Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Regelungstechnik Ausstattung bestehend aus:

Ähnliche Dokumente
Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Energietechnik Ausstattung bestehend aus:

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/18

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Crash-Kurs Regelungstechnik

Table of Contents. Table of Contents Mess- und Regelungstechnik Angewandte Regelungstechnik IAC 10/11 Füllstandsregelung / Durchflußregelung

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Mikrocomputertechnik

Table of Contents. Table of Contents Mess- und Regelungstechnik Angewandte Regelungstechnik IAC 12 Füllstandsregelung / Durchflußregelung

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/64

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/65

Table of Contents. Table of Contents Mess- und Regelungstechnik Angewandte Regelungstechnik IAC 10/11 Füllstandsregelung / Durchflußregelung

Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Messtechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen Energietechnik (UniTrain)

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Fahrzeugelektronik Vernetzte Systeme UniTrain UniTrain Grundausstattung

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Regelungstechnik für Ingenieure

Elementare Regelungstechnik

Table of Contents. Table of Contents Automatisierungstechnik IPA Industrial process automation IPA-Virtual

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Elektromobilität Hybrid- und Elektrofahrzeuge UniTrain Sicherer Umgang mit HV-Systemen

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme CarTrain Elektromechanische Feststellbremse

Praktische Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain Grundausstattung. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Netzwerktechnik TCP/IP. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Regelungstechnik für Ingenieure

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Regelungs-und Steuerungstechnik

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik UniTrain DC/AC Wandlung

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungs-und Steuerungstechnik

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer Assembler - Programmierung (PIC 16F887) Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Duale Regelungstechnik

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik Industrielle Installationstechnik EST 4 Programmierbare Kleinsteuerungen "LOGO - 24V"

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 6 Messübungen nach VDE

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer Grundlagen "Cyber-physisches System" CPS mit 8-Bit PIC Mikrocontroller

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer UML- Programmierung von Arduino UNO. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/5

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain Kurse Elektrische Maschinen Ausstattung bestehend aus:

Praktische Regelungstechnik

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer Field Programmable Gate Array (FPGA) Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Regelungstechnik für Ingenieure

- Analoge Regelung -

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Benzinmotor Zündsysteme UniTrain Zündanlagen. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/5

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Fahrzeugelektronik Beleuchtung Plattensystem ALC 1.6 CAN-Bus-Beleuchtung

Kfz-Technik. Dieselmotor. Dieselmotor. Lucas Nülle GmbH Seite 2/10

PREISLISTE WinErs-Didaktik 05/2016 WinErs-Dídaktik Lernsoftware

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik Gebäudesystemtechnik EIT 9 Video - Haussprechanlage EIT 9.1 Audio - Gebäudekommunikation

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION

Table of Contents. Table of Contents Mikrocomputer UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11

Füllstandsstrecke SF 100

Ergänzung zur Regelungstechnik

Synthese durch Rechner-Optimierung

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Digitale Signalverarbeitung. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11

Transkript:

Table of Contents Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Regelungstechnik Ausstattung bestehend aus: 1 2 2 3 4 Lucas Nülle GmbH Seite 1/13 https://www.lucas-nuelle.de

UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem Elektroniklabor für die Ausund Weiterbildung in der Elektrotechnik / Elektronik. UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Lucas Nülle GmbH Seite 2/13 https://www.lucas-nuelle.de

UniTrain-Kurse Regelungstechnik UniTrain-Kurse Regelungstechnik UniTrain-Multimediakurse zur Regelungstechnik geben an Hand zahlreicher Experimente und Animationen eine Einführung in die Regelungstechnik. Die Kursteilnehmer lernen die Komponenten und unterschiedliche Regelkreise mit ihren typischen Verhaltensweisen kennen. In vielen Experimenten werden Strecken untersucht, Sprungantworten ermittelt und Regelkreise optimiert. Der Umgang mit den wichtigen Hilfsmitteln, wie Bode- Diagramm und Ortskurve wird in realen Experimenten trainiert. Lucas Nülle GmbH Seite 3/13 https://www.lucas-nuelle.de

Ausstattung bestehend aus: Ergänzungsausstattung zu SO4204-8F: Lucas Nülle GmbH Seite 4/13 https://www.lucas-nuelle.de

Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Anz. 1 Kurs Regelungstechnik: Praktische Einführung in die Regelungstechnik SO4204-8E 1 Lieferumfang: 1 Experimentierkarte mit frei kombinier- und parametrierbaren P-, I- und D-Reglern 1 Experimentierkarte mit 2- und 3-Punkt Reglern mit einstellbarer Schalthysterese 1 Experimentierkarte mit Temperatur-, Drehzahl- und Licht- Regelstrecke sowie Eingang zur Störgrößenaufschaltung CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte: Kennen lernen der Wirkprinzipien der Steuerung und der Regelung Kennen lernen von Aufbau und Funktionsweise stetiger und unstetiger Regler Temperaturregelung einer Sauna mit Hilfe eines Zwei-Punkt- Reglers Aufnahme der Streckenkennlinie Untersuchung des Störverhaltens der Temperaturregelung Messtechnische Untersuchung von Regelkreisen mit stetigen Reglern Aufbau einer Drehzahlregelung eines elektrischen Antriebs mit stetigen Reglern Experimentelle Untersuchung des Regelverhaltens verschiedener stetiger Regler Parametrierung und Optimierung des Regelkreises Aufbau einer Lichtregelung zur Raumbeleuchtung Untersuchung des Führungs- und Störverhaltens des Regelkreises Messung des Zeitverhalten von Regelkreisen: Aufnahme der Sprungantworten Untersuchungen am geschlossenen Regelkreis Aufbau einer Füllstands- und Durchflussregelung: Niveauregulierung eines Tanksystems Vergleich des Regelverhaltens mit 2-Punkt- und PI-Regler Aufbau einer kombinierten Füllstands-, Durchflussregelung Kursdauer: ca. 6 h Lucas Nülle GmbH Seite 5/13 https://www.lucas-nuelle.de

2 Kurs Regelungstechnik: Analyse von Regelkreisen SO4204-8F 1 Lieferumfang: 1 Experimentierkarte Nachbildung von Regelstrecken mit verschiedenen Übertragungsgliedern und Summationspunkt zur Störgrößenaufschaltung 1 Experimentierkarte mit frei kombinier- und parametrierbaren P-, I- und D-Reglern 1 Experimentierkarte mit 2- und 3-Punkt Reglern mit einstellbarer Schalthysterese CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte: Kennen lernen der Wirkprinzipien der Steuerung und der Regelung Kennen lernen von Aufbau und Funktionsweise stetiger und unstetiger Regler Messtechnische Untersuchung von Regelkreisgliedern Messung des Zeitverhalten von Regelkreisgliedern Messtechnische Analyse von stetigen Reglern (P-, I-, PI-, PD-, und PID-Regler) Messtechnische Analyse von unstetigen Reglern (Zwei- und Dreipunktregler) Untersuchungen am geschlossenen Regelkreis Untersuchung des Führungs- und Störverhaltens des Regelkreises im Zeitbereich Ermittlung der Gütekriterien am geschlossenen Regelkreis Untersuchung des Frequenzverhalten von Regelkreisgliedern Ermittlung des Frequenzganges einer Regelstrecke / eines Regelkreises Entwurf von PID-Reglern im Zeitbereich nach Ziegler / Nicols und Chien / Hrones / Reswick Entwurf von PID-Reglern im Frequenzbereich Stabilitätsanalyse am geschlossenen Regelkreis nach Nyquist Messtechnische Untersuchung von Regelungen mit Zweiund Dreipunktregler Kursdauer: ca. 7,5 h Lucas Nülle GmbH Seite 6/13 https://www.lucas-nuelle.de

3 Kurs Regelungstechnik: Reglerentwurf und Optimierung SO4204-8G 1 Lieferumfang: 1 Experimentierkarte mit Temperatur-, Drehzahl- und Licht- Regelstrecke sowie Eingang zur Störgrößenaufschaltung CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte: Aufbau und Inbetriebnahme einer Drehzahlregelstrecke mit PID-Regler Aufbau und Inbetriebnahme einer Temperaturregelstrecke mit Zwei- und Dreipunktregler Aufbau und Inbetriebnahme einer Lichtregelstrecke mit PID- Regler Ermittlung der Streckenkennwerte Aufnahme der Sprungantwort der Strecken Messtechnische Untersuchung des Führungs- und Störverhaltens der Regelkreise für verschiedene stetige und unstetige Regler Entwurf und Optimierung von PID-Reglern im Zeit- und Frequenzbereich Kennen und Anwenden von verschiedenen Einstellregeln zur Optimierung von Regelkreisen (Chien, Hrones, Reswick und Ziegler/Nicols) Stabilitätsanalyse eines Regelkreises im Frequenzbereich Beurteilung der Regelgüte und Optimierung des Regelkreises Kursdauer: ca. 7 h Lucas Nülle GmbH Seite 7/13 https://www.lucas-nuelle.de

4 Kurs Regelungstechnik: Servomotortechnik SO4204-8H 1 DC-Servo-Lehrsystems zur Durchführung digitaler Positions- und Drehzahlregelung. Lieferumfang: 1 Experimentierboard Servomotortechnik mit: DC Servo mit Getriebe und Inkrementalgeber frei kombinier- und parametrierbarer P-, I- und D- Digitalregler Sollwertvorgabe: Analogeingang, digitales Potentiometer, vom PC als Festwert oder Zeitverlauf Störgrößengenerator: Belastung des Servos CD-ROM mit Labsoft-Browser und Kurssoftware Lerninhalte: Analyse der steuerungs- und regelungstechnischen Zusammenhänge eines DC-Servomotors Winkel und Drehzahlregelung Erfassung der Position und Geschwindigkeit des DC Servos mittels Inkrementalgeber Bestimmung der Steuerkennlinie, Totzeit, Einschwingverhalten, Regelabweichung und Regelschwingung Aufnahme der Sprungantwort Ermittlung der Zeitkonstanten Betrieb mit verschiedenen Reglertypen Untersuchung des Servoantriebs auf Laständerungen Kursdauer: ca. 4 h Lucas Nülle GmbH Seite 8/13 https://www.lucas-nuelle.de

5 Software WinFact (Module BORIS, FLOP, INGO, inkl. Fuzzy) Studienlizenz (D) SO6001-5Q 1 WinFact ist ein leistungsstarkes Softwarepaket zur Analyse, Synthese und Simulation von konventionellen Regelungssystemen und zur Behandlung von Fuzzy-Systemen. Die Software kann im stand-alone-betrieb eingesetzt werden, aber auch in Verbindung mit dem UniTrain-I-Interface oder dem digitalen Universal-Regler. Somit ist neben der reinen Simulation auch eine Einbindung in reale Regelstrukturen möglich. Einfach zu handhabende, grafische WINDOWS- Benutzeroberfläche Blockorientiertes Simulationssystem Umfangreiche Bibliothek von Systemblöcken aus den Bereichen Signalgeneratoren, lineare und nichtlineare Übertragunsglieder, zeitdiskrete Systeme, Statistik, Digitaltechnik, Dateiein- und -ausgabe sowie virtuelle Instrumente Zusammenfassen von Teilsystemen zu wiederverwendbaren Modulen Grafikmodul zur Darstellung von Messdaten Entwurf von Fuzzy-Systemen mit grafischer und mausgesteuerter Definition der Fuzzy-Mengen und der Regelbasis sowie unterschiedliche Mechanismen zur Interferenz und Defuzzifizierung Echtzeitmessung in Verbindung mit externer Hardware 10er Lizenz Ergänzungsausstattung zum Uni Train I Kurs "Praktische Einführung in die Regelungstechnik" Typ: SO4204-8E: Ergänzungsausstattung zum Uni Train I Kurs "Praktische Einführung in die Regelungstechnik" Typ: SO4204-8E: Lucas Nülle GmbH Seite 9/13 https://www.lucas-nuelle.de

Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Anz. 6 Füllstands- und Durchflussregelstrecke inkl. Becken, Tank, Pumpe und Sensoren CO3620-1H 1 Die Anlage Füllstandbecken ist ein didaktischer und praktischer Versuchsaufbau zur Regelungstechnik. Füllstand und Durchfluss lassen sich beide an einem Gerät untersuchen. Aufgrund der direkt sichtbaren Regelgröße "Flüssigkeitshöhe" ist die Füllstandregelung ein besonders anschauliches Experiment und damit in besonderem Maße für den Einstieg in die Regelungstechnik geeignet. Das kompakte Ausbildungsgerät enthält das Füllstandbecken, einen Druckmessumformer zur Ermittlung der aktuellen Füllstandhöhe sowie einen Vorratsbehälter inklusive Pumpe. Um eine konstante Förderleistung der Pumpe zu erreichen, ist eine abschaltbare, unterlagerte Regelung mit Durchflussmesser integriert. Störgrößen sind über einstellbare Drosselventile simulierbar, die den Zu- bzw. Ablauf des Füllstandbeckens verändern. Über Schnellsteckverbindungen kann optional ein zweites Füllstandbecken mit eingebunden werden, um so eine Regelstrecke 2. Ordnung aufzubauen. unterlagerte Durchflussregelung integrierter Leistungsverstärker Klarsichtbehälter zur Füllhöhenanzeige Anschluss eines 2. Füllstandbecken (2. Ordnung) über Schnellsteckkupplung Störgrößen über einstellbare Drosselventile simulierbar Messstelle für Druckmessfühler im Behälter Druckmessfühler zur Füllhöhenmessung, inklusive Tauchrohr Ausgangsspannung: 0-10V Einstellung für Nullpunkt und Verstärkung zusätzlicher Zwangsüberlauf Flüssigkeitsvorratsbehälter Betriebsspannung: +/-15VDC Nennstrom: 1,2A Abmessungen: 297 x 456 x 160mm (HxBxT) Gewicht: 3,0kg Lucas Nülle GmbH Seite 10/13 https://www.lucas-nuelle.de

