Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. zur Verkehrsministerkonferenz (VMK) der Länder am 6./7. April 2011 in Potsdam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. zur Verkehrsministerkonferenz (VMK) der Länder am 6./7. April 2011 in Potsdam"

Transkript

1 Berlin, Bericht des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zur Verkehrsministerkonferenz (VMK) der Länder am 6./7. April 2011 in Potsdam TOP 5.1 Elektromobilität Das BMVBS unterrichtet die Verkehrsministerkonferenz hiermit im Hinblick auf ihre konkrete Prüfbitte vom 6./7. Oktober 2010 (I.) sowie über die Förderprogramme des BMVBS im Bereich Elektromobilität (II.), die Arbeiten der Nationalen Plattform Elektromobilität (III.) und erste Erfahrungen aus den Modellregionen Elektromobilität (IV.). I. Ergebnisse zu den Prüfbitten der Länder vom 6./7.Oktober 2010 Die VMK hat das BMVBS anlässlich ihrer Sitzung vom 6./7. Oktober 2010 gebeten 1. zu prüfen, ob und wenn ja, welche Anreize in Form von Benutzervorteilen durch Änderungen des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrs-Ordnung gewährt werden können, 2. bei den Parkregelungen für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge auch die Möglichkeit einer Markierung der Parkfläche, die unter Umständen eine Beschilderung ersetzen kann, einzubeziehen, 3. auch die Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb zu klären. Voraussetzung für eine Gewährung von Parkvorrechten ist die eindeutige und leicht erkennbare Kennzeichnung dieser Fahrzeuge. Denkbar wäre eine Kennzeichnung mit Hilfe einer der "Feinstaubplakette" analogen "Elektrofahrzeug-Plakette" und 4. die in dem Koalitionsvertrag angekündigte Ausweitung des Förderprogramms Elektromobilität in Modellregionen" auf die ländlichen Räume nunmehr in Angriff zu nehmen.

2 2 Das BMVBS hat entsprechend der Bitte der Verkehrsministerkonferenz die Prüfung fortgesetzt, welche Bevorrechtigungen für Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr im Hinblick auf die Zielstellung der Bundesregierung sinnvoll und zweckmäßig sind, um insbesondere Anreize für die Nutzer von Elektrofahrzeugen zu setzen, und ob ggf. dazu gesetzliche bzw. untergesetzliche Anpassungen auf Bundesebene erforderlich sind. Die aktuelle Prüfung berücksichtigt insbesondere die Erfahrungen aus den Modellregionen Elektromobilität und die Diskussion in den entsprechenden Fachgremien sowie der Plattform Ordnungsrecht des Förderprogramms Modellregionen Elektromobilität. ad 1: Anreize durch Benutzervorteile ad 1: Anreize durch Vorteile für Elektrofahrzeuge Es sind verschiedene Arten von Vorteilen für Elektrofahrzeuge denkbar, die im Hinblick auf Machbarkeit und Praxistauglichkeit zu prüfen sind. Die Möglichkeit der Zulassung von Elektrofahrzeugen auf Bussonderfahrstreifen stellt einen zusätzlichen Anreiz für den Erwerb und die Nutzung solcher Fahrzeuge dar. Bei der Öffnung der Sonderfahrspuren ist Sinn und Zweck der Sonderfahrstreifen zu beachten. Bussonderspuren dienen der Sicherheit und Attraktivität des ÖPNV. Sie gewährleisten einen geordneten und zügigen Betriebsablauf des Omnibusverkehrs im Linienverkehr. Hierzu gehört die Einhaltung eines vorgegebenen Taktfahrplans. Vor Ort kann (durch die zuständigen Straßenverkehrsbehörden) am besten beurteilt werden, wie stark Bussonderfahrstreifen durch Omnibusse des Linienverkehrs bereits frequentiert sind und ob noch Raum für die Zulassung weiterer Verkehre durch Zusatzzeichen verbleibt. Hierzu sollen Erfahrungen aus den Modellregionen und Leuchtturmprojekten einfließen, um Erkenntnisse über sich möglicherweise ergebende Nutzungskonflikte zu erlangen und um die Auswirkungen auf den ÖPNV so gering wie möglich zu halten. Eine derartige Freigabe von Busspuren könnte in Analogie zu der Freigabe für Fahrräder durch ein vom BMVBS zu erlassendes Zusatzzeichen ( frei für Elektrofahrzeuge ) zu Zeichen 245 (Bussonderfahrstreifen) erfolgen. Gegebenenfalls wären Anforderungen zur Anordnung der Verkehrszeichen noch gesondert in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-

