Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Accreditation: Strategic Management

Ähnliche Dokumente
Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Strategic Management Accreditation

Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Accreditation

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Systemakkreditierung

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

consult Qualität in der Hochschulbildung sichern und entwickeln durch professionelle Beratung

Systemevaluation nach EFQM

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

Beschreibung des Angebotes

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Systemevaluation nach EFQM

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1)

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Der Modellversuch CULIK Curriculum

Betriebliche Trainings

Innovationsfaktor Kooperation

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom

Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Beschreibung des Angebotes

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

Systemakkreditierung, Quality Audit und Institutionelle Evaluation

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Zukunftsforum Bremen

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) 1 Systemakkreditierung (Akkreditierungsrat)

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Studium im Praxisverbund

Leuphana Professional School

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Qualitätsmanagement in der beruflichen Bildung in Österreich: Diskussion, Schlüsselpersonen und Qualifizierungsangebote

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Ausschreibung Digitales Lernen Grundschule der Deutsche Telekom Stiftung. Leitfaden zur Erstellung von Anträgen. Bonn,

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Hochschule für Gesundheit Hochschule für Gesundheit

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Rijksuniversiteit Groningen

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

STRATEGISCHE PLANUNG IN ÖFFENTLICHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN BIBLIOTHEKEN

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION. Informationen zur FIBAA-Zertifizierung von Weiterbildungskursen

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Leitbild. Leitbild/Rev. 0/04.15 CO 1/7

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche?

Leitbild. Die Hochschule für angewandte Pädagogik ein leistungsfähiger Partner in sozialpädagogischen

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

GUTE IDEEN FÜR DEN ALPE-ADRIA RAUM Social Impact for the Alps-Adriatic Region - Ideenwettbewerb. Zielsetzung. Themenfelder des Ideenwettbewerbs

Leitbild & Verhaltenskodex

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Amtliche Mitteilungen Nr. 15/

Transkript:

Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Accreditation: Strategic Management Fragen- und Bewertungskatalog FIBAA August 2016

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FIBAA genutzt, verwertet oder veröffentlicht werden. Fragen- und Bewertungskatalog FIBAA August 2016

0. Grundlegende Daten und Information 1. Geben Sie anhand der nachfolgenden Tabelle einen Überblick über die Hochschule: Name der Hochschule: Rechtlicher Status der Hochschule: Staatliche Hochschule Private, staatlich anerkannte Hochschule Jahr der Gründung: Anzahl hauptamtlich Beschäftigte: - wiss. Personals: - davon Professoren: Anzahl nichtwiss. Personal: ggf. Anzahl nicht-hauptamtlich beschäftigtes Personal: Anzahl der angebotenen Studiengänge und Kursangebote (differenziert in Bachelor, Master, PhD, Fort- und Weiterbildung): Anzahl eingeschriebener Studierender (differenziert in Bachelor, Master, PhD, Fort- und Weiterbildung): 2. Geben Sie einen Überblick über die Leitungs- und Entscheidungsstruktur der Hochschule. 3. Beschreiben Sie den allgemeinen (bildungs- und allgemeinpolitischen, gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen) Kontext, in dem die Hochschule arbeitet. 4. Beschreiben Sie, welche Zielgruppen (z. B. Studierende, Unternehmen, Hochschulen und andere Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen) die Hochschule definiert hat. 5. Beschreiben Sie, an welchen anderen Hochschulen bzw. Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen sich die Hochschule in ihrer Arbeit orientiert und welche Benchmarks sie definiert hat. 6. Beschreiben Sie, wie die Hochschule ihre Aktivitäten finanziert. 1

