Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege Merkmale und Trends der Vereinbarkeit. Iren Bischofberger 9. Juni 2017, Wien Quedenksymposium Caritas Pflege

Ähnliche Dokumente
Aufgaben einer Pflegekasse

Nationale Strategie Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Stellungnahme im Rahmen der Vernehmlassung Direkter Gegenvorschlag des Bundesrates zur Volksinitiative Ja zur Hausarztmedizin

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Pflegestärkungsgesetz I -

Pflegeleistungen 2015

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

[SCHULUNGEN FÜR FREIWILLIGE HELFER/-INNEN]

DENN, ZUHAUSE IST ES AM SCHÖNSTEN.

Das erste PflegeStärkungsgesetz

Situation pflegender Angehöriger

Der Spitalaufenthalt: Das Leistungsspektrum der Gesundheitsprofis zum Vorher, Nebenher und Nachher

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Inhalt. DSA Mag. (FH) Sonja Kirchweger

Demenz im Heim Fakten und Anliegen aus Sicht der Betroffenen

Niedrigschwellige Betreuungsangebote öffnen

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str Haan Fon Fax

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Gesundheitsförderung im Alter

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an DIE PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE

QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008

Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH

VIA Veranstaltungen, Informationen, Aufklärung auf der Basis des Gesundheitswegweiser Schweiz. Ein Angebot für Migrantinnen und Migranten

Ungesicherte Pflege und Betreuung durch Angehörige

Soll Pflegeberatung Dienstleistungen vermitteln? - Praxiserfahrungen aus der Beratung pflegender Angehöriger

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Pflegereform ab Was ändert sich für Sie?

Schon heute an morgen denken SORGEN SIE JETZT FÜR DEN PFLEGEFALL VOR MIT DER DKV. Ich vertrau der DKV

ELTERN AM LIMIT? Belastungen beim Spagat zwischen Erwerbs- und Familienleben

Auswirkungen informeller Pflege älterer Menschen auf den Berufsalltag

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Pflegemitarbeitende im Spannungsfeld des wirtschaftlichen Wettbewerbs

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Die Alternative zum Pflegeheim. pflegehelden. Häusliche Rundum-Betreuung mit Herz. Von Mensch zu Mensch. Von Pflegehelden.

Berner Fachhochschule Institut Alter

Strukturelle Voraussetzungen für die Nutzung von Technik

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Pflege & Betreuung. Basiskurs Haushelferinnen in der Spitex

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Leben mit einem schwerstbehinderten Kind zu Hause. Selbsthilfegruppe neurokind

Unterstützung für betreuende und pflegende Angehörige

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

SIM / 4. Fortbildungskurs 2014 für SIM Gutachter und Interessierte

RVK-Frühlingstagung Aus der Praxis für die Praxis 12. und 13. April 2016

Projekt ThurVita Wil und Umgebung

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd

3. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG

Die Zusammenarbeit von Job Coaches mit KlientInnen, ArbeitgeberInnen und BehandlerInnen

Stärkung des Selbstbestimmungsrechts als Korrektiv im Gesundheitswesen?

Gliederung. Unser Profil Unser Menschenbild Unser Angebot Unser Team Unser Qualitätsanspruch Unsere Kooperationspartner

Netzwerk für Alleinerziehende (NEFA) im Landkreis St. Wendel

Vereinbarkeit von Arbeitsplatz. und Pflegeaufgaben

Leistungen für Demenzpatienten

managed care optimale versorgung durch vernetzte medizin

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Christina Brunnschweiler CEO, Spitex Zürich Limmat AG. 27. Juni Erfolgsfaktoren für Langzeitinstitutionen. werdenden Gesellschaft

Was erwartet die Wirtschaft von der Altenpflege?

Bundesweite Entwicklungen unter Berücksichtigung des Förderprogramms zum Persönlichen Budget

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

arke%ng4p.ch- 1) Zweck von M4P 2) Industrie - DL 3) Zur Person 4) Ihr Nutzen Unternehmen- Präsenta-on mmarke%ng-für-menschen- 4 pmarke%ng-for-people-

Anforderungen an Unternehmer und Führungskräfte

Selbstmanagement komplexer Medikamentenregime chronisch kranker Patienten

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Pflegende Angehörige Gemeinsam gute Versorgung sichern

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

regelmäßige Teilnahme an der Angehörigenund Betreuungsgruppe

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Nordeifel - Euskirchen

Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Namics.

