room to perform the surgery, the type of correction needed, basically everything about the intervention within a couple of minutes. Validation Since the very beginning, PEEK HEALTH, S.A. surrounded itself with the best clinical professionals so the solution could be validated. One example is Professor José Carlos Noronha (also known as the Ronaldo of the knees ), physician of several international and renowned soccer players as Cristiano Ronaldo or Radamel Falcao. At the same time, it was

Perceive3D Coimbra, Portugal www.perceive3d.com Sector Life Sciences Founded 08/2013 Employees #6 Revenue Range 0-1m Funding to Date 0.46m Lead Investors Portugal Ventures Stage Seed Estimated Amount next Round 4m Embedded software for endoscopy systems Company overview Overview: Perceive3D (P3D) provides embedded software for endoscopy, aiming at assisting the surgeon in the procedures using computer aided navigation and visualization improvements. Key products lines P3D developed the rd.track, a new and unique technology to guide the surgeon through arthroscopic procedures of the hip and knee, using the endoscopic image to perform measurements. The rd.box is another software solution by P3D that follows the latest trend in visualization improvement of the industry by providing affordable image correction, tone and brightness/sharpness enhancement to any endoscopic device. Market Opportunity and Business Proposition The business model of P3D passes by the establishment of early partnerships with endoscopic devices manufacturers, OR integration suppliers, surgical display and surgical navigation companies. The signing of co- development contracts for rd.track and rd.box integration with clients products will bring early revenues and pave the way for the licensing of the software products. Customer base/current technology and IP position P3D is entering the market by engaging with the major suppliers of surgical navigators, endoscopic devices, light sources, etc. Our main target are located in the US and Germany. One of the Key assets of the company is its IP portfolio, which will secure licensing revenues of the software products and raise the company valuation. P3D holds the exclusive licensing rights on 4 patents (2 in regional stages and 2 provisional) related to the core technologies behind P3D s products and expects to increase this portfolio in the upcoming years. Validation P3D has recently started gaining traction through its first order of a system for exploratory work in surgical navigation, and expects to close co- development contracts in navigation and visualization by the end of 2015. P3D developed proprietary methods for the geometric calibration of medical endoscopes in the OR that enable accurate camera modeling during the entire procedure without disturbing the existing surgical routines. The company offers products that combine camera modeling with real- time video processing for improving perception during clinical endoscopy, as well as specialized R&D services in Computer- Aided Surgery. With a highly specialized R&D team, P3D has a growing IP portfolio to fuel its revenue model based on sale/licensing of software products with opportunity of cross- selling R&D services. The partnerships with Centro Hospitalar Universitário de Coimbra, Sheikh Zayed Institute for Pediatric Surgical Innovation and the University College of London ensure strong medical relation and unique synergies with top research institutes to carry the company's vision of becoming leader in image post- processing solutions for clinical endoscopy (as OEM supplier and standalone medical device manufacturer) and leader in computer- aided navigation for arthroscopic procedures. In 2013 the founders were awarded as winner of the Life Science of 3rd ed. of the MIT venture competition

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Permetex GmbH Ellen Wölk, Maren Wölk Branchenprodukte: Produktion, Handel und Vertrieb von Textilprodukten mit integriertem Insektenschutz. Ellen Wölk, Maren Wölk Permetex GmbH E-Mail: ellen.woelk@permetex.de Telefon: +49 331 27975251 Müllerstr. 10 14482 Potsdam

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Polarmond AG Walter Krummenacher, Marcel Schubiger Polarmonds neue Philosophie revolutioniert künftig das Outdoor-Schlafen. Das patentierte und mit dem Outdoor Industrie Gold Award ausgezeichnete Polarmond Schlafsystem vereint die Funktionen von Zelt, mehreren Schlafsäcken, Vapour Barrier Liner (Dampfsperre) und Isomatte in EINEM Produkt. Das weltweit erste, temperaturregulierbare All-In-One Schlafsystem mit Entfeuchtungs-Management verhilft Outdoor-Sportlern, Soldaten, Jägern und allen anderen Outdoor-Aktiven zu perfektem Schlafkomfort. Das Sortiment ist modular aufgebaut. Polarmond löst die Probleme des heutigen Outdoor-Schlafens, differenziert sich im Gegensatz zum Schlafsack durch die Bildung eines Schlafraumes und weist 5 Alleinstellungsmerkmale auf. Walter Krummenacher, Marcel Schubiger Polarmond AG E-Mail: walter.krummenacher@polarmond.ch Telefon: 0041 78 740 51 64 (Krummenacher) Telefon: 0041 79 619 96 19 (Schubiger) Speerstrasse 7 9500 Wil, Schweiz Die Alleinstellungsmerkmale sind: - SCHLAFKOMFORT WIE ZU HAUSE - ISOLATIONSWIRKUNG BLEIBT DAUERHAFT ERHALTEN - ENTFEUCHTUNGS-MANAGEMENT ÜBER SCHLAFRAUM UND LÜFTUNGSÖFFNUNG - TEMPERATURREGULIERUNG HÄLT RAUMTEMPERATUR KONSTANT - WARMER, GERÄUMIGER SCHLAFRAUM