I. Management 1. Welche strategischen Ziele setzt das Management für die Hochschule (Mission, Vision, and Objectives)? a. Inwiefern sind die Anforderungen ihrer Zielgruppen hierin berücksichtigt? Wie flexibel reagiert die Hochschule auf neue oder veränderte Anforderungen der Zielgruppen? b. Inwiefern sind hierin zukünftige Chancen und Herausforderungen für die Aktivitäten der Hochschule in Lehre, Studium, Forschung und Transfer berücksichtigt? Wie flexibel reagiert sie auf neue oder veränderte Chancen? 2. Wie leitet die Hochschule aus den gesetzten strategischen Zielen ihr Vorgehen ab? 3. Wie berücksichtigt die Hochschule die Strategie bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der operativen Prozesse? 4. Wie werden die Aufsichts- und Selbstverwaltungsgremien der Hochschule (z. B. Hochschulrat, Senat) in die Entscheidungsprozesse und die Strategieumsetzung eingebunden? 5. Inwieweit überwacht, sichert und begleitet das Managementsystem der Hochschule kontinuierlich und systematisch den Prozess der Definition und Weiterentwicklung von Zielen sowie die Effektivität und Effizienz ihres Handelns? Bitte geben Sie ein bis zwei Beispiele. 6. Wie gelingt es der Hochschule (regionale/nationale/internationale) Entwicklungen mitzugestalten? Welche gesellschaftliche Wirkung will sie damit erzielen und wie misst sie ihren Erfolg? 7. Welche Management- und Verwaltungs-Ressourcen stehen der Hochschule zur Verfügung, um ihre Strategie zu realisieren (Personal, Sachmittel, Gebäude und Infrastruktur)? Welche Pläne verfolgt die Hochschule zur mittel- bis langfristigen Entwicklung ihrer Ressourcen? 8. Führen Sie mit Blick auf obige Aspekte eine SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats) unter Berücksichtigung der spezifischen Situation der Hochschule durch. 2

Qualitätsanforderungen erfüllt Die Hochschule entwickelt eine Strategie und formuliert diese in ihrer Mission und Vision. Dabei schätzt sie ihre Situation im Markt und ihr Umfeld (externe und interne Stakeholder) auch im Hinblick auf Potenziale und Risiken realistisch ein. Sie hat hieraus klare strategische Ziele und Prozesse zur Weiterentwicklung für ihre Aktivitäten abgeleitet, die sich auch in definierten Leistungsindikatoren und in ihrem Managementsystem widerspiegeln (z. B. in Bezug auf Anreizsystem und Personalentwicklung). Sie reagiert hierbei auf neue oder veränderte Anforderungen der Zielgruppen und auf neue oder veränderte Chancen und Risiken und überprüft ihr Handeln regelmäßig auf seine Wirksamkeit. Die Hochschule stellt die zur Umsetzung ihrer Strategie, insbesondere auch für Innovationen benötigten finanziellen, sächlichen und personellen Ressourcen bereit und verteilt diese sachgerecht. Qualitätsanforderung übertroffen Die Hochschule hat eine schlüssige, konsistente und wirksame Strategie implementiert, um kontinuierlich Nutzen für ihre Zielgruppen zu stiften und Innovationen hervorzubringen. Sie hat unternehmerisches Denken und Handeln in ihrem Selbstverständnis prominent verankert. Zugleich fördert sie die Eigeninitiative ihrer Mitglieder. Die Mitglieder kennen die Strategie der Hochschule und unterstützen deren Umsetzung auf der Basis von Leistungsindikatoren pro-aktiv. Anreizsysteme, Vorgaben und Maßnahmen der Personalentwicklung werden nicht nur durch die Hochschulleitung entwickelt, sondern von den Beschäftigten auch getragen und genutzt. Ihr Managementsystem ist so gestaltet, dass seine Ergebnisse zur kontinuierlichen Überprüfung ihrer Strategie geeignet sind und regelmäßig in die Strategieevaluation eingehen. Die Hochschulleitung sichert und entwickelt die für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie benötigten Ressourcen. Qualitätsanforderungen exzellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt I. MANAGEMENT I 1. Strategische Ziele I 2. Umsetzungsmaßnahmen I 3. Weiterentwicklung der Prozesse I 4. Entscheidungsprozesse I 5. Managementsystem I 6. Gesellschaftliche Wirkung I 7. Ressourcen 3

II. Netzwerke 1. Welche strategischen Ziele verfolgt die Hochschule mit dem Auf- und Ausbau sowie der Pflege von Netzwerken (zu anderen Hochschulen, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen sowie sonstigen Organisationen)? a. Inwiefern sind die Anforderungen ihrer Zielgruppen hierin berücksichtigt? Wie flexibel reagiert die Hochschule auf neue oder veränderte Anforderungen der Zielgruppen? b. Inwiefern sind hierin zukünftige Chancen und Herausforderungen für die Aktivitäten der Hochschule in Lehre, Studium, Forschung und Transfer berücksichtigt? Wie flexibel reagiert sie auf neue oder veränderte Chancen? 2. Wie geht die Hochschule bei der Auswahl der Kooperationspartner sowie der Gestaltung und Pflege ihre Netzwerke vor? 3. Wie misst und bewertet die Hochschule die Effektivität und Effizienz ihrer Netzwerkaktivitäten und welche Maßnahmen leitet sie aus den Ergebnissen ab? Bitte geben Sie ein bis zwei Beispiele und beschreiben Sie die erzielten Wirkungen. 4. Welche Ressourcen stehen der Hochschule für den Ausbau und die Pflege ihrer Netzwerke zur Verfügung (Personal, Sachmittel, Gebäude und Infrastruktur)? Welche Pläne verfolgt die Hochschule zur mittel- bis langfristigen Entwicklung ihrer Ressourcen? 5. Führen Sie mit Blick auf obige Aspekte eine SWOT- Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats) unter Berücksichtigung der spezifischen Situation der Hochschule durch. Qualitätsanforderungen erfüllt Der Auf- und Ausbau sowie die Pflege von (regionalen/nationalen/internationalen) Netzwerken sind Teil des strategischen Konzeptes der Hochschule. Sie verfügt über Kooperationen und ist in Netzwerke eingebunden, die ihr erkennbar bei der Umsetzung ihrer strategischen Ziele helfen. Sie wirken sich positiv auf Forschung, Lehre und Internationalität aus und stiften Nutzen für die Stakeholder. Sie nutzt ihre Verbindungen zu anderen Institutionen auch vorausschauend, um zukünftige Chancen besser nutzen und Risiken minimieren zu können. Ihre Wirksamkeit wird über Leistungsindikatoren regelmäßig gemessen und geprüft. Die Hochschule stellt die zur Umsetzung ihrer Netzwerkstrategie benötigten finanziellen, sächlichen und personellen Ressourcen bereit und verteilt diese zielgerichtet. 4

Qualitätsanforderungen übertroffen Die Hochschule hat umfassende Netzwerke mit Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen und anderen Partnerorganisationen aufgebaut, die eine enge Kooperation auf mehreren Ebenen beinhalten (z. B. Studierenden- und Mitarbeiteraustausch, gemeinsame Studienund Lehrgänge, gemeinsame Forschungsprojekte). Ein nennenswerter Teil dieser Zusammenarbeit findet mit internationalen Partnern statt. Ihr QM-System ist so gestaltet, dass seine Ergebnisse zur kontinuierlichen Überprüfung ihrer Netzwerkstrategie geeignet sind und regelmäßig in die Strategieevaluation eingehen. Die Hochschulleitung sichert und entwickelt die für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie benötigten Ressourcen Qualitätsanforderungen exzellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt II. NETZWERKE II 1. Strategische Ziele II 2. Kooperationspartner II 3. Effektivität und Effizienz II 4. Ressourcen 5

III. Studium und Lehre 1. Welche strategischen Ziele verfolgt die Hochschule in der Lehre? a. Inwiefern sind die Anforderungen ihrer Zielgruppen hierin berücksichtigt? Wie flexibel reagiert die Hochschule auf neue oder veränderte Anforderungen der Zielgruppen? b. Inwiefern sind hierin zukünftige Chancen und Herausforderungen für die Aktivitäten der Hochschule in Lehre und Studium berücksichtigt? Wie flexibel reagiert sie auf neue oder veränderte Chancen? 2. Wie geht die Hochschule bei der inhaltlichen, strukturellen und didaktischen Gestaltung ihres Studienangebotes und der Durchführung vor? 3. Wie manifestiert sich Internationalität in der Lehre und welchen Beitrag leistet sie für Studium und Lehre? 4. Wie misst und bewertet die Hochschule die Qualität von Studium und Lehre und welche Maßnahmen leitet sie aus den Ergebnissen ab? Bitte geben Sie ein bis zwei Beispiele und beschreiben Sie die erzielten Wirkungen. 5. Welche Ressourcen stehen der Hochschule für den Bereich Studium und Lehre zur Verfügung (Personal, Sachmittel, Gebäude und Infrastruktur)? Welche Pläne verfolgt die Hochschule zur mittel- bis langfristigen Entwicklung ihrer Ressourcen? 6. Führen Sie mit Blick auf obige Aspekte eine SWOT- Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats) unter Berücksichtigung der spezifischen Situation der Hochschule durch. Qualitätsanforderungen erfüllt Die Hochschule verfügt über ein nachvollziehbares, konsistentes Angebotsportfolio, das aktuelle und auch absehbare zukünftige Entwicklungen der relevanten Wissenschaftsdisziplinen sowie der Studierenden- und Arbeitsmarktnachfrage widerspiegelt. Insbesondere reagiert sie erkennbar auf die demografische Entwicklung und die zunehmende Diversität der Studierendenschaft. Die Hochschule hat Kennziffern 1 definiert, um den Grad der Zielerreichung zu validieren. Dadurch stellt sie insbesondere die Erreichung der Kompetenzziele, die inhaltliche und 1 z. B. Studienabbruchquote, Notendurchschnitt, Studiendauer, Aufnahme einer qualifizierten Beschäftigung. 6

didaktische Qualität und Aktualität und adäquate Studienbedingungen sicher. Sie garantiert dadurch eine hochwertige, international ausgerichtete Ausbildung, welche die Employability der Absolventen sicherstellt. Die Hochschule stellt die zur Umsetzung ihrer Lehrstrategie benötigten finanziellen, sächlichen und personellen Ressourcen bereit und verteilt diese zielgerichtet. Qualitätsanforderungen übertroffen Die Hochschule leitet ihr Programmangebot (Fächer, Programmtyp, Didaktik etc.) systematisch aus ihren strategischen Zielen ab. Sie verfügt über ein umfassendes Serviceund Betreuungsangebot und eine moderne und hochwertige Infrastruktur für ihre Studierenden. Die Hochschule fördert konsequent die Employability der Studierenden und orientiert hieran ihre Lehrinhalte sowie ihre Prozesse von der Auswahl der Studierenden bis zum Studienabschluss der Absolventen. Ihr Qualitätsmanagementsystem ist so gestaltet, dass seine Ergebnisse zur kontinuierlichen Überprüfung ihrer Strategie und ihres Angebotsportfolios geeignet sind und regelmäßig in die Strategieevaluation eingehen. Die Hochschulleitung sichert und entwickelt die für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie benötigten Ressourcen. Qualitätsanforderungen exzellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt III. STUDIUM UND LEHRE III 1. Strategische Ziele III 2. Studienangebot III 3. Internationalität III 4. Qualitätssicherung III 5. Ressourcen 7

IV. Forschung 1. Welche strategischen Ziele verfolgt die Hochschule in der Forschung? a. Inwiefern sind die Anforderungen ihrer Zielgruppen hierin berücksichtigt? Wie flexibel reagiert die Hochschule auf neue oder veränderte Anforderungen der Zielgruppen? b. Inwiefern sind hierin zukünftige Chancen und Herausforderungen für die Aktivitäten der Hochschule in der Forschung berücksichtigt? Wie flexibel reagiert sie auf neue oder veränderte Chancen? 2. Wie geht die Hochschule bei der Planung und Durchführung ihrer Forschungsaktivitäten vor? Auf welche Weise übersetzt die Hochschule Forschungsergebnisse in die Lehre und in den Wissenstransfer an Dritte? 3. Wie misst und bewertet die Hochschule den Grad der Zielerreichung in der Forschung? Wie erhebt und sichert sie die Qualität ihrer Forschung und welche Maßnahmen leitet sie aus den Ergebnissen ab? Bitte geben Sie ein bis zwei Beispiele und beschreiben Sie die erzielten Wirkungen. 4. Welche Ressourcen stehen der Hochschule für den Bereich Forschung zur Verfügung (Personal, Sachmittel, Gebäude und Infrastruktur)? Welche Pläne verfolgt die Hochschule zur mittel- bis langfristigen Entwicklung ihrer Ressourcen? 5. Führen Sie mit Blick auf obige Aspekte eine SWOT- Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats) unter Berücksichtigung der spezifischen Situation der Hochschule durch. Qualitätsanforderungen erfüllt Die Hochschule hat ein plausibles Forschungsportfolio entwickelt, das in die strategische Ausrichtung der Hochschule eingebettet ist. Eine Verzahnung der Forschungsaktivitäten mit der Lehre sowie ein Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis finden systematisch statt. Die Hochschule erkennt neue Forschungsfelder und orientiert hieran die Weiterentwicklung ihrer Forschungsstrategie. Insbesondere greift sie wissenschaftliche Trends sowie den Forschungsbedarf ihres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeldes auf. 8

