1 Einleitung. Software Engineering. Vorgehensweisen



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Beschreibung des MAP-Tools

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Leichte-Sprache-Bilder

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anforderungen an die HIS

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

1 Mathematische Grundlagen

Dow Jones am im 1-min Chat

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Partnerportal Installateure Registrierung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anlegen eines DLRG Accounts

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Informationsblatt Induktionsbeweis

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Guide DynDNS und Portforwarding

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Forschen - Schreiben - Lehren

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

SICHERN DER FAVORITEN

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Das Leitbild vom Verein WIR

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Technische Analyse der Zukunft

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Microsoft Update Windows Update

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Dokumentenverwaltung im Internet

Bilder zum Upload verkleinern

Transkript:

1 Noch ein Buch über Software Engineering? Warum nicht! Wir folgen einem Prinzip, das zur Lösungsfindung in den verschiedensten Domänen Einzug gehalten hat: die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Um ein Problem zu verstehen und ein konsistentes Modell (Gedankenwelt) zu erstellen, in dem eine Lösung erdacht werden kann, ist es gut, sich aus verschiedenen Blickwinkeln diesem Problem zu nähern. Wir empfehlen genau diese Vorgehensweise jedem, der sich mit Software Engineering beschäftigt. Software Engineering selbst besteht aus verschiedenen Disziplinen von unterschiedlicher Natur. Es gehören sowohl konstruktive als auch analytische Vorgehensweisen dazu wie auch Managementkonzepte und organisatorische Maßnahmen. Das Problem beim Software Engineering ist weniger die Umsetzung der einzelnen Vorgehensweisen und Konzepte, sondern vielmehr das Finden der richtigen Kombination möglicher Maßnahmen. Deshalb schlagen wir vor, Sie nähern sich dem Problem aus verschiedenen Richtungen. Sie besorgen sich ein Buch über Software- Engineering-Methoden [Ludewig & Lichter 2007], um eine Auswahl von Vorgehensweisen, Konzepten und Maßnahmen des Software Engineering studieren zu können. Dann machen Sie sich mit dem SPICE-Ansatz vertraut, der versucht, Software Engineering als Ganzes zu beurteilen [Hörmann et al. 2006]. Anschließend sind Sie in der Lage, Ihr gewonnenes Verständnis von Software Engineering an einem Beispiel zu validieren. Das tun Sie mit diesem Buch. Wir haben hier ein vollständiges Beispielprojekt mit den zugehörigen Software-Engineering-Prozessen wiedergegeben zusammen mit der entsprechenden SPICE-Bewertung. Software Engineering Vorgehensweisen

2 1.1 Für wen ist dieses Buch gedacht? Praktiker Vorlesungen Den Kern des Buches bildet ein reales Entwicklungsprojekt, das nahezu unverändert dargestellt wird. Die darin vorkommenden Rollen sind diejenigen, die sich dieses Buch genauer ansehen sollten: Projektmanager, Softwareentwickler, Anforderungsingenieure, Qualitätsverantwortliche, Tester und Konfigurationsmanager. Das Buch wendet sich also ganz besonders an die Praktiker unter Ihnen, die nicht über die Zeit verfügen, ellenlange theoretische Abhandlungen über prozessorientierte Arbeitsweisen zu studieren, aber von denen trotzdem verlangt wird, dass sie ihr Softwareprojekt mit einem gewissen Maß an Sorgfältigkeit und Planung durchführen. Darauf sollten auch diejenigen vorbereitet sein, die sich für eine Berufslaufbahn in der Softwarewelt entschieden haben. Daher ist dieses Buch ebenfalls als Begleitlektüre für Vorlesungen zum Thema Software Engineering an Universitäten und Fachhochschulen geeignet. 1.2 Warum»Automotive SPICE«? Embedded Software Das in diesem Buch verwendete Beispiel stammt aus der Automobilindustrie. Es handelt sich also um ein Projekt, in dem sogenannte»embedded Software«entsteht. Diese Art der Software zeichnet sich dadurch aus, dass sie eingebettet in ein technisches System (Hardware mit Sensoren und Aktoren) einen Großteil der Funktionalität des Systems implementiert. Wir haben dieses Szenario gewählt, da es hierfür eine»public domain«-variante von SPICE gibt: Automotive SPICE 1. Diese Variante von SPICE konzentriert sich auf die Entwicklung von»embedded Software«und stellt eine Untermenge des sogenannten ISO-SPICE (ISO/IEC 15504, Teil 5) dar. Dabei sind ca. 15% des Textes der Anforderungen für die ausgewählte Untermenge der Entwicklungsprozesse umgeschrieben worden, sodass diese bezüglich der verwendeten Begriffe besser zur»embedded Welt«passen. ISO-SPICE ist über den Beuth-Verlag erhältlich (www.beuth.de). 1. Automotive SPICE ist ein eingetragenes Warenzeichen für den VDA-QMC (Quality Management Center im Verband der Automobilindustrie, siehe www.vda-qmc.de).

