Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene

Ähnliche Dokumente
Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel

Rotmilan und Windkraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Greifvögel und Windkraftanlagen

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN FÜR WINDENERGIESENSIBLE ARTEN

Windräder und Vögel (aus der Sicht der Arbeit einer Staatlichen Vogelschutzwarte)

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Ökologische (Naturschutzfachliche) Belange der Windenergieerzeugung über Wald

Aktuelle Probleme des Vogelschutzes in Brandenburg

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Anforderungen an technische Systeme - zum Schutz von Greifvögeln. Jan Blew, BioConsult SH GmbH & Co. KG, Husum

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln

Teilprojekt Totfundanalyse

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

Windenergie und Umweltverträglichkeit

Erfassung, Bewertung und Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Avifauna -

4. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Windenergienutzung an Land

Planungshemmnisse & Artenschutz

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Windkraftsensible Vogelarten in der Planungspraxis

Ökologogische Auswirkungen der Windenergie durch Forschung minimieren

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen

Vermeidungsmaßnahmen und Monitoring zum Bau eines Windparks Beispiel: Schwarzstorch. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr.

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ

Vogelwelt in Neu-Sophienhof durch geplanten Windpark bedroht! 2.0. Stellungnahme von Martin Fröber, Neu-Sophienhof

Windenergie und Artenschutz Planungshinweise der LUBW

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen

NABU Bad Arolsen. Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

20. Windenergietage. Forum 3 Naturschutz. Greifvögel, Fledermäuse & Co. - Artenschutzrecht aktuell

Gefährdung heimischer Greifvogel- und Fledermausarten durch Windkraftanlagen

Schutz der Fauna und Integration von Windparks in die Landschaft Beispiel Bockelwitz

Ökologische Begleitforschung: Energiewende naturverträglich ermöglichen!

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Positionspapier des Bundesverbands WindEnergie (BWE) zum Entwurf eines Guidance document on wind energy

1. Grundlagen. Beispiel 4, Rotmilan (Milvus milvus), Hessen

Fledermausschlag bei Windkraftanlagen Ein drängendes Problem auch in Thüringen Martin Biedermann - Mitglied des Landesnaturschutzbeirates am TMLFUN

Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Schlussbericht. Anhang

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten. Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.)

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Schreiadler-gerechte Landnutzung

Fallbeispiele zur Funktionsraumanalyse bei Schwarzstorch, Rotmilan und Seeadler im Rahmen des Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen

Nachhaltigkeitsforum Ländlicher Raum

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald


bosch & partner Windenergienutzung Mögliche Konflikte und deren planerische Bewältigung planen beraten forschen Dr.

Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen

BirdLife Naturschutz. Exkursion: Vogelzug

RISIKOMANAGEMENT UND MINDERUNGSMASSNAHMEN FLEDERMÄUSE, WEA UND BNATSCHG

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Berücksichtigung avifaunistischer Belange im Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016

Den Netzausbau natur- und umweltverträglich gestalten! Tagungsband, Berlin 21. März 2013

Populationsstärkung: Habitatoptimierung abseits der WEA (FCS-Maßnahme)

MÖGLICHKEITEN & GRENZEN RENEBAT

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen?

Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik Fachgebiet: Landnutzungsplanung

Liste der Pflege- und Auffangstationen Stand

Windenergie Ochsenheck Bürgerinformationsabend der Gemeinde Bergen

Windkraft Vögel Lebensräume

Energie-Atlas Bayern

Modellrechnungen zur Risikoabschätzung für Individuen und Populationen von Greifvögeln aufgrund der Windkraftentwicklung

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung

Den Netzausbau natur- und umweltverträglich gestalten! Tagungsband, Berlin 21. März 2013

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Windenergie und Naturschutz

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis

Transkript:

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Rückblick: 2005 2.395 761 4.554 2.797 559 1.652 1.135 2.033 Windkraftanlagen in Deutschland (onshore) (31.12.2005) 695 444 Summe = 17.574 54 261 271

9 Jahre später: 2014 3.037 1.472 5.616 3.228 820 2.603 1.742 3.319 Windkraftanlagen in Deutschland (onshore) (31.12.2014) 857 727 Summe = 24.867 113 396 797

Zuwachs innerhalb von 9 Jahren +15 % +53 % +23 % +63 % +58 % +27 % +23 % +64 % +47 % +93 % Windkraftanlagen in Deutschland (onshore) Entwicklung vom 31.12.2005 bis zum 31.12.2014 +109 % +52 % +194 % + 41,5 %

17.12.2013

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel

Auswirkungen baubedingt anlagebedingt betriebsbedingt

Konflikte mit der Vogelwelt Barrierewirkung Kollision Beeinflussung der (Brut)- Bestände Störwirkung

Sichtbare(!) Auswirkungen der Windkraftnutzung: Kollisionsopfer zusammengetragen in der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesumweltamt Brandenburg (T. Dürr)

Fundmeldungen Vögel bundesweit (n = 2.463, 130 Arten) Greifvögel Singvögel Larolimikolen Wasservögel Tauben Segler Rabenvögel Schreitvögel sonstige Nonpasseres Eulen 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 Fundmeldungen (%) Quelle: T. Dürr LUA Brandenburg

Top-10 Nonpasseres (n = 1.802) Mäusebussard Rotmilan Stockente Lachmöwe Ringeltaube Seeadler Mauersegler Silbermöwe Turmfalke Haustaube 0 50 100 150 200 250 300 350 Fundmeldungen (n) Quelle: T. Dürr LUA Brandenburg

Mäusebussard Raufußbussard

Definitionen: Vermeidungsmaßnahmen Minimierungsmaßnahmen

These: Es gibt keine wirksamen Maßnahmen zur Vermeidung von Auswirkungen der Windkraftnutzung auf die Vogelwelt!

Minimierungsmaßnahme: Standortwahl - räumliche Steuerung - besser Windparks als Einzelanlagen - Freihalten von Großräumen, z.b. von Schwerpunktgebieten des Rotmilans

aus: Mammen et al. (2014) Rotmilan- Schwerpunktgebiete in Sachsen-Anhalt

Minimierungsmaßnahme: Räumliche Anordnung von WKA - Anordnung der WKA in Clustern oder Reihen - Platzierung der WKA parallel zur Zugrichtung - Trichtereffekt vermeiden

Minimierungsmaßnahme: Wahrnehmbarkeit der WKA erhöhen - Rotormarkierung: Konflikt mit Landschaftsbild - Farbanstrich am Mast

- keine Dunghaufen unter WKA Minimierungsmaßnahme: Anlockung vermeiden - WKA nicht in der Nähe von Kompostieranlagen - Mastfußbrache so klein und so unattraktiv wie möglich - keine Mahd/Umbruch der Mastfußbrache vor Mahd/Umbruch der angrenzenden Felder

Was tut dieser Mann?

Was tut dieser Mann?

So nicht!

So! Aber: Mastfußbrache zu groß.

Lui Ortungen vom 13.06. bis 07.07.2010 (25 Tage) Horst Kompostieranlage 2 km

Lui Ortungen vom 23.07. bis 11.08.2010 (20 Tage) Horst Kompostieranlage 2 km

Minimierungsmaßnahme: Weglockung - z.b. Schwarzstorch: Errichtung von Ersatzhorsten in ausreichender Entfernung zum Windpark Ziel: freiwillige(!) Verlagerung des Horstes und damit des Aktivitätszentrums - Schaffung attraktiver Nahrungsflächen außerhalb des Windparks Ziel: Verschiebung der Haupt-Aktionsräume - Einrichtung von Futterplätzen

Luzernefläche(n): 70 ha Gesamtgröße

Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

12. Mai Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

13. Mai Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

14. Mai Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

15. Mai Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

16. Mai Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

17. Mai Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

18. Mai Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

19. Mai Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

20. Mai Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

21. Mai Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

12. Juni Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

13. Juni Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

14. Juni Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

15. Juni Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

16. Juni Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

17. Juni Mahd Luzernefläche: 70 ha, 35 Teilflächen mit je 2 ha

Luzernefläche

J. Krebs Futterplatz für Greifvögel

- akustische Vergrämung - visuelle Vergrämung Minimierungsmaßnahme: Vergrämung Spielt gegenwärtig in Deutschland keine Rolle

Minimierungsmaßnahme: Abschaltung - Abschaltung der WKA zur Brutzeit (z.b. Wiesenweihe) - Abschaltung der WKA an Hauptzugtagen (z.b. Kranich) - Abschaltung der WKA bei Mahd/Ernte der angrenzenden Felder

Minimierungsmaßnahme: Abstandsempfehlungen einhalten - LAG VSW (2007) Helgoländer Papier

Thesen: Wo besteht Handlungsbedarf? - Genehmigungen mit Monitoring und Auflagenvorbehalt - Zertifizierung/Qualitätssiegel für Gutachter (Bundesebene) - Einführung bundesweiter Standards für Datenerhebung und Datenauswertung bei Windkraftplanungen - Bessere Schulung der Mitarbeiter der (Genehmigungs-)Behörden - Einrichtung einer zentralen Sammelstelle für Monitoringergebnisse - Forschungsbedarf

Vielen Dank an: Tobias Dürr Hermann Hötker Dirk Sudhaus Fachagentur Windenergie an Land Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und Projektträger Jülich, FKZ 0327684 Mitarbeiter der ÖKOTOP GbR