Ergebnisse des Bundesprogramms Elektromobilität in Modellregionen (MR)

Ähnliche Dokumente
Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Offenbach, den

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?

IKT für Elektromobilität Grundlagen schaffen für die Mobilität der Zukunft

Umweltforschung mobilitätskonzepte Flottenversuche elektromobile stadt nutzerakzeptanz realbetrieb ladeinfrastruktur carsharing verkehrskonzepte

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Modellregionen Elektromobilität: Modellregion Rhein-Ruhr

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Vernetzt in die Zukunft

Elektromobilität in der Metropolregion Hamburg

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Auf dem Weg Elektromobilität in Deutschland und Berlin-Brandenburg

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Rahmenbedingungen für Elektromobilität aus Sicht der deutschen Automobilindustrie

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Elektromobilität in Hamburg

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Die Zukunft fährt elektrisch?!

Umweltfreundliche Nahverkehrslösungen bei steigendem Mobilitätsbedarf

Ladeinfrastruktur in Leipzig Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig

Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Abhängigkeit vom Öl. Quelle: Association for the Study of Peak Oil and Gas (Aspo); Konrad-Adenauer-Stiftung - Weg vom Öl! Aber wie?.

Zur aktuellen Relevanz der Elektromobilität: Neue Treiber für ein altes Thema auch neue Erfolgsfaktoren?

Gewerkübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Steckbrief Mobilität Status und Positionen. VBEW-Arbeitsgruppe Innovation

Elektromobilität - interessant für Unternehmen? ein kurzer Überblick und mehr.

Elektromobilität voranbringen

Elektromobilität Spielfeld der Politik

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. zur Verkehrsministerkonferenz (VMK) der Länder am 6./7. April 2011 in Potsdam

sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Flächendeckende Infrastruktur für Elektromobilität. Anforderungen an das Elektrohandwerk

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Antriebe für Automobile aus der Sicht der Bundesregierung

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

MOBILITÄT UND ENERGIEVERSORGUNG DER ZUKUNFT MARKTVORBEREITUNG AUS EINER HAND

E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak

Elektromobilität weltweit

Statusbericht der. e-mobilisiert

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

Nachhaltige Mobilität mit Brennstoffzellenund

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität 2.0: Vom Trend zur Mobilität der Zukunft. Frank Ramowsky Vice President Intelligent Transport Systems, E-Mobility TÜV Rheinland

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Elektromobilität Einführung

Alternative Antriebe in der Praxis E-Scooter und Gas-Transporter. Mobility Solutions AG, IBAarau 16. Sept. 2011, Andreas Haruksteiner

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输

Dr. Christian A. Rumpke. 23. Februar 2010 EFFIZIENZ ENTSCHEIDET.

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH

zu Punkt der 927. Sitzung des Bundesrates am 7. November 2014

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor

Elektromobilität. IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Elektromobilität in Hessen eine Chance für Mittelhessen?!

Dr.-Ing. Robert Schmidt Dr. Ronald Künneth Christian Seitz

Die Modellregion Elektromobilität Rhein-Main

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Institut für Beratung, Finanz- und Unternehmensdienstleistungen

Mobile Zukunft Elektromobilität Chancen und Herausforderungen am Beispiel Köln

Der Antriebsstrang der Zukunft Eine Trendaussage Bertrandt AG

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Elektromobilität: Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Potenziale und Marktchancen der Elektromobilität Mag. Robin Krutak

Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft

SHARED E-FLEET Geteilte Fahrzeugflotten im Geschäftsumfeld

Elektromobilität in Hessen - ein Überblick

Freie und Hansestadt Hamburg

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

ELEKTROMOBILISIERT.DE OPTIMIERUNG VON FUHRPARKEN

Handys aus? guten Tag! Langsamer, leiser, näher für nachhaltige Mobilität. Vortrag am Uhr bis Uhr

Dr. Frank Wolter Projektkoordination BeMobility Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) Berlin, Dezember 2010

für Elektromobilität Anforderungen an das E-Handwerk

Investitions-Outsourcing in der Automobilindustrie

PRODUKTE & LEISTUNGEN

Unterstützung des Systemwandels entlang der gesamten Prozesskette durch die e-mobil BW

E-Mobilität Ein Europäisches Leitprojekt? Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments

Hearing Elektrofahrzeuge

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah.

