Online-Prävention alkoholbezogener Störungen bei Studierenden: Erste Ergebnisse zur deutschen Adaptation von echeckup TO GO.

Ähnliche Dokumente
Online-Prävention substanzbezogener Störungen bei Studierenden

Alkohol-Suchtprävention und Achtsamkeit. Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Lehre der Fakultät SAGP an der Hochschule Esslingen

Hirndoping und Alkoholrausch contra Unistress? Herausforderung Suchtprävention in der Hochschule

Online-Prävention substanzbezogener Störungen bei Studierenden

Studierende und Substanzkonsum: Neue Präventionsansätze wirken! Berlin, 14. Dezember 2015

Stefanie Helmer, Hajo Zeeb

Dr. Stefanie Helmer & Dr. Peter Tossmann. Treffen des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen , Hannover

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

Früherkennung und Frühintervention im Internet:

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Minimalinterventionen bei Tabak- und riskantem Alkoholkonsum

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

AlcoTool Interaktive Website für Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum. 7. September 2010 Dr. Martin Neuenschwander

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444)

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Gesundheitsberichterstattung für Studierende an Hochschulen

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1

Jugendschutz im Landkreis Karlsruhe

Service Learning: Kooperationen mit der Universität Mannheim

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien

Johannes Lindenmeyer Lieber schlau als blau für Jugendliche Eine Projektreflexion zu Erfolgsgeheimnissen und Lernschritten

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Gesundheitsfördernde Fakultät V Campus Kleefeld

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Lokale Alkoholpolitik in Baden-Württemberg

Praxisbeispiel - mein

Das Projekt train the service. Anne Käther train the service Allgemeine Studienberatung

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi)

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Update Alkoholabhängigkeit was ist neu in Diagnose und Behandlung?

Exemplarische Ergebnisse der siebten Befragungswelle

ELSA Kurzdarstellung

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Modellprojekt. Qualitätsentwicklung in der Beratung und Prävention im Kontext von Drogen und Sexualität bei schwulen Männern

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

AKWLZ Jahrestagung 2014

EDi Evaluation im Dialog

Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Beratungs- und Informationsbedarf der Studierenden

Gesundheitsberichterstattung für Studierende an Hochschulen

Anleitung zur Veranstaltungsbelegung in LSF. M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft und M.A. Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung

Psychische Gesundheit von Studierenden - ausgewählte Forschungsbefunde -

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

STRESS im STUDIUM - Workshop. Einführungstage für Studierende Julia Filipps M.A. Akademische Mitarbeiterin, Fakultätsverwaltung

Abbildungsverzeichnis

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Her mit der Praxis! Einführungstage der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege im Sommersemester Workshop:

PePe - ein Peer-to-Peer-Projekt zur schulischen Suchtprävention von Cannabiskonsum

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

INHALTE. Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz

Glücksspielsuchtpräventive Ansätze Projekt für die schulische Arbeit: BlingBling

Evaluationsdesign - mein

TOP-Programm. Wie Unternehmen ticken. Innovationsmanagement

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

19. Bayerisches Forum Suchtprävention. München 24. Oktober Prof. Dr. Reiner Hanewinkel

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Wir sind die Formel für Wissen und Aufklärung in der Prävention

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0)

The Illness Management and Recovery Program

Wie man einen riskanten Alkoholkonsum vorhersagt

Auszüge aus einzelnen Studien. Beschreibung eingesetzte Medien Besonderheiten Was zeichnet wirksame Programme aus? Hypothesen, Potentiale und Risiken

Ist die Suchtprävention ihr Geld wert? Erkenntnisse der Evaluationsforschung

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Teaching Analysis Poll (TAP) Zahlen Daten Fakten Sommersemester 2016

Systemevaluation nach EFQM

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Schlauer statt blauer. Ein Peer-Projekt zur Suchtprävention an der Universität Paderborn

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Was wirklich wirkt? Zur Wirksamkeit alkoholspezifischer Prävention für Jugendliche

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe

Prävention riskanten Alkoholkonsums

Suchtprävention für Auszubildende

Transkript:

Online-Prävention alkoholbezogener Störungen bei Studierenden: Erste Ergebnisse zur deutschen Adaptation von echeckup TO GO. Prof. Dr. Marion Laging, Michael Braun, M.A. Beitrag zum Forum Prävention mit neuen Medien bei der DHS-Fachkonferenz Suchtprävention für alle. Ziele, Strategien, Erfolge in Potsdam

