Protokoll Nr. 17 ( ) der Sitzung des Beirates Vahr am 22. Januar 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04)

Ähnliche Dokumente
Der Oberbürgermeister

Beschlussübersicht /Übersicht der Beschlussempfehlungen zur Niederschrift über die 3. Sitzung des Ortsrates Bruchmühlen am

N I E D E R S C H R I F T

An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Protokoll der Mitgliederversammlung der Vereinigung der Freunde des Theodor- Fliedner- Gymnasiums e.v.

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Samtgemeinde Ilmenau

Sitzung der Gemeindevertretung umfasst die Seiten 1 bis 9. Beginn: Uhr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Stadt Troisdorf

Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: :00 Uhr 22:20 Uhr Ortsamt Hemelingen Sitzungssaal 1. OG Anwesend waren:

Ergebnisprotokoll. Mitgliederversammlung vom

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

Gemeindevertretung 1

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

N i e d e r s c h r i f t

STADT OSNABRÜCK 30. Juni 2015 Fachbereich Integration, Soziales und Bürgerengagement Fachdienst Integration. Migrationsbeirates der Stadt Osnabrück

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Mobilitätsnetz Heidelberg Konzept HD Hbf Nord. Ingolf Hetzel VCD Rhein-Neckar Heidelberg,

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 03. Juli 2014

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

(Protokollführer) bis -- Uhr

FinanzA Tröndel Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 2 bis 6 in Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

N i e d e r s c h r i f t

Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21.

1. Was ist der Thüringer Landtag?

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Mobilitäts. Die. fibel. Die Mobilitätsfibel

P R O T O K O L L der 110. Sitzung des Senates der Fachhochschule Kaiserslautern am 10. Dezember 2014

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

4 Wahlen 1 Kreuz Zusatzprogramm von

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 13.

PROTOKOLL. Gremium: Fachbereich 5. Sitzung vom: 12. Februar Anwesend:

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

ASIM - Protokoll Sitzung der ASIM-Fachgruppe. »Simulation in Produktion und Logistik« 16. Mai 2007, 10:00 15:00 Uhr. Dualis IT Solution, Dresden

Der Oberbürgermeister

Der Senator für Inneres und Sport Bremen, den Herr Old Tel.:

N i e d e r s c h r i f t

Der Oberbürgermeister

Protokoll der Sitzung des Handlungsfeldes Bürgerschaftliches Engagement am im Sitzungssaal des Landratsamtes

N I E D E R S C H R I F T

P r o t o k o l I der 29. Bezirksamtssitzung 2015 am um Uhr im Rathaus, Raum 114

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Jede Ampelkreuzung ist eine kleine Demokratie

Karlsruhe City Beteiligungskonzept

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag,

Niederschrift. über die Sitzung des Seniorenbeirates der Samtgemeinde Beverstedt am Dienstag, den , im Gemeindehaus in Lunestedt

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Protokoll der 22. Sitzung

Sitzungssaal 007 der Stadtverwaltung Boppard

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

aufgrund der Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss am schlage ich vor, die obige Sitzung öffentlicher Teil um den

Bezirksregierung Köln

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Protokoll von der 3. Sitzung des Stadtteilbeirats Südstadt am , Uhr

Besser leben in Sachsen

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Radwegdetektive. Eine Gemeinschaftsaktion von:

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung am Freitag, den 26. September 2014, Uhr bis Uhr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Sportvereinigung Friedrichsort von 1890 e.v. am um Uhr im Fördesaal des SVF-Sportheimes

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

N I E D E R S C H R I F T

Sehr geehrte Damen und Herren,

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Tourismus-, Wirtschafts-, und Kulturausschusses der Stadt Meldorf

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Niederschrift Nr 1 / 2015

Protokoll. über die ordentliche Mitgliederversammlung der Schleswig-Holsteinischen Strafverteidigervereinigung vom 23.

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Niederschrift. über die Sitzung des Umwelt- und Energieausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach


Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18.

Studiengang Didaktischer Ausweis in Informatik. Leitprogramm Ampelsteuerung für drei Siedlungen

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Nord Bezirksversammlung

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

zur Sitzung des Bezirksausschuss 7 Sendling-Westpark am Dienstag, den 09. September 2014, Uhr, im Sozialbürger-

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

TAGESORDNUNG DER 1. SITZUNG

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

90. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Ergebnisprotokoll

Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld. 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015

Transkript:

Protokoll Nr. 17 (2011-2015) der Sitzung des Beirates Vahr am 22. Januar 2013 im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10 (Doppelraum C03/04) Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:55 Uhr Anwesend waren: a) vom Beirat Herr Siegel Herr Gramlow Herr Edorh Frau Kauertz Herr Falkenhain Herr Kauertz Frau Früh Frau Kößling-Schumann Herr Gerkmann Herr Stein b) vom Ortsamt Frau Dr. Mathes Frau Lüerssen c) als Gäste Herr Stöver (WiN-Manager) Die Tagesordnung und das Protokoll der Beiratssitzung vom 18.12.2012 werden genehmigt TOP 1: Bürgeranträge, Wünsche, Anregungen und Mitteilungen in Stadtteilangelegenheiten Buchprojekt: Die Bremer Vahr Herr Obergethmann teilt mit, dass er plane ein Buch über den Stadtteil Vahr zu schreiben und bittet um Unterstützung. Interessierte Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Stadtteil Vahr können sich bei ihm melden. 1 Fahrradfahrerfreundlichere Ampelschaltung Ein Bürger, der mit dem Fahrrad regelmäßig von der Vahr nach Kattenturm fährt, wünscht sich günstigere Ampelschaltungen für Fahrradfahrer. Herr Häntsche, Polizeirevier Vahr, teilt mit, dass im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplanes im Internet unter www.bremen.bewegen.de Anregungen gegeben werden können. Zudem sei derzeit auch eine Fahrradschnellstraße in der politischen Diskussion. Hinweisschild für die Turnhalle in der Wilhelm-Leuschner-Straße Herr Jacobs, 1. Vorsitzender des Turn- und Sportverein Vahr von 1959 e.v., bittet um ein (beleuchtetes) Hinweisschild für die Turnhalle in der Wilhelm-Leuschner-Straße. Der Verein biete in der Turnhalle verschieden Kurse an. Ortsfremde Kursteilnehmerinnen und teilnehmer hätten Schwierigkeiten, die Halle zu finden. Das Ortsamt wird sich für eine adäquate Beschilderung einsetzen und Herrn Jacobs benachrichtigen. Beleuchtung der Zuwegung zum Ortsamt Schwachhausen/Vahr Frau Kauertz bittet um eine bessere Beleuchtung für die Zuwegung zum Ortsamt. Das Ortsamt wird sich für eine bessere Beleuchtung einsetzen und den Beirat informieren. 1 E-mail: f.obergethmann@gmx.de 1

