Zukunft wird aus Mut gemacht. Grünes Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2017

Ähnliche Dokumente
Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Handlungsempfehlungen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

CDU/CSU FDP SPD Bündis 90/Die Grünen Die Linke - keine staatliche Einheitsversicherung

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Versorgungsmodell Gesundheitskonto mit Solidargutschrift (VGS) Ein neues Modell für die ambulanten Versorgung

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Hartmut Reiners, Berlin BÜRGERVERSICHERUNG - DAS EINFA- CHE, DAS SCHWER ZU MACHEN IST. ASG Berlin 13. Februar 2017

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter?

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Ausschusses für Gesundheit (14.

Scheitert die Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen am Datenschutz?

Fakten, die für die PKV sprechen.

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

Forderungen nach einer stärkeren Privatisierung der Sozialversicherungen haben deshalb wenig mit den tatsächlichen Problemen gemein.

Die paritätische Finanzierung

Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte

Neuregelungen im Jahr 2016 im Bereich Gesundheit und Pflege

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

x O Rücknahme der Zuzahlung x O Abschaffung der Zuzahlung bei Zahnprothetik x O

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

!" # $$ ) * #+, -,. & /

Aktueller Status egk / Telematik-Infrastruktur

Herzlich willkommen. zur Fachkonferenz Pflege. der SPD-Bundestagsfraktion. 29. September 2011 SPD-Fraktionssaal

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Die Gesundheitsreform 2012

Pflegekräfte mehr!

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Optionen aus Sicht der Bundesärztekammer

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Kritik der Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Saarbrücken Arbeitskammer 5. September 2013 Dr. Nadja Rakowitz

Untersuchungssteckbrief

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Elektronisches Patientendossier

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl

Pflege stärken: Arbeitssituation verbessern Attraktivität steigern Pflegevertretung verbessern

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Klinische Krebsregister

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Inhaltsübersicht (Überblick)

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Unzufriedenheit mit Preis und Leistung

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Kuren in Deutschland. MEDENT MEDITsystems CompetenceCenter Thüringen eventus MEDPOLSKA

Gesundheitspolitik. Ist-Stand und Perspektive mit Blick auf die Versorgungssituation

Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Presseinformation. Fusion BARMER GEK und Deutsche BKK

Der Deutsche Pflegerat. Gemeinsam für die Zukunft der Pflege.

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Medizinisch gut versorgt in Schleswig-Holstein. Diskussionspapier der CDU-Landtagsfraktion. Schleswig-Holstein

+++ Sperrfrist 24. Mai 2016 um Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort.

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?)

Die elektronische Gesundheitskarte (egk)

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Paradigmenwechsel in der aktuellen Gesundheitspolitik

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Glossar. Glossar Seite 1 / 5

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Pflege stärken: Arbeitssituation verbessern Attraktivität steigern Pflegevertretung verbessern

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Wahlprüfsteine ver.di Bezirk Kiel-Plön

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

Das Bündnis für gute Pflege stellt sich vor. Bündnis für gute Pflege 1

Transkript:

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Regierungsprogramm 2017-2021 Es ist Zeit für mehr Gerechtigkeit: Zukunft sichern, Europa stärken. Das Regierungsprogramm 2017 bis 2021 Zukunft wird aus Mut gemacht. Grünes Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2017 Die Zukunft, für die wir kämpfen: SOZIAL. GERECHT. FRIEDEN. FÜR ALLE. Schauen wir nicht länger zu. Programm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2017. PROGRAMM FÜR DEUTSCHLAND Wahlprogramm der Alternative für Deutschland für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Stationäre Ausreichende ärztliche im ländlichen Raum absichern Stärkere Vernetzung in der Auskömmliche Finanzierung für die Krankenhäuser (vollständiger Tarifausgleich) Zügige Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020 Ausbau der Hospizund Palliativversorgung Integrierte Bedarfsplanung der gesamten med. Veränderung der Zusätzliche Mittel für die Investitionen, nicht alleine durch die Länder Gesundheitsversorgung aus einer Hand Gemeinsame Planung von ambulant und stationär Solidere Vergütung für die Uniklinika Reform der Bedarfsgerechte stationäre sicherstellen Qualität verbessern Leistungsausdehnung entgegenwirken Investitionsfinanzierung auf Länder und Krankenkassen verteilen Krankenhäuser bedarfsgerecht finanzieren Personalmangel bekämpfen Abbau von Personal durch Einsparungen und Outsourcing stoppen und rückgängig machen Keine Fallpauschalen, sondern notwendigen Bedarf decken Zweckgebundene Unterstützung der Länder durch den Bund mit 2,5 Mrd. p. a. für Krankenhaus- Investitionen Qualitätsverträge dauerhaft einführen Zuschuss vom Bund, wenn die Länder ihrer Investitionsfinanzierung nachkommen Erhalt der flächendeckenden Beseitigung ökonomischer Fehlanreize im Fallpauschalen- System Bessere Honorierung von Ergebnisqualität und Innovationen Neuausrichtung von Hospizen Palliativversorgung erweitern Abbau des Investitionsstaus und damit Chancen für den Erhalt wohnortnaher Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft erhöhen Unterstützung der Trägervielfalt Ablehnung der Entwicklung von Monopolen 1

Stationäre Krankenhäuser mit Geburtsstationen sollen in allen Regionen gut erreichbar sein Verbindliche Qualitätsvorgaben für die Geburt Privatisierung verhindern und bereits privatisierte in nonprofit Trägerschaft zurückführen Überschüsse müssen ins Gesundheitswesen zurückfließen Gewaltfreie Psychiatrie und Abschaffung von Sondergesetzen Flächendeckende Förderung von SAPV (inkl. telemedizinischer Unterstützung) Moderne Positivkriterien für Honorarärzte Alle Plankrankenhäuser sollen Schwangerschaftsabbrüche durchführen müssen Pflege im Krankenhaus Arbeitsbedingungen der Pflege Entschlossene Umsetzung der auf den Weg gebrachten Verbesserungen für die Personalausstattung Mehr und besser bezahltes Pflegepersonal Umsetzung verbindlicher Personalstandards für Pflegekräfte Attraktivität und der Arbeitsbedingungen des Pflegeberufs Bundesweit verbindliche Bemessungsinstrumente bei der Personalbesetzung in der Pflege (auch für Hebammen und Entbindungspfleger) Gesetzliche Personalbemessung 100.000 Pflegekräfte mehr werden gebraucht Attraktivität des Pflegeberufs erhöhen (insb. durch höhere Vergütung) Integrierte Pflegeausbildung statt generalistischer Einheitsausbildung Verbindliche, länderübergreifende Mindestpersonalschlüssel für das Pflegepersonal, der auch bei den Krankenhausentgelten Berücksichtigung findet 2

Digitalisierung Möglichkeiten konsequent nutzen, Schutz persönlicher Daten Einsatz von Telemedizin zur Sicherstellung einer flächendeckenden, qualitativ hochwertigen Konsequente Beschleunigung des Ausbaus der Digitalisierung und Unterstützung von Innovationen Grundlagen sind einheitliche Telematik- Infrastruktur und Hoheit der Patienten über ihre Daten Selbstbestimmter Zugang der Patienten zu den Daten Höchstmöglicher Datenschutz Patientenanspruch auf eine sichere und vernetzte elektronische Patientenakte Daten der elektronischen Gesundheitskarte dürfen nicht zentral gespeichert oder online weitergegeben werden Keine Einsicht Dritter ohne Zustimmung des Versicherten Ausbau digitaler Gesundheitsdienstleistungen Möglichkeit des freiwilligen, direkten und sicheren Datenaustauschs bei Sicherung des höchstmöglichen Niveaus an Datenschutz und -sicherheit Höchstmöglicher Schutz der med. Behandlungsdaten Keine zentrale Datenbank zur Speicherung sensibler Gesundheitsdaten, aber Speicherung eines Notfalldatensatzes inkl. Medikamentenplans und Patientenverfügung Einführung elektr. Gesundheitspass auf dem die Daten freiwillig gespeichert werden Ambulante Förderung von ärztlichen szentren Mehr Hausärzte ambulanten auf dem Land und in der Stadt Arztsitze gleichmäßig verteilen, insbesondere durch Abbau von Überversorgung Polikliniken mittelfristig als Rückgrat der amb. Beschleunigung der Überführung von Behandlungsmethoden in die amb. Sicherstellung, dass auch der ländliche Raum medizinisch gut versorgt ist und sich dort mehr Ärzte niederlassen (Anreize setzen) Bundesweite Einrichtung von Portal-Praxen aus dem niedergelassen Bereich am Krankenhaus 3

