Frühe Hilfen Präventionsmodell mit Zukunft: Erfahrungen und Ergebnisse aus Vorarlberg

Ähnliche Dokumente
Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH

Ziel. Zielgruppe. NETZWERK FAMILIE ist ein gemeinsames Programm von

Kooperation von Gesundheitsdiensten

Frühe Hilfen Präventionsmodelle mit Zukunft

"zwischen den Welten - Spannung und Balance in der frühen Kindheit"

Frühe Kindheit. H. Geiger 3

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Wenn Kooperationen gelingen

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Wir Freiheitliche betonen seit eh und je das klare Ja zum Kind! und Ja zur Familie!.

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Auftaktveranstaltung Frühe Hilfen Leoben

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Titelformat zu bearbeiten

VERSORGUNGSNETZWERKE

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen

Anlaufstelle Frühe Hilfen Erste Erfahrungen und Erkenntnisse

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

ZEPPELIN 0-3. Stärkung von Anfang an. Frühe Förderung ab Geburt. Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Medizinischer Kinderschutz

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Schutz und Chancen für starke Kinder

FRÜDOK Auswertungen 2016

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

«Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir»

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

FRÜDOK Auswertungen mit Stand 8. März erstellt am 30. März 2017

Gemeinsam mit Eltern -

Bessere Erfolge durch Zusammenarbeit von Kindesschutz und Gesundheitsschutz: von der Theorie zur Wirklichkeit. A. Windorfer

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Endbericht NETZWERK FAMILIE für die Bezirke Dornbirn und Feldkirch

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Die Sicht der Jugendhilfe

Familienzentren und Frühe Hilfen. im Kreis Ostholstein

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Opstapje - Schritt für Schritt

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Den Kinderschuhen entwachsen? Update zum Stand der Frühen Hilfen in Österreich

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

Individuelle Risikofaktoren

Schau mich einfach an!

steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen

Einschätzungshilfen zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Frühe Hilfe in Bottrop

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Mütter und Kinder in Krisen

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Frühe Hilfen Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Transkript:

Frühe Hilfen Präventionsmodell mit Zukunft: Erfahrungen und Ergebnisse aus Vorarlberg Tagung Frühe Hilfen für belastete Familien am 19. Juni 2012 St. Virgil Salzburg Referentinnen: Mag. Barbara Hämmerle Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Jugendwohlfahrt Mag. Alexandra E. Werner NETZWERK FAMILIE aks Gesundheitsvorsorge, Bregenz

Frühe Hilfen, was bedeutet das? Frühe Hilfen sind präventiv ausgerichtete Unterstützungs-und Hilfeangebote für Eltern ab Beginn einer Schwangerschaft bis etwa zum Ende des dritten Lebensjahres eines Kindes. Zielgruppe: vorwiegend Eltern in belastenden Lebenslagen mit geringen Bewältigungsressourcen Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 2 Ziele der Frühen Hilfen in Vorarlberg Stärkung der Elternkompetenz Vorbeugung frühkindlicher Entwicklungsstörungen Maßgeschneiderte Hilfen im sozialen Nahraum Veranlassung adäquater Frühförderung bei Bedarf Unbürokratische und frühzeitige Unterstützung für Eltern in belastenden Lebenssituationen Akute Gefährdungen der körperlichen und seelischen Unversehrtheit werden frühzeitig erkannt Jugendwohlfahrt erhält im Anlassfall rechtzeitig die notwendigen Informationen Effektive Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Sozialbereich Positive Kommunikation in der Öffentlichkeit / Bewusstseinsbildung Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 3