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen

Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Transkript:

BMVBS Schwerpunkt Elektromobilität: Ergebnisse des Bundesprogramms Elektromobilität in Modellregionen (MR) FUELLING THE CLIMATE 2012 Handelskammer Hamburg 16.05.2012 Oliver Braune, NOW GmbH

Elektromobilität im politischen Kontext des BMVBS: 3 Säulen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs Hybridfahrzeuge (Schiene/ Straße) Elektrifizierung des Antriebsstrangs Batterietechnologie Plug-in- Fahrzeuge und reine Elektrofahrzeuge Wasserstoff und Brennstoffzellen H 2 /BZ 500 Mio. F&E-Förderung in KoPa II: 1,4 Mrd. 130 Mio. BMVBS für emobilität in Modellregionen + Gesamtvolumen übergeordneten Themen (Start 2009) (inkl. 700 Mio, Förderung, Start 2008) Batterietechnologie und Wasserstoff/ Brennstoffzellen als Strategie für nachhaltige Mobilität NOW GmbH als Umsetzungsstruktur für die Programme des BMVBS (Koodinierung + Steuerung)

Die Modellregionen

Elektromobilität BMVBS im Konjunkturpaket II (2009-2011): Der Förderhintergrund Hintergrund: flächendeckender Aufbau von 8 Modellregionen (MR) als Cluster mit unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten, übergeordnete Vernetzung der MR-Aktivitäten über Projektleitstellen und Begleitforschung Ziele: sammeln möglichst vieler Erfahrungen im Alltagsbetrieb innerhalb von Demonstrationsprojekten, schaffen konjunkturelle Effekte Umgesetzte Förderschwerpunkte: Vorbereitung und Demonstration, Evaluierung und Begleitforschung, Markteinführungs-Instrumente und Ordnungsrechtlicher Rahmen 4

Modellregionen Elektromobilität BMVBS: Konzeption des Förderschwerpunkts Modellregionen Elektromobilität BMVBS Elektromobilität BMVBS Umsetzende Organisationsstruktur 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene Überregionale Technologieprojekte (F&E) Zur Ermöglichung heutiger + zukünftiger Demonstrationsvorhaben Alltags- und nutzerorientierte Demonstration in acht Modellregionen Übergeordnete thematische Plattformen Monitoring + Auswertung Technologieoffene Forschung + Entwicklung mit der Perspektive der Anwendung Alltags- und Nutzerorientierte Demonstration Stärkung interner und externer Schnittstellen 1 Markt- und Technologievorbereitung Marktentwicklung /-hochlauf 2011/ 2012 1 Schnittstellen: interne Arbeitsgruppen, ressortübergreifende Begleitforschung, NPE / Schaufenster, Internationalisierung

Elektromobilität BMVBS im Konjunkturpaket II (2009-2011): Die Handlungsfelder Technologieentwicklung und -erprobung: Hybridisierung Lkw, (Weiter)Entwicklung + Optimierung elektrifizierter Busse, Entwicklung Zweirad, Mikromobilität Individualverkehr (IV): Pkw, Zweirad, Interoperabilität, Carsharing Öffentlicher Verkehr (ÖV): Hybridbusanwendungen, Hybrid- Schienenanwendungen, Induktive Energieübertragung, Verknüpfung ÖV+IV Gewerbliche Anwendungen: Nutzfahrzeugentwicklung, Hybridisierung Lkw, Flottenmanagement, Wirtschaftsverkehre, City- Logistik Infrastrukturaufbau: interoperabel, stadtbildverträglich Technische + sozialwiss. Begleitforschung: Umwelt, Sicherheit, Nutzer, Ordnungsrecht, Batterieforschung, Internationalisierung 6

Status Programm nach 2 Jahren KoPa II Die Ergebnisse des Programms (eine Auswahl) Integration einer Vielzahl an Partnern: 220 Partner aus Industrie, Wissenschaft und Öffentlicher Hand in ca. 70 Projektkonsortien Erfüllung des konjunkturellen Auftrags / Schwerpunktsetzung in der Privatwirtschaft: 70% des Fördermitteleinsatzes in Privatunternehmen (davon 43% an KMU) Ausschöpfung der Gesamtförderung: 130 Mio. EUR für Modellregionen und übergreifende Technologieprojekte gezielte Produktentwicklung mit Unterstützung der öffentlichen Hand: u.a. Atego Hybrid (Mercedes Benz), eboxter (Porsche), Einspurfahrzeug (BMW Motorrad), ebikes (Elmoto), Elektroantriebs-Nachrüstsatz EleNa (KMU Konsortium) Hohe Anzahl an Fahrzeugen über die Verkehrsträger: 2.476 Fahrzeuge im Einsatz (58 Hybridbusse, 1 reiner Elektrobus, 881 Pkw, 243 Nutzfahrzeuge, 693 elektrische Zweiräder/E-Scooter, 600 Pedelecs)

