ELTERNBEITRAGSORDNUNG. vom

Ähnliche Dokumente
Elternbeitragsordnung Kita und Tagespflege

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat in ihrer Sitzung am folgende Elternbeitragsordnung.

3 Beitragsfestsetzung 3.1. Die Höhe des Elternbeitrages richtet sich nach dem Beitragstarif, der Bestandteil dieser Ordnung ist (Anlage 1).

G e b ü h r e n s a t z u n g

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten in Trägerschaft des Amtes Milow, gemäß 17 Kindertagesstättengesetz

Elternbeitragsordnung

Satzung. zur Erhebung und zur Höhe von Elternbeiträgen für die kommunalen Kindertagesstätten und für Tagespflegestellen in der Gemeinde Nuthetal

Satzung zur Erhebung und zur Höhe von Elternbeiträgen für die kommunalen Kindertagesstätten und für Tagespflegestellen in der Gemeinde Nuthetal

Satzung. der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesstätten und Tagespflegestellen

Lesefassung* 1 Grundsätze

Satzung. zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge für Kindertagesstätten und für Tagespflegestellen in der Stadt Belzig

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung in den kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Rheinsberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge für die Horte der Förderschulen in Trägerschaft des Landkreises Spree-Neiße vom

S.384),zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Juli 2010 (GVBl.I/10, [Nr. 25])

Allgemeine Betreuungsvertragsbestimmungen

Elternbeitragsordnung des WIR e.v. Kinderförderverein

S a t z u n g. zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge für Tagespflegestellen in der Gemeinde Linthe. 1 Wirkungsbereich

Empfehlung für eine Elternbeitragsordnung für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten (Kita) in der Stadt Frankfurt (Oder)

(1) Die Jugendhilfe Cottbus gemeinnützige GmbH betreibt Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen.

Ordnung zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in der Kindertagesstätte Zwergenvilla

Paragraphen. 1 Erhebungsgrundsatz. 2 Beitragsschuldner. 3 Entstehen und Fälligkeit der Beitragsschuld. 4 Beitragshöhe. 5 Festsetzung des Beitrags

Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der FRÖBEL Lausitz ggmbh in der Stadt Cottbus

Satzung zur Erhebung von Beiträgen für Ganztagsangebote im Rahmen der Verlässlichen Halbtagsgrundschule Wildenbruch mit integrierter Tagesbetreuung

I Grundsätze. (3) Bei Zahlungsrückständen sind entsprechende Beitreibungsmaßnahmen durch den Träger einzuleiten.

Satzung zur Erhebung von Beiträgen der integrierten Tagesbetreuung im Rahmen der verlässlichen Halbtagsgrundschule Saarmund

1/05, 90 SGB VIII (BGBI. I S.1163), (BGBI. I S.477),

Satzung der Gemeinde Rangsdorf zur Erhebung von Beiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten und Tagespflegestellen

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat in ihrer Sitzung am 09. September 2015 folgende Satzung beschlossen:

Satzung. über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wülfrath vom

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge in Kindertagesstätten (Kita-Satzung)

Satzung zur Erhebung von Beiträgen der integrierten Tagesbetreuung im Rahmen der verlässlichen Halbtagsgrundschule Saarmund

Lesefassung* Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat in ihrer Sitzung am 09.September 2015 folgende Satzung beschlossen:

Gebührensatzung der Gemeinde Ahrensfelde für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesbetreuungsleistungen (Kita-Gebührensatzung)

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge und des Essengeldes gemäß 17 des Kindertagesstättengesetzes des Landes Brandenburg (KitaG)

Gebührensatzung für die Kindertagesstätten der Fontanestadt Neuruppin

Satzung über die Bereitstellung von Tagesbetreuungsangeboten und die Erhebung von Elternbeiträgen in der Gemeinde Michendorf

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Oder- Spree

1 Wirkungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Satzung für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesstätten (Kita-Gebührensatzung) der Gemeinde Golzow

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Beitragsschuldner. 3 Entstehen und Fälligkeit der Beitragsschuld. 4 Beitragshöhe. 5 Festsetzung des Beitrags

1 Geltungsbereich. (2) Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertagesstätte. nach dieser Satzung erhoben. 2 Aufnahme von Kindern

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von kommunalen Kindertagesbetreuungsleistungen der Gemeinde Bensdorf. -Kita-Gebührensatzung-

1 Grundsätze. 2 Beitragspflicht/Fälligkeit

1 Allgemeines. (2) Aufnahme finden Kinder, die einen Rechtsanspruch nach dem Kindertagesstättengesetz des Landes Brandenburg haben.