3 3 StVO) festzulegen. Vor diesem Hintergrund würde das BMVBS es begrüßen, wenn sich seitens der teilnehmenden Länder (Modellregionen und Leuchtturmprojekte) eine Bereitschaft zur Erprobung der Öffnung der Sonderspuren ergeben würde. Ferner sind Lieferfahrzeuge prädestiniert für den Elektroantrieb. Eine Bevorrechtigung des Lade- und Lieferverkehrs ist bereits aufgrund geltenden Rechts möglich, z.b. in Fußgängerzonen durch Zusatzzeichen. Eine spezielle Bevorrechtigung nur für Elektrofahrzeuge würde allerdings eine Benachteiligung des übrigen Lade- und Lieferverkehrs darstellen. Eine solche Besserstellung könnte daher allenfalls mit Mitteln des Umweltrechts begründet werden. ad 2 : Parkflächen für Elektrofahrzeuge und Markierung Nach mehrmaliger Befassung in dem zuständigen Bund-Länder-Fachausschuss Straßenverkehrs-Ordnung/Ordnungswidrigkeiten hat BMVBS hierzu eine Verkehrsblattverlautbarung zur einheitlichen Beschilderung von Parkflächen insbesondere an Ladetankstellen im öffentlichen Verkehrsraum veröffentlicht (Fundstelle: VkBl. 2011, S. 199 f.). Die dort enthaltenen Zusatzzeichen (Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs frei/elektrofahrzeuge frei/ Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs/Elektrofahrzeuge) können i. V. m. den Verkehrszeichen 286 (Eingeschränktes Haltverbot), 314 (Parkplatz) und 315 (Parken auf Gehwegen) der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) angeordnet werden. Unter Bezugnahme auf den Prüfwunsch der VMK vom 6./7. Oktober 2010, bei den Parkregelungen für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge auch die Möglichkeit einer Markierung der Parkfläche vorzusehen, die unter Umständen die Anordnung von Schildern ersetzen könnte, wird auf die Bundesratsinitiative zur Erprobung von Parkflächenmarkierungen mittels Versuchsverordnung hingewiesen. BMVBS unterstützt diese Bundesratsinitiative. Das Verordnungsgebungsverfahren soll im Anschluss an den Neuerlass der StVO verfolgt werden.

4 4 ad 3: Kennzeichnung von Elektrofahrzeugen Eine deutliche Kennzeichnung von Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle ermöglicht es Ordnungskräften, bei der Überwachung zu erkennen, ob es sich bei den Fahrzeugen um Elektrofahrzeuge handelt (z. B. bei evtl. Parkregelungen mit Zusatzzeichen, s. o.). Ein Interesse an der Kennzeichnung von Elektrofahrzeugen besteht auch aus Gründen der Verkehrssicherheit, da z.b. bei Unfällen besondere Vorsichtsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr zu treffen sind (z. B. Schaum statt Wasser als Löschmittel bei Batteriebränden). Gegenwärtig werden Methoden zur Kennzeichnung geprüft sowie verschiedene Maßgaben, denen eine Kennzeichnung Rechnung tragen sollte, erörtert. Eine Kennzeichnung im Hinblick auf die Einräumung bevorzugter Rechte sollte in Abhängigkeit von einem konkreten Sachgrund und Nutzen erfolgen. Maßgeblich ist dabei eine technologieoffene Vorgehensweise, die insbesondere auch auf europäischer Ebene gefordert wird, sowie eine praktikable und leicht umsetzbare Regelung. Ob Mindestanforderungen an den individuellen Strombezug vor diesem Hintergrund geeignete Abgrenzungskriterien sind, ist zu prüfen (z.b. lastvariabler Tarif, Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien). Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht im Kapitel Mobilität den Erlass einer Kennzeichnungsverordnung für Elektrofahrzeuge (40. BImschV) vor. Die Bundesregierung wird daher 2011 eine entsprechende Verordnung vorlegen. Maßgeblich ist, dass eine Kennzeichnungsverordnung rechtzeitig mit dem Beginn des Markthochlaufs und der Fahrzeugverfügbarkeit vorliegt. ad 4: Ausweitung des Förderprogramms Modellregionen Elektromobilität auf ländliche Räume Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Konjunkturpaket II beabsichtigt BMVBS, die vorhandenen 8 Modellregionen Elektromobilität des BMVBS kontinuierlich weiterzuentwickeln und auszubauen - entsprechend der Gemeinsamen Erklärung von Bundesregierung und Industrie vom 3. Mai Auch künftig wird die Marktvorbereitung ein Schwerpunkt der Maßnahmen des BMVBS sein mit dem Ziel, die Alltagtauglichkeit zu demonstrieren. BMVBS wird dazu mit den ihm zur Verfügung stehenden Fördermitteln die notwendigen Akzente setzen, um insbesondere die Stadtentwicklung und Elektromobilität weiter zu verzahnen, ländliche

