Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Ähnliche Dokumente
Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Objektblatt Waldrand R 2

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

Reglement über den Schutz von Natur- und Landschaftsschutzgebieten mit kommunaler Bedeutung (Sch Re)

Inventar der Natur- und Landschaftsschutzgebiete von überkommunaler Bedeutung

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Gemeinde Thayngen, Naturschutzinventar- Ergänzung 2011

Naturschutzgebiet Nr "Oschenberg"

Böschungen als Naturschutzflächen

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Juni Baudirektion Amt für Raumplanung. Kantonalplanung und Grundlagen

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Die Grünflächen am Flughafen

Richtlinien Naturschutz

Ackerbaustellentagung

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion

Ergebnisse Waldbiotopkartierung

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

GEBIETS -ALBUM. Römerberg bei Niedersgegen NSG- (A. Weidner)


Preisliste Pflanzgarten 2018

Das Landschaftsentwicklungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Bilder auf Wichtige Oasen

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich

Sehr gute Vernetzung dank magerer Dammböschung und Limmatufer vorhanden. Artenreiche Fromentalwiese (Potenzial ausgenutzt).

Synopse zum Bericht und Antrag des Regierungsrats betreffend Anpassung 16/2 des Richtplans vom 8. November 2016

Pflegepläne und Pflegeaufwand für die kantonalen und kommunalen Naturschutzgebiete. Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr.

Natur & Landschaft Schutz - L 3

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Gewerbe- und Sondergebiet Teublitz Süd-Ost Fassung vom Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung. der Stadt Teublitz

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Kriterienkatalog 2016

UNTER- + ERDGESCHOSS 5 5 NB OBERBERG OBERBERG. Waldgrenze. Waldgrenze / LIFT LIFT

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Die Bedeutung von Hecken für die Erhaltung gebietseigener Gehölze

Synopse zum Bericht und Antrag der Kommission für Raumplanung und Umwelt betreffend Anpassung 16/2 des Richtplans vom 20.

Verordnung zum Schutz des Feuchtgebiets Heidenmösli

Grundlageninformation Planen und Bauen Ausgewählte Parzelle: HO4064

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung. Inventar. der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Preisliste Pflanzgarten 2017

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art.

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

1. Dorfeingang Rehren

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Objektblätter 8 Objektblätter Wiesen Ortsteil Rohr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Seinerzeitiger Gestaltungsplanzweck

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen)


GEMEINDE BURKHARDTSDORF

S a t z u n g. vom

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr)

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

ALLGEMEINES WOHNGEBIET

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Benutzungsanleitung GIS-Browser BUN - Markierungsdaten managen

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0)

Naturschutzreglement

Gebietseigene Gehölze in Sachsen

Ackerbaustellen-Tagung

GEMEINDE ANDWIL SG. Schutzverordnung

Grundlageninformation Planen und Bauen Ausgewählte Parzelle: AU3045

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Im Amt für Landschaft und Natur ALN bestehen folgende Informationsbestände im Sinne von 14 IDG (nach Abteilungen geordnet):

Blühpflanzen & Wildsträucher für Wildbienen und Schmetterlinge 1. Wildblumen für Blumenwiesen:

Transkript:

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope einer Gemeinde, zeigen auf, was sie auszeichnet und wie sie geschützt und vernetzt werden können ( 4 ff. KNHV). Die Naturschutzinventare sind wichtige Grundlagen für die Naturschutzarbeit in der Gemeinde und dienen als behördenverbindliche Planungsinstrumente. Um einen grundeigentümerverbindlichen Schutz sicherzustellen, sind weitere Massnahmen nötig, wie das Erstellen einer Schutzverordnung. Inventare sind immer eine Momentaufnahme und müssen deshalb nach einer gewissen Zeit überprüft und nachgeführt werden. Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Gemeinderat: Beschluss Erstellung Naturschutzinventar bzw. Revision Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Auftragsvergabe an externes Fachbüro: - Zusammenstellung vorhandene Grundlagen und Lokalwissen - Kartierung der kommunalen Objekte - Erstellen von Objektblättern mit Umschreibung und Wertung des Objekts, Schutzzielen, bestehenden Schutz- und (s. Anhang: Musterbeispiele Inventar-Objektblätter) Naturschutzkommission: Inhaltliche Überprüfung, Beurteilung des Inventars Gemeinderat: Festsetzung des Inventars (GR-Beschluss) - Behörden- aber nicht eigentümerverbindlich (keine Mitteilung an erforderlich) - Inventar ist öffentlich einsehbar - Versand des Inventars an die kantonale Fachstelle Naturschutz zur Kenntnisnahme - Falls eine Gefährdung eines Objektes besteht, kann das Inventar eröffnet werden (schriftliche Mitteilung), was ein Veränderungsverbot für ein Jahr bewirkt Weiter zu: Erarbeitung einer Schutzverordnung

Anhang: Musterbeispiele Inventar-Objektblätter Objekt-Nr. 1 Kommunales Inventar der Naturschutzobjekte 2016 Kreuzung Musterweg/Musterholzweg Magerwiese, bemerkenswert Muster Martin 1111 Aufrechte Trespe (Bromus erectus) Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) Saat-Esparsette (Salvia pratensis) Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus) Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) Artenreiches Wegbord, Teil eines wertvollen Lebensraumkomplexes im Gebiet Musteri zusammen mit vielfältigen Waldrändern, kleinen Feuchtgebieten und Wald. Als Magerstandort ungeschmälert zu erhalten. Schnitt 2x, ab 1.7 und 15.8, Schnitthöhe nicht unter 10 cm. Schonende Maschinen (Sense, Messerbalken) einsetzen. Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria) Kleiner Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites) Hansjörg Schlaepfer Karte: Massstab 1:3 000 2/5

Objekt-Nr. 2 Kommunales Inventar der Naturschutzobjekte 2016 Mustermoos Hangried, sehr wertvoll Muster Marta 2222 Blaues Pfeifengras (Molinia caerula) Schlaffe Segge (Carex flacca) Pracht-Nelke (Dianthus superbus) Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) Beschreibung undschutzziel Mosaik aus Ried und Feuchtwiesen mit wichtiger Vernetzungsfunktion zu den angrenzenden Reidflächen in der Region Muster. Ried und Feuchtwiesen durch regelmässigen Streuschnitt fördern. Regelmässiger Streuschnitt 1x ab 1.9. Randbereiche extensiv bewirtschaften. Hansjörg Schlaepfer Karte: Massstab 1:3 000 3/5

Kommunales Inventar der Naturschutzobjekte 2016 Objekt-Nr. 3 Musteracker Hecke, wertvoll Muster Moritz 3333 Schwarzdorn (Prunus spinosa) Hunds-Rose (Rosa canina) Gemeiner-Schneeball (Viburnum opulus) Hartriegel (Cornus sanguinea) Garten-Geissblatt (Lonicera caprifolium) Brombeere (Rubus fruticosus agg.) Artenreiche Strauchhecke, wichtiger Lebensraum für nistende Vögel, Wild, Kleinsäuger und Insekten. Als Teil des wertvollen Lebensraumkomplexes mit Magerwiesen und dem Musterackerwald zu erhalten. Regelmässige, artendifferenzierte Heckenpflege. Förderung der langsam wachsenden Arten. Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni) ALN, FNS Karte: Massstab 1:3 000 4/5

Kommunales Inventar der Naturschutzgebiete 2015 Objekt-Nr. 4 Unterer Musterweg Einzelbaum, bemerkenswert 4444 Freihaltezone Winterlinde (Tilia cordata) Ca. 70-jährige Winterlinde auf flacher Moränenkuppe an markanter Lage. Als wertvolles Landschaftsschutzobjekt erhalten. Wurzelbereich vor Eingriffen sichern. ALN, FNS Karte: Massstab 1:3 000 5/5