progrow, S.A. Porto, Portugal www.growintel.com Sector Industry 4.0 Founded Set. 2014 Employees 5 Revenue Range Pre-revenue Funding to Date 500 k Lead Investors Portugal Ventures Stage Seed Estimated Amount next Round TBD (just closed seed round) progrow, the Salesforce for production Overview Company progrow, S.A. has its roots in the industrial world and aims to help manufacturing plants produce more, using less resources. Product progrow is an innovative web platform which enables the collection, monitoring and management of production data on continuous improvement methodologies. Production management is centralised on a single device which allows companies to not only identify losses in production efficiency, but it also enhances communication between the different teams in the implementation of their improvement actions and subsequent increase in their productive results. Market progrow can be used in any production facility with continuous production processes. However, as market entry strategy, the focus is on the food & beverage sector. This sector combines both the need to invest in this solution, as well as has the resources to do so - after all it is the world s biggest industry. Validation Customers progrow is already implemented in one of the largest packaging manufacturers in the Iberian Peninsula. In the meanwhile the implementation of progrow in a leading agribusiness and food company, which has 400 factories worldwide, is being prepared. Founding Team & Management Board Marco Tschan Carvalho Founder & CEO João Sousa Aroso Non-executive Director João Sampayo Ramos Non-executive Director International experience having worked and lived in Portugal, Malaysia, Singapore, USA and Switzerland; Worked in Barry Callebaut, biggest chocolate & cocoa manufacturer, initially as a regional Continuous Improvement team leader moving later on to the corporate accounts team at a global scale; Began his career as an Operational Consultant. Experienced entrepreneur; Recently sold all his equity to co-founder and private equity firm and is preparing his next venture; Invited to serve as Executive Director of the Portuguese Yellow Pages driving +30% YoY growth; In 2009 created his first company making it profitable, guaranteeing +10%/year return to investors. Represents Portugal Ventures; Business Consultant with experience in Venture Capital and Management Consulting; Expertise in areas such as Market Analysis, Competitive Landscape Analysis, Market Entry Strategy, Deal Structuring and Portfolio Monitoring and Management; Master Degree in Civil Engineering and completed The Lisbon MBA in 2012. Key Management Board Member

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Denteon MedTec Business Consulting/Projekt DIVA Steffen Kahdemann Unser einzigartiges Konzept DIVA ermöglicht es plastischen Chirurgen, erstmals Frauen ihren individuellen Bedürfnissen und anatomischen Voraussetzungen entsprechend, personalisierte Brustimplantate zur Wiederherstellung oder Verschönerung ihrer Brust anzubieten. Dabei unterstützen wir plastische Chirurgen, die Lebensqualität von Frauen v.a. nach Brustamputationen erheblich zu verbessern. Mittels 3D Technologie und einer von uns entwickelten Modellationssoftware können bessere Resultate als mit präfabrizierten Standard-Implantaten erzielt und Leidensdruck bei Patienten vermieden werden. Gleichzeitig vergrößern wir durch DIVA den Markt und die Marge und werden mit dem geplanten Geschäftskonzept die gesamte Branchenlogik auf den Kopf stellen. Der Business Case wurde beim BayStartUp Businessplan Wettbewerb 2017 in der ersten Phase als Sieger prämiert. Das Thema und das Konzept treffen bei plastischen Chirurgen und Patientinnen auf hohes Interesse. Steffen Kahdemann Denteon MedTec Business Consulting/ Projekt DIVA E-Mail: sk@denteon.de Telefon: 01728102847 Nach einer erfolgreichen Testphase als Proof of Concept und nachdem strategische Partner für die Softwareentwicklung, Fertigung und Vertrieb identifiziert wurden und für die Kooperation bereit stehen, suchen wir nun noch potentielle Investoren und Inkubatoren welche uns bei der Umsetzung des Geschäftskonzepts finanziell unterstützen. Die Gründung des Unternehmens ist in Q2/Q3 2017 geplant. Parkstraße 1 91438 Bad Windsheim

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups quteo ug (haftungsbeschränkt) Roman Bobrov, Sascha Trojanowskij, Iakov Kogan mycoffeein - Die Coffee to go App mobil bestellen, bargeldlos bezahlen und Express zur Wunschzeit abholen. Mit mycoffeein Cafés in deiner Umgebung anzeigen lassen und deinen Coffee to go bequem mit 2 Klicks bestellen und zur Wunschzeit ohne in der Schlange zu stehen abholen. Neuer Verkaufskanal für dein Café. MyCoffeein bringt dein Café aufs Smartphone und übernimmt das Marketing, die Bestellannahme und das Abkassieren für dich. Roman Bobrov, Sascha Trojanowskij, Iakov Kogan quteo ug (haftungsbeschränkt) E-Mail: info@mycoffeein.com Telefon: +49 (0) 172 / 446 05 35 Droysenstraße 9 10629 Berlin www.mycoffeein.com Link zur mycoffeein App: http://onelink.to/jd6g9p Folgt uns: https://www.facebook.com/mycoffeeinapp https://www.instagram.com/mycoffeeinapp

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Rhebo GmbH Klaus Mochalski Rhebo ist ein Technologieunternehmen, das sich auf die Ausfallsicherheit von Industrial Control Systems mittels Überwachung der Steuerkommunikation spezialisiert hat. Wir schützen vernetzte industrielle Steuerungssysteme in Kritischen Infrastrukturen und im Industrial Internet of Things (IIoT). Unser Anspruch ist die lückenlose Absicherung von Steuernetzen gegen Ausfälle, Netzwerkanomalien und Cyberattacken mittels vollständiger Analyse aller Datenströme. rhebo.com Klaus Mochalski Rhebo GmbH E-Mail: klaus.mochalski@rhebo.com Telefon: 03413937900 Spinnereistr. 7, Halle 6, 2.OG 04179 Leipzig

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups SEALANDER GmbH Daniel Straub, Olaf Birkner Branchenprodukte: Design, Entwicklung, Vertrieb SEALANDER - schwimmfähige Wohnwagen. Daniel Straub, Olaf Birkner SEALANDER GmbH E-Mail: info@sealander.de Bollhörnkai 1 24103 Kiel, Deutschland