Inhalt 1. Studierende als Risikogruppe 2. Präferenz unterschiedlicher Präventionsangebote 3. Wirksamkeit der Online-Prävention 4. Projektansatz echeckup TO GO Wirksamkeit Adaptation Durchführung und Ergebnisse der studentischen Fokusgruppen Evaluation Peer-Beratung 5. Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen 2

1. Studierende als Risikogruppe Unter deutschen Studierenden ist riskanter Alkoholkonsum gegenwärtig (z. B. Akmatov et al. 2011; Bailer et al. 2008; Heine 2011; Klein et al. 2004; Middendorff et al. 2012). Die Situation an der (Heidenreich, Laging, Ganz, Braun, Lienert; n=791) AUDIT: 21,1 % mit AUDIT-Score >=8 44,1 % mit AUDIT-Score > 5 23,4 % der Studierenden gaben an, dass sie momentan mehr Alkohol trinken als vor dem Studium 3

1. Studierende als Risikogruppe: Binge-Drinking / Häufigkeit Wie oft trinken Sie 6 oder mehr Gläser Alkohol (= Standardgetränk) bei einer Gelegenheit? 30,2 % 33,8 % 23,3 % 11,4 % 1,3 % nie seltener als einmal im Monat einmal im Monat einmal pro Woche täglich oder fast täglich 4

1. Studierende als Risikogruppe: Binge-Drinking / Anlässe und Situationen Wann trinken Sie 5 oder mehr Standarddrinks bei einer Trinkgelegenheit? Wenn ich alleine bin Auf Studentenpartys Nach Prüfungen Vor Prüfungen In der Prüfungs/ -vorbereitungszeit Wenn ich am nächsten Tag arbeiten muss Wenn ich am nächsten Tag eine Vorlesung/ eine Seminar habe, bei der/ dem keine Anwesenheitspflicht Wenn ich am nächsten Tag eine Vorlesung/ ein Seminar habe, bei der/ dem Anwesenheitspflicht besteht Immer Sehr oft Häufig Selten Nie Wenn ich am nächsten Tag frei habe Am Wochenende Unter der Woche 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 5

1. Studierende als Risikogruppe: Alkoholkonsum - Trinkmenge und Frequenz Trinkmenge: Bringen Sie nachfolgende Zeitabschnitte in die entsprechende Reihenfolge: Semesterferien 23,4 Semesterende, direkt nach den Prüfungen Prüfungszeit 7,9 50,5 am meißten 2 3 Semestermitte 4,3 4 Semesterbeginn 15,3 am wenigsten 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Trinktage: Bringen Sie nachfolgende Zeitabschnitte in die entsprechende Reihenfolge: Semesterferien Semesterende, direkt nach den Prüfungen Prüfungszeit Semestermitte Semesterbeginn 29,0 40,8 8,2 4,5 15,8 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% am häufigsten 2 3 4 am seltensten 6

2. Präferenz von Präventionsangeboten 575 Studierende aller Fakultäten wurden befragt. Verteilung ähnelte den Subgruppen (Geschlecht, angestrebter Bildungsabschluss, Fakultätszugehörigkeit, Studienphase). Hinsichtlich der geäußerten Präferenzen sind keine subgruppenspezifischen Unterschiede zu erkennen. Angenommen, es würde ein Präventionsangebot zum Thema Riskanter Alkoholkonsum an der stattfinden. Könntest Du dir vorstellen, die folgenden Angebote zu nutzen? (N = 575) Ja in % Nein in % Keine Angabe in % Infobroschüre / Flyer / Plakat Anonymes webbasiertes Angebot Wissenschaftlicher Vortrag Persönliches Beratungsgespräch 44,6 53,1 2,3 39,8 58,2 2,0 34,3 63,7 2,0 22,8 74,7 2,5 Telefonhotline 9,4 88,1 2,5 Workshop 8,9 89,4 1,7 Weiteres 2,8 62,6 34,6 7

3. Wirksamkeit der Online-Prävention Metaanalyse: 17 Studien (nur RCT) 7803 Studierende Effekte: kurzfristig (bis zu einem Monat): teilweise große mittel- und langfristig (bis 12 Monate): kleine bis mittlere Eines der bestevaluiertesten Online-Präventionsprogramme ist echeckup TO GO 8

