Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C

Ähnliche Dokumente
Dasabuvir (Exviera) bei Hepatitis C

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Boceprevir (Victrelis) bei chronischer Hepatitis C

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion

Abirateron (Zytiga) bei metastasiertem Prostatakrebs

Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Ceritinib (Zykadia) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck

Simeprevir bei Hepatitis C - Zusatznutzen bei bestimmten Patienten

Crizotinib (Xalkori) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes

Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Afatinib (Giotrif) bei fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Lunge. gesundheitsinformation.de verstehen abwägen entscheiden

Dulaglutid (Trulicity) bei Typ-2-Diabetes

BAnz AT B2. Beschluss

Albiglutid (Eperzan) bei Typ-2-Diabetes

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin

Bundesministerium für Gesundheit

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten

Zusatznutzen nicht belegt

Dossierbewertung A16-75 Version 1.0 Elbasvir/Grazoprevir (chronische Hepatitis C)

Hinweis auf geringen Zusatznutzen

Immunschwäche durch Zinkmangel? MEIN KLUGER RAT: ZINK-ASPARTAT. gleicht Zinkmangel aus und stärkt so Ihr Immunsystem

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir wie folgt ergänzt:

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

AWMF in Dialog. Wissenschaftliche Medizin und die frühe Nutzenbewertung neuer Medikamente 29.Juni 2015

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Beschluss vom: 19. Februar 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 19. Februar 2015 BAnz AT B3

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Paradigmenwechsel in der Therapie der chronischen Hepatitis C im Arzneimittel-Atlas Bilanz zu Erwartungen und Versorgungsrealität

Paradigmenwechsel in der Therapie der chronischen Hepatitis C im Arzneimittel-Atlas Bilanz zu Erwartungen und Versorgungsrealität

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

A gentle revolution in IBD therapy

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Elbasvir/Grazoprevir wie folgt ergänzt:

Sofosbuvir/Velpatasvir (chronische Hepatitis C)

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Das menschliche Immunsystem

Ruxolitinib bei Myelofibrose: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Beschluss vom: 1. März 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. März 2012 BAnz. Nr. 52 (S. 1269) vom

Arzneimittel Zeitraum Arzneimittel Zeitraum. 12 Wo. Viruslast 1) < IU/ml oder keine NS5A RAS 2)

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Elterninformation zum Pulsoxymetrie- Screening bei Neugeborenen Warum wird für Neugeborene eine Untersuchung auf schwere Herzfehler angeboten?

Erkältung im Anmarsch?

Erste Entscheidung zu früher Nutzenbewertung Verfahren stabil etabliert

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Dossierbewertung A15-38 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Evolocumab Hypercholesterinämie und gemischte Dyslipidämie

Arbeitsmaterialien _Basis B

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

~ Deutsche..,. AIDS-Hilfee.V. e.v.

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Antibiotika, mit Sinn und Verstand einsetzen!

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

1. Vorwort. Therapiehinweis zur wirtschaftlichen Behandlung der chronischen Hepatitis C für Versicherte der AOK Baden-Württemberg

Wir über uns. Das IQWiG stellt sich vor. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Sofosbuvir/Velpatasvir. Beschluss vom: 5. Januar 2017 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 5. Januar 2017 BAnz AT

GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE

akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen!

kann Ihrem Darm helfen, wieder in Takt zu kommen.

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Die Mikroimmuntherapie

Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden

1. Vorwort. Therapiehinweis zur wirtschaftlichen Behandlung der chronischen Hepatitis C für Versicherte der AOK Baden-Württemberg

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017]

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

BAnz AT B3. Beschluss

GEBRAUCHSINFORMATION

Transkript:

verstehen abwägen entscheiden Daclatasvir (Daklinza) bei Hepatitis C Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen Bewertung Weitere Informationen Quellen 4 4 Glossar 6 2

