Vorträge: Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung

Ähnliche Dokumente
Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung?

Abstracts zu den Vorträgen

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Handbuch der Schulforschung

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause

Inhalt. Einleitung... 13

1. Überlegungen in Niedersachsen 2. Organisation der Lehrerfortbildung durch Kompetenzzentren

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Zeit Raum

Samtgemeindepokalschießen 2016

Nr Name Bereich Stimmen

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, Juni 2017

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

Forum 8 Lehrerfortbildung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Schützenkranz München Moosach e. V.

Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

Neu txt Neuzugänge, April 2011 ========================================================= == DBW Inv.-Dat: Erf.

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Schwarz / Ferchhoff / Vollbrecht (Hg.), Professionalität: Wissen - Kontext ISBN

Zeit Raum

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v.

Learning to Practice, Learning to Reflect?

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Fritz Bohnsack: Staatliche Lehrerausbildung heute 15 Hartwig Schiller: Die Ausbildung zum Waldorflehrer. Geschichte, Inhalte und Strukturen 45

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

KONFERENZ ZUR I ZUKUNFT I DUALES I STUDIUM.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Freundschaftsschießen 2017

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, August 2018

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M.

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Frühjahrsturnier des ACR in Köln - Brück

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Illllllillllllllll. Finden und Fördern. von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung. am 6. und 7. März 2001 in Berlin.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

3. BEZIRKSTURNIER LG "AUF" DES BEZI

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Winterliga GC Hannover 2018/19 über 11 Löcher

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH)

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

IV. Information. IV. Informationsbereich

Leistung macht Schule

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess. November 2009

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Kreis Ansbach 2010/2011

Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen und Andreas Liening

Deckblatt LM, Sen.III S Standard

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Gemeindepokalschießen 2011

Mädchen A Jg

MOERSER TENNIS-STADTMEISTERSCHAFTEN 2014

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Platz Punkte Start# Nachname Vorname Verein Landesverband Günther André RSV Esselbach Bayern Blumhagen Pascal RSV Esselbach Bayern

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Individuelles Lehren lernen

Auf dem Weg zum/r Lehrer/in Selbsteinschätzungen und Vorstellungen von Studienanfängern/innen im Lehramt

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Transkript:

Vorträge: Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung Hauptvorträge vom Freitag Prof. Dr. Ewald Terhart Standards und Kompetenzen in der Lehrerausbildung Heinrich Mintrop, Ph. D. (University of California, Berkeley) Einen qualifizierten Lehrer für jede Klasse! Programme zur Kompetenzentwicklung von Lehrern in den USA Hauptvorträge vom Samstag Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg) "Authentisch Mathematik treiben" Eine Perspektive für Schule und Lehrerausbildung Prof. Dr. Sigrid Blömeke (Humboldt-Universität zu Berlin) "Fast fish loose fish": International-vergleichende Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung Sektionen (Sektionsmatrix als pdf) Freitag, 01.07.2005, 15.30-17.00 Uhr Sektion 1.1: Entwicklung von Kompetenzen als Gegenstand empirischer Forschung Moderation: Prof. Dr. Dr. Rainer H. Lehmann Prof. Dr. Andreas Müller, Dr. Rainer Bodensohn Das Projekt Rebholz: Report Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz im Organisationsbereich der Lehrerbildung des ZfL Prof. Dr. Bernd Reinhoffer, Prof. Dr. Thorsten Bohl, Robert Barthold, Katharina Müller, Oliver Küster Wirksamkeit des Modellversuchs Praxisjahr Biberach Methoden zur Erhebung der Kompetenzentwicklung Prof. Dr. Günter Dörr