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups SearchInk Martin Micko SearchInk is a scalable solution for business processes automation. Using Machine Intelligence algorithms, it extracts and semantically connects the relevant data contained in highly diversified document streams. The result is a consolidated repository of information which can be subsequently used for further processing and Big Data analytics. SearchInk is able to optimize administrative operations by 80%, replacing staff in manual data entry tasks, automatically verifying regulatory compliance and accelerating turnaround of inquiries and general accounting. As a result, SearchInk has already recurring revenue and is being applied in optimization of order, claim and accounting management. Martin Micko SearchInk E-Mail: martin@serachink.com Koppenplatz 10 10115 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Seareq e.k. Karl Hansmann, Christiane Linkenbach Sicherheits- und Rettungsequipment für Wassersportler und Profis Kerngeschäft: Entwicklung und Vertrieb von eigenen elektronischen Rettungssystemen, die weltweit einmalig sind! Zielgruppen B2C: Taucher, Segler, Wind- und Kitesurfer. Karl Hansmann, Christiane Linkenbach Seareq e.k. Zielgruppen B2B: Tauchbasen, Wind-/Kite-Center, Segelschulen, Bootscharter, Hafenund Offshore-Arbeiter, Berufsschifffahrt, Marine, Spezialkommandos. E-Mail: info@seareq.de Telefon: 02205-91 22 26 Technologie Park, Haus 8 Friedrich-Ebert-Str. 75 51429 Bergisch Gladbach

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Silent-Power AG Simon Scharpf Branchenprodukte: Erneuerbare Energie. Wir sind auch an: - Finanzierung/Beteiligung - Neukunden/Referenzanwendungen - Joint Venture/Kooperationen - Allgemeine PR fürs Unternehmen interessiert. Simon Scharpf Silent-Power AG E-Mail: simon.scharpf@silent-power.com Telefon: 0041795975869 Gewerbestrasse 11 6330 Cham, Schweiz

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups SINN Power GmbH Dr.-Ing. Philipp Sinn Technologieunternehmen aus dem Bereich Off-Grid Lösungen. Dr.-Ing. Philipp Sinn SINN Power GmbH E-Mail: philipp.sinn@sinnpower.com

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups SkipQ UG David Muchau Branchenprodukte: E-Commerce, Bestellplattform zum vorausbestellen und vorausbezahlen beim Einzelhandel, Restaurants, Bäckereien, Supermärkte. David Muchau SkipQ UG E-Mail: david.muchau@skipq.de Telefon: 017683413991 Robert-Bosch-Straße, 7 64293 Darmstadt

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Skymatic UG (haftungsbeschränkt) Christian Schmickler, Julian Raufelder Branchenprodukte: IT-Sicherheit Produkt: Cryptomator Beschreibung: Maximale Sicherheit in jedem Cloud Speicher durch clientseitige (Ende-zu-Ende) Verschlüsselung. Cryptomator ist eine quelloffene und benutzerfreundliche Software und App, die Dateien in jedem beliebigen Cloud-Speicher und auf jedem Unternehmensserver sicher vor unrechtmäßigem Zugriff schützt. Die Software ist prämiert mit dem CeBIT Innovation Award for Usable Security and Privacy 2016 vom BMBF. Christian Schmickler, Julian Raufelder Skymatic UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: christian.schmickler@skymatic.de Telefon: 015777825679 Grantham-Allee 2-8 53757 Sankt Augustin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups skypoint-e GmbH Bernd Lau Branchenprodukte: Security, Drohnen. Bernd Lau skypoint-e GmbH E-Mail: bernd.lau@skypoint-e.com Telefon: 030 208 488 072 Wolfener Straße 32-34 Haus K 12681 Berlin

STEMMATTERS Company locations: Portugal http://www.stemmatters.com/ Sector Biotechnology Founded 11 /2007 Employees 11 Revenue Range 0-1m Funding to Date 4.0 m ( 2.4 m investors) Lead Investors Portugal Ventures Stage Seed Estimated Amount next Round 4 m Novel Biomaterials for Minimally Invasive Regenerative Medicine Company overview Overview: Stemmatters is a preclinical stage regenerative medicine company developing game changing medical devices for large unmet medical needs. Stemmatters provides xenofree chemically defined biomaterials for facile delivery and retention of cells into the body. Our lead product for cartilage repair offers enhanced therapeutic efficacy and cost effectiveness. Key products lines: Stemmatters explores a versatile platform technology from which multiple compounds can be generated with ample freedom to operate that support the establishment of safer, less costly and more effective medical device and combination therapies in many treatment disease contexts. Preclinical development is undergoing for cartilage repair, while proof-of concept (PoC) studies and relevant intellectual property protection has been established for other molecules of interest in complementary musculoskeletal indications. Market Opportunity and Business Proposition: Biomaterials market has been witnessing a significant expansion across several application fields, including regenerative medicine. According to data compiled by Roland Berger, biomaterials market has grown at 15% CAGR since 2008, currently representing 88 billion USD, of which orthopedic products account for 34%. Customer base/current technology and IP position: Stemmatters current portfolio of IP consists of an extensive series of granted patents and applications presently at different stages in the concession process mainly within Europe and the US, which extends strategically through the scope of R&D activities undertaken within Stemmatters. Validation Our biomaterials offer very high biocompatibility, large application versatility and unprecedented product development scalability. Preclinical development is currently undergoing for STM-148B aimed at cartilage repair. Current business plan aims to conduct a pilot clinical study in human patients (Phase I/IIa) concerning use of STM-148B in the repair of cartilage defects, while assuring conclusion of pivotal PoC studies and preclinical development in two additional indications. The scientific merits of our product development platform is a corollary of extensive R&D studies which have been published in peer-reviewed journals, as well as internal research and development studies conducted by Stemmatters. Founding Team, Management & Board Rui A. Sousa Co-Founder and CEO David A. Learmonth CTO Diogo Moreira-Rato Independent Board Member Strong technical and managerial experience. Led the company development since creation. Raised more than 4.0 M, including 2.4 venture capital funding at Stemmatters. 20 years drug R&D/managerial experience in the pharmaceutical industry, contributing to the advancement of 15 new molecules into preclinical/clinical phases. More than 34 years of senior global business executive (C-level) in the Life Sciences, Medical Devices and Diagnostics industries. Key Management Board Member

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups SUMTEQ GmbH Michael Hoffmann, Dr. Alexander Müller Dämmstoff 4.0 - die neue Generation Dämmstoffe. Michael Hoffmann, Dr. Alexander Müller SUMTEQ GmbH E-Mail: mh@sumteq.com Telefon: 0221 93371342 Luxemburger Str. 90 50939 Köln