Überblick Einleitung Daclatasvir (Daklinza) ist seit August 2014 für Erwachsene zugelassen, die mit Hepatitis-C-Viren infiziert sind. Das Medikament wird mit anderen Wirkstoffen gegen das Virus kombiniert. Die Behandlung soll die Vermehrung des Virus stoppen und dadurch Folgeerkrankungen der Hepatitis C verhindern. Hepatitis-C-Viren (HCV) befallen die Leber und können dort eine akute Entzündung auslösen. Bisher sind sechs verschiedene Formen von Hepatitis-C-Viren bekannt, die als Genotypen 1 bis 6 bezeichnet werden. Bei bis zu 80 von 100 Personen mit Hepatitis C kann das Immunsystem das Virus nicht allein erfolgreich bekämpfen. Bei ihnen entwickelt sich eine dauerhafte (chronische) Entzündung der Leber, die zu einer sogenannten Zirrhose führen kann. Dadurch arbeitet die Leber zunehmend schlechter. Zudem steigt das Risiko für Leberkrebs. Man nimmt an, dass Behandlungen, nach denen im Blut dauerhaft keine Viren mehr nachweisbar sind, das Risiko für solche Folgeerkrankungen verringern. Hepatitis-C-Viren bestehen aus einem Erbgut-Faden, der in eine Hülle aus verschiedenen Eiweißstoffen (Proteine) verpackt ist. Wenn die Viren eine Zelle infizieren, sorgen einige dieser Proteine dafür, dass die Zelle das Erbgut vielfach kopiert und in großer Menge neue Virus-Proteine herstellt. Daraus bilden sich dann neue Viren. Zur Behandlung einer HCV-Infektion stehen mehrere Wirkstoffe zur Verfügung, die die Vermehrung der Viren an verschiedenen Stellen behindern. Manche greifen in den Zusammenbau der Virus-Hülle ein, andere in die Vermehrung des Erbguts. Daclatasvir blockiert gezielt ein bestimmtes Protein, das zur Vervielfältigung des Virus-Erbguts benötigt wird. Anwendung Daclatasvir wird einmal täglich als Tablette (60 Milligramm) eingenommen. Das Medikament wird je nach Virustyp, Krankheitsbild und -verlauf zusammen mit folgenden Wirkstoffen angewendet: als Zweifachtherapie mit Sofosbuvir, als Dreifachtherapie mit Sofosbuvir und Ribavirin, als Dreifachtherapie mit Penterferon alfa und Ribavirin. Die Gesamtdauer der Behandlung richtet sich ebenfalls nach Krankheitsbild und -verlauf und beträgt 12 bis 48 Wochen. Andere Behandlungen Als Standardtherapie kommt, je nach Krankheitsbild und -verlauf, eine Zweifach-Kombination aus Penterferon und Ribavirin oder eine Dreifachtherapie aus Penterferon / Ribavirin plus Boceprevir oder Telaprevir infrage.

Bewertung Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat zuletzt Anfang 2015 geprüft, welche Vor- und Nachteile Daclatasvir als Zweifach- oder Dreifachtherapie für Personen mit Hepatitis C im Vergleich zu den bisherigen Standardtherapien hat. Um diese Frage zu beantworten, legte der Hersteller eine geeignete Studie mit Personen mit Hepatitis C vom Genotyp 4 vor, die bisher noch nicht behandelt wurden. Eine Gruppe der Studienteilnehmer erhielt Daclatasvir als Dreifachtherapie mit Penterferon alfa und Ribavirin, die andere eine Standardtherapie mit Penterferon alfa und Ribavirin kombiniert mit einem Placebo. Die Ergebnisse dieser Studie sind im Folgenden dargestellt. Für Personen mit Hepatitis C anderer Genotypen legte der Hersteller keine geeigneten Daten vor. Ob eine Kombinationstherapie mit Daclatasvir für diese Menschen Vor- oder Nachteile gegenüber anderen Kombinationstherapien hat, bleibt deshalb unklar. Welche Vorteile hat Daclatasvir? Folgeerkrankungen: Die Studie dauerte nicht lange genug, um den Einfluss von Daclatasvir auf Folgeerkrankungen wie Leberkrebs beurteilen zu können. Die Studie weist allerdings schwach darauf hin, dass die zusätzliche Gabe von Daclatasvir im Vergleich zur Standardtherapie die Chance erhöht, dass 24 Wochen nach der Behandlung keine Viren mehr im Blut nachweisbar sind. Es bleibt dennoch unklar, bei wie vielen Personen Daclatasvir tatsächlich einen Leberkrebs verhindern kann. Wo zeigte sich kein Unterschied? Todesfälle: In der Studie trat in keiner der beiden Gruppen ein Todesfall auf. Nebenwirkungen und Behandlungsabbrüche wegen Nebenwirkungen: In der Studie zeigte sich hier kein Unterschied zwischen den Behandlungen. Welche Fragen sind noch offen? Lebensqualität: Die Studie enthielt keine Daten zur Lebensqualität. Weitere Informationen Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse zweier Gutachten zusammen, die das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der G-BA beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Daclatasvir (Daklinza). Aktualisiert am 19. Februar 2015 Erstellt am 1. Dezember 2014 Nächste geplante Aktualisierung: 2017 Quellen 4

