Tagungsdokumentation FT Sucht und Beeinträchtigung

Ähnliche Dokumente
Zukunftsgespräche WOHNEN, ein Kongress der Caritas für Menschen mit Behinderungen LEICHT VERSTÄNDLICH

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Selbsthilfe wirkt. Zusammenarbeit ist gefragt

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Sehr geehrte Frau Bentele,

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Ambulant Betreutes Wohnen

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?

VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Was uns bewegt uns zu bewegen

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Mehr Chancen für gesundes

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Fachübergreifende Gehversuche in Bayern Ein Konzept

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

ASPEKTE, ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN. sozialraum R O R S C H A C H E R

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Inklusion im Herzen der Stadt Alte Post Backnang. Aktion Mensch Förderung zur Sozialraumorientierung Einblicke in den Antrag und in den Projektalltag

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Christophorus-Werk im Überblick

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Formen der Lebensgestaltung im Alter

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Fachtagung Hier können Sie gewinnen!

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Ort: Sozialdienst Kath. Frauen SKF, Dachauer Straße 48

Informationstag Fördermöglichkeiten. Aktion Mensch e. V.

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Protokoll der Sitzung des Handlungsfeldes Bürgerschaftliches Engagement am im Sitzungssaal des Landratsamtes

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Kommentierung zur Statistik 2009

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

KOMORBIDITÄT SUCHT ARBEIT

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

EXTERNE SUCHTBERATUNG IM JOBCENTER

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Förderung von Menschen mit Autismus

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Frühförderung Sachsen

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe in Bayern

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Workshop 6: Umsetzung der BRK aus Sicht des Landkreises: Wünsche-Chancen-Grenzen

Rückmeldungen aus den Workshops

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg

Transkript:

Tagungsdokumentation FT Sucht und Beeinträchtigung Am 25.9.2017 trafen sich im Fichtenhof in Rickling über 70 Teilnehmer*innen, Referent*innen, Moderator*innen und Workshop-Leiter*innen, um über das Thema Sucht und Beeinträchtigung zu hören und zu diskutieren. Ein wesentliches Ziel dieser Veranstaltung war es, das von dem Thema Betroffene ins Gespräch kommen, Bedarfe erkennen und die Vernetzung gefördert wird. Nach der Ankunft und Gesprächen bei einem ersten Kaffee betont einer der Moderatoren dieses Ziel gleich zum Anfang dieser Veranstaltung. 9:15 Uhr Herr Dr. Tecklenburg (Leiter der ATS) begrüßt die Gäste und Vortragenden. Er weist darauf hin, dass dieses Thema in Schleswig-Holstein erstmalig in einer Fachtagung angesprochen und bearbeitetet wird.

9:15 Uhr Herr Pastor Kalkowski (Direktor des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig Holstein) begrüßt die Gäste und stellt den Landesverein Innere Mission vor. Der Verein ist für Menschen im Alter, mit Behinderungen, mit Suchterkrankungen und mit seelischer Erkrankung da. Insofern betrifft das Tagungsthema die Arbeit der Inneren Mission in vielerlei Hinsicht. Darum freut er sich über die rege Teilnahme, damit vor allem Suchthilfe und Behindertenhilfe ins Gespräch kommen. Er bedankt sich bei den Organisatoren, den Referent*innen und den Mitarbeiter*innen des Fichtenhofs, der u.a. auch von Menschen mit Beeinträchtigung bewirtschaftet wird.

9:30 Uhr Herr Speich (Geschäftsführer der LSSH) begrüßt ebenfalls die Gäste. Er freut sich über die finanzielle Unterstützung der Aktion Mensch und wünscht allen eine erfolgreiche Fachtagung mit vielen guten Gesprächen und neuen Kontakten. 9:35 Uhr Herr Hase (Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung) übernimmt das Wort und stellt sich und seine Arbeit kurz vor. Er stellt die Frage, ob das Thema der Fachtagung bundesweit einheitlich bearbeitet wird. Darum begrüßt er es besonders, dass diese Fachtagung stattfindet und ist gerne gekommen. Kurz erklärt er den Begriff Inklusion (anhand der UN-Behindertenrechtskonvention Artikel 25 und 26)und betont die Wichtigkeit von Teilhabe und Chancengleichheit von Menschen mit Beeinträchtigung in unserer Gesellschaft. Die Wechselwirkung von Sucht und Behinderung erschwert aus seiner Sicht die Chancengleichheit und Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigung in unserer Gesellschaft. Insbesondere bei Benachteiligung durch Unterlassen sieht er das größte Problem. Wie sieht es z.b. bei einer nichtbehindertengerecht geplanten Suchthilfeeinrichtung aus? Falsch verstandene Inklusion darf nicht in die Isolation führen und damit die Gefahr für Suchterkrankungen erhöhen. Darum findet er es wichtig, dass sich die an der Betreuung von behinderten Menschen beteiligten Fachkräften an diesem Fachtag austauschen. Die Landesregierung braucht auch den politischen Impuls aus dieser Fachtagung, um den Finger in die Wunde zu legen.

9:45 Uhr Herr Dr. Tecklenburg bedankt sich für den Vortrag bei Herrn Hase und greift das Spannungsfeld Inklusion auf und wünscht sich mehr niederschwellige Angebote in Schleswig- Holstein für Menschen mit Beeinträchtigung und Suchterkrankungen und stellt dann kurz Herrn Dr. Veltrup vor. 9:50 Uhr Herr Dr. Veltrup (Leitender Therapeut Fachklinik Freudenholm-Ruhleben) erklärt die Problemlage anhand von Zahlen, Daten, Fakten und die Herausforderung für die Suchthilfe. Er zeigt auf, was die Suchthilfe in diesem Bereich in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention leisten kann. Als Beispiel nennt er die Betreuung von zwei intelligenzgeminderten Klienten in der Fachklinik Freudenholm-Ruhleben, die gemeinsam mit anderen Klient*innen eine stationäre Entwöhnungstherapie durchlaufen. 10:40 Uhr Herr Speich bedankt sich bei Herrn Dr. Veltrup für seinen Vortrag und weist noch einmal auf die Problematik hin Plätze in einer stationären Einrichtung zu finden, um für Menschen mit Beeinträchtigung eine Entwöhnungsbehandlung durchzuführen. 10:45 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Herr Dr. Tecklenburg setzt die Tagung pünktlich fort und stellt die nächste Referentin, Frau Jungclaus, und das Projekt Tandem vor. Frau Jungclaus (Abteilungsleitung ambulant betreutes Wohnen, Segeberger Wohn- und Werkstätten) stellt sich kurz vor. Sie arbeitet seit über 20 Jahren in den Segeberger Wohn- und Werkstätten. Dort hat sie zusammen mit anderen Kolleginnen das Projekt Tandem entwickelt. Sie hat den Eindruck, dass die Zahl der problematisch konsumierenden Klient*innen über die Zeit, in der sie in den Segeberger Wohnstätten arbeitet, zugenommen hat. Risikofaktoren wie z.b. mangelnde Bewältigungskompetenzen vergrößern das Problem. Die Behindertenhilfe braucht Unterstützung indem die Abhängigkeit nicht als Teil der Behinderung gesehen wird, sondern als eigenständige Erkrankung. Die UN-Behindertenrechtskonvention war hier für sie ein erster Schritt in die richtige Richtung. Das Hilfesystem bietet einige Unterstützungsmöglichkeiten. Zentrales Element ist hier das Hilfeplangespräch. Im Hilfeplangespräch werden zusammen mit allen Beteiligten (Therapeut*innen, Kostenträger, etc.) die geeigneten Unterstützungsangebote ausgewählt. Leider ist das Wissen um und die Finanzierung von Therapien bei einer Suchterkrankungen immer noch ausbaubar. Auch daraus resultierend ist das Projekt Tandem entstanden. Insbesondere die Vernetzung innerhalb des Trägers (Landesverein für Innere Mission) hat das Projekt vorangetrieben. Die Gespräche zwischen Behinderten- und Suchthilfe waren wichtig, um gemeinsames Verständnis für die Problemlage zu bekommen. Das Besondere an dem Projekt Tandem ist die enge Kooperation von Sucht- und Behindertenhilfe. Es gibt regelmäßige Treffen aller Beteiligten und eine Sprechstunde direkt in den Werkstätten. Dies ermöglicht einen kurzen, niedrigschwelligen, kostenfreien Zugang der Betroffenen zu den Angeboten der Suchthilfe. In den Tandem-Sprechstunden werden mit den Betroffenen in einfacher Sprache, in einer direkten, persönlichen Beziehung ganz individuelle Ziele ohne großen Zeitdruck erarbeitet. Ergänzend dazu wünscht sich Frau Jungclaus eine Qualifikation im Suchthilfebereich für Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe.

12:00 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Arbeitsgruppen In vier Arbeitsgruppen wird das Tagungsthema bearbeitet. Je Workshop werden drei konkrete Ziele/Wünsche herausgearbeitet, die die Beteiligten für ihre Arbeit/ihren Umgang mit den Betroffenen benötigen und welche Unterstützung die Betroffenen selbst brauchen.

14:45 Uhr Kaffeepause 15:00 Uhr Herr Speich klärt kurz über die Änderung im Programm der Fachtagung auf. Ziel der Fachtagung soll sein so praxisnah wie möglich aus den verschiedenen Projekten im Land zu dem Fachtagungsthema zu berichten, darum haben die Veranstalter sich entschlossen ein weiteres Projekt aus Schleswig-Holstein vorzustellen. Dazu begrüßt Herr Speich Herrn Hübenthal vom Suchhilfezentrum Schleswig und Herrn Klinker von den Kappelner Werkstätten. 15:05 Uhr Herr Hübenthal und Herr Klinker stellen das gemeinsame Projekt zur interdisziplinären Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung und kritischem Suchtmittelkonsum vor. Das Projekt hat eine lange Historie und ging aus einer Motivationsgruppe hervor. Erst die Förderung durch die DRV-Nord konnte die Hilfestellung für Betroffene durch Projektmitarbeiter*innen ausweiten. Mittlerweile haben sich die Strukturen verfestigt und das Projekt könnte bei entsprechender Förderung in die Routine übergehen.

15:45 Uhr Herr Speich dankt Herrn Hübenthal und Herrn Klinker für ihren Vortrag. In der Zwischenzeit sind die Ergebnisse aus den Workshops zusammengefasst worden und in eine Ricklinger Erklärung überführt. Herr Speich liest die Erklärung vor und bittet alle Fachtagungsteilnehmer*innen um Zustimmung zur Erklärung. Es stimmen 44 dafür, 1 Gegenstimme, 6 Enthaltungen. Damit ist die Erklärung angenommen. Herr Speich bedankt sich bei allen Workshop-Leiter*innen für ihr Engagement, bei Herrn Dr. Tecklenburg für die gute Zusammenarbeit und bei allen Teilnehmenden für ihre konstruktive Mitarbeit. Herr Dr. Tecklenburg bedankt sich auch bei allen Teilnehmenden und hofft, dass die Tagung ein Impuls für die weitere Vernetzung zwischen Behinderten- und Suchthilfe ist. 16:15 Uhr Ende der Veranstaltung