Die Hochschule hat Kennziffern 2 definiert, um den Grad der Zielerreichung zu validieren. Dadurch stellt sie insbesondere die Qualität sowie die wissenschaftliche, wirtschaftliche bzw. gesellschaftliche Relevanz ihrer Forschung sicher. Die Hochschule stellt die zur Umsetzung ihrer Forschungsstrategie benötigten finanziellen, sächlichen und personellen Ressourcen bereit und verteilt diese zielgerichtet. Qualitätsanforderungen übertroffen Die Hochschule leitet ihre Forschungsstrategie systematisch aus ihren übergeordneten strategischen Zielen ab und setzt sie erfolgreich in zahlreichen nationalen und internationalen Netzwerken um. Sie kann den erfolgreichen Transfer ihrer Forschungsergebnisse in Lehre und Praxis nachweisen. Ihr Qualitätsmanagementsystem ist so gestaltet, dass seine Ergebnisse zur kontinuierlichen Überprüfung ihrer Strategie und ihres Forschungsportfolios geeignet sind und regelmäßig in die Strategieevaluation eingehen. Die Hochschulleitung sichert und entwickelt die für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie benötigten Ressourcen. Qualitätsanforderungen exzellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt IV. FORSCHUNG IV 1. Strategische Ziele IV 2. Forschungsaktivitäten IV 3. Qualitätssicherung IV 4. Ressourcen 2 z. B. wissenschaftliche Publikationen, Promotionen, Drittmittel, Patentanmeldungen. 9

V. Dynamik (Capacity for Future Change) 1. Was unternimmt die Hochschule, um ihre Fähigkeit zu einer dynamischen Entwicklung systematisch einzusetzen und auszubauen? a. Inwiefern fließen Rückmeldungen aus ihrem Umfeld in die Entwicklung der Hochschule ein? Wie werden daraus Entscheidungen für die Hochschule abgeleitet? Bitte nennen sie Beispiele. b. Wie erkennt die Hochschule zukünftige Chancen und Herausforderungen für ihre Aktivitäten? Wie gewährleistet sie deren frühzeitige Berücksichtigung in ihrem Handeln? Bitte nennen Sie Beispiele. 2. Wie gewährleistet die Hochschule die kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Qualitätsmanagementsystems? 3. Beschreiben Sie die wichtigsten Änderungen der Strategie, der Infrastruktur, sowie der Netzwerke der letzten Jahre. Begründen Sie die vorgenommenen Maßnahmen und beschreiben Sie die erzielten Effekte. 4. Auf welche Weise fördert die Hochschule Innovationen in den verschiedenen Leistungsbereichen (Forschung, Lehre, sonstige Dienstleistungen, Verwaltung)? 5. Wie gelingt der Hochschule die Gewinnung qualifizierten Personals? Wie fördert sie die Kreativität und Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter? 6. Welche Ressourcen stehen der Hochschule zur Verfügung, um Innovationen zu realisieren (Personal, Sachmittel, Gebäude und Infrastruktur)? Welche Pläne verfolgt die Hochschule zur mittel- bis langfristigen Entwicklung ihrer Ressourcen? 7. Führen Sie mit Blick auf obige Aspekte eine SWOT-Analyse (Strenghts, Weaknesses, Opportunities and Threats) unter Berücksichtigung der spezifischen Situation der Hochschule durch. 10

Qualitätsanforderungen erfüllt Die Hochschule besitzt ein Qualitätsmanagementsystem, das umfassend angelegt ist, zu Konsequenzen führt und einem systematischen Monitoring unterliegt. Sie kann den Nutzen der durchgeführten Veränderungen belegen. Zugleich zielt ihre Strategie erkennbar darauf ab, ihr Umfeld aktiv zu gestalten und Nutzen zu stiften. Sie beteiligt sich an der Entwicklung ihres (regionalen/nationalen/internationalen) Umfeldes. Die Hochschule sichert die nachhaltige Versorgung mit den notwendigen personellen, finanziellen und sächlichen Ressourcen. Qualitätsanforderungen übertroffen Die Hochschule stellt sicher, dass das Qualitätsmanagementsystem zu jedem Zeitpunkt die Strategie unterstützt. Das Qualitätsmanagementsystem selbst wird auf Grundlage eines systematischen Monitorings regelmäßig weiterentwickelt. Die Hochschule spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung ihres Umfeldes, indem sie auf Veränderungen reagiert und durch Innovationen ihr Umfeld aktiv mitgestaltet. Die Hochschulleitung sichert und entwickelt die für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie benötigten Ressourcen. Qualitätsanforderungen exzellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt I. DYNAMIK I 1. Entwicklungsfähigkeit I 2. Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements I 3. Maßnahmen und Effekte I 4. Innovation I 5. Personalpolitik I 6. Ressourcen 11