Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

Ähnliche Dokumente
Viel Selektion wenig Bildung. Die Illusion der Chancengleichheit in der Bildung

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher

Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 3

Vorlesung: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

I. Textgattungen und Verstehensaspekte: Analyse von Leseverständnis aus den Daten der IGLU-Studie 1

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland

Sorgenkind demografischer Wandel?

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

ZUKUNFT DER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN

Migration in der Bundesrepublik

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Bildung im internationalen Wettbewerb Richard Münch

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Studien zur Pädagogik der Schule 37. Die Ganztagsschule. Entwicklungsstand, Nutzungspräferenzen und Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern

Bildung und Erziehung stärken

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress

Wie das deutsche Schulsystem Bildungsungleichheiten verursacht

Internationale Befunde zur Bildungsgerechtigkeit

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland

PISA. Ein differenziertes Bild des deutschen Schulwesens. Referenten: Jennifer Simon, Marco Krull, Oliver Bretag, Richard Henschel

SCHULISCHE INKLUSION IN SPANIEN. KÖNNEN WIR VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN?

SPD-Fraktion. Bildung

Gender in der Psychologie Zur Diskrepanz zwischen Erkenntnisstand und Implementierung in die Fachkultur

Markenerfolg durch Brand Communities

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I

Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet?

Vorwort Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Von der Höheren Schule zur neuen Hauptschule : Das Gymnasium als neue Nummer 1

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Bildungsgerechtigkeit 4.0

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

INTERKULTURELLE MEDIATION

Pressestimmen zu PISA 2006

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

2. Ergänzung des Designs durch kognitiv orientierte Ansätze Fazit und Ergebnisse... 80

Eine andere Schule ist möglich - Für eine Volksschule ohne Selektion

WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen.

Stephanie Steden. Das System der. Finanzierung von. Technologieentwicklung. am Beispiel der. Photovoltaik-Industrie. Springer VS

Soziale Herkunft entscheidet über Bildungserfolg. Konsequenzen aus IGLU 2006 und PISA III

Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings

I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Europäischer Ausbildungsmarkt

Karim Fereidooni (erscheint in Meyer/Vanderheiden (2013): Tool Box - Interkulturelle Öffnungsprozesse in Organisationen gestalten.

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Human Resource Management MA International Management Studies Sommersemester 2014

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung Begriff sdefinitionen 9

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

LandesschülerInnenvereinigung Bayern

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

Interkulturelle Pädagogik und das weite Feld der Integrationshilfen. von Prof. em. Dr. Georg Auernheimer

Ihr wollt also die Gymnasien abschaffen. Das ist doch verrückt! Das sind unsere besten Schulen.

Sprachsensible Schulentwicklung am Städtischen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Remscheid

Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA

Toronto District School Board: Herausragendes Engagement für Integration durch Bildung

Zusammenfassung der OECD-Country Note für die Strategieentwicklung im Rahmen der Review on Migrant Education

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

Erasmus Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November GRUNDTVIG Erwachsenenbildung

Sind Holländer intelligenter?

Fremdsprachenlernen je früher desto besser?

Controlling von Outsourcing-Projekten

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Sibylle Rahm Auf dem Weg zu einer innovativen Beurteilungskultur Chancen heterogener Ausgangsbedingungen in Schule und Unterricht

Zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland

Lernorte der Zukunft / Schule der Zukunft

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Sehr geehrte Damen und Herren,

Migrationsbedingte Zwei-/Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenlernen in der Grundschule

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Inklusion. Raum und Inklusion. Rosenmaar Primarschule Köln. Grundlage eines Perspektivwechsels und einer Transformation im BildungsRaum

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse der internationalen Bildungsstudie PISA (Programme for International Student Assessment)

Armut, Bildung und Aufstiegschancen Daten und Fakten

Joris Doelle. in Deutschland. Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite

Warum längeres gemeinsames Lernen? Welche Vorteile entstehen dadurch?

Deutschlands Bildungsfinanzierung im internationalen Vergleich

Aber verlassen wir die triste Realität, wenden wir uns der Zukunft zu.

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

Wirkungsorientierte Evaluation des DAAD- Programms Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss

Bunte Fenster zur Welt

Grundbedingungen für die Einrichtung der. Gemeinschaftsschule im Saarland. aus Sicht der Linksfraktion

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim,

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

Fachkräftesicherung-Umfrage. Mobilisierungsimpulse für den Arbeitsmarkt. Teil III: Mitarbeiter mit Migrationshintergrund (MmM)

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Pfadanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Hat PISA die Schulen besser gemacht?

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Danksagung.................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................................... 13 1 Einleitung................................................... 17 1.1 Relevanz des Themas....................................... 17 1.2 Fragestellung.............................................. 19 1.3 Stand der wissenschaftlichen Forschung......................... 20 2 Das Konzept der institutionellen Diskriminierung.................. 23 2.1 Was ist institutionelle Diskriminierung?......................... 23 2.2 Institutionelle Diskriminierung im deutschen Schulsystem.......... 24 3 Bildungsforschung und Bildungspolitik........................... 27 3.1 Machtzentren der Bildungspolitik und -forschung................. 27 4 Politik oder Policy, Politics und Polity Die drei Dimensionen der Politik................................ 29 4.1 Policy Inhaltliche Dimension................................ 29 4.2 Politics Prozedurale Dimension.............................. 29 4.3 Polity Institutionelle Dimension.............................. 30 5 Policy-Analyse: Intention, Inhalte, Erkenntnisse.................... 31 5.1 Der Policy-Zyklus: Ein Erklärungsmodell der Politikentwicklung..... 32 5.1.1 Problemdefinition und Agenda Setting..................... 33 5.1.2 Politikformulierung und Entscheidung..................... 34 5.1.3 Implementation....................................... 35 5.1.4 Evaluierung und Terminierung........................... 35 5.2 Policy-Output, Policy-Outcome, Policy-Impact................... 36 5.2.1 Policy-Output......................................... 36 5.2.2 Policy-Outcome....................................... 37 5.2.3 Policy-Impact......................................... 37

8 Inhaltsverzeichnis 6 Die Policy-Analyse der Bildungspolitik der BRD von 1973 bis zur Gegenwart.................................... 39 6.1 Eingliederung durch Segregation: Die 1. Phase der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund......................... 39 6.1.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 1. Phase ihrer Beschulung...................................... 41 6.1.2 Policy-Output......................................... 42 6.1.3 Policy-Outcome....................................... 42 6.1.4 Policy-Impact......................................... 43 6.2 Eingliederung durch Assimilation: Die 2. Phase der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund......................... 43 6.2.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 2. Phase ihrer Beschulung...................................... 45 6.2.2 Policy-Output......................................... 46 6.2.3 Policy-Outcome....................................... 47 6.2.4 Policy-Impact......................................... 47 6.3 Interkulturelle Pädagogik: Die 3. Phase der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund................................... 47 6.3.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 3. Phase ihrer Beschulung...................................... 48 6.3.2 Policy-Output......................................... 48 6.3.3 Policy-Outcome....................................... 49 6.3.4 Policy-Impact......................................... 49 6.4 PISA, IGLU & Co: Die 4. Phase in der Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund................................... 49 6.4.1 Die politischen Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in der 4. Phase ihrer Beschulung...................................... 50 6.4.2 Policy-Output......................................... 51 6.4.3 Policy-Outcome....................................... 51 6.4.4 Policy-Impact......................................... 51 7 Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU): Konzeption, Inhalt, Ziel........................................ 53 7.1 Kinder mit Migrationshintergrund............................. 54 7.2 Monolingualer Habitus der deutschen Grundschule................ 55

Inhaltsverzeichnis 9 7.3 Das dreigliedrige Schulsystem. Wie Selektion Chancenungleichheit befördert................................................. 57 7.4 Wie der Sozialstatus die Grundschulbildung beeinflusst............ 59 7.5 Das Homogenitätsdenken als Nachteil deutscher Grundschulen...... 61 7.6 Fazit: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)........ 62 8 Das Programme for International Student Assessment (PISA): Konzeption, Inhalt, Ziel........................................ 63 8.1 Die Vorstellung der Testergebnisse von PISA 2000 unter besonderer Berücksichtigung der Testergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund................................... 64 8.1.1 Neue Wege der Erfassung des Migrationshintergrunds........ 65 8.1.2 Jugendliche mit Migrationshintergrund die Bildungsverlierer. 66 8.1.3 Von der Selektion zur Segregation schulische Auslese als Grund für die Bildungssegregation allochthoner Kinder....... 68 8.1.4 Monolingualer Habitus Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund aufgrund mangelnden sprachlichen Heterogenitätsdenkens.................................. 70 8.1.5 Sonstige Befunde von PISA 2000......................... 71 8.1.6 Fazit: PISA 2000...................................... 72 8.2 Die Vorstellung der Testergebnisse von PISA 2003 unter besonderer Berücksichtigung der Testergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund................................... 73 8.2.1 Spezifische Befunde zum Migrationshintergrund der getesteten Schüler.............................................. 74 8.2.2 Die Kategorisierung der Schüler mit Migrationshintergrund aufgrund ihres Sprachgebrauchs.......................... 75 8.2.3 Kompetenzunterschiede innerhalb der Gruppe allochthoner Schüler.............................................. 77 8.2.4 Fazit: PISA 2003...................................... 80 8.3 Die Vorstellung der Testergebnisse von PISA 2006 unter besonderer Berücksichtigung der Testergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund................................... 81 8.3.1 Sprachkompetenz als eine Determinante des fächerübergreifenden schulischen Kompetenzerwerbs......... 81 8.3.2 Die Kovarianz zwischen sozioökonomischem Status und Bildungserfolg........................................ 83 8.3.3 Sonstige Befunde von PISA 2006......................... 84 8.3.4 Fazit: PISA 2006...................................... 86