5 5 Räume stärker mit einzubeziehen und die Erprobung von Mobilitätskonzepten insgesamt weiter voranzubringen sowie die Aktivitäten weiter zu verdichten. II. Förderprogramme des BMVBS Das BMVBS hat im Jahr 2009 das Förderprogramm Elektromobilität in Modellregionen ins Leben gerufen (Fördervolumen ca. 130 Mio. Euro). In acht Regionen Deutschlands werden verschiedene Arten von Elektromobilität im Alltag getestet. Mit unterschiedlichen Fahrzeugen von Zweirädern über PKW bis hin zu Transportern und Bussen sowie der Entwicklung integrierter Konzepte sollen Rückschlüsse auf die Alltagstauglichkeit gezogen werden. Das beinhaltet technische Fragen genauso wie Fragen zur Nutzerakzeptanz oder zu Umweltgesichtspunkten. Der Weg über die regionale Ebene spiegelt die für die Elektromobilität absehbare Entwicklung wider, dass unterschiedliche Akteure wie Fahrzeughersteller, Zulieferer oder Energieunternehmen ihre Entwicklungen auf lokaler Ebene gemeinsam mit dort etablierten und vernetzten Partnern wie regional organisierten Wirtschaftskonsortien, den Kommunen, Stadtwerken u. a. realisieren. Dies ist die Basis für eine breite Marktdurchdringung mit Elektrofahrzeugen gemäß dem Ziel der Bundesregierung, wonach 1 Mio. Elektrofahrzeuge bis 2020 auf deutschen Straßen fahren sollen. Dieses Ziel wurde zuletzt durch das Energiekonzept der Bundesregierung bekräftigt, wonach es bis 2030 bereits sechs Mio. Fahrzeuge sein sollen. Im BMVBS-Förderprogramm Elektromobilität in Modellregionen aus dem Konjunkturpaket II arbeiten Politik, Industrie, Wissenschaft und Kommunen eng zusammen. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf der Unterstützung von Pilotprojekten zur Elektromobilität im öffentlichen Raum: integrierte Mobilitätskonzepte in einer begrenzten Zahl von Modellregionen. Dabei wird der Alltagsgebrauch von Elektrofahrzeugen für den Individual-, den Öffentlichen und den Güterverkehr, bei PKW, Zweirädern und Nutzfahrzeugen unter verschiedenen Gesichtspunkten (Anwenderfreundlichkeit, Umweltauswirkungen, rechtliche Fragen) erforscht.