Elternbeitragsordnung zur Betreuung von Kindern in der Kita Tannenzapfen Gültig ab

Beitragssatzung für die in kommunaler Trägerschaft befindlichen Kindertagesstätten in der Gemeinde Wustermark (KITA Beitragssatzung )

Satzung. Gebührengegenstand. (1) Für den Besuch der Kinder in den Kindergärten der Stadt Aurich wird keine Gebühr erhoben.

Elternbeitragsordnung zur Betreuung von Kindern in der Kita Tannenzapfen Gültig ab

Satzung. der Gemeinde Emtinghausen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätte (Benutzungsgebührensatzung)

Stipendienantrag für Schulanfänger zur Aufnahme an der Georg Heinsius von Mayenburg-Grundschule

Öffentlich bekanntgemacht am im Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam.

1 Allgemeines. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraum

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen in kommunalen Kindertagesstätten der Stadt Bad Liebenwerda

Elternbeitragsordnung

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

Kostenbeitragssatzung für Erziehungsberechtigte zur Satzung des Landkreises Hildburghausen zur Kindertagespflege

Kostenbeitragssatzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme

-Kita-Satzung- 4 Verpflegung

- Kindertagespflegebeitragssatzung -

Satzung. 1 Allgemeines

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

Kita - Gebührensatzung

Entgelt- und Benutzungsordnung. 1 Präambel

1 Allgemeines. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Förderrichtlinie zur Erhebung von Elternbeiträgen in der Kindertagespflege im Landkreis Bad Dürkheim

Allgemeines. 2 Aufnahmegrundsätze

Gemeinde Essen(Oldb.) Elternbeitragsordnung

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge für die Kindertagesstätten in der Stadt Ketzin/Havel (Kita-Satzung)

Gebührenpflicht. 2 Erhebung der Gebühren

1 Allgemeines. (2) Über die Aufnahme in eine Einrichtung entscheidet der Träger unter Beachtung des im KitaG formulierten Rechtsanspruchs.

Gebührensatzung der Stadt Calau für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen durch kommunale Kindertagesstätten und Tagespflege

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig.

Erhebung von Elternbeiträgen

1 Allgemeines. Stand: März 2019 Seite: 1

Elternbeitragsordnung Kindertagesstätte Spielhaus e.v.

Satzung der Stadt Lebus über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme eines Platzes in Kindertagesstätten vom

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

Präambel. 1 Gebührenerhebung

1 Geltungsbereich. (1) Diese Satzung gilt für die Kindertagesstätten der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.

Geltungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

1 Elternbeitragssatzung Tagespflege

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

Satzung. zur Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Plätzen in der Kindertagespflege im Landkreis Nordhausen (Kostenbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Oyten (Gebührensatzung)

Entgeltvereinbarung. 1 Wirkungskreis

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES)

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

zur Erhebung der Kita-Elternbeiträge (Elternbeitragssatzung)

Satzung der Stadt Vechta über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertageseinrichtungen der Stadt Vechta. 1 Gebührenerhebung

1 Elternbeitragssatzung Tageseinrichtungen

1 Grundsätze zur Erhebung der Gebühren

(1) Die Märkische Kita und Schule ggmbh Cottbus betreibt Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen.

