Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Ähnliche Dokumente
Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe ich. Konfuzius (angebl.)

Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier. Produktion und Logistik. Supply Chain und Operations Management. 11., verbesserte Auflage

Leittext zur Produktionsplanung und Auftragsabwicklung

1. Was bezeichnet man als Primär-/Sekundär-/Tertiärbedarf in der Materialwirtschaft?

Fachhochschule Deggendorf

Produktions-Management

Operations Management I Wintersemester 2007/2008

Ablauforganisation der Fertigung. Tiesler Alexander

Produktion und Logistik

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Produktionsprozess. Input. Produktionsfaktoren. Kombination und Transformation. Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt. Output

VARIANTENVIELFALT EXPLODIERT WAS TUN?

OPERATIONSMANAGEMENT Prozessauswahl und Prozessanalyse

Teil A: Supply Chain Management und Produktion I (Strukturen) 3

Komponenten der Produktionslogistik

Operations Management

BWL Klausur WS 02/03

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

HERB SYNCHRO BEI TRUMPF. TRUMPF

abas360 Änderungen vorbehalten 2013 ABAS Software AG

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Ein Modell zur Bestimmung. Reihenfolgeeinflusses auf logistische Zielgrößen am Beispiel eines hybriden Produktionssystems

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil 2 SS 2007

Marketing-Controlling

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

oder wie steigern Sie die Produktivität um bis zu 30%

3. Klausurtagung Studiengang Automatisierungstechnik Moderne Zeiten? Die Bedeutung des Begriffes Zeit im Kontext von PPS und Industrie 4.

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

Studienverlaufspläne

Schulungspaket Produkthaftung und Produktsicherheit online

Vertiefung "Beschaffungs- und Produktionsmanagement"

Diplom-Volkswirt Dieter K lau se, geboren 1938 in Breslau, ist Referent für berufliche Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung im DIHT.

Dr. Philipp Louis. Strukturiertes Vorgehen zur Auswahl eines Manufacturing Execution Systems

Grundlagen der Produktionswirtschaft Sommersemester 2013

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Master of Science Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau - Informationen für Studierende. Univ.-Prof. Dr. Volker Nissen, FG WI für Dienstleistungen

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Übungsbuch Produktion und Logistik

Übungsbuch Produktion und Logistik

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Wirtschaftlichkeit der ERP-Systeme

Kapitel A: Grundlagen der Produktionswirtschaft 1

Produktionsmanagement

Kapazitätsabstimmung

FRAGEBOGEN. zur Diplomarbeit Fertigungsteuerung mittels Kanban

Neues vom VDA 6.4. Präsentation zum DGQ Regionalkreis Mesonem GmbH Unternehmensberatung - Lebensberatung. Referent: Dietmar Roßbach

Projektmanagement und Projektplanung I Sommersemester 2009

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Optimierung der Fertigungssteuerung nach Kostenzielen. D3DHemmer(at)gmail.com

Produktionsmanagement"

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W SS 2015

HyPlan Lean Kennzahlen Tool. Kurzbeschreibung. Axel Korge Tobias Krause Xiang Nie

Techniken der Projektorganisation

Ein Hauptziel der Bühler Motor GmbH ist es, eine der besten Fabriken Deutschlands zu werden

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge

Produktionswirtschaft

SUCCESS STORY. Die 5-Tage-Fabrik. Ein einmaliges Erfolgsrezept. Knorr Bremse Systeme für Schienenfahrzeige

ERP für die Textilindustrie oder von der Faser bis zum Endprodukt

Grundbegriffe der Produktion

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Professur für Produktion & Logistik. Prof. Dr. Jutta Geldermann. Fächervorstellung Produktion und Logistik (Prof. Dr. J.

24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Personaleinsatzplanung

Corporate Social Responsiblity : Konzept, Trends & Fallbeispiel

Prozess-Simulation mit Witness

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik!

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Lernziele OPERATIONS MANAGEMENT. - Prozessauswahl Prozessanalyse -

Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2013

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

MPDV Campus Neue Wege zur perfekten Produktion Beratung. Seminare. Forschung Ihr Partner für effiziente Prozesse in der Produktion

Produktion und Beschaffung

Produktionsmanagement und Logistik

ZERTIFIKAT. InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG Industriestraße Hürth Deutschland ISO 9001:2008

Herzlich willkommen in...