6 6 Die acht Regionen sind in ganz Deutschland verteilt: Hamburg, Bremen/Oldenburg, Rhein-Ruhr (mit Aachen und Münster), Rhein-Main, Stuttgart, München, Sachsen, Berlin/Potsdam. Hier wird das gesamte Spektrum der Elektromobilität gesamtheitlich und integrativ abgebildet: unterschiedliche Akteure, kleine und große Unternehmen, Industrie und Wissenschaft, eine große Palette unterschiedlicher Fahrzeugtypen; Forschungs-, Energieund Umweltfragen, Fragen der Kundenakzeptanz, unterschiedliche Mobilitätskonzepte. Denn Elektromobilität bedeutet nicht nur, ein herkömmliches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gegen ein Elektrofahrzeug auszutauschen: mit der Elektromobilität ist ein Systemwechsel verbunden. Die Dimensionen der Regionen sind je nach Forschungsschwerpunkt unterschiedlich gewählt. Sie beinhalten einzelne Städte (wie Stuttgart und Hamburg) sowie großräumige Gebiete (zum Beispiel Rhein-Ruhr, Rhein-Main und Sachsen) abhängig von der geeigneten Landschafts-/Gesellschafts-/und Industriestruktur. Von dem Förderprogramm erwartet das BMVBS einen regionsübergreifenden Lernprozess und Wissenstransfer. Übergeordnete Fragestellungen z.b. im Hinblick auf Ordnungsrecht, Infrastruktur, Umwelt und Sicherheit sowie Nutzerakzeptanz werden regionsübergreifend in gemeinsamen Arbeitsgruppen erörtert und das Wissen regionsübergreifend zur Verfügung gestellt. Die Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket laufen in der zweiten Hälfte dieses Jahres aus. In einer hochrangigen Abschlusskonferenz sollen die Ergebnisse aus den Modellregionen zusammengetragen und präsentiert werden. BMVBS wird über die Ergebnisse aus dem Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität zur nächsten VMK berichten. Aus Sicht des BMVBS sind Batterie- und Brennstoffzellentechnologie komplementäre Säulen der Elektromobilität, die sich gegenseitig insbesondere im Hinblick auf Reichweiten und Speicherkapazitäten ergänzen. Wie bei den Wettbewerbern in Asien oder den USA gilt es auch in Deutschland, eine technologieoffene Entwicklung zu befördern.

7 7 Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist sauber und effizient und besitzt das Potenzial, schon bald eine entscheidende Rolle in unserer Energieversorgung zu spielen, sowohl für die Strom- und Wärmeerzeugung in Gebäuden, als auch im Hinblick auf die künftige Mobilität. Als Alternative und als Ergänzung zu den leistungs- und reichweitenbeschränkten Batteriefahrzeugen, d. h. für die langen Strecken, für große Autos, für Busse, aber auch auf dem Wasser und in der Luft, wird neben der Batterie auch die Brennstoffzelle benötigt. Für Batterien und Brennstoffzellen sind noch erhebliche Technologieentwicklungen erforderlich. Die technologischen Durchbrüche zur Marktreife stehen noch aus, vor allem im Hinblick auf Kostensenkung, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer. Zu den anstehenden Aufgaben gehört aber auch die Schaffung einer bedarfsgerechten Infrastruktur für das Laden und Betanken der Fahrzeuge und nicht zuletzt die Schaffung eines adäquaten ordnungsrechtlichen Rahmens, um gute Ansätze zu fördern und nicht zu erschweren. III. Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) Die Nationale Plattform hat am der Bundesregierung den Zwischenbericht aus den sieben Arbeitsgruppen übergeben. Dieser wird von der Bundesregierung ausgewertet, wobei die Überlegungen bei den weiteren Maßnahmen zur Förderung von Elektromobilität einfließen werden. Ein weiterer Bericht wird am 11. Mai 2011 vorgelegt. Neben den bestehenden sieben Arbeitsgruppen wurden sogenannte Querschnittsarbeitsgruppen eingerichtet, die die vorgelegten Empfehlungen weiter konkretisieren sollen. Die Einbeziehung der Länder in den Plattformprozess erfolgt über Bund-Länder- Tage, dort findet regelmäßig ein Austausch über die aktuellen Themen und Aktivitäten im Bereich Elektromobilität statt. Der zweite Bund-Länder-Tag fand am 15. Februar 2011 statt und widmete sich unter anderem den Themen Schaufensterprogramm, öffentliche Beschaffung, ordnungsrechtliche Fragen sowie Aus- und Weiterbildung. Ein weiterer Termin ist in Planung. Am 6. April 2011 findet ein Kommunaler Tag der Elektromobilität mit den kommunalen Spitzenverbänden statt.