Status Programm nach 2 Jahren KoPa II Bereich Begleitforschung Begleitender Infrastrukturaufbau: 1.096 Ladestationen mit insgesamt 1.935 Ladepunkten (öffentlich, halb-öffentlich und privat), Ergebnisse: u.a. öffentliche Ladeinfrastruktur von geringerer Bedeutung als erwartet, im Bereich öffentlicher Infrastruktur derzeit noch keine tragfähigen Modelle vorhanden Umfassende Sozialwissenschaftliche Begleitforschung: bis dato größte Erhebung von Nutzerdaten im Bereich emobility (Akzeptanzdaten aus 2300 Nutzerbefragungen) Ergebnisse: Akzeptanzsteigerung bei längerer Nutzung, gleichbleibend hoher Stellenwert der Umweltwirkung der Fahrzeuge, begrenzte Reichweite ist kritischer Pfad aus Nutzersicht Begleitende Forschung des Hybridbuseinsatzes in den Modellregionen: 59 Hybridbussen im Test, 1,4 Mio. km zurückgelegte Fahrleistung, mehr als 78.400 Einsatzstunden, durchschnittliche Kraftstoffeinsparung von 20% (entspricht 90.000 Ltr. Diesel und 270 tco 2 ), stetig zunehmende Verfügbarkeiten der Fahrzeuge (zwischen 70 und 80 Prozent)

Status Programm nach 2 Jahren KoPa II Bereich Begleitforschung Auswertung der Realdaten der eingesetzten Fahrzeuge: Testfeld von 350 Fahrzeugen, 155.000 Fahrten, 30.000 Ladevorgängen, ermittelte Verbrauchswerte von 16,9 kwh/100 km (bei Kompakt- und Mittelklasse kombiniert) bis 30,4 kwh/100 km (bei leichten Nfz), Durchschnittsverbrauch 18,4 kwh/100 km, durchschnittliche Fahrtweite rd. 7,3 km, durchschnittliche Dauer rd. 17 min. Ergebnisse der Auswertung der Umweltbegleitforschung: in Abhängigkeit der Erzeugungspfade entstehen CO2-Emissionen in der Größenordnung konventioneller Fahrzeuge (bei Einsatz Strommix oder gasbasierten Kapazitäten) und 16 bis 30 gco2/km (beim Einsatz erneuerbarer E., WtW-Betrachtung), Klimaschutzbeitrag auch im Bereich des Strommix

Fazit Organisationsstruktur: Ebenen der Umsetzung haben sich bewährt BMVBS: Entwicklung, Verantwortung, Schwerpunktsetzung und Koordinierung mit anderen Ressorts NOW: Programm- Management und Gesamtkoordination PtJ: förderrechtliche Beratung, administrative Umsetzung PLS: Organisation und Durchführung in den MR, Vernetzung der Partner, Koordination Einzelprojekte Projektpartner der MR 10

Fazit Ergebnisse: Die Ziele wurden erreicht, der Regionen-Ansatz hat sich bewährt. Technologieoffene Forschung und Entwicklung bei batterieelektrischen Fahrzeugen: mit konkreten Projekten im den Bereichen Hybridbusse (u.a. mit Voith, Solaris, Evobus), Schiene (u.a. mit Bombardier, MTU, DB), Hybridisierung Schwerlast (mit Mercedes-Benz), Pkw (u.a. mit Volkswagen) und Zweirad (BMW) Alltags- und Nutzerorientierte Demonstration in acht MR: mit 2.476 Fahrzeugen und 1.935 Ladepunkten, umfassenden Kommunikationsaktivitäten in den Regionen Integration in die Mobilitäts-, Raum- und Stadtentwicklung: innerhalb der Projekte in den Modellregionen und im Rahmen der Begleitforschung (z.b. Elektromobile Stadt mit dem Fraunhofer IAO) Lokale Vernetzung der Akteure relevanter Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Hand Ergebnisorientierter Austausch in übergeordneten Plattformen: in Schwerpunkt-Plattformen (Innovative Antriebe Bus, Pkw/Transporter und Infrastruktur) und Querschnitts-Plattformen (Umweltbegleitforschung/Sicherheit, Sozialwiss. Begleitforschung und Ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen)

Fortsetzung des Programms

BMVBS Ressortforschung Elektromobilität (2011ff.): Konzeption des Förderschwerpunkts Modellregionen Elektromobilität BMVBS Ressortforschung Elektromobilität BMVBS Umsetzende Organisationsstruktur 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene Überregionale Technologieprojekte (F&E) Zur Ermöglichung heutiger + zukünftiger Demonstrationsvorhaben Alltags- und nutzerorientierte Demonstration in acht Modellregionen Übergeordnete thematische Plattformen Monitoring + Auswertung Technologieoffene Forschung + Entwicklung mit der Perspektive der Anwendung Alltags- und Nutzerorientierte Demonstration Stärkung interner und externer Schnittstellen 1 Markt- und Technologievorbereitung Marktentwicklung /-hochlauf 2011/ 2012 1 Schnittstellen: interne Arbeitsgruppen, ressortübergreifende Begleitforschung, NPE / Schaufenster, Internationalisierung

BMVBS Ressortforschung Elektromobilität: Nahtloses Anknüpfung an die Erfolge des KoPa II mit den Schwerpunkten: Unterstützung der Ziele der BuReg: Leitmarkt Elektromobilität Deutschland, 1 Mio. Fahrzeuge in 2020 Umsetzungsschwerpunkte: Technologieoffene Forschung und Entwicklung mit der Perspektive der Anwendung, Alltags- und Nutzerorientierte Demonstration, übergeordneter thematischer Austausch Halt und Ausbau bestehender Strukturen und Netzwerke: Regionen, Plattformen und Arbeitsgruppen Ausbau externer Schnittstellen: ressortübergreifend, Schaufenster, Nationale Plattform Elektromobilität (NPE), Internationale Kooperationen (u.a. China) Unterstützung der Schaufenster: flächendeckende Vernetzung, thematische Ergänzung, Fahrzeugeinsatz Vertiefende Untersuchungen: verkehrsträgerübergreifend, zentrales Monitoring, Integration Erneuerbarer Energien Vernetzung der Verkehrsträger: fokussierte Betrachtung intermodaler Verkehre, Verknüpfung ÖV+IV Aufbau Infrastruktur Badenwürttemberg Niedersachsen Bayern/ Sachsen Berlin/ Brandenburg 14

Marktperspektiven

Marktperspektiven der Elektromobilität Leitmarkt und Leitanbieterschaft D.: Ziele der Bundesregierung, Vision der NPE Marktausbau in 3 Entwicklungsphasen: Marktvorbereitung bis 2014, Markthochlauf bis 2017 und beginnender Massenmarkt bis 2020 Regionale Entwicklung: Entwicklung der E-Mobilität aus Clustern heraus, anfänglich Schwerpunktsetzung in Metropolregionen, Vernetzung über ländliche Räume (Modellregionen und Schaufenster) Elektromobilität über verschiedene Verkehrsträger darstellbar: den Nachweis führten die Modellregionen Fahrzeugentwicklung (Technologie): derzeit noch hoher Bedarf bzgl. Zuverlässigkeit, Reichweite, Fahrzeugangebot und Kosten (speziell Anschaffung) Hohe Anschaffungspreise könnten allerdings schon bald kompensiert werden durch: u.a. günstigere Kosten im Betrieb bzw. zu erwartenden Preissteigerungen bei konventionellen Kraftstoffen, Entwicklung und Kostenreduzierung Speicher, Skaleneffekte 16

Marktperspektiven der Elektromobilität Nutzerperspektive: Ergebnisse der MR zeigen höchste Potenziale der Elektromobilität im Bereich integrierter Konzepte (z.b. Carsharing, Mehrfachnutzungskonzepte, verkehrsträgerübergreifende Integration, intermodale Angebote) Chancen für Ökologie und Verkehr: durch Zusammenspiel intermodaler Angebote, regenerativer Energieerzeugung und emissionsfreier Fahrzeuge, mit zunehmender Anzahl an efahrzeugen und vermehrte Intagration von EE in den Kraftwerkspark erhöhen sich die Klimaeffekte deutlich Marktchancen für die Industrie: Aufbau und Stärkung des Labels Elektromobilität made in Germany, Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen + Geschäftsmodelle, Entstehung neue Zulieferzweige, Einstieg in neue Technologien, Schaffung von Arbeitsplätzen (spez. Automobilindustrie, Zulieferindustrie und Bereich Infrastruktur) Hürden und notwendige Technologiesprünge: Zuverlässigkeit, Reichweite, Kosten, Rohstoffverfügbarkeit (Abhängigkeit Lithium und seltene Erden anstatt Rohöl), Sicherheit, Ladezeiten, Ladeinfrastruktur 17

Vielen Dank! Oliver Braune, NOW GmbH, Fasanenstraße 5, 10623 Berlin Email: oliver.braune@now-gmbh.de Telefon: +49 30 311 616 642