Mechanik - Die schiefe Ebene -

Ähnliche Dokumente
1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

4 Brechung und Totalreflexion

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

3 Brechung und Totalreflexion

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

UNIVERSITÄT BIELEFELD

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Experimente Lehrerinformation

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Weißes Licht wird farbig

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik HS 2011 / 2012

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Übungen zur Experimentalphysik 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

reflektierter Lichtstrahl

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klasse : Name : Datum :

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Wie breitet sich Licht aus?

Lösung zum Parabolspiegel

Ferienkurs Experimentalphysik III

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Physikalisches Praktikum 3

Physikalisches Praktikum

Geometrische Optik Best.-Nr. MD02342

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Wiederholung, am

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Neue optische Experimente für die Physikausbildung im Zeitalter der Photonic

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Dispersion von Prismen (O2)

Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger)

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Tutorium Physik 2. Optik

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

NG Brechzahl von Glas

Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Verbesserung der experimentellen Physikausbildung in Gymnasien. 7. Workshop der Lehrmittelkommission MPQ

Versuche zur Brechung

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Polarisation durch Reflexion

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Technische Oberschule Stuttgart

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt.

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Basiskenntnistest - Physik

3B SCIENTIFIC PHYSICS

6. Prismen. = n n Dispersionsprismen

1 Die Fresnel-Formeln

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

O9a Interferenzen gleicher Dicke

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Transkript:

Mechanik - Die schiefe Ebene - Aufgabe: Auf der schiefen Ebene befindet sich ein Körper mit der Masse von m = 0,800 kg. Die schiefe Ebene hat die konstante Länge l = 1,00 m. Die Höhe kann von 10 cm bis 90 cm in Schritten von 10 cm vergrößert werden. Bei der Veränderung der Höhe h verändet sich auch immer die Basis b der schiefen Ebene. a) Ermitteln Sie mit Hilfe der Kraftmesser bei verschiedenen Höhen h den jeweiligen Betrag der Hangabtriebskraft F H und der Normalkraft F N. Berechnen Sie außerdem für jede Höhe h die Länge der Basis b der schiefen Ebene. b = l 2 h 2 b) Untersuchen Sie rechnerisch, von welchen Größen die Beträge der Hangabtriebskraft F H und der Normalkraft F N abhängen. Höhe h l = 1.00 m Basis b Archimedes, griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur, lebte etwa von 287 v. Chr. bis 212 v. Chr. Er konstruierte die Archimedische Schraube (Schneckenpumpe). Das ist eine geneigte Förderanlage, bei der Flüssigkeiten oder Schüttgüter durch rotierende Spindelflächen in Achsrichtung entgegen der Schwerkraft befördert werden. 117

Veränderung der Höhe: F N F H F G 118

Teilaufgabe a) MW = "Nr." "h in m" "l in m" "b in m" "FG in N" 1 0.1 1 0.99 7.85 2 0.2 1 0.98 7.85 3 0.3 1 0.95 7.85 4 0.4 1 0.92 7.85 5 0.5 1 0.87 7.85 6 0.6 1 0.8 7.85 7 0.7 1 0.71 7.85 8 0.8 1 0.6 7.85 9 0.9 1 0.44... Teilaufgabe b) Auswerten = "FH/FG" "Neigung h/l" "FN/FG" "b/l" 0.10 0.10 0.99 0.99 0.20 0.20 0.98 0.98 0.30 0.30 0.95 0.95 0.40 0.40 0.92 0.92 0.50 0.50 0.87 0.87 0.60 0.60 0.80 0.80 0.70 0.70 0.71 0.71 0.80 0.80 0.60 0.60 0.90 0.90 0.44 0.44 Ergebnis: Hangabtrieb: Normalkraft: F H F G F N F G h h = bzw: F l H = F l G b b = bzw: F l N = F l G Anwendung: Da das Verhältnis der Höhe h zur Länge l der schiefen Ebene immer kleiner als 1 ist, kann man über die schiefe Ebene die Zugkraft, die zum Verschieben einer Last nötig ist beliebig verkleinern. Lastenaufzug, Rampe, usw. 119

Mechanik - Der Flaschenzug - Theorie: Ein Flaschenzug ist eine einfache Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft verringert. Er besteht aus festen (hier die zwei oberen) und losen (hier die zwei unteren) Rollen und einem Seil. Gegeben ist also ein Flaschenzug mit vier Rollen. Die Rollen können sehr unterschiedlich angeordnet sein. Die Zugkraft F Z verteilt sich jedoch immer auf die Anzahl der tragenden Seile. Die Gewichtskraft F G der Masse m wird gleichmäßig auf alle n Verbindungen zwischen den unteren und oberen Rollen, also den tragenden Seilen verteilt und es gilt für den sogenannten "Faktorenflaschenzug": F G mg F Z = = n n Die Last muss also um eine längere Strecke x bewegt werden, um die gleiche Höhenänderung h zu erreichen: x = n h Aufgabe: Wählen Sie mit dem Schieberegler verschiedene Hubhöhen und zeigen Sie, dass die dazu nötige Energie von n unabhängig ist. Lösung: Es gilt: Energie = Kraft Weg Einsetzen: E = F Z x F G = n n h = F G h = mg h 120