8 8 Parallel hierzu arbeitet die Bundesregierung derzeit an einem Regierungsprogramm, das sowohl ordnungsrechtliche Maßnahmen als auch eine gemeinsame Förderkonzeption für den Bereich Elektromobilität beinhaltet. Im Zwischenbericht der NPE wurden erste Vorschläge zur Errichtung von Technologie- Schaufenstern unterbreitet. Damit hat sich der programmatische Ansatz der Modellregionen als bürgernahe Bündelung von Demonstrationsprojekten als richtige Maßnahme für die Einführung der Elektromobilität bestätigt. Der geforderte Aufbau aussagekräftiger Schaufenster ist zu begrüßen. In diesem Zusammenhang gilt es jedoch auch angesichts zahlreicher Bewerbungen um weitere Modellregionen, die Ansätze der bisherigen Modellregionen und -projekte weiter zu berücksichtigen. Im Hinblick auf das 1 Mio. Fahrzeuge-Ziel ist es unablässlich, seitens aller Beteiligten von Industrie und Wissenschaft dafür zu sorgen, dass die Elektromobilität in der Breite verankert wird. Denkbar ist es, als Ergänzung zu den Modellregionen, zusätzlich einige Schaufenster einzurichten, die durch einen hohen Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtfahrzeugbestand eine kritische Größe erreichen müssen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Fahrzeugindustrie rasch Daten vorlegen kann, wie viele Elektrofahrzeuge bis Ende 2012 bereitgestellt werden können. Ferner sollte in einem Schaufenster ein Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtbestand erreicht werden, der dem Ziel der Bundesregierung für 2020 entspricht (1 Mio. Elektrofahrzeuge bei 45 Mio. Gesamtfahrzeugbestand; also ca. 2 % der Fahrzeuge), um die Sichtbarkeit der Elektromobilität vor Ort mittels einer realistischen und machbaren Flottengröße zu gewährleisten. Für Sichtbarkeit der Schaufenster insgesamt ist allerdings auch Fokussierung auf einige Schaufenster erforderlich. Gut geeignet wären daher Mittelzentren. Hier könnte bereits mit einer Anzahl von unter 1000 Elektrofahrzeugen eine kritische Größe erreicht werden, gleichzeitig blieben Fahrzeug- und Infrastrukturbeschaffung in einem finanzierbaren Rahmen. Im Zwischenbericht der NPE wird ferner die Bedeutung von intelligenten Fahrzeugflottenprogrammen für einen frühen und demonstrativen Einsatz von Elektrofahrzeugen betont, was insgesamt zu einer schnelleren Marktdurchdringung der Elektromobilität führen kann.

9 9 Die Bundesregierung prüft gegenwärtig die in der Gemeinsamen Erklärung am 3. Mai 2010 für ihre Fuhrparks zugesagte Beschaffungsinitiative für Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß von weniger als 50 g/km. Entsprechende Programme sind von der Bundesregierung zu konzipieren, dabei muss auf die Flottenbetreiber positiv eingewirkt werden. Am 30. März 2011 fand eine erste Veranstaltung der Ressorts zu diesem Thema unter Beteiligung u. a. der großen öffentlichen Flottenbetreiber (z.b. Post, Bahn), der Kommunalen Spitzenverbände sowie der Länder und Kommunen statt, anlässlich derer die Bundesregierung über die geplante Beschaffungsinitiative berichtete. Parallel zu einer Beschaffungsinitiative der öffentlichen Hand wäre die Industrie dafür zu gewinnen, Elektrofahrzeuge in ihre Dienstwagenflotte aufzunehmen. IV. Erste Erfahrungen aus den Modellregionen Elektromobilität Aus den ersten Erfahrungen in den Modellregionen Elektromobilität des BMVBS wird deutlich, dass hinsichtlich der Einbeziehung von Elektrofahrzeugen in den Straßenverkehr noch erheblicher Anpassungsbedarf besteht. Ganz vordringlich ist weiterhin die Ausweisung von Parkplätzen an Elektrotankstellen zur ausschließlichen Nutzung durch Elektrofahrzeuge (Siehe I.). Darüber hinaus ist zu gewährleisten, dass eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass die ersten Nutzer der Elektromobilität den Strom zunächst primär aus Ladepunkten zu Hause und am Arbeitsplatz beziehen werden. Für nachfolgende Ladestationen im öffentlichen Raum gilt es, entsprechende Rahmenbedingungen im Straßen- und Energierecht zu setzen sowie für eine europäische Standardisierung der Technik und einen diskriminierungsfreien Zugang - sowohl von Seiten der Nutzer als auch der Energieanbieter zu sorgen, so dass jeder Elektrofahrzeugnutzer an jeder öffentlichen Ladesäule in Europa sein Fahrzeug aufladen kann. Dies muss sowohl technisch für den übertragenen Strom als auch im Hinblick auf die problemlose Abrechnung funktionieren. Nur so ist die Mobilität gewährleistet. Zur Schaffung einer bedarfsgerechten Infrastruktur für Elektromobilität sollte stets die Einrichtung von Ladestationen auf privaten Grundstücken geprüft werden, bevor eine Inanspruchnahme öffentlichen Verkehrsraums erwogen wird, da in den öffentlichen Verkehrsraum eingebrachte Ladestationen eine Sondernutzung darstellen und sich so zu Lasten der übrigen Verkehrsteilnehmer auswirken.

