AABP. Weiterbildungscurriculum

Ähnliche Dokumente
AABP. Weiterbildungscurriculum

AABP. Weiterbildungs-Curriculum

Der Weisheit des Körpers folgen

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

STAUFFACHERSTRASSE ZÜRICH

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

Psychotherapeutische Praxis

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

BIOENERGETISCHE ANALYSE

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Kircher. Pocket Guide Psychotherapie

Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien

Interview mir Prof.Dr.med. Joachim Bauer

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Klang wenn Worte fehlen

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert. Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Marina Weinberger. offene Samstagsgruppe

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Seminarbeschreibung. Die Ausbildung findet unter der Leitung von Frau Gabriele Gail, Lehrtherapeutin (AFS), in Schwetzingen statt.

Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum

Trainer- und Beraterprofil

Seminar Emotionale Intelligenz *

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

PRÄSENZ- UND ERDUNGSÜBUNGEN

- ( ) 3-jährige abgeschlossene Ausbildung an der Walter-Knäpper-Heilpraktiker Fachschule/ Bochum

Ausbildung. Gestalttherapie. Stand

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Personzentrierte Beratung & Therapie; Band 12. Herausgegeben von der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e. V.

Informationsblatt zur CBASP-Gruppentherapie

"Dir selbst gegenüber verantwortlich, mit dir und anderen verbunden, im Einklang mit deinem System!"

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Ein klangvolles Wohlfühl Wochenende, auch um sich selbst etwas Gutes zu tun.

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

1 Theoretische Grundlagen

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Heiltherapeutische Praxis

Zusammenhänge (n) Sprachlose Seele - klagender Körper (W. Schmidt)

Humor in der Beziehung zu traumatisierten Menschen

Paul Boyesen: Von der Biodynamik zur Psychoorganischen Analyse

Menschenbild und Neurowissenschaften

Wien, Februar Psychotherapie. Ausgangssituation

Psychiatrie in Bewegung - Körper und psychische Ressourcen in Aktion. Dipl.-Psych. Josephine Wartenberg

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

STUDIENBUCH fär die Ausbildung fär GesprÅchsfÄhrung im Rahmen der Turnusausbildung

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Trauma-Pastoral Menschen mit schwerer Belastung seelsorglich begleiten KURS I

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Stimme und Sprache. Vortrag 1: Hintergründe, Risikofaktoren und Früherkennungsmaßnahmen von Stimmstörungen

Grenzen, ein Eckpfeiler im therapeutischen Prozess

Psychomotorik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Ähnlichkeiten und Unterschiede Hö 05

Angewandte, multiprofessionelle Burnoutprävention

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Lehrgang Skillstraining Wien

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Weiterbildungen der Psychologie

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Körper Hypnose und Emotion Dirk Revenstorf, Universität Tübingen. Emotion in der Psychotherapie

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ

Körpersprache und Kommunikation

Inhaltsverzeichnis XIII.

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands e.v.

Lehrgang Skillstraining Wien

KINDERSEELEN STÄRKEN

Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

50 Fragen zur Psychosomatik

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Klinik für Psychosomatik

Psychosomatische und Psychosoziale

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung

Der Körper ist krank, und die Seele?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie Seminare in Deutschland, Österreich, Schweiz

Vom Stress zum Burnout

Transkript:

AABP September 2009 bis November 2011 Austrian Association for Body Psychotherapy Österreichische wissenschaftliche Vereinigung für körperorientierte Psychotherapie Weiterbildungscurriculum der körper unter dem einfluss der psyche die psyche unter dem einfluss des körpers körperorientierter ansatz in der psychotherapie September 2009 bis November 2011

inhalte des curriculums 1. einführung in die kpt in theorie und praxis Warum mit dem Körper arbeiten, wenn es um die Psyche geht? Körper und Psyche sind zwei Aspekte einer Entität, die einander bedingen und beeinflussen. Wir erforschen unseren eigenen Körper in Haltung, Atmung, Beweglichkeit und den Einfluss auf Gefühle, Stimmungen, Selbstbild und Sein. 2. atmung therapeutische und diagnostische aspekte Die Atmung ist ein zentrales Element in der kpt, weil sie (u.a.) direkten Einfluss auf Intensität, Eigenwahrnehmung und Ausdruck von Gefühlen hat. Durch ihre gute Wahrnehmbarkeit und Beeinflussbarkeit ist sie sowohl diagnostisch als auch therapeutisch von großer Wichtigkeit. 3. kontakt beziehung berührung Beziehung ist in fast jeder Psychotherapie-Methode ein bedeutsamer Wirkfaktor. In der kpt verstehen wir Kontakt und Berührung in der Beziehungsgestaltung nicht nur im übertragenen Sinn, sondern auch als konkret taktil. Wir setzen uns damit auseinander, wann und in welchem therapeutischen Setting taktile Berührung möglich, sinnvoll und heilsam sein kann (und auch, wann sie nicht angebracht ist). Die unterschiedlichen Qualitäten von Berührung werden erfahrbar gemacht.

