Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Ähnliche Dokumente
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Das HeBIS-Konsortium. Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

E-Ressourcen in der Stabi Teil E-Books

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Kooperation E-Medien Österreich

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken

Liber mutans oder vom P-Buch über das E-Book zum G-Book?

EBSCOhost Integrated Search (EHIS)

Einführung in die Literaturrecherche

Digitale Inhalte Katharina Dähling Michaela Selbach

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

Konsortien als Einkaufsgemeinschaften der Bibliotheken

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

Lizenzen. Was muss ich wissen? Michaela Selbach AG Bibliotheken privater Hochschulen

Aufwand und Nutzen der Einführung eines Electronic Resource Management Systems an der UB Kassel. Dr. Tobias Pohlmann, Gernot Kriesten

E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen E-Medien : E-Books 1

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

EBSCO ebooks Pick & Choose im Konsortialmodell

Innovation durch neue Dienstleistungen. Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken / das Projekt E-lib.ch

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Psychologie Medizin NEU: Psychologie 2016 NEU: Medizin 2016 Pädagogik NEU: Pädagogik 2016 Theologie: NEU: Theologie, Philosophie,

Konsortiums-Informationen Juni 2010

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Nutzungsevaluation von elektronischen Zeitschriften

Trefferanzeige polynomial

Elektronische Zeitschriften oder - Wie hütet man einen Sack voller Flöhe

KOOPERATIVE LIZENZIERUNG VON ONLINE-RESSOURCEN IN ÖSTERREICH

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Consor&um of Swiss Academic Libraries

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Lib4RI Die Zusammenlegung der Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich

Newsletter Jg. 3 1/2012

Recherchemöglichkeiten

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals

Die Digitalisierung wissenschaftlicher. Neuer Wein in alten Schläuchen?

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Paketerwerbung von E-Journals. Jost Hindersmann Paketerwerbung von E-Medien. Ein Praxisbericht

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

WORKSHOP BONN September 2013

Dr. Traute Braun-Gorgon

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag,

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth

Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der

Leibniz - Bibliotheksverbund Forschungsinformation. Lizenzangebote richtig bewerten ein neuer Ansatz für Einkaufsentscheidungen

Verwaltung elektronischer Ressourcen in Pica

Versuch einer allgemeinen Bewertung der Rolle von Aggregatoren aus der Sicht einer Universitätsbibliothek

De Gruyter ebooks. mit über Neuerscheinungen. De Gruyter ebooks. De Gruyter ebook-pakete Kontakt/Angebot/Bestellung

Kostenloses Literaturverwaltungsprogramm

E-Books. an deutschen Fachhochschulbibliotheken

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

DFN-AAI DEUTSCHE WISSENSCHAFTSFÖDERATION. Ulrich Kähler, DFN-Verein

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Elektronische Zeitschriften

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Inklusive Pick & Choose

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Aufbau einer AAI im DFN. Ulrich Kähler, DFN-Verein

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Die elektronische Bibliothek

Das HeBIS-Konsortium Was nützt es den hessischen Bibliotheken?

Berechtigungskontrolle für die Nutzung lizenzierter elektronischer Datenbanken, Zeitschriften, E-Books

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Literatur Gegenwartsliteratur Moderne Klassiker

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Die Aufsatzfernleihe

Preisbildungsmodelle für ebooks. Klaus Tapken Missing Link Versandbuchhandlung eg

Nachschlagewerke nur noch elektronisch?

Maschinenenlesbare Ausgaben E 456

Transkript:

Konsortium Konsortium der Schweizer der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 2008 Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, 24.November 2008 Pascalia Boutsiouci

Teilnahme am Konsortium I Wer kann am Konsortium teilnehmen? Interessierte Bibliotheken, die nicht zu einer kommerziellen Einrichtung gehören (non-profit) Was bietet die Teilnahme am Konsortium? Zeitersparnis durch zentrale Verhandlungsführung Preisvorteile für die Lizenzpreise bis zu 30% Know-how und technische Hilfe bei Zugriffsproblemen Behandlung aktueller Fragestellungen 2

Teilnahme am Konsortium II Was kostet die Teilnahme am Konsortium Infrastrukturgebühr für Unterhalt der Geschäftsstelle (Berechnung nach Anzahl Lizenzen einmal jährlich) Was kosten die Lizenzen? Unterschiedliche Berechnung Größe der Institution nach Anzahl der potentiellen Nutzer FTE (Full Time Equivalents) Nutzungsmodell nach Abhängigkeit der Nutzung (Downloads) Publikationen der Institution in best. Zeitschriften etc. Siehe auch: http://lib.consortium.ch/html_wrapper.php?src=faqbiblio&dir=project&activeelement=2 3

Dienstleistungen des Konsortiums Erstellen von halbjährlichen Nutzungsstatistiken Help-Desk-Anwendung Beratung und Unterstützung Durchführung von kostenlosen Schulungen zu den Verlagsangeboten für das Schulungspersonal Workshops / Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen Watch-Funktion, um die Relevanz neuer Themen schnell zu erkennen und entsprechend reagieren zu können 4