Entgeltordnung der Gemeinde Wangerland über die Erhebung von Entgelten für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätten der Gemeinde

Förderrichtlinie für die Elternbeiträge in der Kindertagespflege im Landkreis Bad Dürkheim

Transkript:

ELTERNBEITRAGSORDNUNG vom 01.01.2016 für die Inanspruchnahme von Betreuungsplätzen in der Kindertagesstätte in Werder (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark Unter Berücksichtigung der folgenden Rechtsgrundlagen - 90 Abs. 1 Nr. 3 Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) vom 14.12.2006 (BGBI. I S 3134) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17.07.2015 (BGBI. I S 1368) - 17 und 18 des Zweiten Gesetzes zur Ausführung des Achten Buches des Sozialgesetzbuches Kinder- und Jugendhilfe (Kindertagesstättengesetz KitaG) in der Fassung des Bekanntmachung vom 27.06.2004 (GBBI. 1/04, Nr. 16 S. 384) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27.07.2015 (GVBI/15, Nr. 21) hat der Träger " GmbH folgende Beitragsordnung beschlossen: 1 Grundsätze (1) Für die Inanspruchnahme der Kita in der Stadt Werder (H) werden Elternbeiträge erhoben. (2) Das Benutzungsverhältnis ist privatrechtlich geregelt. (3) In den Anlagen 1-3 zu dieser Elternbeitragsordnung sind die Höhe und die Bemessungsgrundlage für die zu zahlenden Entgelte für die Betreuung geregelt. (4) Für das Mittagessen in der Einrichtung ist ein Essengeld zusätzlich zu entrichten. (5) Die Elternbeiträge nach Abs.1 werden nach Altersgruppen differenziert erhoben: - Krippenalter: Kinder von 0 bis 3 Jahren - Kindergartenalter: Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt (6) Voraussetzung zur Aufnahme eines Kindes in die Kita ist der Abschluss eines Betreuungsvertrages mit dem Träger der Einrichtung, in dem die tägliche Betreuungszeit und die Höhe des Elternbeitrages verbindlich vereinbart werden. (7) Über Aufnahmen entscheidet der Träger der Einrichtung. Aufnahme finden Kinder, die einen Rechtsanspruch nach dem KitaG des Landes Brandenburg haben und vorrangig in der Gemeinde Werder (H) leben. (8) Für die Betreuung der Kinder, deren gewöhnlicher Aufenthalt nicht die Stadt Werder (H) ist, ist vor Aufnahme eines Kindes aus einer anderen Gemeinde von der Wohnortgemeinde eine Bestätigung über den festgestellten Rechtsanspruch und die Bereitschaft zur Übernahme der tatsächlichen Platzkosten zu erklären. 2 Elternbeitragspflichtiger (1) Beitragspflichtig sind die Personensorgeberechtigten (2) Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner. 3 Entstehung und Ende der Elternbeitragspflicht (1) Die Aufnahme des Kindes erfolgt zum 1. des Monats. Sollte in begründeten Ausnahmefällen eine Aufnahme zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen, wird das monatliche Entgelt geändert festgelegt. (2) Erfolgt die Aufnahme eines Kindes vor dem 20. eines Monats, wird der volle Beitrag erhoben, bei Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt des Monats wird der halbe Beitrag fällig. (3) Der Beitrag für Kinder im Krippenalter wird bis einschließlich des vollen Monats festgesetzt, in dem das Kind das 3. Lebensjahr vollendet. Die Regelung gilt auch, wenn das Kind vorzeitig in die altersgemischte Gruppe wechselt (4) Die Elternbeiträge werden auf der Grundlage des aktuellen Nettofamilieneinkommens der Beitragspflichtigen ermittelt und sind in 12 Monatsbeiträgen zu zahlen (siehe Anlage 1). (5) Ändern sich die für die Erhebung maßgeblichen Umstände (Anzahl der unterhaltspflichtigen Kinder, Betreuungsumfang) sind diese ab dem ersten des auf ihr Eintreten folgenden Monats zu

berücksichtigen, längstens jedoch rückwirkend für 3 Monate, nachdem der Träger über die Änderung in Kenntnis gesetzt wurde. (6) Die Verpflichtung zur Zahlung des ermittelten Elternbeitrages bleibt bis zum Erstellen einer Neufestsetzung bestehen (7) Fehlt ein Kind entschuldigt über einen längeren Zeitraum, bleibt der Anspruch auf einen Platz 2 Monate erhalten. Die Elternbeitragspflicht bleibt unberührt. (8) Die Beitragspflicht endet mit der Beendigung des Betreuungsvertrages. 4 Fälligkeit des Elternbeitrags und des Essengeldes (1) Die Elternbeiträge und das Essengeld sind bis zum 10. eines jeden Monats fällig. (2) Der/die Beitragsverpflichtete erteilt dem Träger der Kita eine Einzugsermächtigung. (3) Bei mehr als 2 Monaten Zahlungsrückstand kann eine fristlose Kündigung erfolgen. Darüber wird das zuständige Jugendamt informiert. 5 Beitragsmaßstab (1) Bemessungsgrundlage für die Beiträge nach 1 dieser Elternbeitragsordnung ist: - der jeweilige Altersbereich des Kindes - Krippe oder Kindergarten - der Umfang der vereinbarten Betreuungszeit - das anrechnungsfähige aktuelle Nettoeinkommen der Eltern - die Zahl der unterhaltsberechtigten Kinder (2) Als unterhaltsberechtigte Kinder werden diejenigen berücksichtigt, für die Kindergeld bezogen wird. (3) Die Höhe des Beitrages ergibt sich aus den Tabellen in den Anlagen 2 und 3, die Bestandteil dieser Elternbeitragsordnung sind. (4) Die Bemessungsgrundlage für das anzurechnende Einkommen ergibt sich aus Anlage 1. (5) Elternbeitragspflichtige, die gegenüber dem Träger der Einrichtung ihre Einkommensverhältnisse nicht nachweisen wollen, werden mit dem Höchstsatz der Elternbeiträge belastet. (9) Personen, die in eheähnlicher Gemeinschaft leben, dürfen hinsichtlich der Voraussetzungen sowie des Umfanges der Beitragspflicht, sofern sie Eltern des Kindes sind, nicht besser gestellt werden als Ehepaare. Steht ein Partner der Lebensgemeinschaft in keiner Rechtsbeziehung zum Kind, bleibt sein Einkommen bei der Ermittlung der Leistungsfähigkeit unberücksichtigt. (10) Die Beitragssätze für Pflegekinder sind in den Elternbeitragstabellen Anlagen 2 und 3 - gesondert ausgewiesen. 6 Umfang und Art der Betreuung (1) Der vereinbarte tägliche Betreuungsbedarf und die gewünschte Betreuungszeit sind im Betreuungsvertrag vereinbart. Die Bedürfnisse der Personensorgeberechtigten sollen berücksichtigt werden. Jede Einrichtung legt in ihrer Konzeption eine pädagogische Kernzeit fest. Diese soll nach Umfang und Lage der Mindestbetreuung entsprechen. (2) Die Kontrolle über die Einhaltung der gewählten Betreuungszeit obliegt der Leitung der Einrichtung. (3) Sofern die Personensorgeberechtigten einen höheren Betreuungsumfang als mit Bedarfsfeststellung bewilligt für ihr Kind in Anspruch nehmen wollen, ist dies mit Vertrag gesondert zu vereinbaren. Diese Leistungen sind Selbstzahlerleistungen. Es muss dafür ein kostendeckender Stundensatz je zusätzlicher Betreuungsstunde entrichtet werden. Dieser kann vom Träger jährlich überprüft werden und ist monatlich zu entrichten. Je Betreuungsstunde beträgt der Satz 31.-. Die Vereinbarung über Selbstzahlerleistungen ist separat zum übrigen Betreuungsvertrag kündbar. Es gelten die gleichen Kündigungsfristen wie für den Betreuungsvertrag.

(4) Es stehen folgende Betreuungszeiten pro Tag zur Verfügung mit Ermäßigung bzw. Erhöhung, ausgehend von den Mindestbetreuungszeiten gem. 1 Abs. 3 Kita-Gesetz a) bis 6 Stunden = 100 % b) 7 und 8 Stunden = 113 % c) 9 und 10 Stunden = 123 % 7 Höhe der Kostenbeteiligung (1) Die Sätze für den jeweils anfallenden Elternbeitrag sind nach 1 und 2 dieser Beitragsordnung den Anlagen 2 und 3 zu entnehmen. (2) Für die Berechnung der Kostenbeteiligung notwendige Feststellungen zum Einkommen siehe Anlage 1 (3) Für das Mittagessen sind jährlich 462,00 zu zahlen. Unter pauschaler Berücksichtigung von Schließund Fehlzeiten ergibt sich daraus eine Monatspauschale von 38,50. 8 Sonderregelung Hat die KiTa freie Platzkapazitäten können Gastkinder aufgenommen werden. Hierfür werden gesonderte Verträge geschlossen. Die Kosten betragen ohne Mittagessen pro betreutem Kind und angefangener Betreuungsstunde - für Krippenkinder (0 bis 3 Jahre) 10,00 - für Kindergartenkinder (3 Jahre bis zur Einschulung) 8,00 9 Kündigung (1) Die Betreuung kann mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende mittels schriftlicher Kündigung beendet werden. 10 Inkrafttreten Die Elternbeitragsordnung zur Erhebung und zur Höhe von Elternbeiträgen tritt ab 01.01.2016 in Kraft., 03.11.2015. Dr. K. Geschäftsführer GmbH