7 DC-Netzgerät +/-15V / 6A stabilisiert CO3538-8A 1 Sicher getrennte, stabilisierte, geregelte und zweifache Experimentierspannung zur Versorgung von Experimenten im Experimentierplattensystem. Alle Ausgänge sind kurzschlussfest und mit selbstrückstellenden Sicherungen ausgestattet, die einen Überstrom sicher abschalten, ohne dass eine Schmelzsicherung getauscht werden muss. Das Gerät ist daher besonders sicher, wartungsfrei und in besonderem Maße auch für Anfänger geeignet. Eine moderne Schaltnetzteiltechnologie sorgt für niedrigen Energieverbrauch und reduziert die Verlustleistung. Ausgang 1: +15V/6A, Ausgang 2: -15V/6A Schutzkleinspannung gemäß EN 61010 dauerkurzschlussfest und temperaturüberwacht Netzspannung: 100-240V, 48-62Hz über Kaltgerätekabel Abmessungen: 297 x 114 x 145mm (HxBxT) 8 Sicherheitsverbindungsstecker rot 4mm mit Anzapfung, 1000V/32A CAT II SO5126-3U 1 Beidseitig berührungsgeschützt Sicherheitsstecker + Sicherheitsbuchsen im 19mm-Abstand Durchgangswiderstand max. 6mΩ Bemessungsdaten: 1000V/32A CAT II Farbe rot 9 Sicherheitsverbindungsstecker blau 4mm mit Anzapfung, 1000V/32A CAT II SO5126-3V 1 Beidseitig berührungsgeschützt Sicherheitsstecker + Sicherheitsbuchsen im 19mm-Abstand Durchgangswiderstand max. 6mΩ Bemessungsdaten: 1000V/32A CAT II Farbe blau Lucas Nülle GmbH Seite 11/13 https://www.lucas-nuelle.de

10 Sicherheitsverbindungsstecker schwarz 4mm mit Anzapfung, 1000V/32A CAT II SO5126-3R 1 Beidseitig berührungsgeschützt Sicherheitsstecker + Sicherheitsbuchsen im 19mm-Abstand Durchgangswiderstand max. 6mΩ Bemessungsdaten: 1000V/32A CAT II Farbe schwarz 11 Adapter - Messleitung 4/2mm (100cm weiß) SO5126-6V 3 Verbindungskabel mit einem 2mm Stecker und einem 4mm Stecker zur Verbindung zwischen 2mm und 4mm Anschlusssystemen. Anschlusstyp: 2mm / 4mm Kabellänge: 100 cm Farbe: weiß 12 Experimentierrahmen für Tisch, T-Fuß, 1-etagig ST8003-1V 1 Experimentierrahmen mit Aluprofilschienen, zur Aufnahme von Experimentierplatten mit DIN A4 Höhe (297mm). Die Aluprofilschienen mit innenliegenden Bürsten erlauben einen schnellen, werkzeuglosen und geräuscharmen Wechsel der Experimentierplatten. Seitenteile mit T-Füßen, untere Schiene aufliegend Seitenteile aus Vierkantstahlrohren (30x20x2mm), Oberfläche pulverbeschichtet grau (RAL 7047) 2 naturgebürstete Aluminiumprofilschienen mit innenliegende Bürstenleisten Einsetzbar auf Labortischen mit Energieversorgungskanälen oder auf vorhandener Stellfläche Abmessungen BxH: 724 x 400 mm, 1-etagig Lucas Nülle GmbH Seite 12/13 https://www.lucas-nuelle.de

Zusätzlich empfehlenswert zum Kurs SO4204-8H: Pos. Bezeichnung Bestell-Nr. Anz. 13 UniTrain Aufbewahrungskoffer für Experimentierboard SO4203-2V 1 Alu-Profil Koffer mit Handgriff und mit Schaumstoffblock zur Aufnahme eines Experimentierboards Aufnahmemöglichkeit für 1 Experimentierboard und Kleinmaterial Verschließbare Bügelschlösser; stabile Bügelscharniere Farbe: Alu, schwarz, Chrom Abmessungen: 600 x 450 x 175 mm Gewicht: 2,5 kg Lucas Nülle GmbH Seite 13/13 https://www.lucas-nuelle.de