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 17

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Grundlagen der BWL für Ingenieure I WS 2015/16. JProf. Dr. Katrin Haußmann, StB Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

(Frühere Bezeichnung 6-Stufen-Methode) 1 von 5

Einführung in die Allgemeine

Begriffe und grundlegende Probleme

DV Produktion. PPS im Überblick Ziele und Aufgaben. Dortmund, Februar 2000

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau E 740

Transkript:

Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de

Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion 1. Definition, Charakteristika und Aufgaben der Produktion 2. Strategisch-taktische Programmplanung 3. Strategisch-taktische Prozessplanung 4. Strategisch-taktische Faktorplanung IV. Übungen -2-

Strategisch-taktische Prozessplanung Prozessteilstrategien: Technologiestrategien (Planung neuer Prozesstechnologien bei computerintegrierter Produktion) Strategien zur Gestaltung der Produktions-Prozessstruktur (Layout Planung zur Gestaltung der Produktions-Prozessstruktur) Umweltschutzstrategien (Planung des betrieblichen Umweltschutzes) -3-

Organisationstypen der Produktion -4-

Werkstattproduktion Maschinen und Arbeitsplätze mit gleichartigen Arbeitsverrichtungen werden zur produktionstechnischen Einheit, der so genannten Werkstatt zusammengefasst. Findet meist Anwendung in der Einzel- und Kleinserienproduktion und wenn auf Grund eines häufigen Wechsels der Produktionsart eine Anordnung der Maschinen nach einem allgemeinen Arbeitsablauf nicht erfolgen kann. Beispiel Vorteile Nachteile Drehmaschinen in Dreherei hohe qualitative Kapazität und Flexibilität notwendige Zwischenlager Wartezeiten und innerbetriebliche Transportkosten -5-

Reihenproduktion Auch Stufen- oder Linienproduktion genannt. Als zeitlich ungebundenes Produktionssystem erfolgt die räumliche Anordnung der Maschinen und Arbeitsplätze nach dem Ablauf des Produktionsprozesses. Findet meist bei Großserien- und Massenproduktion Anwendung. Beispiel Vorteile Nachteile Industrielle Massenproduktionen kurze Transportwege kurze Transportzeit geringe qualitative Flexibilität -6-

Fließproduktion Zeitlich gebundenes Produktionssystem. Maschinen und Arbeitsplätze werden nach dem verfahrenstechnologisch vorgegebenen Produktionsablauf angeordnet, wobei die Arbeitsgänge zeitlich aufeinander abgestimmt sind. Unterscheidung in künstliche (Fließbandproduktion) und natürliche (Zwangslauffließproduktion) Fließproduktion. Beispiel Vorteile Nachteile Massenproduktionen (Automobile) kurze Durchlaufzeiten geringe Lagerkosten geringe qualitative und quantitative Flexibilität (empfindlich bei Beschäftigungsrückgang wegen hoher Fixkosten) -7-

Zentrenproduktion Örtliche Zusammenfassung maschineller Anlagen, auf denen Vor-/Endprodukte möglichst vollständig bearbeitet werden. Vorraussetzung ist eine hohe Ähnlichkeit der Erzeugnisse und ihrer Bearbeitung. Beispiel Vorteile Fertigungs- und Montageinseln. siehe Werkstattproduktion und Reihenproduktion Nachteile -8-

Organisationstypen und ihre Einflußgrößen -9-

Umweltschutzorientierte Unternehmensstrategie -10-

Übungsfragen Welche Prozessteilstrategien gibt es? Was ist computerintegrierte Produktion? Welche Produktionstypen gibt es und wie sine sie ausgestaltet? Wie sieht ein Umweltschutzportfolio aus? -11-

Literaturhinweise Zur Vertiefung: Hoitsch, H.-G. (1993): Produktionswirtschaft, 2. Auflage, Vahlen, München, Kapitel II: Strategisch-taktisches Produktionsmanagement, S. 158-262. -12-