Ambulante Kompetenz für die Kommunen, szentren zu planen Stärkung des Hausarztsystems bei freier Arztwahl Weitere sthemen Ausbau der med. Forschung (insb. Volkskrankheiten, seltene Erkrankungen, Antibiotika) Neue Vergütungsmodelle zur Stärkung der physiologischen Geburt und Selbstbestimmung der Frauen sowie zur Senkung der Kaiserschnittsrate Barrierefreie Gesundheitsversorgung Untersuchungstechniken und Behandlungsmethoden den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen anpassen Ausweitung der Möglichkeiten für Verträge zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen (bei freier Wahl) Kein Nachweis der Wirtschaftlichkeit (IV), wenn eine besondere Qualität erreicht wird Bürokratie und Dokumentation vermindern - z. B. stärkere Nutzung von IT- und Assistenzsystemen Krankenversicherung Bürgerversicherung wird abgelehnt Nebeneinander von GKV und PKV bleibt bestehen Einführung einer paritätischen Bürgerversicherung Chronisch Erkrankte von Zuzahlungen entlasten Einführung einer paritätischen Bürgerversicherung Verbreiterung der Bemessungsgrundlage GOÄ Paritätische Finanzierung wieder herstellen Keine Zuzahlungen Solidarische Gesundheitsversicherung Nebeneinander von GKV und PKV bleibt bestehen Wechselmöglichkeiten vereinfachen Paritätische Finanzierung 4

Zuzahlungen Abschaffung PKV als Vollversicherung, nur Zusatzversicherung Krankenversicherung Bemessungsgrundlage verbreitern und Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze Sonstiges Nationales Gesundheitsportal Bereitstellung wissenschaftlich abgesicherter und verständlicher Informationen deutschen Gesundheitswirtschaft Schulgeld für die Ausbildung (Physio-, Ergotherapeut, Logopädie und weitere Heilberufe) Bundeseinheitlicher Rahmen für die Gesundheitsberufe Etablierung eines allgemein-verbindlichen Branchentarifvertrages Soziales Zugang zu Ausbildung und Studium der Pflegeberufe erleichtern Einrichtung Patientenentschädigungsfonds als Stiftung des Bundes Rechte von Patientinnen und Patienten in allen Gremien Kostenlose Ausbildung für alle Gesundheitsberufe Bessere Mitspracherechte für die Pflege und andere Gesundheitsberufe in der Selbstverwaltung Mehr Ausbildungsplätze für die Gesundheitsberufe Patientenverbände und der Selbsthilfe Qualifizierung und bessere Bezahlung der Gesundheits- und Heilberufe Gesundheitssystem öffentlich organisieren Rückkehr zum Sachleistungsprinzip (keine Zuzahlungen) Begrenzung von Medikamentenpreisen Wettbewerb zurückdrängen Abschaffung aller Selektivverträge Stimmrecht in den Gremien für Patientenvertreter Budgetierung im Gesundheitswesen Tarifvielfalt und Selbstbeteiligung einführen Informationsangebote schaffen, für ein besseres Selbstmanagement Ärzte und Therapeuten, die in Gesundheitsberufen arbeiten, sollen nach Möglichkeit in Deutschland ausgebildet sein oder über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen 5