Erhöhte witterungsbedingte Rutschgefahr zwischen Vitalbad und Heinrich-Albertz-Haus Herr Siegel weist auf eine erhöhte witterungsbedingte Rutschgefahr zwischen Vitalbad und Heinrich-Albertz-Haus hin. Frau Dr. Mathes verweist auf die Meldestellen für den Winterdienst. 2 Geplante verkehrliche Sanierungen im Stadtteil Vahr Frau Dr. Mathes teilt mit, dass von der Unterhaltungsabteilung des Amtes für Straßen und Verkehr für 2013 voraussichtlich folgende Maßnahmen anstehen: Stauffenbergstraße: Gehwegsanierung Wilhelm Liebknecht Straße / Otto Braun Straße: Rinnensanierung Steubenstraße (von Eisenbahnbrücke bis Beneckendorffallee): Radwegsanierung In der Vahr (in Höhe Lidl-Markt): Radwegsanierung Kurfürstenallee (verschiedene Abschnitte): Fahrbahnsanierung Litfaßsäulen im Stadtteil Vahr Frau Dr. Mathes teilt mit, dass die Telekom in den folgenden Tagen Litfaßsäulen in den Straßen Paul-Singer-Straße 18-34 / Friedrich-Stampfer-Straße, August-Bebel-Allee gegenüber Philpp-Scheidemann-Straße, Wilhelm-Liebknecht-Straße 32-41, Bgm,-Reuter-Straße / Kurt-Schumacher-Allee Geschwister-Scholl-Straße 6 / Ladenzentrum Kurt-Huber-Straße 19, Schneverdinger Straße 2a / Vahrer Straße Amelinghauser Straße 5 abbauen werde. Herr Siegel ist darüber sehr erfreut und weist daraufhin, dass mit dem Abbau bereits begonnen wurde. TOP 2: Neue Vahr Nord und Neue Vahr Südost durch eine Ampel über die Richard- Boljahn-Allee barrierefrei verbinden: Was wollen die Bürger/innen und der Beirat Vahr? Frau Dr. Mathes teilt einleitend mit, dass sich der Beirat auf der heutigen Sitzung ein Meinungsbild der Bürgerinnnen und Bürger verschaffen möchte.es solle daher heute nur eine grundsätzliche Diskussion stattfinden. Die Beschlussfassung sei für die Beiratssitzung am 12.03.2012 vorgesehen. Vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr werden zurzeit zwei alternative Standorte geprüft: Busbucht gegenüber dem Vahrer See Höhe Friedrich-Stampfer-Straße / Aalto-Hochhaus Ergebnisse hierzu werden bis zum 12.03.2013 erwartet. 2 Siehe unter http://www.asv.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen122.c.1753.de 2

Herr Dr. Steinbrück, Landesbehindertenbeauftragter, kann an der heutigen Sitzung nicht teilnehmen, hat jedoch mit E-Mail vom 16.01.2013 mitgeteilt, dass die vierte Ampel grundsätzlich unterstützt werde. Herr Siegel stellt einleitend die Vorgeschichte dar: Die Beiräte Schwachhausen und Vahr haben in einer Arbeitsgruppe Verkehrskonzept Bremen Nord-Ost teilgenommen, in der die Installation von vier Ampelanlagen geplant wurde. Von diesen seien -wie bekanntdrei Anlagen realisiert worden. Die vierte Ampel sei zurückgestellt worden, da eine Rückstaugefahr auf die Autobahn befürchtet wurde. Derzeit fänden die meisten Querungen über die nicht barrierefreie Brücke Höhe Vahrer See statt. Diese habe 16 Prozent Steigung - dies sei für ältere Menschen mit Rollator, aber auch für Eltern mit Kinderwagen zu steil. Zudem trenne die Richard-Boljahn-Allee die Stadtteile Neue Vahr Nord und Neue Vahr Südost. Herr Siegel erklärt, dass sich die Beiratsfraktionen der SPD und von Bündnis90/Die Grünen des Vahrer Beirates für eine vierte Ampel nur einsetzen werden, wenn die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner eine solche Ampel befürworten. Mitglieder beider Fraktionen haben deshalb eine Unterschriftensammlung der betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern durchgeführt. Bei dieser Aktion seien ca. 400 Unterschriften gesammelt worden. Ca. 85 90 % der Bürgerinnen und Bürger haben sich für einen barrierefreien Übergang ausgesprochen. Für die heutige Beiratssitzung seien zudem ca.1.200 Einladungen verteilt worden. Er habe nur 2 Meldungen gegen die vierte Ampel erhalten. Herr Stein teilt mit, dass er bei allen Terminen der Unterschriftsaktion dabei war und befürwortet die vierte Ampel. Herr Falkenhaim ergänzt, dass bei der Unterschriftensammlung darauf geachtet wurde, dass nur die Anwohnerinnen und Anwohner der anliegenden Straßen unterschreiben, sonst wären sicherlich noch weit mehr Unterschriften zusammengekommen. Weiterhin sei der Fakt zu berücksichtigen, dass die Brücke aufgrund zu hoher Kosten nicht erneuert werden würde. Die Buslinie 29 sei zudem keine Alternativlösung, da diese nur im 30-min-Takt fahren würde. Herr Siegel legt dar, dass ein Kompromiss zwischen mobilitätseingeschränkten Menschen und Autofahrern gefunden werden soll. Die Belastung der Autofahrer sollte u. a. durch die Beibehaltung der "grünen Welle" möglichst gering sein. In Verkehrsspitzenzeiten könnten längere Ampelphasen geschaltet werden und die Wartezeit durch Aufstellung von Bänken an der Ampelquerung erleichtert werden. Die vierte Ampel sei vor allem für Menschen gedacht, die mobilitätseingeschränkt sind. Frau Kößling-Schumann teilt mit, dass sich die CDU-Fraktion beim damaligen Anhörungsverfahren zum Verkehrskonzept Bremer Nordosten 3 dagegen ausgesprochen habe und möchte weitere Fakten haben. Herr Gramlow spricht sich gegen die vierte Ampel in der Richard-Boljahn-Allee aus. Er betont jedoch, nicht gegen eine behindertengerechte Querungshilfe zu sein. Mit Tempo 50 und drei Ampeln seien die Autofahrer schon genug belastet. Außerdem zeige eine Studie des ADAC, dass eine Mehrbelastung an Schadstoffen, ein Mehrverbrauch an Brennstoffen, eine erhöhte Lärmbelästigung sowie die Rückstaus bis über die Karl- 3 Beiratssitzung Vahr vom21. September 2010 unter TOP 5 Verschiedenes siehe unter http://www.ortsamtschwachhausenvahr.bremen.de/sixcms/media.php/13/protokoll%20nr.%2031%20_20 07-2011_.pdf 3