4. reichianische grundprinzipien In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Reichianischen Grundlagen wie Pulsation, Grounding, Segmentarbeit und Energiefluss kennen. Selbsterfahrungsübungen ermöglichen die Wahrnehmung ihrer konkreten Wirkung sowohl auf psychischer als auch auf körper - licher Ebene und geben damit Hinweise, wie sie im therapeutischen Prozess eingesetzt werden können. 5. vegetotherapie Vegetotherapie ist (vergleichbar mit dem verbalen freien Assoziieren in der Psychoanalyse) eine Einladung zu Wahrnehmung und Geschehenlassen von willkürlichen und unwillkürlichen Impulsen und Bewegungen auf körperlicher und psychischer Ebene. Sie ermöglicht Zugang zur körpereigenen Energie bzw. Kraft und lässt Widerstände ( Blockaden ) und Energiestau erkennen. 6. grounding diagnostisch, in selbsterfahrung und therapeutischer beziehung Im Grounding geht es um die konkrete körperlich-emotionale Erfahrung im Hier und Jetzt : In welcher Modalität stehe ich zu mir und zur Welt, nicht nur als Metapher, sondern konkret, körperlich, als sinnliche Erfahrung. Aus dieser Erfahrung meinem Da Sein trete ich in Beziehung zu Anderen. Wir lernen auch, das Wahrnehmen und Verstehen von Grounding diagnostisch einzusetzen. 7. das arbeiten mit traumatischen ereignissen in der körperpsychotherapie An diesem Wochenende wird die Rolle des Körpers und der biologischen Abläufe während eines traumatischen Ereignisses verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt auf Stabilisierungsarbeit mithilfe körperpsychotherapeutischer Interventionen und Übungen. Sie erfahren, wie die Wahrnehmung der Körperempfindungen und -impulse Wehrhaftigkeit und Empowerment schafft und damit die notwendige Basis für das Durch arbeiten eines traumatischen Ereignisses bildet. 8. übertragung und gegenübertragung stellen auch in der kpt ein wichtiges therapeutisches Instrument als Zugang zum Unbewussten dar. Die Wahrnehmung der vegetativen Resonanz als Gegenübertragungsgefühle erweitert unser Spektrum zum Aufgreifen unbewussten Materials. Allgemein bekannt ist Müdigkeit, bei entsprechender Sensibilisierung können auch Verspannungen, Übelkeit, (Kopf )Schmerzen und andere Symptome von der KlientIn übernommen, im eigenen Körper wahrgenommen und damit in einen therapeutischen Kontext gesetzt werden.

9. diagnostik in der kpt Mit Hilfe körperpsychotherapeutischer Übungen und Interventionen können die Symptome die wichtigsten psychotherapeutischen und psychiatrischen Diagnosebilder im Ansatz persönlich erfahrbar gemacht werden. Dadurch wird erlebbar, welche körperpsychothera - peutischen Interventionen bei verschiedenen psychischen bzw. psy - chiatrischen Erkrankungen hilfreich und unterstützend sein können. 10. psychosomatik und kpt Unter dem Überbegriff Psychosomatische Erkrankungen kann man drei Gruppen unterscheiden: Befindlichkeitsstörungen ohne Befund, psychosomatische Erkrankungen im engeren Sinne und Konversionssyndrome. Die kpt bietet Haltungen und Werkzeuge für den Umgang mit Körpersymbolik und Körpersprache an, erklärt aber auch die zu Grunde liegenden physiologischen und energetischen Abläufe im Körper. Besonders wichtig für KlientInnen mit psychosomatischen Erkrankungen ist es, den Körper nicht nur als Ort des Leidens, sondern auch als Ressource und angenehm wahrnehmen zu lernen. 11. der körperpsychotherapeutische prozess Anhand der persönlichen Entwicklung während des Curriculums wird der Zugang zum Prozessdenken in der kpt verdeutlicht. Wie kann ein Therapieplan in der kpt aussehen? Welche Kontraindikationen sind für bestimmte körperpsycho - therapeutische Interventionen zu beachten? 12. integration Das Ziel dieses letzten Seminars ist es, das Gelernte zusammenfassen und die Implikationen für die jeweils eigene Praxis zu reflektieren. Wie können Sie das während des Curriculums Erlernte und Erfahrene für Ihre Person und für Ihre spezielle Arbeitsweise am Besten integrieren und umsetzen?

ziele des weiterbildungscurriculums Erlernen der grundlegenden Methoden und Haltungen der Körperpsychotherapie (kpt). Erfahren neuer Dimensionen der Wahrnehmung für körperlich-psychische Prozesse Erweiterung der psychotherapeutischen Kompetenz durch Vertiefung des Verständnisses von funktionellen Zusammenhängen und Interaktionen von Körper und Psyche und deren Beeinflussbarkeit. Kennen lernen neuer Arbeitsmöglichkeiten mit präverbalen und nonverbalen Prozessen. inhalte Theoretische und praktische Einführung in die kpt unter besonderer Berücksichtigung von Atmung, Körpersprache und Beziehung. Kontakt, Beziehung, Berührung: Besonderheiten, Möglichkeiten und Grenzen in der kpt. Erweiterung der Wahrnehmung von Übertragung und Gegenübertragung um die somatisch-vegetative Ebene. Reichianische Grundprinzipien in der Vegetotherapie: Grounding, Pulsation, Segmentarbeit. Diagnostik und kpt. Psychosomatische Aspekte in der kpt. Psychotraumatologie und Traumaverarbeitung in der kpt mit Schwerpunkt Stabilisierung.

unsere arbeitsweise Neben theoretischen Inputs legen wir großen Wert auf persönliches Erleben. Wir experimentieren mit Achtsamkeit, Berührung, Bewegung und Beweglichkeit. Wir üben uns im Erkennen von Energiestau und Energiefluss und arbeiten mit der Wahrnehmung und der Sicherstellung von Grenzen und Halt. zielgruppe PsychotherapeutInnen PsychotherapeutInnen i. A. u. S körperpsychotherapie methode und potential Die Körperpsychotherapie geht auf Wilhelm Reich zurück, der als Schüler von Siegmund Freud ausgehend von der verbal orientierten Psychoanalyse zunehmend auf die Sprache des Körpers fokussierte. Er beschrieb als Erster, wie sich die individuelle Lebensgeschichte im Körper des Menschen einprägt und wiederfindet. Die Methode wurde von Gerda Boeysen, David Boadella und vielen anderen weiterentwickelt. Das wesentliche Paradigma der Körperpsychotherapie ist die Einheit von Körper und Psyche. Körper und Psyche befinden sich in einer Wechselbeziehung; sie wirken ineinander und beeinflussen einander: ein grundlegender emotionaler Konflikt kann sich auf der psychischen Ebene z.b. in eingeschränkter emotionaler Erlebnis- und Kontaktfähigkeit auswirken, und manifestiert sich auf der körperlichen Ebene als chronische Veränderung des Muskeltonus, des Atemmusters und der Gestik. Daraus resultiert eine spezifische Körperhaltung (wie die z.b. für bestimmte Formen der Depression typische), in der sich wiederum die Haltung sowohl zur Innen- als auch zur Außenwelt offenbart. Dieses Erfahrungswissen wird durch die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften untermauert. Die Körperpsychotherapie ist eine erlebnisorientierte, tiefenpsychologische Psychotherapieform. Mit dem Einbeziehen von Körperempfindung, Bewegung, Handlung und Ausdruck bietet der Körper einen basalen Zugang zu Selbstwahrnehmung und psychotherapeutischem Handeln.

über die aabp Austrian Association for Body Psychotherapy österreichische wissenschaftliche Vereinigung für körperorientierte Psychotherapie Die aabp wurde 1995 als österreichischer Zweigverein der eabp European Association for Bodypsychotherapy gegründet. Die eabp ist als körperpsychotherapeutische Hauptrichtung ( mainstream ) in der eap, der European Association for Psychotherapy, anerkannt. Vorläuferorganisationen und Mitglieder der aabp haben seit mehreren Jahrzehnten Aus-, Fort- und Weiterbildungen durchgeführt. struktur und umfang des curriculums Dauer fünf Semester Arbeitseinheiten (ae) 12 Wochenendseminare à 16 Arbeitseinheiten à 45 min. 192 Arbeitszeiten: Freitag von 17:00 20:30 (4 ae) Samstag von 9:30 13:00 und 15:00 18:30 (8 ae) Sonntag von 10:00 13:30 (4 ae) Supervision in Kleingruppen insgesamt 8 mal à 3 ae 24 Peergroup (ohne Leitung) 18 Abende à 3 ae 54 Die Zeiten für Supervision und Peergroups sind individuell zu vereinbaren. Zusätzlich ist Selbsterfahrung in Körperpsychotherapie bei PsychotherapeutInnen der aabp im Ausmaß von 20 Stunden zur Erlangung des Zertifikats erforderlich. 270 ae

Das Curriculum entspricht den Fort- und Weiterbildungsrichtlinien für PsychotherapeutInnen des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen und wurde vom ÖBVP als Weiterbildung zertifiziert. TeilnehmerInnen, die das Curriculum und die vorgeschriebene Selbsterfahrung absolviert haben, erhalten ein Zertifikat der AABP. Vereinssitz: A-1190 Wien, Bauernfeldg. 5/7 _ZVR-Zahl: 304338072