Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation

Satzglieder und Gliedteile. Duden

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Zur Struktur der Verbalphrase

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Januar 2019

Kapitel 5 von Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch (Pittner, Karin & Berman, Judith)

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

Syntax natürlicher Sprachen

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung]

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Wolfgang Imo. Grammatik. Eine Einführung. Mit Grafiken und Abbildungen. J.B. Metzler Verlag

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Konstituentenstrukturgrammatik

Einführung in die Computerlinguistik

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Syntax natürlicher Sprachen

Die altenglische Nominalphrase

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Syntax natürlicher Sprachen

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]]

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1.

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

1. Definiter und indefiniter Artikel

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Klassenarbeit - Wortarten

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Vorlesung Morphologie Flexion

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Artikelwörter. Jason Rothe

Einführung in die Computerlinguistik

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

r:-_':g' [--:.~~ ~ 3 Syntaktische Funktionen

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

1. Verben ohne Präpositionen

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur

Wiederholung. Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Transkript:

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382

Wörter Phrasen Satz Satz bilden: die zusammengehören und zusammen Wörter bilden eine Phrase, z.b. Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. Art N Verb Adj Präp Art N NP AdjP NP Baumdiagramm PP VP Die indizierte Klammerung S [ [Die Katze] [liegt [gemütlich] [auf [dem Sofa]]]]. S NP VP AdjP PP NP

Die Phrasenkategorie werden jeweils nach einem Wort benannt, das eine zentrale Rolle in ihnen spielt, dem Kern (oder Kopf) der Phrase. Die wichtigsten Phrasenkategorien sind: Nominalphrase (NP) Präpositionalphrase (PP) Verbalphrase (VP) Adjektivphrase (AdjP) Adverbphrase (AdvP)

Nominalphrasen (NP) Sie enthält mindestens ein deklinierbares Wort (in der Regel ein Substantiv oder Pronomen) als Kopf, z.b. die Katze, sie. Erweiterungen sind möglich durch Adjektive: die fette, faule Katze Genitiv-NP: die Katze des Nachbarn PP: die Katze vom Nachbarn Sätze (z.b. Relativsätze): die Katze, die gerade eine Maus gefressen hat Die Phrasen können gegeneinander ausgetauscht werden, verfügen also über dieselbe Distribution und gehören somit zur selben Kategorie, nämlich NP. Anstelle von diesen Phrasen könnte jedoch auch lediglich das Pronomen sie auftreten (sie = NP)

Nominalphrasen (NP) Nun sind aber nicht beliebige Kombination der genannten Elemente, z.b. Artikel + Adjektiv + Substantiv NPs. Artikel, Adjektiv uns Substantiv einer NP müssen in einer ganz bestimmten Relation zueinander stehen, sie müssen nämlich in Genus, Kasus und Numerus übereinstimmen. Übereinstimmungsrelation in bestimmten grammatischen Merkmale = Kongruenz. Artikel, Adjektiv und Substantiv kongruieren also in Kasus, Genus, Numerus.

Präpositionalphrasen (PP) Sie enthält eine Präposition als Kopf (z.b. auf dem Sofa, neben dem Haus, der Kinder wegen) und in der Regel eine NP. Die Präposition festlegt oder regiert den Kasus der NP (Rektion). Rektion liegt vor, wenn ein Element ein grammatisches Merkmale eines von ihm abhängigen Elements festlegt. Mit der Präposition können alle Phrasen auftreten, die eine NP sind: auf [dem Sofa] NP auf [dem alten, wackligen Sofa] NP auf [dem Sofa, das noch aus Groβmutters Zeiten stammt] NP auf [ihm] NP Bei einingen Präpositionen können statt einer NP auch andere Elemente auftreten: bis [auf den heutigen Tag] PP ab [morgen] AdvP

Verbalphrasen (VP) Sie enthält ein Vollverb oder Kopulaverb als Kopf, z.b. gerne Bananen essen, am Strand leigen, faul sein. Vollverben spielen eine zentrale Rolle in der Phrase: Ergänzungen (Akkusativ-, Dativ-, Genitiv-, Präpositionalergänzung oder -objekt). Der Nominativergänzung gilt als relativ unabhängig vom Verb und wird deshalb als auβerhalb der Verbalphrase stehend dargestellt. Der Nominativ, der Kasus des Subjekts, gilt als vom Verb unregierter Kasus. Aber das Subjekt beeinflusst auβerdem die Form des finites Verbs. Das finite Verb muss mit dem Subjekt in Person und Numerus kongruieren. Die Existenz einer Verbalphrase ist für das Deutsche sehr umstritten. Neben der Auffassung, dass das Subjekt nicht dazugehört, wird auch die Auffassung vertreten, dass das Subjekt dazugehört.

Adjektivphrasen (AdjP) Sie enthält ein Adjketiv als Kopf, z.b. sehr gut, ziemlich sauer auf ihn. Zu dem Adjektiv können graduierende Element hinzutreten, auβerdem können manche Adjektive ähnlich wie Verben bestimmte Ergänzungen zu sich nehmen: sehr weit/ziemlich groβ/höchst seltsam auf ihn sauer (PP-Ergänzung) ihrer Schwester ähnlich (Dativergänzung) zwanzig Euro wert (Akkusativergänzung) des Englischen mächtig (Genitivergänzung)

Adverbphrasen (AdvP) Sie enthält ein Adverb als Kopf, z.b. unten am Bach, dort oben. Ähnlich wie zu Adjektiven können auch zu Adverbien graduierende Elemente hinzutreten: ganz weit oben Auβerdem können Adverbien durch PPs oder andere Adverbien modifiziert werden: unten am Bach / dort auf dem Hügel / hier oben

Syntaktische Kategorien: Konstituententests

Konstituententests Es gibt eine Reihe von Tests, die nachweisen können, dass bestimmte Wörter enger zusammengehören, also eine Konstituente bilden. 1. Fragetest: Wörter oder Phrasen, die eine Konstituente bilden, können zusammen erfragt werden. Wenn wir diesen Test auf den Satz Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa anwenden, so ergibt sich, dass die Katze (wer?), gemütlich (wie?) und auf dem Sofa (wo?) Konstituenten sind.

Konstituententests 2. Pronominalisierungstest: Eng zusammengehörige Elemente können durch ein Pronomen oder eine andere Pro-Form (Pro-Adverb etc.) ersetzt werden. Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa Konstituenten: Die Katze (sie), gemütlich (so) und auf dem Sofa (darauf); dem Sofa (ihm). 3. Verschiebetest (auch: Permitationtest): Gemeinsame Verschiebbarkeit von Elementen im Satz ist ein Hinweis auf enge Zusammengehörigkeit. Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. Gemütlich liegt die Katze auf dem Sofa. Auf dem Sofa liegt gemütlich die Katze. Konstituenten: Die Katze, gemütlich und auf dem Sofa.

Konstituententests 4. Vorfeldtest: Was zusammen im Vorfeld stehen kann, ist eine Konstituente. Das Vorfeld ist die Position vor dem finitem Verb in Aussagesätzen. Die Katze liegt gemütlich auf dem Sofa. Gemütlich liegt die Katze auf dem Sofa. Auf dem Sofa liegt gemütlich die Katze. Konstituenten: Die Katze, gemütlich und auf dem Sofa. ( mit Vorsicht zu genieβen ; leicht zu falschen Ergebnissen führen) 5. Koordinationstest: nur Konstituenten koordinieren lassen. 6. Tilgungstest: nur Konstituenten getilgt werden können.