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Daclatasvir Nutzenbewertung gemäß 5a SGB V. Dossierbewertung A14-1. Köln: IQWiG. 01.12.2014. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Daclatasvir (Addendum zum Auftrag A14-1) Nutzenbewertung gemäß 5a SGB V. Dossierbewertung A15-02. Köln: IQWiG. 19.01.2015. IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen. Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Wir bieten keine individuelle Beratung. Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden. 5

Glossar Immunsystem Das Immunsystem, oft auch Abwehrsystem genannt, hat die Aufgabe, in den Körper eingedrungene Krankheitserreger sowie entartete Körperzellen (zum Beispiel Krebszellen) unschädlich zu machen. Das Immunsystem ist sehr komplex und noch nicht in allen Details verstanden. Man unterscheidet zwei Komponenten: die zelluläre Immunabwehr (zum Beispiel "Fresszellen", "Killerzellen") und die durch Moleküle (zum Beispiel "Antikörper") vermittelte Immunabwehr. Virus Viren sind Krankheitserreger, die zu ihrer Vermehrung in Zellen (pflanzliche, tierische oder menschliche Zellen) eindringen. Beispiele für Krankheiten, die durch Viren verursacht werden, sind Pocken, Influenza, Erkältungen, Hepatitis, Herpes und AIDS. Zelle Eine Zelle ist der kleinste Baustein eines Lebewesens. Eine Zelle ist ein System, das einen eigenen Stoffwechsel hat, mit seiner Umgebung im Stoffwechselaustausch steht, sich vermehren und auf Reize reaeren kann. Eine Zelle wird von einer Zellmembran umgeben und besteht aus einem Zellkern und einem Zellleib mit Zellorganen. Die Gesamtzahl der Zellen eines erwachsenen Menschen wird auf rund 10 bis 100 Billionen geschätzt (das ist eine 1 mit 1 bzw. 14 Nullen). Entzündung (Abwehr-)Reaktion des Körpers auf eine Verletzung, Reizung oder Infektion. Um den Körper zu schützen, wird die betroffene Körperstelle stärker durchblutet. Dadurch fühlt sie sich wärmer an, schwillt an, rötet sich und wird meist empfindlich. Sind Schleimhäute entzündet, sondern sie zudem mehr Flüssigkeit ab als sonst. Dies hilft, eingedrungene Keime auszuschwemmen. G-BA Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Seine Aufgaben sind seit 2004 im 5. Sozialgesetzbuch geregelt. Er bestimmt in Form von Richtlinien den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und legt damit fest, welche medizinischen Leistungen die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen. Er besteht aus Vertretern der Patienten, der Krankenkassen, der Ärzte und Zahnärzte, der Krankenhäuser und aus drei unabhängen Vorsitzenden. Hepatitis Hepatitis ist der medizinische Fachbegriff für eine Entzündung der Leber. Die Entzündung kann durch eine Infektion mit bestimmten Viren, die mit Buchstaben bezeichnet werden (Hepatitis A bis E und G), verursacht werden, aber beispielsweise auch durch Bakterien, Parasiten oder Gifte (etwa bei Alkoholmissbrauch). Eine Hepatitis-B-Infektion kann zu einer akuten oder chronischen Leberentzündung führen. Anzeichen für eine Leberentzündung können Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen und andere Magen-Darm-Beschwerden sowie 6

gelblich verfärbte Haut und Augen sein. Eine Hepatitis kann man durch eine erhöhte Zahl von Leberenzymen (sogenannte Leberwerte ) im Blut feststellen, die freigesetzt werden, wenn Leberzellen durch die Entzündung zerstört werden. Genotyp Genotyp bezeichnet die Kombination der Gene, die ein Organismus besitzt. Zum Beispiel haben alle Menschen zwar grundsätzlich dieselbe Anzahl von Genen. Bei einem konkreten Gen - etwa für die Blutgruppe -, besitzen jedoch manche Menschen das Gen A, andere B. Placebo Als Placebo bezeichnet man ein Präparat ohne Wirkstoff. Es wird auch Scheinmedikament genannt. Placebos werden meist in klinischen Studien zur Wirksamkeit von Medikamenten eingesetzt. Dabei werden Gruppen von Teilnehmenden verglichen, die entweder das zu testende Medikament (Verum) oder ein Scheinmedikament (Placebo) erhalten. Aber auch andere Scheinbehandlungen zu Testzwecken werden im erweiterten Sinne als Placebo bezeichnet, zum Beispiel Scheinoperationen. 7