3. Wirksamkeit von echeckup TO GO (echug) bei Studierenden echeckup TO GO ist Gegenstand in 15 Studien, 10 davon sind in (peer-reviewed) Journalen veröffentlicht u. a. Reduktion in den Variablen: Alkohol assoziierte Schäden (Alfonso, Hall, & Dunn, 2012) Alkoholkonsum und Alkohol assoziierte Schäden (Doumas et al., 2011a) Binge-Drinking, wöchentliches Trinken, Alkohol assoziierte Schäden (Doumas & Andersen, 2009) Nachhaltigere Effekte, wenn Feedbackbericht persönlich besprochen wird (Doumas et al., 2011) 9

4. Projektansatz echeckup TO GO Peerberatung Online- Forum Beratungsnetzwerk Verhältnispräventiv z. B.: Hausordnung Alkoholverbot auf dem Hochschulgelände Aufbau eines Präventionsangebots bzgl. des studentischen Umgangs mit Alkohol (und anderer Substanzmittel) im Setting Hochschule 10

Das Onlineprogramm echeckup TO GO wurde an der San Diego State University entwickelt kann in 20-45 Minuten durchgeführt werden ist derzeit an über 600 Universitäten und Hochschulen in den USA, Kanada, Australien und Irland im Einsatz ist im Sinne der motivationalen Gesprächsführung strukturiert beinhaltet eine Bestandsaufnahme, personalisiertes Feedback, psycho-edukative Inhalte und den Social Norms Approach kann für tiefergehendes Beratungsangebot (Einzel- oder Gruppensitzungen) genutzt werden (Feedbackbericht) 11

echeckup TO GO Gibt u.a. Rückmeldung zu: Anzahl der konsumierten Standard-Drinks Persönliche Blutalkoholkonzentration (BAK) und Auswirkung der BAK auf den Körper Kalorienaufnahme durch alkoholische Getränke Kostenaufstellung für Alkohol und Tabak in Verbindung mit dem frei verfügbaren Geld Risikobewertung (AUDIT; familiäres Risiko; Toleranzniveau; Alkohol am Steuer) Normativem Feedback nach Geschlecht, Hochschulart, Hochschulstandort Persönlichen Strategien zur Reduzierung des Alkoholkonsums 12

13

Adaptation von echeckup TO GO Adaptation des amerikanischen echeckup TO GO 1 zu 1 Übersetzung ins Deutsche Anpassung von Maßeinheiten Video- und Sprachsequenzen neu erstellen Inhaltlich: Berechnungen überprüfen (Standarddrinks variieren) Lokale/ nationale Normwerte hinterlegen (erheben) rechtliche Gegebenheiten ändern (drink & drive) Rubrik Wechselwirkungen mit Medikamenten anpassen Deutsche (europäische) Quellen finden und amerikanische Studien ersetzen Beratungsnetzwerk an Esslingen (Deutschland) anpassen 14

Fokusgruppenergebnisse (insg. 22 Teiln.) Die Angabe einer typischen Trinkwoche fällt Studierenden schwer. Das Feedback (aufs Jahr bezogen) verliert an Glaubwürdigkeit. Diskussion alternativer Erfassungsmethoden in weiteren Fokusgruppen Wenig-Trinkende wurden in ihrem Verhalten nicht ausreichend bestärkt, echug wurde teils als zu amerikanisch-abschreckend wahrgenommen Anpassung der Cut-Off Werte Kritik an fehlenden/missverständlichen Quellen Erhöhung der Transparenz (Ergänzung der Quellen) 15

Fokusgruppenergebnisse (insg. 22 Teiln.) Der Social Norms Approach wurde als zentrales, interessantes Element von echug erlebt attraktiver Inhalt für das Bewerben von echeckup TO GO Daten müssen von Hochschulen erfasst werden Zweifel an der Durchführungsmotivation von Studierenden aufgrund der Dauer des Programms Kürzung des Programms PeerberaterInnen müssen den Nutzen des Programms für Studierende herausstellen können (Inhalt der PeerberaterInnen-Ausbildung) 16

Evaluation von echeckup TO GO Randomisierte kontrollierte Studie (RCT) 3 Erhebungszeitpunkte (0, 3 und 6 Monate) Online-Befragung Vollerhebung möglich (aber unrealistisch) Pseudonyme Erhebung mittels PIN Anreizsystem durch Gewinnmöglichkeiten 33 Preise, Gesamtwert über 1.300 Euro Derzeitiger Stand: Start der dritten Erhebungsphase 17

Evaluationsdesign 18

Peer-Konzept an der Hochschule Esslingen Online Kurzintervention Peer-Workshop echeckup TO GO Outreach-Aktionen durch Peers Peer-gestütztes Online Forum Studis für Studis Beratungsnetzwerk 19

Outreach Niederschwellige Aktionen auf dem Campus durch PeerberaterInnen Hohe Akzeptanz und Attraktivität bei PeerberaterInnen Entwicklung von Methoden und Infomaterialien durch PeerberaterInnen Start WiSe 2014/2015 20

Peer-gestütztes Online Forum Studis für Studis 21

Peer-gestütztes Online Forum Studis für Studis Moderiertes Onlineforum: Freischaltung der Anfragen und Antworten durch die zentrale Studienberatung. Möglichkeit zur anonymen Registrierung oder zur Anmeldung mit dem Hochschulaccount. Entwickelt von der zentralen Studienberatung und dem Rechenzentrum. Beantwortung aller Anfragen innerhalb von drei Tagen. Moderation durch Peers aus den Fakultäten und den zum Thema Alkohol geschulten Peers. 22

Beratungsnetzwerk Ziel: Die Peer-BeraterInnen vermitteln bei Bedarf Studierende an passende Beratungsangebote. Verknüpfung zwischen Peer-BeraterInnen und Beratungsstellen benötigt, die Peers tauschen sich mit den unterschiedlichen Beratungsangeboten aus: Zentrale Studienberatung Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend in Esslingen und Nürtingen Jugend- und Drogenberatung Esslingen und Stuttgart 23

Ausbildungs- und Begleitkonzept der Peer-BeraterInnen Basiskurs Angebot in jedem Semester für alle Studierende der Fakultät Curriculare Verankerung im Wahl- Pflicht-Studium (3 SWS) Inhalte: motivierende Gesprächsführung, Funktionsweise und Inhalt von echeck UP TO GO; Daten und Fakten zum Substanzkonsum unter Studierenden, Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung, Personalisiertes Feedback, Harm Reduction, Selbstreflexion Entwicklung und Erprobung von Outreach-Aktionen Voraussetzung für einen dauerhaften Einsatz als Peer- BeraterIn Aufbau- und Begleitkurs Angebot in jedem Semester, Teilnahmevoraussetzung: Basiskurs Curriculare Verankerung im Wahl- Pflicht-Studium (2 SWS) Inhalte: Planung, Anleitung, Durchführung und Coaching bei und von Outreachs, Online-Beratung und der Workshops; Aufbau und Pflege des Beratungsnetzwerkes für Studierende der HS Esslingen Bietet pädagogisch Interessierten in den Bereichen der Erwachsenenbildung und Präventionsarbeit die Möglichkeit sich selbst mit einem innovativen Ansatz zu erproben und Praxiserfahrungen zu sammeln Zertifizierung der Tätigkeit 24

5. Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen Studierende an deutschen Hochschulen haben andere Anforderungen an Online-Präventionsprogramms als Studierende aus den USA Studierende stellen sehr spezifische Anforderungen an Präventionsprogramme Fokusgruppen erscheinen als geeignete Methode für die Partizipation in Forschungsprojekten Hohe Attraktivität des Social Norms Approach für Studierende Online-Präventionsprogramme als stand-alone-interventionen für Studierende? 25

5. Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die Einbettung in das Setting Hochschule ist komplex und unterscheidet sich von Hochschule zu Hochschule. Das deutsche Programm echeckup TO GO steht zur Verfügung, ein Verfahren zur Adaptation an andere Hochschulen besteht. Das Konzept der Peerberatung wird so weiterentwickelt, dass es von anderen Hochschulen übernommen werden kann. Die entwickelte RCT-Studie kann auf andere Hochschulen übertragen werden. 26

echug-d - Online-Prävention substanzbezogener Störungen bei Studierenden Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Marion Laging Prof. Dr. Thomas Heidenreich Wissenschaftliche Mitarbeiter: Michael Braun, Soz.päd. Soz.arb. M.A. Thomas Ganz, Dipl. Psych. University of Applied Sciences Flandernstraße 101 73732 Esslingen http://www.hs-esslingen.de

Kontakt: Prof. Dr. Marion Laging Wissenschaftliche Leitung Telefon +49(0)711.397-4589 E-Mail: marion.laging@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de Michael Braun, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon +49(0)711.397-4541 E-Mail: michael.braun@hs-esslingen.de