10 10 Für den Aufbau der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum als solche sind keine Rechtsänderungen im Straßenrecht erforderlich. Die Kommunen können nach gegenwärtiger Rechtslage den konkreten Aufbau der Ladeinfrastruktur durch Satzung oder Konzessionsvertrag regeln. Der Rahmen hierfür ist durch das Straßenrecht gegeben. Es ist allerdings zu prüfen, ob ggf. Anpassungen des Energierechts erforderlich sind. Ebenso ist im Hinblick auf eine bedarfsgerechte und kundenfreundliche Infrastruktur zu prüfen, ob das Prinzip des diskriminierungsfreien Zugangs ( 20 Abs. 1 S. 1 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)) auf Ladestationen übertragen werden kann oder eine gesetzliche Klarstellung vergleichbaren Inhalts vorzunehmen ist. Es ist zudem zu prüfen, ob der diskriminierungsfreie Zugang sowohl für den Nutzer als auch den Energieversorger zur Ladeinfrastruktur als straßenrechtliche Voraussetzung für die Installation von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum festgelegt werden kann und Kommunen als Konzessionsgeber oder Erlaubnisbehörde für Sondernutzungen im öffentlichen Bereich darüber hinaus die Aufstellung der Ladeinfrastruktur an Bedingungen knüpfen können (z. B. des ausschließlichen Vertriebs regenerativ erzeugten Stroms). Für die Bundesautobahnen besteht eine Zuständigkeit des Bundes hinsichtlich der Nutzung des Straßenraums. Für die Park- und Rastanlagen müssen analog zu den kommunalen Regelungen Bestimmungen für die Aufstellung der Ladeinfrastruktur erstellt werden. Hierbei wird das BMVBS die Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Modellregionen Elektromobilität einbeziehen. Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen kann ferner durch besondere Regelungen für das Parken und Laden sowie das Nutzen von Sonderfahrspuren unterstützt werden, z.b. durch reservierte Park- und Ladeplätze für Elektrofahrzeuge in den Innenstädten. Dies könnte ihre Nutzung besonders attraktiv machen (Siehe I.). Nicht zuletzt müssen Elektrofahrzeuge mindestens so sicher wie Fahrzeuge mit herkömmlichem Antrieb sein. Mit Mitteln von über 13 Mio. Euro aus dem Konjunkturpaket II wird durch das BMVBS ein bislang in Europa einzigartiges Batterietestzentrum am Zentrum für Solarenergie und Wasserstoffforschung e. V. (ZSW) in Ulm errichtet.