Aktuelle Themen des Konsortiums I E-Books Umfrage nach dem Interesse und Bedürfnis bei den Konsortialpartnern im Frühjahr 2008 Informationsveranstaltung im September 2008 Springer und Missing Link 2 Vorträge aus dem akademisch-bibliothekarischen Bereich Durchführung eines Workshops im Frühjahr 2009 Bedürfnisse der interessierten Partner ermitteln Verhandlungen und Lizenzierung von E-Books Ab Frühjahr 2009 Einmalkäufe, keine jährliche Lizenzierung 5

Aktuelle Themen des Konsortiums II Nationallizenzen Rahmenbedingungen, Bedarf und Umsetzung in der Schweiz Studie durch die Fachhochschule Genf (Herbst 2008) Studie ist derzeit im Lenkungsausschuss zur Beurteilung Evtl. Interviews mit deutschen Kollegen und Deutscher Forschungsgemeinschaft ab 2009 Antragsvorbereitung für Finanzierung von Nationallizenzen In Frage kommende Produkte: Elektronische Zeitschriften Datenbanken E-Books 6

Lizenzierungsprozess Ermittlung der Informationsbedürfnisse / Wünsche Jährliche Produkteumfrage durch die Geschäftsstelle an die Partner Einholen der Offerten bei den Anbietern Lizenzverhandlungen mit den Anbietern Vertragsabschluss zentral über das Konsortium Organisation Rechnungsstellung an die Partner durch Agentur Technischer Zugang zu den Ressourcen in Zusammenarbeit mit Partnern und Verlagen Derzeit IP-gesteuert Ab 2009 Einführung Shibboleth 7

Welche Produkte werden lizenziert? Produkte 2008 E-Journals und weitere E-Texte Zeitschriften Pakete, keine Einzeltitel 23 Zeitschriftenpakete Insgesamt über 8 700 Titel im Volltext 74 Datenbanken und elektronische Nachschlagewerke STM Arts & Humanities Social Sciences Fachübergreifende Datenbanken 8

Lizenzbereiche Erneuerung laufender Lizenzen Jährlich, zweijährlich etc. Lizenzierung neuer Produkte E-Journals, Datenbanken, Nachschlagewerke, E-Books... Kauf von Archiven (Backfiles) Nachhaltigkeit durch dauerhaftes Archivrecht (lokales Hosting) 9

Übersicht: Produkte 10

Beteiligte Verlage: E-Journals ACM Digital Library ACS American Chemical Society BioMed Central Blackwell (Synergy) Current Medicine Emerald IEL IOP JSTOR Karger Kluwer Law International Lippincott Williams & Wilkins Nature Oxford Scholarship Online Project MUSE Research Now / bepress SAGE Science Source OECD Springer LINK / Kluwer Taylor & Francis Thieme connect Wiley 11

Beteiligte Verlage: Datenbanken Bowker Brepolis Britannica Brockhaus Bundesamt für Statistik CAS CSA de Gruyter EBSCO GBI genios Lexis Nexis MDL NISC (National Information Services Coporration NZZ OECD Ovid Princeton University Proquest SAM Standards and More Schwabe Springer Thomson Henry Thomson Reuters Universitätsbibliothek JC Senckenberg Frankfurt a.m. Vittorio Klostermann 12

Übersicht Verträge 13

Beispiel: Eingescannte Verträge 14

Übersicht: Titellisten 15

Beispiel: Titellisten 16

Verhandlungen mit Verlagen: kein Kinderspiel I Geschäftsmodelle der Verlage Jeder Verlag hat seine eigenen Geschäftsmodelle Beispiele: ACS Umstieg auf E-Only-Berechnung: Nutzungszahlen, Weltbankindex (GNI) Blackwell-Wiley Basis: nicht abonnierte Titel und Printbestände Tendenz zu E-Only IOP FTE-Zahlen, Forschungsaktivität u. schwerpunkte, Publikationen in 700 physikrelevanten Zeitschriften, Publikationen in den IOP- Zeitschriften, Volltextnutzung der IOP-Zeitschriften, Holdingausgaben der Einrichtung 17

Verhandlungen mit Verlagen: kein Kinderspiel II Tendenz der Verlage Umstellung auf E-Only von Verlagsseite Print kann dennoch bei Bedarf zusätzlich erworben werden (z.b. 15 % Aufschlag auf E-Only Betrag) Die Lizenzen werden generell teurer bei allen neuen Modellen! mindestens 15-20%, teilweise noch höher Bei Übernahme anderer Verlage fallen viele Titel weg Gesamt-Collection umfasst oft nicht mehr alle möglichen verfügbaren Titel 18

Verhandlungen mit Verlagen: kein Kinderspiel III Anforderungen des Konsortiums und der Bibliotheken Transparente und leicht verständliche Modelle Rabatte für Konsortiallizenz, die sich lohnen Lizenz soll vollständige Titellisten umfassen Lizenzierung von Paketen (bei Zeitschriften) ist für das Konsortium praktikabler, da Lizenzen für Einzeltitel enormen manuellen Mehraufwand erfordern etc. 19

Ablauf eines Lizenzabschlusses 3 Zustimmung der Vertrags- Konditionen 1 Produkt- Wunsch / Produkteumfrage Konsortium 4 Agreement Freischaltung durch Publisher 2 Verlagsofferte Verhandlung Konditionen Library Publisher 20 Happy students and researcher

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! pascalia.boutsiouci@library.ethz.ch / http://lib.consortium.ch 21