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups SunOyster Systems GmbH Dr. Carsten Corino, Darcy Corbett Erneuerbare Energien - Sunoyster Solartechnologie. Dr. Carsten Corino, Darcy Corbett SunOyster Systems GmbH E-Mail: cc@sunoyster.com Telefon: 04101/ 808767 Poststr. 46 25469 Halstenbek

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Thriving Green Alexander Zacharuk, Daniel Kotter Anbau von Mikroalgen in Ostafrika zur kosten-effektiven und nachhaltigen Bekämpfung von Mangelernährung. Branchenprodukte: Agrar-/Biotech/Arthospria platensis Förderungsmöglichkeit der Deutschen Entwicklungs Gesellschaft setzt ein etabliertes Partnerunternehmen voraus. Dieses suchen wir gegenwärtig. Alexander Zacharuk, Daniel Kotter Thriving Green E-Mail: az@thriving-green.com Telefon: 01735987525 Adolf-Schmetzer-Straße 19 93055 Regensburg

TONIC APP, SA Portugal www.tonicapp.com Sector Digital Health Founded 04/2016 Employees 0 Revenue Range 0 Funding to Date 500,000 Lead Investor Portugal Ventures Stage Seed funding Estimated Amount next Round 10 Million THE MOBILE APP THAT CONNECTS & INFORMS MEDICAL DOCTORS Company Overview Overview There are serious communication problems in healthcare. Medical doctors still communicate with landlines and pagers, or with WhatsApp and Facebook. On the other hand, although the world is digital, reaching medical doctors has never been so difficult, as their attention is divided and their time is scarcer. Tonic App is a two-sided mobile solution in healthcare. For the medical doctors, the users, it is a professional communication and updates tool. For the clients (hospitals, scientific/professional societies, pharmaceutical and medtech companies, recruiters and congress organisers), it represents a mobile digital marketing and communications opportunity. Product Our mobile solution was specifically designed for clinical use, and is divided in 1) group discussion (core functionality), where professionals discuss cases; 2) updates area, where doctors access feeds from our clients. Tonic offers security and specific organization of data for the healthcare professional. Tonic is being developed in Java, for Android and ios. Includes a communications infrastructure and a backend. Tonic offers also a more informal and relaxed concept and design, breaking from the normal monotonous software in healthcare. It aims to be transversal in the industry. Market Opportunity and Business Proposition Tonic competitors are concentrated in the American continent. After finishing testing in Portugal, Tonic will enter the European market, aiming first at UK and Germany, two of the largest markets in healthcare in Europe. Tonic app is free for doctors, to lower barriers of acquisition. Tonic may tap different business models. We are now focusing in hospitals (subscription) and sponsored content. Designed by doctors for doctors, Tonic contributes to improve the outcome of patients and medical education and information, to reduce costs, increase referral and profits and facilitate access to healthcare. Customer Base Tonic App is destined to medical doctors and medicine students. There are 10 to 15 million doctors in the world and 2.3 million in Europe. The engine of growth is enhanced by our own clients (hospitals, scientific/professional societies, pharmaceutical and medtech companies, recruiters and congress organisers). Current Technology and Business Development The Android version of the app will be launched in December 2016; ios development is underway. We have secured a six-month partnership with Ordem dos Médicos (Portuguese Professional Medical Association, www.nortemedico.pt) for launch and sponsored content. We are also in negotiations with one of the largest private healthcare groups in Portugal to improve efficiency of communications among its healthcare professionals and internally in the group. Validation One of our surveys allowed us to confirm that doctors are already working digitally; 33% spend > two hours on the internet per day, 94% possess a smartphone, and the majority has an ios operating system (57%). Our MVPs were built to understand if medical users needed and would use a communications app for professional collaboration; results revealed 20 to 45 interactions per week/user. We have obtained a conversion rate of 70% for giving the email to know when the app would be launched or to test the beta version of our app. On the client side, as mentioned above, we are negotiating already with one of the largest

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups TreLab Ltd Kimmo Saarela Branchenprodukte: Industrie 4.0 / Drahtloses Messsystem. Trelab Smart Data Mill and Smart Tags. Kimmo Saarela TreLab Ltd E-Mail: kimmo.saarela@trelab.fi Telefon: +358505967916 Vehmasitenkatu 5 33730 Tampere, Finnland

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Tretbox GmbH Beres Seelbach Neue Lösung für die Last-Mile Zustellung. Innovative Elektrofahrzeuge basierend auf Elektrofahrrädern. Beres Seelbach Tretbox GmbH E-Mail: seelbach@tretbox.com Pflügerstr. 18 12047 Berlin

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups TubeWaySolar Michael Thalhammer fahrrad - solar cargo bike Dieses Konzept bildet die Basis für das StartUp - in seiner heutigen Frühphase. Ich möchte einen Prototyp erstellen, um so eher in eine Partnerschaft mit einem geeigneten bestehenden Herstellerbetrieb zu kommen. Als einzelner Erfinder, könnte ich meine technisch anspruchsvollen Ansätze, nicht in einer dem Prototyp nachfolgend erhofften Serienerzeugung wahrmachen. Wer fährt bei Regen, Schneefall oder großer Hitze noch gerne mit dem Fahrrad? Kaum jemand! Es ist daran gedacht, die Fahrräder-Welt mittels Zubehör so zu erweitern, dass auch eine Allwetter-Eigenschaft relativ günstig angeboten werden kann. Michael Thalhammer TubeWaySolar E-Mail: thalhammerm@yahoo.de Telefon: +4319195724 Steinhagegasse 1120 Vienna Tatsache ist: unsere Stadt-, Cargo- und Reiseräder bieten erst dann täglich hohen Fahrkomfort, wenn sie uns vor Nässe oder direkter Sonnenhitze zu schützen vermögen. Ein aufsteckbares Schutzdach könnte dazu anregen, das Auto öfter in der Garage zu lassen oder ganz auf ein Fahrrad umzusteigen. Radfahren hat ja den gesundheitlich positiven Aspekt, unsere allzu-bewegungsarme Lebensweise bestens auszugleichen. Auch dieses fahrrad wird zu weiterer Verkehrs- und Klimaberuhigung Beitragen. Zustellräder z.b. geben dem Zusteller Arbeit und sind unserem Klima dienlich. Dieses fahrrad wäre im Handumdrehen auch ein bequemes 2-3 Kunden Fahrrad-TAXI oder eine Familienkutsche.

UNUA GLOBAL, SA Portugal http://www.unua.global/ Sector Fashion & Clothing Founded Nov 2015 Employees 6 Revenue Range 0 1M Funding to Date 220k Lead Investors Portugal Ventures Stage Seed Estimated Amount next Round TBD THE MADE to MEASURE FASHION COMPANY Company Snapchat Overview: UNUA aims to be the leading B2B global company of made-to-measure (MTM) and tailor-made garments, shoes and accessories for fashion retailers and brands, selling mainly through a Private Label business model, but also with own brands for some product lines. It offers to retailers the world widest tailor-made product portfolio in the industry, by integrating factories capacity and expertise with modern and best practice sales methods, supported by a central and strong IT platform. Key products/technology Made to Measure and Tailor-Made Garments and Accessories: - Made to Measure Suits, Jackets, Trousers, Waistcoats, Woman Jackets, Tail Coats and Morning Coats - Made to Measure Shirts - Tailor-Made Hand-Painted Shoes - Tailor-Made Hand-Made Sunglasses Fully integrated, Web-Based Order Management and Status platform with a smart interface for factories Market Opportunity and Business Proposition Market Opportunity - Costumers are demanding tailor-made products - Tailor-Made is the actual biggest trend in the fashion industry - Retailers with no stock risk and considerable less investment in relation to traditional Ready-to-Wear - Increases unitary gross margins - Enhances customers loyalty, reduces churn and stores customer data Business Proposition We call our business proposal: MTM IN A BOX To service retailers and factories to develop and better manage mtm lifecycle from product development to order delivery by leveraging and integrating product, service and technology. Offer top tailor-made products made in Portugal, produced by the most experienced artisans in the Portuguese industry, leveraged by new technologies, innovative processes and worldwide sales distribution. Customer base/current technology and IP position Primary target customers: Worldwide Tailoring Retailers & brands willing to create or enhance their Private Label MTM service and products. We have now clients in more than 10 countries, from USA, Australia, Panama, Portugal, Spain, France, UK, Netherlands, Czech Republic, Russia and Kazakhstan.

PROFILE der Unternehmen Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Well IT GmbH Moritz Matschke Well IT entwickelt mobile digitale Informationslösungen für Krankenhäuser. So erhalten Patienten am richtigen Ort zur richtigen Zeit die bestmögliche Behandlung. Moritz Matschke Well IT GmbH E-Mail: moritz.matschke@well-it.de Telefon: 030555753721 Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Profile der Netzwerkpartner

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Dr. Kerstin Gernig - Business Coach für Neuanfänge in der Lebensmitte Dr. Kerstin Gernig Dr. Kerstin Gernig hat als Hochschuldozentin, Geschäftsführerin & Chefredakteurin gearbeitet, bevor sie sich 2011 als Business-Coach selbständig gemacht hat. Durch eigene Perspektivenwechsel von der Wissenschaft in die Wirtschaft in die Selbständigkeit weiß sie, wovon sie spricht, wenn es um den Mut zu neuen Schritten und die Entfaltung von Potentialen geht. Sie beschäftigt sich mit den Chancen der Digitalisierung, der Zukunft der Arbeit & mentalen Erfolgsstrategien. Dr. Kerstin Gernig - Business Coach für Neuanfänge in der Lebensmitte Ihr Buch Werde, was du kannst! Wie man ein ungewöhnlicher Unternehmer wird wurde 2014 von Murmann Publishers für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis nominiert. Bertramstraße 125 13467 Berlin T +493040009761 E info@kerstingernig.de Im Jahr 2014 wurde Dr. Kerstin Gernig als Vorbildunternehmerin im Rahmen der Initiative FRAUEN unternehmen von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ausgezeichnet & hat unternehmerinnen-safari.de initiiert.

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups meko factory Werkstatt für Medienkompetenz gug Christoph Nitz young+restless ist das Netzwerktreffen für Young Professionals aus dem politischen Berlin, der Startup-Szene, der Medienwelt sowie der Kreativwirtschaft. Das Format ist eine Mischung aus Impulsen, Round-Table-Gesprächen und Präsentationen sowie Networking. Die Veranstaltungsreihe findet seit Februar 2015 im Telefónica BASECAMP statt und wird von meko factory Werkstatt für Medienkompetenz in Kooperation mit Policy Lab Die politische Ideenfabrik e.v. und polisphere think tank for political consulting ausgerichtet. Premium-Medienpartner ist der Tagesspiegel. Christoph Nitz meko factory Werkstatt für Medienkompetenz gug E-Mail: nitz@mekofactory.de Telefon: 03055155622 Albrechtstr. 16 10117 Berlin

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.v. Alexandra Geiser Der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein (FKU) ist das Netzwerk der Unternehmen und Freiberufler in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, mit dem Ziel, die lokale Wirtschaft zu stärken. Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht und daher ist ein Hauptanliegen des Vereins, ein Forum zum persönlichen Kennenlernen zu bieten. In ca. 40 Netzwerk- und Informationsveranstaltungen im Jahr wird die Gelegenheit geboten, sich auszutauschen, neues Wissen zu erlangen und wertvolle Geschäfts- und Kooperationspartner zu finden. Die über 150 Mitgliedsunternehmen stammen aus diversen Branchen und spiegeln die Vielfalt des Bezirks wider vom Freiberufler bis zum Mittelstand, vom Gründer bis zum Konzern. Alexandra Geiser Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.v. Als Sprachrohr sucht der FKU den Austausch und Dialog mit Politik und Verwaltung, um gemeinsame Ziele zu erreichen. E-Mail: vorstand@fk-unternehmerverein.de Kochhannstraße 31 10249 Berlin Dieses Jahr feiert der FKU sein 25-jähriges Bestehen und würde sich freuen, Sie auf einer der zahlreichen Veranstaltungen zu begrüßen.

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Deutsche Technion-Gesellschaft e.v. Marianne Krüger-Jungnickel Die DTG vertritt das Technion - Israel Institute of Technology, Haifa - in der BRD, verbindet dessen Wissenschaftler und Startups mit der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft. Das Technion ist der Technologie-Motor der israel. Wirtschaft, seit seiner Gründung 1912. Die DTG bietet fachbezogene (Wissenschaft, Hightech und Startup)-Delegationsreisen nach Israel an. Marianne Krüger-Jungnickel Deutsche Technion-Gesellschaft e.v. E-Mail: krueger@dtgev.de Telefon: 030-88 55 44 04 Knesebeckstr. 71 10623 Berlin

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Munich Expo Veranstaltungs GmbH Robert Metzger Robert Metzger Munich Expo Veranstaltungs GmbH E-Mail: robert.metzger@munichexpo.de Telefon: +49 89 3229910 Zamdorfer Strasse 100 81677 München

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups InnovationLabs.Berlin Klaus G. Kammermeier InnovationLabs.Berlin - Where creative minds unite to grow new business ideas. Klaus G. Kammermeier InnovationLabs.Berlin E-Mail: klaus@innovationlabs.berlin Telefon: 030 76770309 Crellestr. 37 10827 Berlin

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Irena Bernstein Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) verbindet Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen der ostdeutschen Cleantech-Landschaft länder- und branchenübergreifend in einem aktiven Netzwerk. Dabei konzentriert sich die CIO besonders auf Innovation, Investition und Internationalisierung als Eckpfeiler langfristigen wirtschaftlichen Erfolgs - gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen. Irena Bernstein CLEANTECH Initiative Ostdeutschland E-Mail: bernstein@cleantech-ost.de Telefon: 0351 8322364 Freiberger Str. 35 01067 Dresden Die CIO ist in den folgenden sechs Leitmärkten aktiv: (i) Umweltfreundliche Energien und Energiespeicherung, (ii) Energieeffizienz, (iii) Kreislaufwirtschaft, (iv) nachhaltige Mobilität, (v) nachhaltige Wasserwirtschaft, (vi) Rohstoff- und Materialeffizienz.

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups CUBE GmbH Gerald Hoff CUBE is a global innovation ecosystem that connects all the dots in today s industry: startups, institutions and key industries. To enable innovative business ideas to become disruptive technologies, CUBE brings all stakeholders together via match making and exclusive global events. As a plus, CUBE also provides work space to selected startups and key industry players to accelerate agile project development. Gerald Hoff CUBE GmbH E-Mail: gerald.hoff@dbf.io Französische Str. 24 10117 Berlin

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Legerwall Partnerschaft mbb von Rechtsanwälten Steuerberater Notar Hans Eike von Oppeln-Bronikowski Sie haben bestimmte Ideen. Wir setzen sie dank unserer Erfahrung mit Ihnen um. Wir organisieren Ihre Anliegen vertraglich im Gesellschafts-, Stiftungs-, Grundstücksund Steuerrecht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.legerwall.de. Hans Eike von Oppeln-Bronikowski Legerwall Partnerschaft mbb von Rechtsanwälten Steuerberater Notar E-Mail: info@legerwall.de Telefon: 030 885 60 30 Lennéstraße 9 10785 Berlin

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Internationaler Wirtschaftsrat e. V. Manuel Höller-Fam, Tino Barth Wir beschaffen Umsatz. Der Internationale Wirtschaftsrat e.v. ist der Mittelstandsverband für das Thema Internationalisierung. Mit unserem Expertengremium, Veranstaltungen und Seminaren, erhalten Sie die notwendigen Informationen für die Erschließung neuer Märkte. Ein besonderer Service ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Zugang zu Beschaffungsmärkten internationaler Organisationen, wie den Vereinten Nationen. Manuel Höller-Fam, Tino Barth Internationaler Wirtschaftsrat e. V. manuel.hoeller-fam@internationaler-wirtschaftsrat.com Telefon: 030 856 215 66 63 Friedrichstr. 171 10785 Berlin

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Borderstep Institut Alexander Schabel Borderstep erforscht die Zukunft und untersucht, was kommt (Innovation) und was bleibt (Nachhaltigkeit). Mit unseren wissenschaftlichen Arbeiten analysieren wir Problemlösungen für ein nachhaltiges Wirtschaften und erarbeiten zukunftsfähige Handlungsstrategien für Unternehmen, Gründer, Verbände und Politik. Alexander Schabel Borderstep Institut E-Mail: schabel@borderstep.de Telefon: 030306451004 Clayallee 323 14169 Berlin

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups AiF Projekt GmbH Felix Richter Das ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden. Das ZIM bietet Fördermöglichkeiten für eine breite Palette an technischen Innovationsvorhaben. Mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit ihnen zusammenarbeiten, erhalten Zuschüsse für anspruchsvolle Forschungs- und Felix Richter AiF Projekt GmbH E-Mail: f.richter@aif-projekt-gmbh.de Telefon: 030 48163 493 Tschaikowskistr. 49 13156 Berlin Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte), die zu neuen Produkten, technischen Dienstleistungen oder besseren Produktionsverfahren führen. Wesentlich für eine Bewilligung sind der technologische Innovationsgehalt sowie gute Marktchancen der geförderten FuE-Projekte. Das ZIM ist themen- und technologieoffen und hat verständliche, unbürokratische Antrags-, Durchführungs- und Abrechnungsverfahren. Die Unternehmen können Forschung und Entwicklung als Einzelprojekte durchführen oder als Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen oder anderen Unternehmen. Darüber hinaus werden das Management und die Organisation von innovativen Unternehmensnetzwerken gefördert.

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups HighTech Startbahn Alexander Tietze Wir unterstützen HighTech Start-ups durch die Kontaktvermittlung zu Investoren, Industriepartnern und Mentoren. Alexander Tietze HighTech Startbahn E-Mail: tietze@hightech-startbahn.de Telefon: +49351 463 427 14 Würzburger Straße 46 Dresden

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Die Deutsche Wirtschaft Michael Oelmann, Anna Schäfer Die Deutsche Wirtschaft (DDW) ist das Informationsnetzwerk der Unternehmer und Entscheider aus Mittelstand, Industrie und Öffentlicher Hand. Über sein Webportal, sein Magazin, einen der größten Mailnewsletter der deutschen Wirtschaft, seine Social-Media-Kanäle sowie die 6 x wöchentlich ausgestrahlte TV-Sendung erreicht es monatlich über 1,2 Millionen Nutzer. Michael Oelmann, Anna Schäfer Die Deutsche Wirtschaft E-Mail: corporate@die-deutsche-wirtschaft.de Telefon: 02131-20 60 215 Sprangerweg 2 40723 Hilden

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Wissensfabrik e.v., Ludwigshafen Dirk Appelt Die Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland e.v. ist eine Initiative von Wirtschaftsunternehmen und Stiftungen, die Bildung und Unternehmertum in Deutschland fördern. Die Wissensfabrik versteht sich als bundesweites Netzwerk und zählt rund 130 Mitglieder aller Branchen und Größen. Sie bietet so eine Plattform, um Wissen zu teilen und dadurch zu vermehren. In rund 2.700 Bildungspartnerschaften engagiert sich die Wissensfabrik für Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung in Naturwissenschaften, Technik, ökonomischer Bildung und Unternehmertum. Die Projekte fördern zudem fachliche, personale, methodische und soziale Kompetenzen bei allen Beteiligten. Einen Schwerpunkt bilden Bildungsprojekte für Kindergärten und Grundschulen. Außerdem unterstützt die Wissensfabrik junge Unternehmer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen im Rahmen eines Mentorenprogramms und mit der Gründerinitiative WECONOMY. Dirk Appelt Wissensfabrik e.v., Ludwigshafen Mehr Wissen. Mehr Können. Mehr Zukunft. E-Mail: dirk.appelt@wissensfabrik-deutschland.de Telefon: +49 173 323 5504 Dirk Appelt Leitung Bereich Unternehmertum Langjährige Marketing- und Vertriebserfahrung in verschiedenen Geschäftsbereichen und Absatzkanälen (Industrie, Fachhandel und Kfz-Werkstatt); Netzwerk innerhalb der Wissensfabrik Dirk.Appelt@wissensfabrik.de

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups BIO Deutschland e. V. Matthias Bach Die Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland) mit mehr als 320 Mitgliedern - Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleister - und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Biotechnologische Verfahren sind weder aus dem Gesundheitssektor, der Industrie noch der Landwirtschaft wegzudenken. Matthias Bach BIO Deutschland e. V. E-Mail: bach@biodeutschland.org Tel: +49-30-726 25 136 Am Weidendamm 1a 10117 Berlin Die Biotechnologie hat in alle Bereiche des Lebens Einzug gehalten und leistet einen ganz wesentlichen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz, zur Schonung von Ressourcen und für die Entwicklung besserer Produkte. Sie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Mit einer ganzen Reihe politischer Initiativen setzt sich BIO Deutschland dafür ein, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für diesen innovativen Mittelstand der Biotechnologiebranche zu verbessern.

PROFILE der Netzwerkpartner Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Technology Review Robert Thielicke Chefredakteur der MIT Technology Review (deutsche Ausgabe), einem Magazin für die Technologietrends der Zukunft. Neben Reportagen und Analysen in print und online laufen unter der Marke auch Konferenzen wie der Innovators Summit und der Wettbewerb Innovatoren unter 35. Robert Thielicke Technology Review Karl-Wiechert-Allee 10 30625 Hannover T 05115352877 E rot@heise.de

Finanzierungspanel 18:15 Bunsensaal Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Finanzierungspanel 18:15 Bunsensaal

Finanzierungspanel 18:15 Bunsensaal Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups HANNOVER Finanz GmbH Jörg Friedrich Bätjer Mittelständische Unternehmer aus allen Branchen bauen seit bald 40 Jahren auf den Eigenkapitalpartner mit Sitz in Hannover. Sie schätzen die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die Berechenbarkeit und Zuverlässigkeit ebenso wie die Möglichkeit, die operative Führung ihres mittelständischen Unternehmens auch nach Beteiligung der HANNOVER Finanz in den eigenen Händen zu behalten. Die HANNOVER Finanz konzentriert sich auf Unternehmen ab 20 Millionen Euro Jahresumsatz. Unternehmen können bis zu 50 Millionen Euro Eigenkapital erhalten. Jörg Friedrich Bätjer HANNOVER Finanz GmbH Günther-Wagner-Allee 13 30177 Hannover In bestimmten Fällen engagiert sich die HANNO- VER Finanz auch als Minderheitsgesellschafter. Da die Fonds der Gruppe als sogenannte Evergreens über eine unbegrenzte Laufzeit verfügen, besteht kein Zwang zum kurz- oder mittelfristigen Verkauf der Beteiligungen. T 0511-28007-28 E baetjer@hannoverfinanz.de Mittelständische und inhabergeführte Unternehmen entscheiden sich für die HANNOVER Finanz aufgrund der langfristigen Engagements.

Finanzierungspanel 18:15 Bunsensaal Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Kapilendo Christopher Grätz, Yves Steinweg Direkte und verständliche Geldanlagen in deutsche Unternehmen. Crowdlending-Plattform. Christopher Grätz, Yves Steinweg Kapilendo Joachimsthaler Str. 10 10719 Berlin E c.graetz@kapilendo.de

Finanzierungspanel 18:15 Bunsensaal Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups A.U.B. Aktiengesellschaft Gerd Lütjen Unternehmens- und Projektfinanzierungen, Krisenmanagement, Unternehmensbewertung und Unternehmensverkäufe. Gerd Lütjen, Vorstandsvorsitzender A.U.B. Aktiengesellschaft. A.U.B. Aktiengesellschaft Kurfüstendamm 96 10709 Berlin T 030 893 601 27 E kontakt@aub-ag.de

Finanzierungspanel 18:15 Bunsensaal Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups High-Tech Gründerfonds Management GmbH Benjamin Erhart Aufbau von innovativen (und risikoreichen) Tech-Unternehmen in den Bereichen industrieller Soft- und Hardware als Venture Capital Investor und Beirat. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist Deutschlands aktivster und größter Frühphaseninvestor. Wir bieten jungen, chancenreichen Technologieunternehmen Startkapital und unterstützen sie beim erfolgreichen Unternehmensaufbau und Wachstum. Benjamin Erhart High-Tech Gründerfonds Management GmbH Über 460 Unternehmen aus der High-Tech Branche haben wir seit 2005 finanziert und erfolgreich auf den Weg gebracht. High-Tech Gründerfonds 53115 Bonn T 0160 96263902 E b.erhart@htgf.de Neben einem eigenen Fondsvolumen von 576 Millionen Euro in zwei Fonds wurden bislang 1,1 Milliarden (Euro) externes Kapital in über 1.110 Folgefinanzierungsrunden in unser Portfolio investiert und unsere Anteile an mehr als 70 Unternehmen bereits erfolgreich verkauft.

Finanzierungspanel 18:15 Bunsensaal Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups TCF Partners Willem Bulthuis TCF Partners invests capital, experience and creativity to turn early stage ventures in the energy & environmental sector into de-risked, scalable investment opportunities. TCF has a long-term perspective, building and maintaining attractive portfolios for sustainable investors. Our team has extensive executive experience at global technology and investment companies and operates from Amsterdam, London and Munich. Willem Bulthuis has been Global High-Tech Executive at companies like Philips Electronics, NXP Semiconductors, Giesecke & Devrient and secunet Security Networks AG. Willem Bulthuis TCF Partners Fischerstrasse 30 82266 Inning am Ammersee T 0172 830 4996 E willem.bulthuis@tcf-partners.com

Finanzierungspanel 18:15 Bunsensaal Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Unternehmertum Venture Capital Partners Moritz Kaminski Unternehmertum Venture Capital Partners is an early-stage Venture Capital firm focusing mainly on B2B business models in the areas of Industrial Technologies, Smart Enterprises, Mobility and Smart Cities. We invest in Seed and Series A rounds with tickets of 500k 3m depending on company stage and risk profile. We invest in aggregate up to 8m per company. Due to our link to UnternehmerTUM with 50+ corporate partners and 150+ employees, we can provide access to talents and customers. Moritz Kaminski Unternehmertum Venture Capital Partners Lichtenbergstr. 6 Garching bei München T +49 89-18 94 69-2813 E kaminski@unternehmertum.de

Finanzierungspanel 18:15 Bunsensaal Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups TESLA Robin Höfler, Regional Sales Manager Robin Höfler, Regional Sales Manager TESLA Kurfürstendamm 26A 10719 Berlin

Finanzierungspanel 18:15 Bunsensaal Industrieller Mittelstand trifft auf ebensolche Startups Oskar-Patzelt-Stiftung Dr. Helfried Schmidt Dr. Helfried Schmidt entwickelte 1994 vorerst für die Region um Leipzig den Mittelstandswettbewerb Großer Preis des Mittelstandes und errichtete 1998 die Oskar-Patzelt-Stiftung. Seit 2002 wird der Wettbewerb bundesweit ausgeschrieben. Heute ist der Wettbewerb mit jährlich etwa 5.000 nominierten Firmen der resonanzstärkste Mittelstandswettbewerb Deutschlands. Mehr als 200 Persönlichkeiten arbeiten in der vollständig ehrenamtlich organisierten und ausschließlich privat finanzierten Institution mit. Dr. Helfried Schmidt Oskar-Patzelt-Stiftung Seit 1996 leitet Petra Tröger die Aktivitäten rund um den Wettbewerb und die Stiftung mit Dr. Schmidt gemeinsam im Vorstand. Melscher Str. 1 04299 Leipzig T 0341 2406100 E h.schmidt@op-pt.de Für die gemeinwohlorientierten Leistungen, die beide mit diesem Wettbewerb für den deutschen Mittelstand auf die Beine gestellt haben, wurde ihnen 2008 und 2016 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Marken Patente Design Arbeitnehmererfinderrecht Wettbewerbsrecht Lizenzrecht Vertragsrecht Mehr als 70 Jahre Erfahrung HERTIN & Partner, gegründet 1945 in Berlin. Ursprünglich auf dem Gebiet des Urheber- und Verlagsrechts großgeworden und bekannt, bedient HERTIN & Partner heute das gesamte Spektrum des gewerblichen Rechtsschutzes im Rahmen einer IP Boutique bestehend aus Patentanwälten und Rechtsanwälten. gewerblicher Rechtsschutz in allen Facetten aus einer Hand. unsere Mandanten: Einzelerfinder, Studenten, StartUps (hardware und software), mittelständischen Unternehmen, Großforschungseinrichtungen, Universitäten, Kliniken. Physik, Chemie, Werkstoffkunde, Lasertechnik, LifeScience, Maschinenbau, computerimplementierte Erfindungen, Biologie Unsere Erfahrung basiert auf erstklassigem wissenschaftlichtechnischem Know-how gepaart mit herausragender juristischer Expertise. HERTIN & Partner PartG mbb Rechts- und Patentanwälte Kurfürstendamm 54-55 10707 Berlin www.hertin.de Kontakt: Iris Rösner roesner@hertin.de Tel: +49 30 885929-0, Fax: +49 30 885929-29