Fachtagung DVfR 2012:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtagung DVfR 2012:"

Transkript

1 Arbeitsstelle für Rehabilitations- und Präventionsforschung Prof. Dr. P. Runde / Prof. Dr. K. Eichner / Prof. Dr. S. Scheerer Fachtagung DVfR 2012: Vortrag Rehabilitation und Pflege zu Hause - Unterstützung für Pflegende Reinhard Giese, Josephine Lehmann, Silke Landeck Universität Hamburg Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Arbeitsstelle für Rehabilitations- und Präventionsforschung Max-Brauer-Allee Hamburg Telefon 040/ Fax 040/ sek.reha@uni-hamburg.de

2 Gliederung Häusliche Pflegearrangements und Pflegende Zur Inanspruchnahme von häuslichen Reha-Maßnahmen Zu beachtende Trends für die Unterstützung von Pflegenden Empfehlungen zur Unterstützung Pflegender

3 Vorbemerkung Für diesen Vortrag werden Daten verwendet, die auf eigenen Erhebungen zur häuslichen Pflege in Privathaushalten beruhen. Es handelt sich um schriftliche Befragungen aus den Jahren 1997 (n=1113), 2002 (n=1314) und 2009 (n=1266), die bei Pflegeversicherungs- Leistungsempfängern der AOK in Deutschland durchgeführt wurden. Berücksichtigt wurden nur Leistungsempfänger, bei denen die pflegebedürftige Person mindestens 30 Jahre alt ist und die nicht der Stufe 0 angehören. 1 Ergänzend wurden in insgesamt über 150 Pflegehaushalten qualitative Interviews geführt. Die Daten sind somit nicht repräsentativ für alle Pflegehaushalte, geben aber die wesentlichen Strukturmuster und Größenordnungen der häuslichen Pflege in Deutschland wieder. Auf die Pflege und Rehabilitation pflegebedürftiger Kinder kann wegen der Datengrundlage nicht eingegangen werden. 1 Studienergebnisse sind u.a. veröffentlicht in: Runde, P. / Giese, R. et al. (2010): AOK-Trendbericht Pflege II. Entwicklungen in der häuslichen Pflege seit Einführung der Pflegeversicherung. Rote Reihe, Bd. 18. Hamburg. Runde, P. / Giese, R. et al. (2011): Rechtliche Wirkungsforschung am Beispiel der Pflegeversicherung. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 32, 2011, Heft 1, S Die Erhebungen erfolgten mit finanzieller Unterstützung des AOK-Bundesverbandes und wurden über die AOKs durchgeführt.

4 Häusliche Pflegearrangements und Pflegende

5 Häusliche Pflegearrangements (Einzelberechnung 2009; n=1204) Einpersonenhaushalte (27,9%) Ehepaarhaushalte (30,3%) 8,0% 9,1% Angehörige u.a. mit Pflegediensten 44,3 % nur Angehörige 35,6 % 2,3% 9,8% Ehepartner u.a. mit Pflegediensten 15,1 % Ehepartner u.a. 38,0 % nur Ehepartner 37,8% sonstige Zweipersonenhaushalte (9,7%) Mehrpersonenhaushalte (32,1%) Angehörige u.a. mit Pflegediensten 26,4 % Angehörige u.a. ohne Pflegedienste 24,5 % nur Angehörige 49,1 % Angehörige u.a. mit Pflegediensten 22,9 % Angehörige u.a. ohne Pflegedienste 26,3 % nur Angehörige 50,8 % nur Angehörige Angehörige u.a. ohne Pflegedienste nur Freunde/Bekannte nur Ehepartner Angehörige u.a. mit Pflegediensten nur Pflegedienst Pflegedienstbeteiligung einschließlich Behandlungspflege nach SGB V.

6 Hauptpflegepersonen (Einzelberechnung 2009; ohne Mehrfachnennungen, n=1084) Ehefrau Ehemann Tochter Schwiegertochter Sohn Schwiegersohn Pflegedienste Schwester Bruder Mutter Vater Sonstige Verwandtschaft Freunde/Nachbarn/Bekannte Privat finanzierte Person 24,7% 14,4% 27,0% 6,7% 4,9% 0,3% 9,1% 2,4% 0,5% 3,2% 0,4% 2,9% 1,6% 2,0% Hauptpflegeperson 0% 20% 40% 60% 80% 100% Weiblich: 78,7 % Männlich: 21,3 %

7 Erwerbstätigkeit der Pflegepersonen seit Pflegeübernahme (Einzelberechnung 2009; n=832) Erwerbstätigkeit seit Pflegeübernahme 21,6% 7,8% 44,4% 26,2% Rentenalter (ab 65 Jahre) Erwerbsfähiges Alter und nicht erwerbstätig Erwerbsfähiges Alter und stundenweise erwerbstätig Erwerbsfähiges Alter und erwerbstätig (Teilzeit und Vollzeit)

8 Haushaltstyp und Alter Pflegeperson (Einzelberechnung 2009; Angaben in Prozent; p<=0,001) Haushaltstyp bis 64 Jahre Alter der Pflegeperson ab 65 Jahre Gesamt Einpersonenhaushalte (n=261) 76,3 23,7 100,0 Ehepaarhaushalte (n=401) 35,6 64,4 100,0 sonstige Zweipersonenhaushalte (n=87) 51,7 48,3 100,0 Mehrpersonenhaushalte (n=295) 74,6 25,4 100,0

9 Fazit Es sind insbesondere folgende häuslichen Pflegekonstellationen zu beachten: Die Pflege in Einpersonenhaushalten, bei denen Pflegebedürftige entweder von Angehörigen in räumlicher Nähe oder von Pflegediensten hauptpflegerisch betreut werden. Häusliche Reha-Maßnahmen bei diesen Pflegekonstellationen setzen voraus, dass die pflegebedürftige Person noch selbstständig agieren kann. Die Pflege in den Ehepaarhaushalten, bei denen häufig auch der pflegende Ehepartner im hohen Alter bzw. gesundheitlich angeschlagen ist und deshalb bereits Hilfe durch Dritte erhält. Hier kann eine Einbindung in häusliche Reha- Maßnahmen aus körperlichen Gründen schnell eine Überforderung sein. Die Pflege im Mehrpersonenhaushalt von Angehörigen, meistens die eigenen Kinder, wo am ehesten personelle Ressourcen zur Stützung von Reha- Aktivitäten in der Pflege gegeben sind. Freunde, Bekannte, Nachbarn und damit soziale Netze vor Ort sind in pflegerische Tätigkeiten selten eingebunden, sondern übernehmen eher unregelmäßig haushaltsnahe Dienstleistungen (z.b. Einkäufe, Gartenarbeit, Fahrten zum Arzt). Von privaten Ressourcen in den Pflegearrangements zur Stützung häuslicher Reha- Maßnahmen kann deshalb nicht generell ausgegangen werden.

10 Zur Inanspruchnahme von häuslichen Reha-Maßnahmen

11 Bewilligung von häuslichen Reha-Maßnahmen im Vergleich von zu anderen Leistungen der Pflegeversicherung (p<=0,001; p<=0,001; p<=0,01; n.s.; p<=0,001; n.s.) Hilfsm ittel Verhinderungspflege Kurzzeitpflege Häusliche Maßnahm en zur Rehabilitation 10,4% 12,9% 17,2% 10,7% 13,6% 14,5% 10,0% 9,7% 11,5% 45,6% 50,8% 53,7% 1997 (n=1113) 2002 (n=1314) 2009 (n=1266) Maßnahm en zur Wohnum feld- Verbesserung 6,8% 11,0% 13,8% Pflegekurse für Pflegepersonen 6,3% 5,6% 5,8% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Es handelt sich hier um die Angaben zu den bewilligten Leistungen aus Sicht der Pflegehaushalte. Das bedeutet, es geht nicht allein um Bewilligungen als Folge von Begutachtungsempfehlungen des MDK, sondern beispielsweise auch als Folge von Eigeninitiativen oder einer Initiative der betreuenden Hausärzte.

12 Bewilligte häusliche Reha-Maßnahmen in Kombination mit Hilfsmittel und Wohnraumanpassungsmaßnahmen 2009 (Einzelberechnung 2009; n=147) 7,5% 32,6% 3,4% 56,5% Nur häusliche Maßnahmen zur Rehabilitation Häusliche Maßnahmen zur Rehabilitation und Hilfsmittel Häusliche Maßnahmen zur Rehabilitation und Maßnahmen zur Wohnumfeld- Verbesserung Häusliche Maßnahmen zur Rehabilitation, Hilfsmittel und Maßnahmen zur Wohnumfeld-Verbesserung

13 Anteil Haushalte mit professioneller Hilfestellung (bewilligte häusliche Reha-Maßnahmen, Inanspruchnahme teilstationärer Pflege, nur Pflegedienst) (Einzelberechnung 2009; n=948) 11,3% 5,5% 1,3% 58,1% 23,8% Nur häusliche Reha-Maßnahmen Nur teilstationäre Pflege Häusliche Reha-Maßnahmen und teilstationäre Pflege Weder noch, aber Pflegedienst an der Pflege beteiligt Weder noch

14 Wirkungsebenen der Inanspruchnahme im Vergleich von häuslichen Reha- Maßnahmen und Hilfsmitteln (Einzelberechnung 2009) Häusliche Reha-Maßnahmen n=986 Hilfsmittel n= % 100 % 12,2 % nicht bekannt 90 % 36,3 % nicht bekannt 90 % 15,7 % nicht vorteilhaft beurteilt 80 % 80 % 70 % 70 % 17,6 % vorteilhaft beurteilt aber nicht beantragt 60 % 60 % 50 % 29,7 % nicht vorteilhaft beurteilt 50 % 54,5 % vorteilhaft beurteilt, beantragt und bewilligt 40 % 40 % 30 % 30 % 20 % 23,8 % vorteilhaft beurteilt aber nicht beantragt 20 % 10 % 10,2 % vorteilhaft beurteilt, beantragt und bewilligt 10 %

15 Einflussfaktoren auf die Kenntnis von häuslichen Reha-Maßnahmen Geprüfte Faktoren: Signifikanzniveau Alter/Geschlecht Pflegeperson/Pflegebedürftige (n.s.) Pflegehaushaltstyp (n.s.) Berufsgruppenmilieu (n.s.) Pflegedauer (n.s.) Pflegestufe (n.s.) Hauptdiagnose Pflegebedürftige (n.s.) Einstellung zur therapeutischen Fachkraft (p<=0,001) Einstellung zu aktivierender Pflege (p<=0,05) Leistungswahl Pflegedienste (n.s.) Wohnortgröße (Stadt/Land) (n.s.) Ergebnis: In Haushalten, in denen die Einbindung von therapeutischen Fachkräften und aktivierender Pflege als sehr wichtig angesehen wird, ist häusliche Reha besser bekannt.

16 Einflussfaktoren auf eine positive Beurteilung häuslicher Reha- Maßnahmen Geprüfte Faktoren: Signifikanzniveau Alter/Geschlecht Pflegeperson/Pflegebedürftige (n.s.) Erwerbstätigkeit Pflegeperson (n.s.) Pflegehaushaltstyp (n.s.) Pflegestufe (n.s.) Hauptdiagnose Pflegebedürftige (n.s.) Einstellung zur therapeutischen Fachkraft (p<=0,001) Einstellung zu aktivierender Pflege (p<=0,001) Leistungswahl Pflegedienste (n.s.) Erfahrungen Pflegedienste (n.s.) Belastung Pflegeperson (n.s.) Inanspruchnahme einer Reha-Maßnahme (p<=0,001) Ergebnis: Haushalte, denen die Einbindung von therapeutischen Fachkräften und aktivierender Pflege sehr wichtig ist und Haushalte, die bereits häusliche Reha- Maßnahmen bewilligt bekommen haben, beurteilen diese eher vorteilhaft.

17 Einflussfaktoren auf eine Umsetzung einer häuslichen Reha- Maßnahme bei Kenntnis und vorteilhafter Beurteilung Geprüfte Faktoren: Antrag abgelehnt (nur sehr geringer Anteil von 1,2%) Signifikanzniveau Alter/Geschlecht Pflegeperson/Pflegebedürftige (n.s.) Pflegehaushaltstyp (n.s.) Berufsgruppenmilieu (n.s.) Haushaltseinkommen (n.s.) Pflegestufe (p<=0,001) Hauptdiagnose Pflegebedürftige (n.s.) Pflegedauer (n.s.) Einstellung zur therapeutischen Fachkraft (n.s.) Einstellung zu aktivierender Pflege (p<=0,05) Kein Geld für Pflegefachkräfte (n.s.) Wohnortgröße (Stadt/Land) (n.s.) Ergebnis: Es werden eher häusliche Reha-Maßnahmen in den höheren Pflegestufen bewilligt.

18 Fazit Ist-Situation zur häuslichen Reha-Maßnahme Häusliche Reha-Maßnahmen wurden für jeden 10. Pflegehaushalt bewilligt. Im Vergleich zur Einführung der Pflegeversicherung zeigt sich im Gegensatz zur Hilfsmittelversorgung und Wohnraumanpassung bis 2009 kein deutlich positiver Trend zu mehr Reha-Maßnahmen. Haushalte, die häusliche Reha-Maßnahmen erhalten, sind in der Regel auch mit Hilfsmitteln ausgestattet und bei gut einem Drittel auch mit Wohnraumanpassungsmaßnahmen versorgt. Es gibt Defizite bei der Kenntnis zu häuslichen Reha-Maßnahmen und bei einer vorteilhaften Beurteilung für solche Maßnahmen. Im Vergleich zu den Hilfsmitteln wird deutlich seltener beantragt. Kenntnis und Beurteilung sind von einer positiven Einstellung zu fachpflegerischen Aktivitäten (therapeutische Fachkräfte/Aktivierende Pflege) mitbestimmt. Haushalte, die bereits häusliche Reha-Maßnahmen in Anspruch genommen haben, bewerten diese zu über 80% auch positiv. Bei der Umsetzung (Bewilligung) von häuslichen Reha-Maßnahmen zeigt sich, dass Pflegebedürftige in Stufe II und III diese Maßnahmen signifikant häufiger erhalten.

19 Zu beachtende Trends für die Unterstützung von Pflegenden

20 I. Die Qualitätsvorstellungen zur Pflege sind nach wie vor stärker von lebensweltlichen Vorstellungen geprägt als von einer fachwissenschaftlich orientierten Pflege. (Einzelberechnung 2009; Angaben sehr wichtig in Prozent) Sich bei der Pflege Zeit lassen (n=1217) Pflegebedürfiger Person ein mgl. selbstständiges, selbstbestimmtes Leben bieten (n=1218) Auf Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person eingehen (n=1224) Auf Sauberkeit und Ordnung achten (n=1218) Pflegebedürftiger Person möglichst viel Vertrautheit und Gewohntes vermitteln (n=1208) Für pflegebedürftige Person jederzeit da sein (n=1215) Fachkräfte für therapeutische Aufgaben einsetzen (n=1175) Regelmäßig spezielle Übungen durchführen (Aktivierende Pflege; n=1183) Nach speziellem Pflegeplan pflegen (n=1179) 71,1% 70,0% 67,2% 66,1% 60,5% 58,0% 40,9% 39,7% 21,4% Sehr wichtig 0% 20% 40% 60% 80% 100%

21 II. Gut 40% geben nach wie vor an, dass die Pflegeperson sehr belastet ist. (p<=0,05; n.s.; n.s.) Für den Haushalt sehr belastend und sorgt für Unstimmigkeiten So, dass man kaum noch Kontakte hat 17,5% 19,9% 20,2% 27,7% 26,4% 27,0% 1997 (n=1065) 2002 (n=1211) 2009 (n=1212) Für die Pflegeperson sehr belastend 42,5% 42,5% 43,3% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

22 III: Die Pflege in den Haushalten von Angehörigen, die noch über personelle Ressourcen verfügen, ist rückläufig. (p<=0,001) Wohnsituation des Pflegebedürftigen 1997 (n=1063) 55,2% 44,8% 2002 (n=1206) 59,8% 40,2% 2009 (n=1132) 65,5% 34,5% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Pflege in der Wohnung des Pflegebedürftigen Pflege in der Wohnung von Angehörigen

23 IV: Der Anteil an erwerbstätigen pflegenden Angehörigen, der bei der Pflege in Einpersonenhaushalten besonders hoch ist, nimmt stetig zu. (p<=0,001) Erwerbstätigkeit Pflegeperson im erwerbsfähigen Alter (unter 65 Jahre) 1997 (n=517) 59,6% 12,0% 14,3% 14,1% 2002 (n=557) 52,4% 12,6% 18,7% 16,3% 2009 (n=464) 47,0% 14,0% 21,8% 17,2% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Nicht erwerbstätig Stundenweise erwerbstätig Teilzeit erwerbstätig Vollzeit erwerbstätig

24 V: Das Haushaltseinkommen reicht bei vielen nicht aus, um in personelle Entlastung oder in Reha-Maßnahmen zu investieren. (Einzelberechnung 2009; Angaben in Prozent; n.s.) Zusatzausgaben im Monat Haushaltsnettoeinkommen der Pflegehaushalte Bis 999 (n=340) 1000 bis 1999 (n=536) 2000 bis 2499 (n=58) 2500 und mehr (n=33) Keine privaten Zusatzausgaben 41,2 38,6 43,1 27,3 Zusatzausgaben bis 99 26,8 22,4 29,3 33,3 Zusatzausgaben von 100 bis ,1 25,0 19,0 15,2 Zusatzausgaben von 250 bis 499 4,1 9,3 3,4 15,2 Zusatzausgaben von 500 und mehr 3,8 4,7 5,2 9,0 Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0

25 VI: Die Erwartung, dass der Staat finanziell hilft, nimmt stetig zu (Angaben sehr wichtig in Prozent/Zustimmung in Prozent; p<=0,001; p<=0,001) 100% Staatliche Unterstützungsleistungen sind wichtig für die Entscheidung zur häuslichen Pflege 80% 60% 40% 40,5% 46,4% 55,0% 20% 0% 1997 (n=946) 2002 (n=1059) 2009 (n=1133) Finanzielle Hilfe durch die Pflegeversicherung ist unerlässlich 100% 80% 60% 40% 20% 40,7% 44,6% 50,4% 0% 1997 (n=1113) 2002 (n=1314) 2009 (n=1264)

26 Fazit: Für zusätzliche Aktivitäten für Pflegepersonen, z.b. im Sinne von unter fachlicher Anleitung fortgeführten Reha-Übungen mit der pflegebedürftigen Person, sind in den meisten Privathaushalten bereits jetzt keine personellen Ressourcen verfügbar, auch zukünftig nicht erwartbar, und können auch nicht zusätzlich finanziert werden. Hinzu kommt ein in vielen Pflegearrangements nicht vorliegendes Grundverständnis zur aktivierenden und systematisch rehabilitativ orientierten Pflege. Soll Pflege von Angehörigen auch zukünftig noch eine wichtige Rolle spielen, sind Entlastungsstrategien und keine zusätzlichen Anforderungen notwendig. Eine Unterstützung Pflegender kann deshalb nicht darin bestehen, dass diese beraten und geschult werden und dann entsprechende Leistungen (mit-)übernehmen.

27 Empfehlungen zur Unterstützung Pflegender

28 Vorbemerkung Empfehlungen Die folgenden Empfehlungen leiten sich aus den vorgestellten Ergebnissen ab und sollen dazu beitragen, die sichtbar gewordenen Defizite abzubauen. Defizite: unzureichendes Wissen und zu geringe Vorteilsorientierung für häusliche Reha-Maßnahmen, relativ geringe Beantragungs- und damit auch Bewilligungsquote für häusliche Reha-Maßnahmen und für unterstützende Wohnraumanpassungsmaßnahmen, größtenteils keine Leitbildorientierung an einem modernen Pflegeverständnis mit einem integrativen Ansatz von Reha und Pflege, teilweise nicht ausreichende und auch zukünftig nicht erwartbare personelle Ressourcen in den Pflegehaushalten, um häusliche Reha- Maßnahmen zu unterstützen bzw. anschließend teilhabeorientiert weiterzuführen, größtenteils keine finanziellen Ressourcen, um selbst Reha-Maßnahmen (mit-)finanzieren zu können.

29 Empfehlung I: Stärkung der Rolle der Hausärzte Mit einem Fallmanagement zur häuslichen Rehabilitation sind die meisten pflegenden Angehörigen überfordert. Hier muss der Hausarzt, als diejenige Vertrauensperson mit häuslichem Zugang, die medizinisch-therapeutisches Fachwissen, Wissen zur individuellen Situation und zum Pflegeprozess der Pflegebedürftigen vereint, eine stärkere Rolle spielen als bisher. Zur Stützung der Hausärzte bei dieser Aufgabe ist erforderlich: Fortbildungsangebote für die Hausärzte zur häuslichen (indikationsspezifischen und geriatrischen) Rehabilitation bei Pflegebedürftigkeit. EDV-Abfrageangebot zu regional ansässigen Therapeuten, Fachärzten und Einrichtungen mit entsprechenden Spezialkenntnissen und -angeboten.(z.b. Vernetzung zum Care-Management der Pflegestützpunkte) Offizieller Status für ein Fallmanagement, so dass Leistungen wie Hausbesuche und Managementaktivitäten auch von Ärzten im Rahmen eines häuslichen Rehabilitationsprozesses abgerechnet werden können. Enge Kooperation mit dem MDK, insbesondere bezüglich frühzeitiger geriatrischer Maßnahmen zum Zeitpunkt der Erstbegutachtung.

30 Empfehlung II: Einbindung von Hilfskräften/Reha-Assistenten Häusliche Reha-Maßnahmen erfordern eine fachtherapeutische Betreuung (indikationsspezifische/geriatrische Rehafachkräfte). In der Regel reichen die Therapietermine allein nicht aus, sondern müssen durch eigenes Einüben seitens des Pflegebedürftigen in die Alltagsabläufe gestützt werden. Hinzu kommt, dass sich häusliche Rehabilitation bei Pflegebedürftigen als langwieriger Prozess herausstellen kann, der dann nicht mehr finanziert wird. Sind keine pflegenden Angehörigen gegeben bzw. überfordert, die rehabilitativen Maßnahmen im Zusammenleben zu stützen, fehlt die notwendige Hilfestellung. Für eine Leistungsstruktur, die häusliche Rehabilitation von Pflegebedürftigen stärken möchte, sind deshalb erforderlich: Leistungsmodule im Rahmen des SGB XI, die es ermöglichen, für häusliche Rehaphasen, entsprechende Reha-Assistenzkräfte einzubinden, die das häusliche Training in Absprache mit dem Therapeuten unterstützen. Ein solches Leistungsmodul könnte von den Pflegediensten im Rahmen ihrer haushälterischen und betreuenden Leistungen mit angeboten werden. Ebenso könnten Tagespflegestätten und mobile Reha- Angebote hier eine entsprechende personelle Hilfestellung bieten.

31 Empfehlung III: Mehr Prävention in der Wohnraumanpassung Unzureichende Wohnverhältnisse tragen zur Mobilitätseinschränkung, zur Sturzgefahr und insgesamt zur Einschränkung der Aufrechterhaltung einer selbstständigen Lebensführung bei, aber auch dazu, dass Pflegende nicht so unterstützen können, wie es möglich wäre. Häusliche Reha scheitert auch daran, dass die häuslichen Bedingungen unzureichend sind und Wohnraumanpassungsmaßnahmen gar nicht oder viel zu spät in Angriff genommen werden. Benötigt werden: Ein für die jeweilige Pflegebedürftigkeit besser abgestimmtes frühzeitiges Zusammenspiel von häuslicher Pflege, aktivierenden Pflege/Reha-Maßnahmen und dazu geeigneten häuslichen Rahmenbedingungen, das von ärztlicher Seite (z.b. nach einer klinischen Akutversorgung oder im Rahmen der Erstbegutachtung) im Pflegehaushalt initiiert und mitorganisiert werden kann. Entsprechende Einbindung der vor Ort gegebenen Kompetenzzentren (Wohnberatungsstellen, Pflegestützpunkte, Reha-Einrichtungen).

32 Empfehlung IV: Mehr Aufklärung über aktivierende und häusliche Reha-Maßnahmen Im Alltagsverständnis der Pflegenden steht die Hilfestellung bei erkennbaren Defiziten in der Verrichtung alltäglicher Dinge im Vordergrund, um den Pflegebedürftigen die Teilhabe am bisher Gewohnten weiterhin zu ermöglichen. Häusliche Reha-Maßnahmen sind bisher vor allem Folge ärztlicher Empfehlungen und werden unterstützt, soweit sie sich als sinnvoll herausstellen. Ein anderes Pflegeverständnis, dass mehr auf aktivierende Pflege und häusliche Reha-Maßnahmen setzt, stellt in diesem Einstellungs- und Kompetenzkontext pflegender Angehöriger einen Paradigmenwechsel dar, der entsprechend vermittelt werden muss und dessen Vorteile anschaulich dargelegt werden müssen. Dies beinhaltet insbesondere: Aufzeigen alltagspraktischer Beispiele, die die Differenz (und Vorteile) zwischen neuem und alten Pflegeverständnis verdeutlichen. Beispiele und Hinweise, die konkret auf typische Pflegebedürftigkeitsbzw. Krankheitsbilder abgestimmt sind und die Rolle/Aufgaben der Pflegeperson(en) und der Fachkräfte deutlich machen. Abgestimmtes Vorgehen in unterschiedlichen Medien und bei den zuständigen Institutionen.

33 Schlussbemerkung Die Unterstützung Pflegender steht im Spannungsfeld von zurückgehender Angehörigenpflege und verändertem Pflegeverständnis mit damit verbundenen neuartigen Pflegekonzepten. Eine wirksame Unterstützung in diesem schwierigen und sich dynamisch entwickelnden Umfeld erfordert ein entsprechend differenziertes und darauf abgestimmtes Vorgehen, das die jeweils gegebenen Pflegevorstellungen und Interessen in den Pflegearrangements ausreichend berücksichtigt. Vielen Dank!

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Pflegegeld pro Monat 0 kein Anspruch 123 1 244 316 2 458 545 3 728 728 Die Kombination von Geld- und Sachleistung ist möglich. Pflegesachleistung pro Monat

Mehr

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige Entlastung für pflegende Angehörige Fachtagung Unsere Zukunftselbstbestimmt und engagiert Lisa Distler, Agentur zum Auf- und Ausbau 1. Agentur zum Auf- und Ausbau Niedrigschwellige Angebote zur stundenweisen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1.8.14 1 Reform der Pflegeversicherung wird 2015 kommen

Mehr

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung Radebeul Checkliste für pflegende Angehörige Ein Pflegefall tritt oft plötzlich und ungeplant ein. Selten sind Angehörige darauf vorbereitet,

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Kongress Pflege 2016 Expertenrunde Pflegende Angehörige Berlin 22.01.2016 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Neue gesetzliche Rahmenbedingungen von Pflegeleistungen, Abteilung Versorgungsmanagement

Mehr

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen Schulungsmodul 3 Landesagentur Generationendialog Niedersachsen Niedersachsen 1 Pflege- und Angehörigenberatung Gesetzliche Vorgaben

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Die vier Hauptteile

Mehr

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Jetzt gibt es viel zu regeln. Informationen zur Nachlassabwicklung Jetzt gibt es viel zu regeln. Alles, was Sie über Erbrecht und Immobilienveräußerungen wissen sollten. Informationen zum Thema Nachlassabwicklung Es gibt Dinge, die

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Verhinderungspflege 3)

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015 Das Pflegestärkungsgesetz Ab dem 01.01.2015 werden die Leistungen für die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen durch die Einführung des Pflegestärkungsgesetzes I ausgeweitet. Dies soll dem Zweck dienen,

Mehr

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht. Änderungen in der Pflegeversicherung ab 01.01.2015 Ab 1. Januar 2015 gibt es viele Änderungen bei der Pflegeversicherung. Die Änderungen beruhen auf dem sogenannten Pflegestärkungsgesetz 1. Hier haben

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Mandanteninformation 17. Oktober 2014 Höhere der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Ab 1.1.2015 gibt es höhere in der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Dies hat der Deutsche Bundestag am

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Jetzt auch in Wardenburg!

Jetzt auch in Wardenburg! Sozialstation/ Ambulante Dienste Jetzt auch in Wardenburg! Wir informieren Sie gern! Für ein kostenloses und fachkundiges Informations- und Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Büro

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Demenz und Gehörlosigkeit

Demenz und Gehörlosigkeit Demenz und Gehörlosigkeit Herausforderung Kommunikation, Begleitung und Betreuung Fachtagung Leben mit Demenz zu den Themen Menschen mit geistiger Behinderung und gehörlose Menschen Duisburg, 05.12.2012

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz 5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz (leistungsrechtliche Änderungen) Unternehmenseinheit Pflege Stand 13.11.2014 Die vier Elemente des 5. SGB XI - ÄndG Beitragssatzerhöhung um 0,3 % zum

Mehr

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Kurzzeitpflege 42 SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) Stand: 09.2013 In der Kurzzeitpflege wird ein pflegebedürftiger Mensch für einen begrenzten Zeitraum

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen: Körperpflege angepasst auf Ihre individuelle häusliche Situation Hauswirtschaft Pflegeberatung für Patienten, die Geldleistungen erhalten Wir bieten Ihnen... SGBV

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen. -Perspektive der Pflegeversicherung-

Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen. -Perspektive der Pflegeversicherung- Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen 1 -Perspektive der Pflegeversicherung- g Rechtliche Anforderungen an Pflegeheime durch das SGB XI 2 Selbständig wirtschaftende Einrichtungen unter ständiger Verantwortung

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Gesundheit erhalten Pflegezusatzversicherung PflegeSchutz mit staatlicher Förderung 60 jährlich Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Mit dem Thema Pflege

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr