Methoden zur Zielfindung

Ähnliche Dokumente
Zielfindung und Zielexplikation

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Zielfindung und Zielbestimmung

Herzlich Willkommen zum Workshop: Der Weg ist das Ziel oder bestimmt das Ziel den Weg?

proval - Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und Evaluation Zielfindung und Zielexplikation

Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni Gliederung

Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen

QS 21 ZIELE OPERATIONALISIEREN

ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN. Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung

Anhang. AnhangVorbereitungsgespräch (Abb. A.1) Checkliste zur Zielerreichung

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN

? Unsere Ausgangsfrage

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

Selbstmanagement (IST)

Qualität in Ganztagsschulen. Ziele entwickeln (Z 2) Wie werden Ziele entwickelt?

Prozessbegleitung und Ergebnisevaluation mit Zielerreichungsskalen

Das Jahresgespräch Handout 2017

Ziele und Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Projektphasen anhand einer Hochzeitstorte

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ)

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit Tagungszentrum Gültstein

Qualifikationsverfahren für MAiA

Auswertung, Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen aus Selbstevaluationen

14 Effektivität: die richtigen Dinge tun

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Leadership Training. Der persönliche Skript

Ziele setzen, aber richtig!

Einführung in die Wirkungsorientierung

Stellungnahme zur Jahresbeschreibung

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Ein guter Plan ist die halbe Arbeit...

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Qualifikationsverfahren für Praktika

Festlegung von Maßnahmen

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel

Ziele entwickeln und umsetzen

DRK Arbeitshilfe: Interkulturelle Öffnung im DRK

Förderplanung mit der ICF-CY

Akademie für Mentaltraining Düsseldorf

Titel des Vorhabens. Laufzeit. Träger. Ort. Leitung Kontaktdaten

Leitfaden zur Erstellung eines Regionalen Konzeptes zur Förderung der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Coaching-Leitfaden.

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Ziele und Wirkungsorientierung in der Hilfeplanung

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

DATENGESTÜTZTE SCHULENTWICKLUNG UND SELBSTEVALUATION MIT DEM BUG-SCREENING

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Wie generieren Unterrichtsteams «energievolle» Entwicklungsthemen?

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Gutes besser tun Wirkungsorientierte Projektarbeit. startsocial - Stipendiaten Tag Freitag, Berlin

Evidenz und Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Landesjugendförderplan Qualitatives Berichtswesen - außerschulische Jugendbildung

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Leseprobe zum Download

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Wie finden Sie Ihre Ziele?

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen

Zielkonflikte beschreiben und lösen

Inhalt unseres Schulprogramms

Ressourcenorientierte Hilfeplanung

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

ZielFührung? Klar! Weiß & Senninger. Wie Sie in EINER MINUTE verbindlich Ziele formulieren und Mitarbeiter führen

Themenblock I: Hilfeplanung

Studentische Praxisprojekte: Ziele Planungstool Fallstricke Unterstützungsangebote

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

FAQs zur Wirkungsmessung

16. Juni Das Konzept

Einführung Projektmanagement und

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Der SQA-Schulentwicklungsplan so wird er zum hilfreichen Werkzeug!

Persönliche Ziele: Nutzen Sie die starke Kraft des verbalen Zielfotos

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion

Gesunder Lebensstil wie Sie Ziele richtig setzen

Prozess- und Projektmanagement

Fit für die Vereinsarbeit Projektmanagement. 16. August Peter Klösener M.A.

Allheilmittel Transparenz? Zur Legitimation von Verwaltungshandeln

Transkript:

Seite 1 von 6 Einleitung Die meisten Projekte scheitern an unklaren Zielen. Nur wer Ziele hat, kann erfolgreich sein. 1. Was ist ein Ziel? in der Zukunft liegender angestrebter Zustand >> SOLL-Aussage gedankliche Vorwegnahme von zukünftigen Endzuständen, die durch das Handeln von Einzelnen in Teams, in Gruppen, in Organisationen oder in der Gesellschaft erreicht werden sollen werden auf dem Hintergrund von Werten festgelegt enthalten die Selbstverpflichtung eines Einzelnen oder einer Personengruppe 2. Welchen Nutzen haben Ziele? Klarheit gewinnen Wie zeichnet sich die Zielgruppe aus? Was will ich konkret bei der Zielgruppe erreichen? Was soll sich verbessern? Was soll abgewendet werden? Wie definiere ich Erfolge oder Qualität meines Handelns? Was soll sich für die Zielgruppe verändern? Ich beschreibe möglichst in die Zukunft gerichtet, wie sich die Zielgruppe verändert hat, was soll sie haben!? Ziele sollte man gemeinsam erarbeiten sie dienen dann als Basis der gemeinsamen Arbeit (gemeinsames Verständnis der Auf- gaben, Begriffe, das bietet Orientierung Identifikation und Integration Effektivität sichern Haben sich die Wirkungen eingestellt? Hat sich die Zielgruppe so entwickelt? In welchem Umfang sind die Ergebnisse eingetreten? Sind vielleicht andere Ergebnisse entstanden Effizienz steigern Wie viele Mittel habe ich eingesetzt, um mein Ziel zu erreichen? die zur Verfügung stehenden Mittel sollten bestmöglich eingesetzt werden Wo sollen die begrenzten Mittel, die ich habe hinfließen? Mit welcher Zielerreichung erwarte ich den größten Nutzen?

Seite 2 von 6 Wo ist eine Veränderung am schnellsten erforderlich? Welches Ziel lässt sich mit wenig Aufwand erreichen? Bei welchem Ziel erwarte ich den größten Nutzen beim Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel? Evaluation Qualitätsentwicklung Auswertung der getanen Arbeit, Bewertung und Entwicklung Systematische Reflexion des eigenen Handelns Erfahrungen systematisieren Transparenz nach außen Geldgeber, Sponsoren, öffentliche Stellen die Gelder werden zweckentsprechend verwendet Teil unserer Demokratie, die Verwendung von Mitteln transparent zu machen faire Mittelvergabe Kommunikation zwischen den verschiedenen Organisationsebenen Motivieren und Gewinnen Neue Förderer gewinnen Kooperationspartner finden Schützt vor Überlastung Ziele lassen sich dann in Teilziele untergliedern und besser abschätzen was man schaffen kann man kann dann auch Teilerfolge feiern 3. Kriterien für eine gute Zielformulierung die Glorreichen 7 1. Das Ziel beschreibt einen erwünschten Zustand in der Zukunft. 2. In der Zielbeschreibung geht es um eine Verbesserung, die Abwendung einer Verschlechterung oder die Stabilisierung des gegenwärtigen Zustands. 3. Das Ziel ist positiv formuliert. 4. Die Formulierung macht klar, auf wen oder was sich das Ziel bezieht, für wen oder was die Verbesserung gelten soll. 5. Zielgruppe: Wenn es sich auf Menschen bezieht a) ist benannt, was bezweckt ist, welche Veränderung bei der Zielgruppe ausgelöst sein soll (statt eine Maßnahme oder einen Prozess zu beschreiben); b) kann man sich diese Veränderung konkret vorstellen. 6. Der Zeitpunkt der Zielerreichung ist konkret angegeben oder zumindest eingegrenzt. 7. Das Ziel zu erreichen ist eine Herausforderung. Es ist nicht etwas, das ohne absichtsvolles Handeln eintreten wird.

Seite 3 von 6 4. SMART-Methode Quelle: https://www.agile-master.de/smart-ziele-projektmanagement/, 19.03.2017 S = Spezifisch das bedeutet: konkret und unmissverständlich zu benennen, worum es geht (im Sinne von klar formuliert ) M = Messbar das bedeutet, das Ziel so zu formulieren, dass später objektiv zu erkennen ist, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht (Kriterien, Indikatoren) A = Attraktiv/ Akzeptabel/ Aktiv das bedeutet, den Endzustand positiv zu beschreiben das bedeutet, dass das Ziel von allen Beteiligten akzeptiert wird das bedeutet, das Ziel aktiv zu formulieren, d.h. dass aktive Verben verwendet werden müssen R = Realistisch das bedeutet, Ziele zu formulieren, die durch das eigene Verhalten aktiv beeinflusst werden können Ziele sollten gleichzeitig machbar und herausfordernd sein

Seite 4 von 6 T = Terminiert das bedeutet, die Zielkontrolle zu unterstützen, indem bei der Formulierung festgelegt wird, zu welchem (konkreten) Zeitpunkt das Ziel erfüllt sein soll 4.1 Beispiele: Quelle: https://www.agile-master.de/smart-ziele-projektmanagement/, 19.03.2017 Quelle: https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/smarte-ziele-formulieren/, 19.03.2017

Seite 5 von 6 5. Vorstellung Zielberg Leitziele geben die Grundausrichtung des Programms oder Projektes an sind langfristig festgelegt sie drücken zugrundeliegende Werte aus Wirkungsziele bezeichnen Vorstellungen über wünschenswerte Zustände oder erweiterte Handlungskompetenzen sind prinzipiell auf die AdressatInnen einer Einrichtung bezogen haben Orientierungsfunktion Mittlerziele sind vom Leitziel aus der Schritt der Konkretisierung stellen vom Handlungsziel aus die Vermittlung zum Leitziel sicher sind mittelfristig angelegt beschreiben zum Beispiel Wirkungen, die in einem bestimmten Zeitraum erreicht sein sollen Handlungsziele dienen der unmittelbaren Orientierung für die Praxis sind den einzelnen in der Praxis zu realisierenden Interventionen vorgeschaltet und sollen wie der Begriff sagt Handeln freisetzen sind Arbeitsziele der Fachkräfte und diese sind auch für die Realisierung zuständig und verantwortlich Indikatoren konkretisieren Ziele bis auf beobachtbare, erfahrbare und einschätzbare Ereignisse sie zeigen an, ob die gewünschte Wirkung eingetreten ist oder ob Handlungsschritte tatsächlich umgesetzt sind 5.1 Beispiel Leitziel: Die Kinder lernen in unserer Kindertageseinrichtung Soziale Kompetenzen wie Perspektivübernahme, Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Toleranz und die Übernahme von Verantwortung. Mittlerziel: Die Kinder können Konflikte selbständig und konstruktiv lösen.

Seite 6 von 6 Handlungsziele: Die PädagogInnen unterstützen die Kinder durch Konfliktmoderation. Die PädagogInnen lassen die Kinder ihre Konflikte selbständig lösen. Die PädagogInnen sind Vorbild und damit selbst in der Lage Konflikte konstruktiv zu lösen. Die PädagogInnen entwickeln mit den Kindern Regeln für Konfliktsituationen. Die PädagogInnen thematisieren im Morgenkreis Konfliktsituationen. Indikatoren: Die Kinder lösen ihre Konflikte verbal ohne Handgreiflichkeiten. Die Kinder holen keine PädagogInnen oder andere Kinder zu Hilfe, die den Konflikt stellvertretend lösen sollen. Die Kinder stellen sich Konfliktsituationen und entziehen sich nicht. Die Kinder kennen die Regeln für Konfliktsituationen.