Standarderreichung beim Erwerb von Unterrichtskompetenz Sektion 2.1: Entwicklung von Diagnosekompetenz in der Lehrerausbildung Moderation: Prof. Dr. Gabriele Faust Prof. Dr. Andrea Peter-Koop Diagnostische Kompetenzen und ihre Vermittlung in der mathematikdidaktischen Ausbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern Prof. Dr. Hartmut Spiegel Von Kindern lernen wie Kinder denken Bausteine zur Förderung der Diagnosekompetenz für die Ausbildung von Grundschullehrern Sektion 3.1: Qualitätsentwicklung durch Evaluation Moderation: Prof. Dr. Sigrid Blömeke Dr. Peter Chroust Von der Grundschule bis zur Staatsprüfung Neue Wege zur Evaluation in der hessischen Lehreraus- und -fortbildung Dr. Hans-Werner Bedersdorfer, Dirk Hochscheid-Mauel, M.A. Ein phasenübergreifendes Ausbildungsmodell professioneller Kompetenzen in der saarländischen Lehrerausbildung Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, Antje Schellack, M.A., Felix Brümmer, M.A. Göttinger Lehrerbildung auf dem Wege: Neue Studienstrukturen an der Universität Göttingen aus der Sicht der Studierenden Sektion 4.1: Portfolio als Instrument im Rahmen der Kompetenzentwicklung Moderation: Associate Prof. Dr. Gerd Bräuer (Emory University) Bianka Gehler Das phasenübergreifende Paderborner Portfolio Lehramt ein Instrument zur Darstellung und Einschätzung von Kompetenzen PD Dr. Margarete Imhof, Dipl.-Päd. Christin Picard Portfolio als Lern- und Bewertungsform in der Lehrerausbildung? Ass.-Prof. Dr. Christian Kraler Das Innsbrucker Modell zur LehrerInnenausbildung Erste Erfahrungen und Perspektiven

Sektion 5.1: Professionsbezogene Kompetenzen in B/M-Modellen Moderation: Dr. h.c. Hermann Lange (Staatsrat a.d., Hamburg) Prof. Dr. Olga Jaumann-Graumann, Dr. Hella Barlage, Inga Boekhoff Theorie-Praxis-Verzahnung auch in einer konsekutiven Lehrerausbildung das Hildesheimer Modell Min.Dir. Dr. Peter Krug Das duale Lehrerausbildungssystem in Rheinland-Pfalz Gerd Köhler Perspektive der Lehrerbildung aus der Sicht der GEW Freitag, 01.07.2005, 17.30-19.00 Uhr Sektion 2.1: Forschungsmethoden zur Prüfung des Kompetenzerwerbs Moderation: Prof. Dr. Dr. Rainer H. Lehmann PD Dr. Jürgen Abel, Prof. Dr. Gabriele Faust, Prof. Dr. Ortwin Beisbart, Prof. Dr. Sibylle Rahm Kompetenzen und Standards im Grundschullehramtsstudium und deren Erforschung erste Ergebnisse aus dem Bamberger Projekt Prof. Dr. Martin Rothgangel, Dr. Renate Hofmann Lernende Lehrerbildung. Eine empirische Studie zum Erwerb religionspädagogischer Kompetenz Prof. Dr. Niclas Schaper, Dr. Sabine Hochholdinger (Arbeits-) Psychologische Konzepte zur Modellierung und Messung von Kompetenzen in der Lehrerausbildung Sektion 2.2: Erwerb persönlichkeitsorientierter Kompetenzen in der Lehrerausbildung Moderation: Prof. Dr. Johannes Mayr Dr. Uwe Hericks Dem Beruf ein Gesicht verleihen Entwicklungsaufgaben als Modell beruflichen Kompetenzerwerbs in der ersten Phase der Lehrerausbildung Dr. Jost Schieren Entwicklung von Lehrerkompetenz im Spannungsfeld von Waldorflehrerausbildung und universitärer Ausbildung Vorstellung des Modellversuchs

doppelqualifizierende Lehrerbildung der Universität Paderborn und der Alanus- Hochschule Prof. Dr. Bernhard Sieland Kooperatives Problemlösen als Kompetenz von Lehrkräften Sektion 3.2: (Selbst-)Einschätzungen zu beruflichen Kompetenzen als Instrument der Qualitätsentwicklung Moderation: Prof. Dr. Helmut Vogt Prof. Dr. Joachim Appel Erfahrungswissen, Fremdsprachendidaktik und die Kompetenz von Fremdsprachenlehrer/innenAbstract Prof. Dr. Eva Arnold Was können Studierende am Ende ihres Studiums? Selbsteinschätzung von Kompetenzen im Rahmen einer Absolventenbefragung Prof Dr. Dirk Randoll Schule aus der Perspektive von Schülern und Lehrern Implikationen für die Lehreraus- und -fortbildung Prof. Dr. Udo Rauin Selbsteinschätzung beruflicher Kompetenzen von Studierenden und Lehrkräften in Baden-Württemberg eine Längsschnittstudie Sektion 4.2: Kompetenzerwerb durch selbstreflexives Lernen Moderation: Associate Prof. Dr. Gerd Bräuer (Emory University) Prof. Dr. Kerstin Michalik Standards und Kompetenzen für den Sachunterricht Ansprüche an Studium und Selbstbildung Brita Spieler Reflexive Professionalisierung im Sinne von Selbstorganisation in der wirtschaftsberuflichen Lehrerbildung Dr. Bettina Labahn Was lernen Studierende in der Chemiedidaktik? Oder: Chemiedidaktisches Wissen von Studierenden zu Beginn des Referendariats: Basis für berufliche Kompetenzen?

Sektion 5.2: Standardorientierung in der Lehrerausbildung Chancen und Grenzen Moderation: Dr. h.c. Hermann Lange (Staatsrat a.d., Hamburg) Prof. Dr. Gerhard Glück Basisqualifikation befriedigendes Unterrichten in der LehrerInnen-Ausbildung Prof. Dr. Eiko Jürgens Wie lernt die Lehrerin/ der Lehrer Erziehung? Prof. Dr. Rainer Lersch Am Anfang steht die Wissenschaft Grenzen und Möglichkeiten der Universität bei der Entwicklung professioneller Kompetenzen für den Lehrerberuf Drs. Kees van Eunen, Kees-Jan van Oorsouw KODAF-Nordwest im Sturm der Kompetenzorientierung Samstag, 02.07.2005, 09.30-11.00 Uhr Sektion 1.3: Festlegung von Standards und Kompetenzniveaus Moderation: Prof. Dr. Fritz Oser Prof. Dr. Ursula Carle Wie können Kompetenzniveaus so unterschieden werden, dass sie empirisch überprüfbar sind? Prof. Dr. Renate Girmes Lehrprofessionalität: Über Kompetenzen und Standards einer fundierten Lehrerausund -fortbildung Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki Zur Entwicklung von Standards der Lehrerausbildung dargestellt am Beispiel des erziehungswissenschaftlichen Studiums für Lehrämter an der Universität Paderborn im Rahmen des Projekts SPEE (Standards, Profile, Entwicklung, Evaluation) Sektion 2.3: Kompetenzentwicklung und Profilbildung Moderation: Prof. Dr. Bardo Herzig Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum, PD Dr. Wilfried Buddensiek, Dr. Jens Winkel Profilangebote in der Paderborner Lehrerausbildung

Profile allgemein Profil Medien Profil Gesunde Schule Profil Heterogenität Dr. Ulrike Kurth, Dr. Päd. Darina Výbohová Kompetenzgewinn durch internationale Bildungsprojekte Prof. Dr. Dieter Spanhel Medienpädagogische Kompetenz als Teil der Lehrerprofessionalität Dr. Matthias Ballod, Silke Dormeier Vermittlung von Informationskompetenz Lehren für und Lernen in der Zukunft? Sektion 3.3: Kompetenzerwerb in Praxisphasen Moderation: Prof. Dr. Sibylle Rahm Dr. Peter K. Antonitsch Simulation von Unterrichtssituationen im universitären Umfeld Dr. Anja Pitton, Beatrix Toups Kompetenzen für den Lehrerberuf Erste Erfahrungen mit den neuen Praxisphasen Prof. Dr. Franz Stuber Anforderungen an Standards für betriebliche Praxisstudien Sektion 4.3: Kompetenzentwicklung durch projektorientierte Lehrerausbildung Moderation: Dr. Michaela Hänke-Portscheller (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen) Wolfgang Grohmann Die Mathematische Lernwerkstatt für Kinder an der TU Braunschweig ein an Kompetenzentwicklung ausgerichtetes Projekt Olaf Meyer-Ahrens Tutorenprogramm als Beispiel der Vernetzung von praxis- und forschungsorientierter Lehrerbildung an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Ass.-Prof. Dr. Kornelia Tischler Das fächerübergreifende Projektstudium an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt als Beispiel für den Erwerb von Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz

Sektion 5.3: Standardorientierung in Reformmodellen Moderation: Prof. Dr. Bernd Ralle Prof. Dr. Ingrid Kunze, Christian Reintjes Das Osnabrücker Interdisziplinäre Kerncurriculum Lehrerbildung zwischen Professionalisierung und Polyvalenz Prof. Dagmar Demming, Dr. Gaby Luther Mit BA/MA in die Grundschule ausgewiesene Standards und Kompetenzen für eine neue Qualität in der Lehrerbildung Prof. Dr. Will Lütgert, Alexander Gröschner, M.A. Standards und das neue Modell der Jenaer Lehrerausbildung