TRAINEE PROGRAMM ALTENPFLEGE FÜR DEN BERUFSEINSTIEG

FCP-Barometer Frühjahr 2015 Inhouse Communication & Content Marketing. München, 18. Juni 2015

SPITEX AareGürbetal «in der Pflege zu Hause»

Familiengesundheitspflege auf kommunaler Ebene - ein neues Handlungsfeld für die Pflege. Verein zur Förderung der Familiengesundheit e.v.

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Notfallsituationen - Interventionen Interprofessioneller Block

Fachtagung DVfR 2012:

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Seniorenbereich Katholische Stiftung Marienhospital Aachen Seniorenzentren Marienheim & St. Severin, Servicezentrum Häusliche Pflege

45b Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Verordnungsermächtigungleistungen

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Carmen Kluge, Janka Große, Prof. Dr. Gesine Grande Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Alle Angebote auf einen Blick

STELLUNGNAHME DER LANDESSENIORENVERTRETUNG e. V. (LSV NRW)

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Transkript:

Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege Merkmale und Trends der Vereinbarkeit Iren Bischofberger 9. Juni 2017, Wien Quedenksymposium Caritas Pflege

Drei Impulse 1. «work & care» - 10 Jahre Wissen und Erfahrungen 2. Förderprogramm «Entlastungs- und Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige 2017-2021» in der Schweiz 3. «Entlastung» von Angehörigen neu denken

1. Impuls: «work & care» - 10 Jahre Wissen und Erfahrungen

Was leisten (berufstätige) Angehörige? Praktiker/in Manager/in Ermittler/in Fr. Scherrer Hr. Lauber Fr. Nielsen Die Fotos wurden für die Webseiten-Version entfernt. Handreichungen Koordination Ermittlungen Ca. CHF 43 Mia./Jahr Wert unbekannt Wert unbekannt

Merkmale von «work & care» Vergleich Angehörige mit gesunden Kindern & pflegebedürftigen Angehörigen Vereinbarkeits- Mit gesunden Mit pflegebedürftigen herausforderungen Kindern Angehörigen Psychische/körperliche voraussehbar wechselhaft Entwicklung Aufwand für Präsenz zuhause & Koordination Beratungs- und häufig selten Betreuungsangebote (ergänzt Bischofberger et al., 2013) Verfahren Sozialversicherungen Genderrolle und Generationen Gesellschaftliche Aufmerksamkeit Kontakt zur Gesundheitsversorgung Vereinbarkeitslogik Via Arbeitgeber Familie Mütter/Väter Kurz und punktuell Vorhanden bei Kitas/Horten Via Mitarbeitende Familie/Mütter/Väter Frauen/Männer ohne Kinder Lange und dauerhaft Neue Herausforderung für Spitäler/Heime/Spitex 4

Distance Caregiving Mitarbeitende mit Angehörigen in geographischer Distanz Zuwendung / Stärkung Management/ tangible Hilfen Emotionale Unterstützung Entscheidungssupport Selbstmanagement- und Motivationshilfe Kontrolle und Sicherheit Informationsaufbereitung Finanzielle Unterstützung Patientenzentrierung in der Gesundheitsversorgung stützen Fallmanagement Ich rufe meine Mutter täglich an. Ich erkenne an ihrer Stimmlage sofort, ob etwas nicht stimmt. Die Bewegungsüberwachung warnt mich aber wirklich nur im Notfall. Das gibt beiden Sicherheit trotz Entfernung. (Laufendes «Dica» Projekt mit deutscher FH, 2016-2019) Koordination, Organisation, Administration Beiträge zur Qualitätssicherung des Gesamtsettings (Otto et al., 2016)

Betriebe im Gesundheitswesen Doppelte Vereinbarkeitsrolle für Patient/innen und Mitarbeitende Betriebe im Gesundheitswesen Für Patient/innen mit berufstätigen Angehörigen Für Mitarbeitende mit pflegebedürftigen Angehörigen «work & care» «double-duty caregiving» Laufendes «DoDuCa» Projekt mit 5 Betrieben und Survey im Raum Zürich (2015-2017)

Betriebe im Gesundheitswesen Doppelte Vereinbarkeitsrolle für berufstätige Angehörige Betriebe im Gesundheitswesen Für Patient/innen mit berufstätigen Angehörigen Für Mitarbeitende mit pflegebedürftigen Angehörigen Anstellung von Angehörigen bei häuslichen Pflegediensten «work & care» «double-duty caregiving» «work & care integra»

Betriebliche Tools zu «work & care» Drei integrierte Ansätze als magisches Dreieck Portraits (DVD, Broschüre, Internet) Sensibilisierung Broschüren, Intranet Support Gute Praxis in Betrieben Quantifizierung Sozial/Personalberatung (intern/extern) Care Management Betriebliche online Umfrage als Datengrundlage

2. Impuls: Förderprogramm «Entlastungs- und Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige 2017-2021» in der Schweiz

Schweizer Förderprogramm «Angehörige» (2017-2020) Angehörige als Zielgruppe in der Fachkräfteinitiative des Bundes 2014: Situationsanalyse und Aktionsplan des Gesamtbundesrates und basierend darauf zwei Förderprogramme 2017-2021 eines zu Angehörigen und eines zu Interprofessionalität.

12 Mandate zu Grundlagen im Förderprogramm Angehörige ü G1: Situation & Bedürfnisse in unterschiedlichen Lebensphasen G2: Förderliche & hemmende Faktoren in Betreuungs- & Pflegearrangements zu Hause mit informeller/professioneller Entlastung G3: Finanzielle Tragbarkeit der Kosten bzw. Zahlungsbereitschaft für Unterstützungs- und Entlastungsangebote G4: Typisierung und Anforderungen an fachliche Unterstützungsangebote für EinsteigerInnen in die Angehörigenpflege sowie in Notfallsituationen ü G5: Inanspruchnahme von Tages-/Nachtstrukturen, stationäre Kurzaufenthalte: Identifikation von angebots- und nachfrageseitigen Hürden G6: Analyse von Zugangsbarrieren für Personengruppen mit besonderen Bedürfnissen an Informationen sowie Unterstützungs- & Entlastungsangeboten ü G7: Koordination von Betreuung und Pflege zu Hause aus Sicht der Angehörigen G8: Erforderliche Kompetenzen der Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialwesen im Umgang mit pflegenden Angehörigen

Von 12 Mandaten sind 4 Mandate zu berufstätigen Angehörige G9: Herausforderungen von Arbeitnehmenden & Arbeitgebenden zur Vereinbarkeit von Arbeit und Betreuungs- & Pflegeaufgaben G10: Auswirkungen von Betreuungs- & Pflegaufgaben auf das Erwerbsverhalten G11: Kenntnisse über Häufigkeit und Art von Betreuungsaufgaben von erwerbstätigen Mitarbeitenden ü G12: Massnahmen für bessere Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit & Angehörigenpflege für Unternehmen à Zusätzlich: Mandate zu Modelle guter Praxis

3. Impuls: «Entlastung» von Angehörigen neu denken

Vier Kategorien von Unterstützungsangeboten «Entlastung» von Angehörigen neu denken Auszeit & Regeneration Wissen & Befähigung 360 Blickwinkel Koordination & Organisation Austausch & Begleitung Bischofberger et al. (2014) Hintergrundbericht zur Situationsanalyse des Bundesrates

Vier Kategorien von Angeboten Jenseits des traditionellen Paradigmas «Belastung-Entlastung» Auszeit von Betreuung und Pflege Informations- und Schulungsmöglichkeiten zur Kompetenzerweiterung Erholung während/ nach intensiven Pflege- und Betreuungsphasen Beratung zur (Neu-) Orientierung Auszeit & Regeneration Wissen & Befähigung Abstimmungs- und Logistikangebote zur Unterstützung bei der Organisation des Alltags Koordination & Organisation Austausch & Begleitung Austauschmöglichkeiten und Gesprächsangebote Unterstützung im Haushalt, bei Symptomen und Therapien des kranken oder behinderten Menschen Unterstützung in einer Krisensituation

Fazit Wir sind auf gutem Weg, aber partizipative, Die Foto wurde für die Webseiten-Version entfernt. beschleunigte und flächendeckende Arbeiten sind nötig.