Wählen Sie die Hubhöhe: Darstellung F G : Gewichtskraft in N F Z : Zugkraft in N h: Hubhöhe in cm x: Zuglänge in cm F Z F G Messwerte = " FG in N" " h in cm " " FZ in N " " x in cm" 6000 0 1500 0 6000 5 1500 20 6000 10 1500 40 6000 15 1500 60 6000 20 1500 80 121

Auswertung: Berechnen Sie jeweils die der Hub- und Zugarbeit: W Hub = F G. h W Zug = F Z. x Auswertung = " WHub in J" "WZug in J" 0 0 300 300 600 600 900 900 1200 1200 Ergebnis: Das Produkt aus Gewichtskraft F G und Hubhöhe h ist ebenso groß wie das Produkt aus Zugkraft F Z und dem Weg x. Die Arbeit bleibt konstant. 122

Optik - Reflexion - Nachweis des Reflexionsgesetzes - Theorie: Das Reflexionsgesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen der Richtung des einfallenden Strahls, des reflektierten Strahls und der Lage des Spiegels. Als Hilfsmittel dient dabei das sogenannte Einfallslot ( = Senkrechte, die auf der Spiegeloberfläche im Auftreffpunkt des einfallenden Strahles errichtet wird). Das Reflexionsgesetz lautet: - Der einfallende Strahl und der reflektierte Strahl liegen in einer Ebene. - Der Einfallswinkel ist genauso groß wie der Reflexionswinkel. Wird nun der Spiegel um einen Winkel β gedreht, so wird der reflektierte Strahl um den doppelten Winkel, also 2β gedreht. Mit dem Schieberegler wird der Spiegel um den Winkel β gedreht: Drehwinkel des Spiegels gegenüber Horizontaler: β = 15 Grad Drehwinkel des reflektierten Strahls : δ = 30 Grad 123

Erklärung: Der Winkel zwischen dem einfallenden Strahl und dem Lot sei zu Beginn α. Nach dem Reflexionsgesetz beträgt der Winkel zwischen dem einfallenden und reflektierten Strahl 2 α. Wird der Spiegel um den Winkel β im Uhrzeigersinn gedreht, so wird auch das Lot um den Winkel β gedreht. Der Winkel zwischen einfallendem Strahl und dem Lot beträgt jetzt α β, also ist der Winkel zwischen einfallendem und reflektiertem Strahl jetzt 2 α 2 β. Während der Spiegel um den Winkel β gedreht wurde, wurde der reflektierte Strahl um den Winkel 2 β, also doppelt so stark gedreht. Anwendung: Nachweis sehr kleiner Drehwinkel, z. B. bei der Bestimmung der Gravitationskonstanten G mit Hilfe einer Torsionsdrehwage. Versuch: Ein an einem dünnen Draht befestigter Stab trägt an seinen Enden zwei kleine Bleikugeln der Masse m. Zwei große Bleikugeln der Masse M werden aus der Position I in die Position II zu den kleinen Kugeln geschwenkt. Über einen Lichtzeiger (hier grüner Laserstrahl) kann die beschleunigte Bewegung der kleinen Kugeln vergrößert beobachtet werden. Aus der Projektion S kann auf den Weg s der kleinen Kugeln geschlossen werden. 124

Optik - Brechung - Strahlenverlauf an planparallelen Platten - Theorie: Schaut man schräg durch eine ebene Glasplatte (planparallele Platte) auf einen darunterliegenden Gegenstand, so sieht man diesen verschoben, und zwar umso stärker, je schräger man auf den Gegenstand unter der planparallelen Platte blickt. Da das Licht auf dem Weg zum Auge zwei Grenzflächen Luft Glas und Glas Luft passiert, wird es zweimal gebrochen: "Doppelbrechung" Aufgabe: Wählen Sie das Material n und die Dicke d der planparallelen Platten. Das einfallende Lichtbündel wird nacheinander auf die Einfallswinkel α { 10, 20, 30,... 80 } eingestellt. a) Lesen Sie den zugehörigen Brechungswinkel β ab. b) Ermitteln Sie den Einfluss der Dicke d der Platte c) Bestimmen Sie den Grenzwinkel der Totalreflexion. Auswahl Medium: Quarzglas Plexiglas Kronglas Quarz Polycarbonat (PC) Kunststoff) Polystrol (PS) (Kunststoff) Fensterglas Material: Art = "Quarzglas" Brechungsindex: n = 1.46 Einfallswinkel auswählen: Um den Übergang von der Brechung zur Totalreflexion besser verfolgen zu können, nähert man sich zuerst mit dem linken Schieberegler diesem Übergang an. Dann kann man mit dem rechten Schieberegler in kleinen Schritten diesen Übergang vollziehen. 127

Plattendicke in cm: Grobe Auswahl: Feine Auswahl in der Nähe der Totalreflexion: Plattendicke: d = 1 cm Einfallslot Einfallswinkel: α = 43.20 Brechungsswinkel: β A = 27.96 Berechneter Winkel der Totalreflexion: α Grenz = 43.23 Plattendicke in cm: Grobe Auswahl: Feine Auswahl in der Nähe der Totalreflexion: Plattendicke: d = 1 cm Einfallslot Einfallswinkel: α = 43.30 Brechungsswinkel: β A = "keiner" Berechneter Winkel der Totalreflexion: α Grenz = 43.23 128

Ergebnis: 1. Das Maß der Parallelverschiebung ist proportional zur der Plattendicke, der Brechzahl und dem Einfallswinkel. 2. Das Lichtbündel wird durch zweimalige Brechung (1. Übergang Luft in Glas Brechung zum Lot hin, 2. Übergang Glas in Luft Brechung vom Lot weg) parallel zu sich selbst verschoben. 3. Trifft der Lichtsrahl unter einem Winkel α α total auf die obere Grenzfläche, so wird er an der unteren Grenzfläche total reflektiert. Der Lichtstrahl wird dann mehrfach innerhalb der Platte jeweils total reflektiert und "von einem Ende zum anderen transportiert". Anwendungen: zu 1. Betrachtet man einen Gegenstand schräg durch eine Glasplatte hindurch, so erscheint er verschoben. zu 2. Geht Licht von Luft in Wasser über, so scheinen Objekte im Wasser näher der Oberfläche zu sein. Die Wassertiefe wird unterschätzt. zu 3. Glasfaseroptik, Lichtleiterlampen Modellversuch 129

Optik - Brechung - Strahlenverlauf am Prisma, monochromatischer Strahl - Theorie: Ein Prisma ist ein Körper, der zwei nicht planparallele Oberflächen und die Form eines Keils besitzt. Ein monochromatischer Lichtstrahl (Licht einer Farbe) tritt an einer Seite in das Prisma ein und wird beim Durchgang durch das Prisma an den Grenzflächen Luft Glas und Glas Luft zweimal gebrochen und somit aus der ursprünglichen Richtung abgelenkt. Aufgabe: a) Wählen Sie das Material n für das Prisma aus und stellen Sie den festen Prismenwinkel γ = 60 ein. Das einfallende Lichtbündel wird nacheinander auf die Einfallswinkel α { 10, 15, 20,... 80 } eingestellt. Messen Sie den jeweiligen Brechungswinkel. b) Wählen Sie den Prismenwinkel γ = 45 und den Einfallswinkel α = 65 aus. Das Material n des Prismas wird verändert. Messen Sie den jeweiligen Brechungswinkel. c) Wählen Sie das Material und den Einfallswinkel fest aus. Der Prismenwinkel γ { 45, 50, 55, 60 } wird nacheinander verändert. Messen Sie den jeweiligen Brechungswinkel. Auswahl Medium: Quarzglas Plexiglas Kronglas Quarz Polycarbonat (PC) Kunststoff) Polystrol (PS) (Kunststoff) Fensterglas Rubin Zirkon (Edelstein) Diamant Ausgabe: Material: Art = "Quarzglas" Brechungsindex Luft dichtes Medium:n = 1.46 130

Prismenwinkel: Einfallswinkel: Strahlenverlauf am Prisma γ = 59 α 1 ( α, n) = 24.63 α = 80 β 1 ( α, n) = 16.58 βαn (, ) = 42.42 Ergebnis: a) Bei gewähltem Material n und gewähltem Prismenwinkel γ gilt: Je größer der Einfallswinkel α, desto kleiner der Brechungswinkel β. b) Bei gewähltem Prismenwinkel γ und festem Einfallswinkel α gilt: Je größer die Brechzahl n (optisch dichter das Medium) ist, desto stärker ist die brechende Wirkung und desto größer ist der Brechungsswinkel β. c) Bei gewähltem Material und festem Einfallswinkel α gilt: Je größer der Prismenwinkel γ ist, desto stärker ist die Ablenkung. Anwendung: Abblendbarer Rückspiegel im Auto: Der Abblendspiegel besteht aus einem keilförmigen Glasprisma, welches auf einen gut reflektierenden (versilberten) Spiegel geklebt ist. Die ganze Anordnung kann mit einem Hebel gekippt werden. Bildumkehr oder Umlenkung von Strahlen: Prismen werden in sehr vielen optischen Geräten zur fast verlustfreien Umlenkung von Lichtstrahlen oder zur Bildumkehr benutzt. 131