10 Inhaltsverzeichnis 9 Zur Kritik in der Wissenschaft im Allgemeinen und Kritisches zu PISA im Speziellen............................... 89 9.1 Warum wird Wissenschaftskritik betrieben?.................... 89 9.1.1 Die Austauschfunktion.............................. 90 9.1.2 Die Kontrollfunktion................................ 90 9.1.3 Die Erkenntnisfunktion.............................. 90 9.2 Kritik an PISA........................................... 91 9.2.1 Populistische Darstellungsweise I...................... 91 9.2.2 Populistische Darstellungsweise II..................... 94 9.2.3 Kritik an der globalen Transformation des Bildungswesens I............................... 97 9.2.4 Kritik an der globalen Transformation des Bildungswesens II............................... 100 9.2.5 Methodische und konzeptionelle Kritik an der Aufgabenstellung von PISA I.................... 101 9.2.6 Methodische und konzeptionelle Kritik an der Aufgabenstellung von PISA II................... 103 9.2.7 Methodische und konzeptionelle Kritik an der Aufgabenstellung von PISA III.................. 105 9.2.8 Kritik an der Interpretation der PISA-Ergebnisse.......... 107 9.2.9 Folgen von PISA I.................................. 112 9.2.10 Folgen von PISA II................................. 114 9.2.11 Kritik an Vergleichsstudien I.......................... 117 9.2.12 Kritik an Vergleichsstudien II......................... 119 9.2.13 Fazit der PISA-Kritik............................... 121 10 Der Einfluss familiärer Paradigmen auf den Bildungs(miss)erfolg von Schülern im deutschen Schulwesen.......................... 123 10.1 Die Bildungsaspiration der Familie als Faktor für den Bildungs(miss)erfolg............................... 123 10.1.1 Die Bildungstradition............................... 124 10.1.2 Der erwartete Bildungsnutzen als Variable für die schulische Performanz.............................. 125 10.2 Das Kulturkapital der Familie............................... 126 10.3 Der Einfluss der elterlichen Sozialisation auf die Bildungsperformanz und den -erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund.................................... 127 10.4 Fazit: Der familiäre Hintergrund als entscheidender Parameter für Bildungs(miss)erfolg................................... 128

Inhaltsverzeichnis 11 11 Ein Blick über den Tellerrand: Finnland, Kanada und Schweden.... 129 11.1 Die Leistungen der finnischen Schüler beim PISA-Test 2000...... 129 11.1.1 Bildungspolitische Maßnahmen für Kinder mit Migrationshintergrund in Finnland................. 130 11.2 Die Leistungen der kanadischen Schüler beim PISA-Test 2000..... 131 11.2.1 Bildungspolitische Maßnahmen für Kinder mit Migrationshintergrund in Kanada.................. 131 11.3 Die Leistungen der schwedischen Schüler beim PISA-Test 2000... 133 11.3.1 Bildungspolitische Maßnahmen für Kinder mit Migrationshintergrund in Schweden................ 133 12 Reformvorschläge für ein gerechtes deutsches Bildungssystem....... 137 12.1 Die Finanzierung der Bildung mehr investieren und anders verteilen................................................ 137 12.2 Reform der elementarpädagogischen Bildung.................. 139 12.2.1 Die Akademisierung der Erzieherausbildung............ 140 12.2.2 Multilingualer Habitus und Heterogenitätsdenken........ 141 12.2.3 Die Potenzialförderung............................. 142 12.2.4 Der Ganztagskindergarten........................... 142 12.3 Strukturelle Reformen im Primar- und Sekundarbereich.......... 143 12.3.1 Intensivere Förderung und spätere Selektion............ 143 12.3.2 Unterstützungs- statt Auslesemechanismus............. 145 12.3.3 Binnendifferenzierung und Heterogenitätspostulat anstelle von Homogenitätsdenken........................... 146 12.3.4 Ausbau der Ganztagsschule......................... 146 12.3.5 Gegenseitige Evaluation............................ 147 12.3.6 Kultur der Anerkennung und Bekenntnis zur heterogenen Schülerschaft..................................... 148 12.3.7 Multilingualer Habitus als Normalfall................. 148 12.3.8 Durchlässigkeit in höher qualifizierende Schulformen befördern........................................ 148 12.3.9 Interkulturelle Pädagogik und Intensivierung des Praxisanteils der Lehramtsausbildung als Instrumente zu einer Verbesserung der Lehreraus- und -fortbildung.... 149 12.3.10 Diversifizierung des Lehrpersonals................... 152 12.3.11 Intensivere Zusammenarbeit zwischen Fachlehrern und die Einbeziehung von Schulpädagogen und -psychologen im Schulalltag.................................... 153

12 Inhaltsverzeichnis 13 Ergebnispräsentation......................................... 155 13.1 Kernbefund: Institutionelle Diskriminierung allochthoner Schüler im deutschen Schulwesen.................................. 155 13.2 Ausblick............................................... 155 Literatur....................................................... 159 Elektronische Ressourcen.......................................... 177