3-Phasen Modell Frühe Hilfen 1 2 3 Wahrnehmung & Identifikation Vernetzung & Vermittlung Intervention Setting Aufgaben / Funktionen Krankenhäuser Vermittlungs- Krankenhaus-Ärzte/innen Drehscheibe Gesundheitspersonal Netzwerk Familie niedergelassene Ärzte/innen Risikoeinschätzung Identifikation, Wahrnehmung und Ansprechen von Risikofaktoren Tür-öffner-Funktion Vernetzung Sensibilisierung Steuerung, Systemfunktion Qualitätssicherung Bewusstseinsbildung ggf. Anlaufstelle Clearing Begleitung soziale Einrichtungen z.b. IfS-Beratungsstellen, IfS- Elterntraining, connexia (Elternberatung), Eltern- Kind-Zentren, aks, Intervention Unterstützung Hilfeleistung Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 4 4 FRÜHERKENNUNG Schwangerschaft, einige Monate nach Geburt und im Kleinkindalter günstiges Zeitfenster Inanspruchnahme medizinischer Versorgung aufgeschlossen gegenüber Beratung erste positive Erfahrungen mit Hilfesystemen erhöhen Bereitschaft auch später Unterstützung anzunehmen Spitäler (LKH Bregenz, Feldkirch, Bludenz, Krankenhaus der Stadt Dornbirn), niedergelassene ÄrztInnenund Hebammen engagieren sich im Rahmen der "Früherkennung/Frühe Hilfen" mit unterschiedlichen Angeboten Im Anlassfall wird die Jugendwohlfahrt frühzeitig informiert und bei Bedarf miteinbezogen. Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 5

NETZWERK FAMILIE NETZWERK Familie Ein präventives Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Eine Initiative des Vorarlberger Kinderdorfs, der aks Gesundheitsvorsorge und der Vorarlberger Kinderund Jugendfachärzte Bezirke: Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 6 INTERVENTIONEN Intervention & Unterstützungsleistungen Connexia (nachgehende) Elternberatung Institut für Sozialdienste / Familienarbeit früh.start Weitere Institutionen, die im Bereich Frühe Hilfen aktiv sind und Unterstützung anbieten: Caritas und Vbg. Familienverband - Familienhilfe Eltern-Kind-Zentren Kinderbetreuungseinrichtungen aks Sprechstunde für Schrei-, Fütter-, und Schlafstörungen Vorarlberger Kinderdorf Familienempowerment Institut für Sozialdienste Beratungsstellen (IfS, Caritas, Ehe- und Familienzentrum, ) Sozialpsychiatrie (pro mente, ) Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 7

Zielgruppe Ziele Aufgabenschwerpunkte Arbeit mit Familien Sensibilisierung Vernetzung Qualitätssicherung Struktur Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 8 Ansprechpersonen Ansprechpersonen Familienarbeit (Vorarlberger Kinderdorf): Christine Rinner DSA, Bereichsleitung T 05572/200262-11 Ansprechpersonen Sensibilisierung/Vernetzung (aks Gesundheitsvorsorge): Mag. Alexandra Wucher, Leitung T 05574/202-1062 Mag. Alexandra Werner T 05574/202-1069

Zielgruppe Primäre Zielgruppe sind: werdende Eltern, Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bis drei Jahren in belastenden Lebenssituationen Sekundäre Zielgruppen sind: Berufsgruppen und Einrichtungen, die rund um die Geburt und den ersten drei Lebensjahren mit Familien tätig sind. Gesundheitseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Sozialinstitutionen, Bertreuungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen für Fachpersonal, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen. Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 9 Ziel Das Ziel des Angebots besteht darin, durch die Früherkennung von Familien in belasteten Lebenssituationen und Einleitung geeigneter Hilfen Kinder vom vorgeburtlichen Alter bis zu ca. drei Jahren frühestmöglich vor Gewalt und Vernachlässigung zu schützen. Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 10

Methodik/Aufgabenschwerpunkte in der Fallarbeit Abklärung von Belastungen und Ressourcen der betroffenen Familien Bei Bedarf Vermittlung in bestehende Unterstützungsangebote im sozialen Nahraum Begleitung und Halten des Kontaktes mit den Familien im Netzwerk Sensibilisierung der Berufsgruppen, die mit den Familien in Kontakt sind, mittels Informationsveranstaltung, Workshop und Schulungen Vernetzung Einrichten einer ExpertInnengruppe zur Beratung im Einzelfall und zur Weiterentwicklung des Projektes Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 11 R ü c k m e l d u n g ZUWEISENDE Krankenhäuser, Niedergelassene Ärzte, Hebammen u. a. Auffallen von Belastungsfaktoren Gespräch anhand des Leitfadens Motivation zur Annahme von Unterstützung Kontaktaufnahme mit NF und Übergabe NETZWERK FAMILIE Kontaktaufnahme mit der Familie Abklärung der Situation Erstintervention bei Bedarf Vermittlung von passender Unterstützung Kontakthalten und begleiten ExpertInnengremium Beratung Kindeswohlgefährdung Jugendwohlfahrt Kindeswohlgefährdung Institutionelles und soziales Netzwerk Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 12