Anlage 1 Bemessungsgrundlage für die Festsetzung des Beitrages Einkommen Die Höhe des Beitrages richtet sich nach dem anzurechnenden Familieneinkommen der in einem Haushalt lebenden Personensorgeberechtigten. gemäß 7 Abs. 1 Nr. 6 SGB VIII. Dabei werden die Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder und die im Betreuungsvertrag vereinbarte Betreuungszeit berücksichtigt. (1) Einkommen im Sinne dieser Elternbeitragsordnung ist die Summe der positiven Einkünfte. Zum Einkommen gehören insbesondere: -Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit -Einkünfte aus selbständiger Arbeit -Einkünfte aus Forst-und Landwirtschaft -Einkünfte aus Kapitalvermögen -Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -Sonstige Einkünfte: Dazu zählen u. a.: - Renten, Unterhaltsleistungen an den Personensorgeberechtigten (getrennt lebend oder geschiedenen Personensorgeberechtigten) - Einnahmen nach SGB II, Einnahmen nach dem SGB III wie Arbeitslosengeld, Unterhaltsgeld, Konkursausfallgeld, Kurzarbeitergeld, Überbrückungsgeld - Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Übergangsgeld, Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz, dem Beamtenversorgungsgesetz und dem Wehrgesetz - Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung - Kindergeld und Elterngeld Eine Minderung des zu berücksichtigenden Einkommens durch nachweisbare Unterhaltszahlungen ist möglich. Nicht zum Einkommen gehören Leistungen aus dem BAföG, die Darlehen sind, und Wohngeld. (2) Die Summe des anzurechnenden Einkommens von Nichtselbständigen ergibt sich aus dem Bruttoeinkommen der letzten 3 Monate ( aktuelles Einkommen) abzüglich der gesetzlichen Aufwendungen für Versicherungen und Lohnsteuer. Private Kranken- und Pflegezusatzversicherungen werden berücksichtigt, soweit diese belegt werden. (3) Bei Einkommen aus selbständiger Tätigkeit wird für die Einkommensberechnung der Einkommenssteuerbescheid des Vorjahres herangezogen zzgl. Hilfsweise Nachweise über aktuelle Einkommen, soweit belegbar. (Gesamtbetrag der Einkünfte abzüglich Aufwendungen für private Kranken- und Pflegeversicherung, Vorsorgeaufwendungen und Steuern soweit diese belegt werden). (4) Ein Ausgleich der positiven Einkünften mit Verlusten aus anderen Einkunftsarten und mit Verlusten des veranlagten Ehegatten, ist nicht zulässig.

Bei Selbständigen, die noch keinen Einkommenssteuerbescheid erhalten haben und keine Nachweise über das aktuelle Einkommen haben, ist von einer Einkommensselbsteinschätzung (Glaubhaftmachung) auszugehen und ein vorläufiger Beitrag festzusetzen. (5) Änderungen der familiären und wirtschaftlichen Verhältnisse im laufenden Kitajahr sind unaufgefordert mitzuteilen. Auf Antrag kann die Einstufung nach dem aktuellen Einkommen erfolgen. (6) Die Beitragsschuldner sind verpflichtet, bei Abschluss des Betreuungsvertrages und danach auf Anforderung dem Träger Auskunft über ihre Einkommensverhältnisse zu geben und durch Vorlage entsprechender Belege nachzuweisen. (7) Bei der freiwilligen Erklärung zur Zahlung des Höchstbetrages ist eine Glaubhaftmachung oder die Vorlage von Nachweisen nicht erforderlich.