Kautsky-Brücke hinaus zu erwarten sind. Er gibt zu bedenken, dass die Richard- Boljahn-Allee eine wichtige Verkehrsader in die Innenstdt sei. Das Geld sollte besser in die Bildungspolitik gesteckt werden. Ein Anwohner aus der Heinrich-Schulz-Straße teilt mit, dass er aus gesundheitlichen Gründen (Kniebeschwerden) eine ebenerdige Querung befürworten würde. Ein Bürger pflichtet dem bei, und verweist auf weitere gesundheitliche Probleme (z.b. Herzbeschwerden), die für eine ebenerdige Querung sprächen. Er teilt mit, dass diese Problematik in dem Zeitungsinterview des Weserreports 4 mit Frau Dr. Mathes, sehr gut dargestellt wurde. Eine Anwohnerin teilt mit, dass sie es mit einem Elektrorollstuhl nur knapp geschafft hätte, die Brücke zu überqueren. Eine Anwohnerin aus der Adolf- Reichwein-Straße verweist darauf, dass die Brückenquerung auch für nicht-elektrische Rollstühle eine Belastung bedeuten. Sie sei daher eine Befürworterin einer ebenerdigen Querung. Ein Anwohner aus der Adolf-Reichwein-Straße würde eine barrierefeie Querung in die Nähe der Karl-Kautsky-Straße befürworten, da der direkte Weg immer besser sei. Herr Gomolka, GEWOBA, berichtet, dass er seine im Rollstuhl sitzende Großmutter über eine Brücke geschoben habe: Die alte Frau hinauf zu schieben sei schon beschwerlich gewesen, aber herunter habe er all seine Kraft gebraucht, um den Rollstuhl nicht unkontrolliert losrollen zu lassen. Die GEWOBA würde sich für ihre Mieter über eine Ampel freuen. Herr Häntsche, Polizeirevier Vahr, gibt zu bedenken, dass man auch an die Zukunft denken müsse, da die Menschen im Stadtteil älter werden. Er halte einen barrierefreien Überweg für unbedingt erforderlich. Als eine Möglichkeit die Richard-Boljahn-Allee zu entlasten schlug er "Park&Ride-Anlagen" vor, denn die Pendler müssen nicht bis in ihr Büro hineinfahren." Frau Schneider, Sprecherin des Beirates Schwachhausen, unterstützt die Bürgerwünsche und berichtet vom anfänglichen Widerstand gegen die Ampeln in Schwachhausen - dies habe sich jedoch mittlerweile eingependelt. Sie würde die Kurfürstenallee auch als Autofahrerin häufiger befahren und werte es nicht als Stau, wenn mal sechs Autos auf jeder Spur vor einer roten Ampel stehen. Herr Hamann (MdBB) teilt mit, dass er ebenfalls von keinen Staus berichten könne. Es käme vor, dass die Autofahrer ca. 60 Sekunden warten müssen und es einem wie eine Stunde vorkäme. Es müsse an dieser Stelle der Vahr endlich etwas geschehen. Herr Saxe (MdBB) begrüßt, dass die Beiratsfraktionen der SPD und von Bündnis90/Die Grünen eine Inititive von unten gestartet haben. Er halte die Ampel für eine Notwendigkeit. 4 Aus dem Artikel des Weser Reports vom 26.12.2012: Ein Dauerbrenner bleibt die 4 Ampel an der Kürfürsten-/ Richard-Boljahn-Allee/.Ja, wir sind gespannt, wie die Prüfungen des Amtes für Straßen und Verkehr ausfallen. Auf jeden Fall werden wir das Thema in der nächsten Beiratssitzung am 22. Januar diskutieren. Wir hoffen, dann Ergebnisse präsentiert zu bekommen Wenn nicht, wird trotzdem diskutiert. Bürger wollen über das Thema reden und das müssen wir berücksichtigen. Zudem führen auch die Parkallee und die Schwachhauser Heerstraße letztendlich zur Autobahn. Provokativ könnte man fragen, warum man dort keine Ampeln, die fast an jeder Einmündung stehen, abbaut? Das geht natürlich nicht. Aber warum wird in der Vahr und Schwachhausen mit zweierlei Maß gemessen? Auch an der Richard-Boljahn-Allee leben Menschen. 4

Herr Schwolow, Seniorenvertretung Bremen, teilt mit, dass die Seniorenvertretung die Ampeln in Schwachhausen unterstützt habe und die vierte Ampel begrüßen würde. Herr Brünig, Sprecher des Fachausschusses Bau, Verkehr und Umwelt des Beirates Vahr, zeigt sich positiv überrascht von den vielen Befürwortern und wird dies in den Fachausschuss transportieren. Herr Falkenhain teilt mit, dass es auch Gegner einer vierten Ampel geben würde und zitiert hierzu Kommentare aus www.bremen.bewegen.de. Er appeliert an die Anwesenden darauf hinzuwirken, dass klar werde, wie wichtig es für die Vahr sei, die Ampel zu bekommen. Herr Weigelt (MdBB) teilt mit, dass eine Lösung gefunden werden müsse, die einen Rückstau auf die Autobahn verhindere. Ein Anwohner aus der Julius-Bruns-Straße teilt mit, dass er im Namen mehrere Familien spreche, die witterungsbedingt nicht erscheinen konnten und erklärt, dass diese eine ebenerdige Überquerung begrüßen würden. TOP 3 Programme WiN, Soziale Stadt und LOS Herr Stöver stellt die Anträge 5 vor. Der Beirat stimmt der Mittelvergabe wie vorgetragen zu. TOP 4 Verschiedenes Ehemaliger Sportplatz Carl-Goerdeler-Straße Herr Kauertz teilt mit, dass mittlerweile Baugeräte vor Ort seien und die Bauarbeiten nunmehr beginnen würden. Dank für Globalmittel Frau Kauertz teilt mit, dass ca. 55 Gäste an der Weihnachtsfeier im Bürgerzentrum teilgenommen haben und bedankt sich ausdrücklich für die Unterstützung durch den Beirat Vahr. Der Sprecher die Vorsitzende die Protokollführerin gez. Siegel gez. Dr. Mathes gez. Lüerssen 5 Dem Protokoll als Anlage 1 beigefügt. 5