Sensibilisierung der zuweisenden Berufsgruppen Leitfaden für ein vertiefendes Gespräch Sensibilisierung der Fachkräfte für diskrete und noch nicht klinisch auffällige Zeichen drohender Kindeswohlgefährdung Gesprächsführung mit Eltern in Kontakt kommen und weiterführende Hilfen anbieten und vermitteln Entwicklung von Informationsmaterialien Effektives Schulungsprogramm Verankerung des Themas als Standard in den Ausbildungen relevanter Berufsgruppen Förderung von gemeinsamen Fachverständnis Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 13 Sensibilisierungsmaßnahmen erfolgen durch Vorträge für Fachpersonen aus dem medizinischen und sozialen Bereich Schulungen in den Krankenhäusern für ÄrztInnen und Pflegepersonal (Pädiatrie & Gynäkologie-Wochenstation) Interdisziplinäre Workshops für Fachpersonen aus dem medizinischen und sozialen Bereich Workshops für ArztassistentInnen Workshops für Hebammen Schulungen in den Krankenpflegeschulen sowie der Schule für Sozialbetreuungsberufe Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 14

Schaffung von Vernetzungsstrukturen Auftaktveranstaltung Vorstellung des Angebotes in den Fachgruppensitzungen und Dienstbesprechungssitzungen der ÄrztInnen Vorstellung des Angebotes bei den PrimarärztInnen in den Krankenhäusern Laufend Vernetzungstreffen mit den Kooperationspartnern Gemeinsame fachliche Fortbildungen und Vorträge Runde Tische für Fachkräfte Teilnahme bei Qualitätszirkeln Jährliche Berichterstattung Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 15 Qualitätssicherung Psychosoziale Fachausbildung der MitarbeiterInnen (Sozialarbeit, Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik) Fortbildung und Supervision der Mitarbeiter Evaluation: Struktur- und Prozessevaluation, Ergebnisqualität als Selbstevaluation, jährliche Datenauswertung ExpertInnengremium Dokumentation Forschung Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 16

Struktur Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.vorarlberg.at/fruehehilfen www.netzwerk-familie.at Kontakte: Mag. Barbara Hämmerle Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Jugendwohlfahrt Tel.: 05574/511-24157 email: barbara.haemmerle@vorarlberg.at Mag. Alexandra Erika Werner NETZWERK FAMILIE Tel. 05574/202-1069 email: a.werner@netzwerk-familie.at Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 32

Leitfaden für ein vertiefendes Gespräch Risiko- und Belastungsfaktoren Risikofaktoren drohender Entwicklungsgefährdung Geringes Risiko wenn nur einzelne Risiken vorhanden sind Hohes Risiko wenn viele und chronische Risiken kumulieren und interagieren und/oder wenn keine Schutzfaktoren vorhanden sind Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 1 Risikofaktoren seitens der Familiensituation/Umwelt: Alleinerziehende Mutter/Vater Suchtproblematik in der Familie Psychische Erkrankung eines/beider Elternteils/(e) Sehr junge Mutter Armut in der Familie Arbeitslosigkeit Beengte Wohnverhältnisse Fehlende soziale Unterstützung Broken Home der Mutter (Quelle: Mannheimer Risikokinderstudie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. M. Schmidt und Dr. M. Laucht) Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 33

Risikofaktoren seitens des Kindes: Schwieriges Temperament Entwicklungsverzögerungen Behinderungen Niedrige Intelligenz (Quelle: Mannheimer Risikokinderstudie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. M. Schmidt und Dr. M. Laucht) Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 34 Risikofaktoren seitens der Eltern: Mangelnde Fähigkeit, das Kind realistisch wahrzunehmen überhöhte Anforderungen Frühkindliche Bindungsstörungen infolge: - Fehlender Empathie - Fehlende Kommunikation und Interaktion Störung der Impulskontrolle Unerwünschte Schwangerschaft Chronische Partnerschaftskonflikte Niedriger Bildungsstand (Quelle: Mannheimer Risikokinderstudie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. M. Schmidt und Dr. M. Laucht) Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 35

Ressourcen und Schutzfaktoren Kindbezogene Schutzfaktoren Weibliches Geschlecht Erstgeborenes Kind Positives Temperament Hohe Intelligenz Positive Selbsteinschätzung Humor Soziale Fertigkeiten Selbstwirksamkeitsüberzeugung Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 36 Ressourcen und Schutzfaktoren Familiäre Schutzfaktoren Stabile emotionale Beziehungen (zumindest mit einem Elternteil) Offenes unterstützendes Erziehungsklima Familiärer Zusammenhalt Hohe Intelligenz Modelle positiven Bewältigungsverhaltens Emotionale Wärme und Harmonie Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 37

Ressourcen und Schutzfaktoren Schutzfaktoren im sozialen Umfeld Soziale Unterstützung Freundschaftsbeziehungen Positive Schulerfahrungen Verfügbarkeit externer Ressourcen Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 38

Frühe Hilfen Präventionsmodell mit Zukunft: Erfahrungen und Ergebnisse aus Vorarlberg Tagung Frühe Hilfen für belastete Familien am 19. Juni 2012 St. Virgil Salzburg Referentinnen: Mag. Barbara Hämmerle Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Jugendwohlfahrt Mag. Alexandra E. Werner NETZWERK FAMILIE aks Gesundheitsvorsorge, Bregenz

Frühe Hilfen, was bedeutet das? Frühe Hilfen sind präventiv ausgerichtete Unterstützungs-und Hilfeangebote für Eltern ab Beginn einer Schwangerschaft bis etwa zum Ende des dritten Lebensjahres eines Kindes. Zielgruppe: vorwiegend Eltern in belastenden Lebenslagen mit geringen Bewältigungsressourcen Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 2 Ziele der Frühen Hilfen in Vorarlberg Stärkung der Elternkompetenz Vorbeugung frühkindlicher Entwicklungsstörungen Maßgeschneiderte Hilfen im sozialen Nahraum Veranlassung adäquater Frühförderung bei Bedarf Unbürokratische und frühzeitige Unterstützung für Eltern in belastenden Lebenssituationen Akute Gefährdungen der körperlichen und seelischen Unversehrtheit werden frühzeitig erkannt Jugendwohlfahrt erhält im Anlassfall rechtzeitig die notwendigen Informationen Effektive Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Sozialbereich Positive Kommunikation in der Öffentlichkeit / Bewusstseinsbildung Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 3

3-Phasen Modell Frühe Hilfen 1 2 3 Wahrnehmung & Identifikation Vernetzung & Vermittlung Intervention Setting Aufgaben / Funktionen Krankenhäuser Vermittlungs- Krankenhaus-Ärzte/innen Drehscheibe Gesundheitspersonal Netzwerk Familie niedergelassene Ärzte/innen Risikoeinschätzung Identifikation, Wahrnehmung und Ansprechen von Risikofaktoren Tür-öffner-Funktion Vernetzung Sensibilisierung Steuerung, Systemfunktion Qualitätssicherung Bewusstseinsbildung ggf. Anlaufstelle Clearing Begleitung soziale Einrichtungen z.b. IfS-Beratungsstellen, IfS- Elterntraining, connexia (Elternberatung), Eltern- Kind-Zentren, aks, Intervention Unterstützung Hilfeleistung Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 4 4 FRÜHERKENNUNG Schwangerschaft, einige Monate nach Geburt und im Kleinkindalter günstiges Zeitfenster Inanspruchnahme medizinischer Versorgung aufgeschlossen gegenüber Beratung erste positive Erfahrungen mit Hilfesystemen erhöhen Bereitschaft auch später Unterstützung anzunehmen Spitäler (LKH Bregenz, Feldkirch, Bludenz, Krankenhaus der Stadt Dornbirn), niedergelassene ÄrztInnenund Hebammen engagieren sich im Rahmen der "Früherkennung/Frühe Hilfen" mit unterschiedlichen Angeboten Im Anlassfall wird die Jugendwohlfahrt frühzeitig informiert und bei Bedarf miteinbezogen. Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 5

NETZWERK FAMILIE NETZWERK Familie Ein präventives Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Eine Initiative des Vorarlberger Kinderdorfs, der aks Gesundheitsvorsorge und der Vorarlberger Kinderund Jugendfachärzte Bezirke: Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 6 INTERVENTIONEN Intervention & Unterstützungsleistungen Connexia (nachgehende) Elternberatung Institut für Sozialdienste / Familienarbeit früh.start Weitere Institutionen, die im Bereich Frühe Hilfen aktiv sind und Unterstützung anbieten: Caritas und Vbg. Familienverband - Familienhilfe Eltern-Kind-Zentren Kinderbetreuungseinrichtungen aks Sprechstunde für Schrei-, Fütter-, und Schlafstörungen Vorarlberger Kinderdorf Familienempowerment Institut für Sozialdienste Beratungsstellen (IfS, Caritas, Ehe- und Familienzentrum, ) Sozialpsychiatrie (pro mente, ) Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 7

Zielgruppe Ziele Aufgabenschwerpunkte Arbeit mit Familien Sensibilisierung Vernetzung Qualitätssicherung Struktur Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 8 Ansprechpersonen Ansprechpersonen Familienarbeit (Vorarlberger Kinderdorf): Christine Rinner DSA, Bereichsleitung T 05572/200262-11 Ansprechpersonen Sensibilisierung/Vernetzung (aks Gesundheitsvorsorge): Mag. Alexandra Wucher, Leitung T 05574/202-1062 Mag. Alexandra Werner T 05574/202-1069

Zielgruppe Primäre Zielgruppe sind: werdende Eltern, Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bis drei Jahren in belastenden Lebenssituationen Sekundäre Zielgruppen sind: Berufsgruppen und Einrichtungen, die rund um die Geburt und den ersten drei Lebensjahren mit Familien tätig sind. Gesundheitseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Sozialinstitutionen, Bertreuungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen für Fachpersonal, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen. Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 9 Ziel Das Ziel des Angebots besteht darin, durch die Früherkennung von Familien in belasteten Lebenssituationen und Einleitung geeigneter Hilfen Kinder vom vorgeburtlichen Alter bis zu ca. drei Jahren frühestmöglich vor Gewalt und Vernachlässigung zu schützen. Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 10

Methodik/Aufgabenschwerpunkte in der Fallarbeit Abklärung von Belastungen und Ressourcen der betroffenen Familien Bei Bedarf Vermittlung in bestehende Unterstützungsangebote im sozialen Nahraum Begleitung und Halten des Kontaktes mit den Familien im Netzwerk Sensibilisierung der Berufsgruppen, die mit den Familien in Kontakt sind, mittels Informationsveranstaltung, Workshop und Schulungen Vernetzung Einrichten einer ExpertInnengruppe zur Beratung im Einzelfall und zur Weiterentwicklung des Projektes Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 11 R ü c k m e l d u n g ZUWEISENDE Krankenhäuser, Niedergelassene Ärzte, Hebammen u. a. Auffallen von Belastungsfaktoren Gespräch anhand des Leitfadens Motivation zur Annahme von Unterstützung Kontaktaufnahme mit NF und Übergabe NETZWERK FAMILIE Kontaktaufnahme mit der Familie Abklärung der Situation Erstintervention bei Bedarf Vermittlung von passender Unterstützung Kontakthalten und begleiten ExpertInnengremium Beratung Kindeswohlgefährdung Jugendwohlfahrt Kindeswohlgefährdung Institutionelles und soziales Netzwerk Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 12

Sensibilisierung der zuweisenden Berufsgruppen Leitfaden für ein vertiefendes Gespräch Sensibilisierung der Fachkräfte für diskrete und noch nicht klinisch auffällige Zeichen drohender Kindeswohlgefährdung Gesprächsführung mit Eltern in Kontakt kommen und weiterführende Hilfen anbieten und vermitteln Entwicklung von Informationsmaterialien Effektives Schulungsprogramm Verankerung des Themas als Standard in den Ausbildungen relevanter Berufsgruppen Förderung von gemeinsamen Fachverständnis Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 13 Sensibilisierungsmaßnahmen erfolgen durch Vorträge für Fachpersonen aus dem medizinischen und sozialen Bereich Schulungen in den Krankenhäusern für ÄrztInnen und Pflegepersonal (Pädiatrie & Gynäkologie-Wochenstation) Interdisziplinäre Workshops für Fachpersonen aus dem medizinischen und sozialen Bereich Workshops für ArztassistentInnen Workshops für Hebammen Schulungen in den Krankenpflegeschulen sowie der Schule für Sozialbetreuungsberufe Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 14

Schaffung von Vernetzungsstrukturen Auftaktveranstaltung Vorstellung des Angebotes in den Fachgruppensitzungen und Dienstbesprechungssitzungen der ÄrztInnen Vorstellung des Angebotes bei den PrimarärztInnen in den Krankenhäusern Laufend Vernetzungstreffen mit den Kooperationspartnern Gemeinsame fachliche Fortbildungen und Vorträge Runde Tische für Fachkräfte Teilnahme bei Qualitätszirkeln Jährliche Berichterstattung Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 15 Qualitätssicherung Psychosoziale Fachausbildung der MitarbeiterInnen (Sozialarbeit, Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik) Fortbildung und Supervision der Mitarbeiter Evaluation: Struktur- und Prozessevaluation, Ergebnisqualität als Selbstevaluation, jährliche Datenauswertung ExpertInnengremium Dokumentation Forschung Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 16

Struktur Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.vorarlberg.at/fruehehilfen www.netzwerk-familie.at Kontakte: Mag. Barbara Hämmerle Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Jugendwohlfahrt Tel.: 05574/511-24157 email: barbara.haemmerle@vorarlberg.at Mag. Alexandra Erika Werner NETZWERK FAMILIE Tel. 05574/202-1069 email: a.werner@netzwerk-familie.at Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 32

Leitfaden für ein vertiefendes Gespräch Risiko- und Belastungsfaktoren Risikofaktoren drohender Entwicklungsgefährdung Geringes Risiko wenn nur einzelne Risiken vorhanden sind Hohes Risiko wenn viele und chronische Risiken kumulieren und interagieren und/oder wenn keine Schutzfaktoren vorhanden sind Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 1 Risikofaktoren seitens der Familiensituation/Umwelt: Alleinerziehende Mutter/Vater Suchtproblematik in der Familie Psychische Erkrankung eines/beider Elternteils/(e) Sehr junge Mutter Armut in der Familie Arbeitslosigkeit Beengte Wohnverhältnisse Fehlende soziale Unterstützung Broken Home der Mutter (Quelle: Mannheimer Risikokinderstudie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. M. Schmidt und Dr. M. Laucht) Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 33

Risikofaktoren seitens des Kindes: Schwieriges Temperament Entwicklungsverzögerungen Behinderungen Niedrige Intelligenz (Quelle: Mannheimer Risikokinderstudie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. M. Schmidt und Dr. M. Laucht) Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 34 Risikofaktoren seitens der Eltern: Mangelnde Fähigkeit, das Kind realistisch wahrzunehmen überhöhte Anforderungen Frühkindliche Bindungsstörungen infolge: - Fehlender Empathie - Fehlende Kommunikation und Interaktion Störung der Impulskontrolle Unerwünschte Schwangerschaft Chronische Partnerschaftskonflikte Niedriger Bildungsstand (Quelle: Mannheimer Risikokinderstudie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. M. Schmidt und Dr. M. Laucht) Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 35

Ressourcen und Schutzfaktoren Kindbezogene Schutzfaktoren Weibliches Geschlecht Erstgeborenes Kind Positives Temperament Hohe Intelligenz Positive Selbsteinschätzung Humor Soziale Fertigkeiten Selbstwirksamkeitsüberzeugung Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 36 Ressourcen und Schutzfaktoren Familiäre Schutzfaktoren Stabile emotionale Beziehungen (zumindest mit einem Elternteil) Offenes unterstützendes Erziehungsklima Familiärer Zusammenhalt Hohe Intelligenz Modelle positiven Bewältigungsverhaltens Emotionale Wärme und Harmonie Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 37

Ressourcen und Schutzfaktoren Schutzfaktoren im sozialen Umfeld Soziale Unterstützung Freundschaftsbeziehungen Positive Schulerfahrungen Verfügbarkeit externer Ressourcen Mag. Alexandra Werner / Mag. Barbara Hämmerle 38