1.3 Wer ist schon perfekt? 3 1.3 Wer ist schon perfekt? Mit jeder neuen Produktgeneration werden Entwicklungszeiten verkürzt und Ressourcen verringert, sodass es immer mehr darauf ankommt, das einmal Entwickelte nicht immer und immer wieder neu erfinden zu müssen, sondern auf eine gut strukturierte und dokumentierte Basis zurückgreifen zu können. Dabei sollte man aber nicht den Fehler machen, von vornherein alle Eventualitäten berücksichtigen zu wollen. Erkannte Lücken können nach und nach geschlossen werden, um so im Laufe der Zeit einen perfekten Prozess zu erhalten, der alles Notwendige enthält. Man sollte nur aufpassen, dass man dabei nicht zum Perfektionisten wird, der für jeden möglichen (und vielleicht sogar unmöglichen) Fall eine detaillierte Prozessbeschreibung haben möchte. Der wichtige Kern würde dabei verloren gehen. Das ist auch der Grund, warum unser Beispielprojekt nicht als»idealprojekt«dargestellt wird. Der Leser soll sich in ein reales Projekt hineinversetzen können, das genauso Schwächen und Lücken aufweist wie viele andere auch, wie vielleicht sogar sein eigenes. Aber keine Angst, diese Lücken werden aufgedeckt und mit entsprechenden Abhilfemaßnahmen beschrieben, die der Leser auch bei seinen eigenen Projekten anwenden kann. Perfekt, aber nicht perfektionistisch Kein Idealprojekt 1.4 Struktur des Buches Im folgenden Kapitel geben wir eine Einführung in Automotive SPICE, seine Hintergründe und Bewertungsschemata. Danach wird die eigentliche SPICE-Idee von der kontinuierlichen Verbesserung von Entwicklungsprozessen hin zur lernenden Organisation dargestellt. Im Kapitel 4 erfolgt eine Einführung in den Standardprozess unserer Beispielfirma. Die angegebenen Ausschnitte aus der Standardprozessdefinition sind eins zu eins aus dem realen Prozess übernommen worden. In diesem Kapitel wird bereits eine wichtige Grundlage dargestellt, die für die Erfüllung des ersten Prozessattributes von Level 3 notwendig ist die Definition eines Standardprozesses. Daher finden sich in diesem Kapitel bereits Verweise auf die entsprechenden generischen Praktiken dieses Attributes. Im daran anschließenden Kapitel folgt die Vorstellung des Beispielprojektes, das genauso in der Realität existiert. Lediglich die Namen der Personen und der Projektname selbst wurden verändert. Hier findet man auch die Verweise zum zweiten Prozessattribut von Automotive SPICE Level 3 die Anwendung des Standardprozesses unter Berücksichtigung der Projektbedürfnisse. Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5

4 Kapitel 6 21 Unterkapitel des Hauptteils Kapitel 22 Anhang Im Hauptteil folgt das Buch der Automotive SPICE-Prozessdefinition, d.h., die Kapitel tragen den Namen des jeweiligen Automotive SPICE-Prozesses. Die Auswahl der in diesem Buch besprochenen Prozesse orientiert sich am sogenannten HIS-Scope (siehe Kap. 2). Wir haben dieser Auswahl lediglich den Prozess»Risikomanagement«hinzugefügt. Die Kapitel des Hauptteils beginnen immer mit der Angabe des Prozesszweckes, wie er in Automotive SPICE definiert ist, und mit einer erweiterten Interpretation aus Sicht der Autoren. Anschließend werden die einzelnen Prozessschritte aus dem Standardprozess der Beispielfirma vorgestellt. Die Verknüpfungen der dabei beteiligten Rollen, der Arbeitsergebnisse und der Einzelaktivitäten werden tabellarisch dargestellt. Außerdem werden die Schnittstellen zu anderen Prozessen erwähnt. Es folgt die Beschreibung der Prozessumsetzung im Beispielprojekt, deren Bewertung nach Automotive SPICE und eine Auflistung von Verbesserungsvorschlägen für nicht erfüllte Anforderungen. Die Abläufe wurden dabei so weit angepasst, dass der Leser den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen kann. Im Speziellen heißt das, dass eine praxisgerechte Umsetzung einzelner Anforderungen aus Automotive SPICE im Projekt entsprechend auch als»vollständig erfüllt«bewertet wurde, mangelhafte hingegen unter Angabe der passenden Verbesserungsvorschläge ebenfalls im eigenen Projekt Anwendung finden können. Typische Probleme bei der Umsetzung beenden das jeweilige Kapitel, sodass man am Ende alle notwendigen Informationen haben sollte, um die Anforderungen bis auf Level 3 erfüllen zu können. Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung, die aufzeigt, wie die in den einzelnen Hauptkapiteln vorgestellten Verbesserungsvorschläge als ein integriertes Verbesserungsprojekt auf den Weg gebracht werden und damit ein erster Schritt zur lernenden Organisation gemacht werden kann. Um den Hauptteil nicht mit zu vielen Details aufzublähen, wurden weitere Details in den Anhang ausgelagert. So findet sich dort eine alphabetische Auflistung der Rollen und Arbeitsprodukte des Referenzprozesses unserer Beispielfirma. Außerdem kann man sich einen Überblick über die im Buch vorkommenden Abkürzungen und über die verwendete Literatur verschaffen. Und schließlich können verwendete Begriffe über ein Indexverzeichnis schnell gefunden werden.

1.5 Lesen und verstehen 5 1.5 Lesen und verstehen Wir empfehlen dem Leser, sich auf jeden Fall das Einführungskapitel durchzulesen, um den Aufbau und die Intention des Buches zu verstehen. Kapitel 2 und 3 sind für all diejenigen gedacht, die sich noch nicht so sehr mit Automotive SPICE auseinandergesetzt haben und sich einen schnellen Überblick verschaffen wollen. Die Kapitel 4 und 5 sollten auf jeden Fall vor dem eigentlichen Hauptteil gelesen werden, um den Rahmen für die beschriebenen und verwendeten Prozesse abgrenzen zu können. Die einzelnen Kapitel des Hauptteils bauen nicht aufeinander auf und können je nach Interessenschwerpunkt ausgewählt werden. Um die Bewertungen der Basis- und generischen Praktiken eines jeden Prozesses besser nachvollziehen zu können, wurden in den Beschreibungen zum Referenzprozess und Beispielprojekt die Nummern in der Marginalspalte ergänzt. Teilweise werden zwei oder mehr Anforderungen innerhalb desselben Satzes angesprochen, sodass diese Verweise auch gehäuft auftreten können. Dennoch scheint uns das die sinnvollste Art und Weise der Darstellung zu sein. Leseweise Marginal-Verweise