11 11 Für die Typgenehmigungen von Elektrofahrzeugen liegen umfangreiche Regelwerke der UNECE vor, die durch die Europäische Kommission in Kraft gesetzt werden. Diese sind in der nächsten Zeit um spezielle Aspekte, wie z. B. die Batteriesicherheit zu ergänzen. Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das BMVBS, nimmt eine führende Rolle in den internationalen Arbeitsgruppen zu Elektrofahrzeugen ein. Für die Zulassung von Kleinserien und Einzelfahrzeugen auf Basis von Sachverständigengutachten sind nationale Regelungen (Merkblätter für die Arbeit der Sachverständigen) zu entwickeln. Entsprechende Arbeiten sind unter Einbeziehung der Bundesanstalt für Straßenwesen, des Kraftfahrt-Bundesamts sowie der Industrie und der Wissenschaft in Vorbereitung und sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2011 abgeschlossen werden. Blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer könnten durch sehr leise Fahrzeuge gefährdet werden. Aus diesem Grund tragen mehrere Arbeitsgruppen (z. B. im Rahmen der UNECE) und Forschungsprojekte (u. a. im Rahmen des Modellregionen- Programms) Erfahrungen zusammen, um das Risiko zu bewerten und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Aus Sicht des BMVBS stellt die Einführung des Wechselkennzeichens, bei dem mehrere Fahrzeuge zu unterschiedlichen Zeiten mit einem Kennzeichen genutzt werden, eine weitere Maßnahme zur Förderung der Elektromobilität dar. Die zur Einführung nötigen gesetzgeberischen Schritte werden zur Zeit mit den anderen Bundesministerien abgestimmt. Darüber hinaus ist die Abstimmung im Rahmen der Plattform Ordnungsrecht der Modellregionen Elektromobilität noch nicht abgeschlossen. Weitere Themen, wie z.b. Anpassungsbedarf zugunsten des Gemeinschaftsautos ( Car-Sharing ) sowie kombinierte Fahrkarten, die neben der Nutzung des ÖPNV auch die Nutzung von pedelecs oder die Nutzung von Elektro-Gemeinschaftsautos erfassen, sollen in Zukunft noch stärker diskutiert werden. Steuerliche Anreize können ein Element zur Unterstützung der Marktvorbereitung der Elektromobilität sein. Gegenwärtig werden reine Elektrofahrzeuge mit Batterie und Brennstoffzelle für fünf Jahre von der Kfz-Steuer befreit und nach dieser Zeit nach Gewicht und damit günstiger als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor besteuert.

12 12 Weitergehende Steuervergünstigungen wie z. B. ein verringerter Mehrwertsteuersatz für Elektrofahrzeuge oder Traktionsbatterien liegen im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Um das 1 Mio. Fahrzeugziel in 2020 bestmöglich zu unterstützen, ist es daher notwendig, die erforderlichen Rahmenbedingungen und Planungssicherheit bis zum Markthochlauf zu schaffen. Die aktuellen Modellvorhaben werden genutzt, um möglichst viel Erfahrungen zu sammeln und Offenheit gegenüber verschiedenen Lösungsansätzen im Entwicklungsprozess zu bewahren. Ausblick Der BMVBS-Förderschwerpunkt Elektromobilität in Modellregionen verbindet anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung der Batterietechnologie mit dem Schwerpunkt einer alltags- und nutzerorientierten Demonstration und Anwendung. Die Modellregionen sind damit neben den Leuchtturmprojekten des Nationales Innovationsprogramms ein wesentlicher Bestandteil der Förderung der Elektromobilität durch die Bundesregierung. Auf dieser Basis möchte BMVBS die Modellregionen unter Einbeziehung der ländlichen Räume und weiterer Schwerpunksetzung weiterentwickeln, um das intermodale Zusammenspiel aller Verkehrsträger im individuellen und öffentlichen Verkehr zu erproben und die neue Mobilität in ein regionales und lokales, umwelt- und energiepolitisches Gesamtkonzept zu integrieren. Ziel ist, die Städte und den Verkehr weitgehend von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen. Die jetzigen Modellregionen und ihre lokalen Kompetenzzentren sind daher als Ausgangspunkt für den Leitmarkt zu verstehen.

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize Nationale Konferenz der Bundesregierung Elektromobilität: Stark in den Markt bbc Berlin Congress Center 16.06.2015 Schaufenster Elektromobilität

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität

Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität MODUL I Schwerpunkt: Mobilitätsmanagement / Elektromobilität ORT DATUM www.nachhaltige-beschaffung.info Herausforderungen Ressourcenverbrauch Mobilitäts- management Klimaschutz Beschaffung Ladeinfrastruktur

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 überfordert das unsere Städte? Lebendige Stadt Kongress 2015 Die elektromobile Stadt

Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 überfordert das unsere Städte? Lebendige Stadt Kongress 2015 Die elektromobile Stadt Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 überfordert das unsere Städte? Lebendige Stadt Kongress 2015 Die elektromobile Stadt Berlin, EUREF-Campus, 17. September 2015 Dr. Eva Lohse Präsidentin des Deutschen

Mehr

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Hinweise zur Straßenraumgestaltung H I N W E I S E Z U R S T R A S S E N R A U M G E S T A L T U N G Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis Hinweise zur Straßenraumgestaltung Dr.-Ing. Reinhold Baier

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT Print kompensiert Id-Nr. 1327222 www.bvdm-online.de Editorial Elektromobilität Teil der Energiewende Elektromobilität ist mehr als der Austausch eines Antriebsstrangs,

Mehr

I. Allgemeine Anmerkungen

I. Allgemeine Anmerkungen 08.03.2001 Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Entwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers - Altenpflege-Ausbildungs-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft. Berlin, 16. Dezember 2014 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen (NKR-Nr.

Mehr

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten. Bis heute hatten wir das Problem, daß im Allgemeinen und im Speziellen, in unserer mobilen Welt, keine Stromspeicher zur Verfügung standen, die in kurzer und somit akzeptabler Zeit, von wenigen Minuten,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT Emissionsarme Mobilität in Kommunen HINTERGRUND UND ZIELE Rund 1/3 aller bundesweit in öffentlicher Hand eingesetzten Fahrzeuge müssen altersbedingt ersetzt werden

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 16. Juni 2009 zum Thema "Riesenchance für Klimaschutz und neue Arbeitsplätze: Oberösterreich muss Vorreiter bei Elektro-Mobilität werden." LR Rudi

Mehr

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität verändert sich. Sie wird intelligenter, intermodaler, vernetzter, flexibler auch in Unternehmen. Arbeitnehmer

Mehr

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Armin Rudolph Ziele der Zukunftsoffensive Elektromobilität Die Bayerische Staatsregierung (Beschluss vom 25.11.2008) will (1) das Thema Elektromobilität als zukunftsweisende

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Mehr Power für Elektromobilität

Mehr Power für Elektromobilität PRESSEINFORMATION JUNI 2015 Mehr Power für Elektromobilität 22.06.2015 Mehr Power für Elektromobilität Bundesverband für Elektromobilität beschließt Maßnahmenpaket: Weiterer Ausbau des Ladestationsnetzes,

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Pressemitteilung. e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher

Pressemitteilung. e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher Pressemitteilung e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher Neue Ausstellungen zeigen Lösungen zur Intelligenten Mobilität und bidirektionalem Laden Wolfsburg, 22. Oktober 2015. Wie wird es

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Trasse Mitte-Nord a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Die Grünfläche zwischen der Fahrbahn und dem Radweg (auf Höhe der Villa Ecarius) erhöht das Risiko für Radfahrer in der Einmündung

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - 1- Bundesanzeiger vom 25. März 2004, S. 6104 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung von Empfehlungen zum Versandhandel und elektronischen Handel mit Arzneimitteln Vom 18.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang 2010. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 631 60347 5

Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang 2010. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 631 60347 5 Elektromobilität Theoretische Grundlagen, Herausforderungen sowie Chancen und Risiken der Elektromobilität, diskutiert an den Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis von Mehmet Yay 1. Auflage Peter Lang

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes

Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes Kreis Siegen-Wittgenstein Fachgebiet 32.3 Koblenzer Straße 73 57072 Siegen Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes mit Sonderprüfungen ohne Sonderprüfungen auf öffentlichen Straßen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet PRESSEINFORMATION Starke Partner für E-Mobilität BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet Wien, 29.1.2015 Starke Partner für E-Mobilität Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

PKW und Abgase Auf der Suche nach sicherem Grund RA Dr. Stefan Wiesendahl RA Dr. Michael Neupert

PKW und Abgase Auf der Suche nach sicherem Grund RA Dr. Stefan Wiesendahl RA Dr. Michael Neupert PKW und Abgase Auf der Suche nach sicherem Grund RA Dr. Stefan Wiesendahl RA Dr. Michael Neupert 05. November 2015 Quelle: http://www.kba.de/de/home/infotext_startseite_vw_komplett.html;jsessionid=305cfb219d484d75f54d833ff2648833.live1042

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Im Rahmen des KoPaII wurden die Möglichkeiten der Elektromobilität

Mehr

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen Deutscher Bundestag Drucksache 16/12244 16. Wahlperiode 12. 03. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Silke Stokar von Neuforn, Hans-Josef Fell, Nicole Maisch, weiterer

Mehr

Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 122 KAPITEL XI Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung DCTI 2010 Studienband 4 - emobilität 123 Interview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr