Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Ähnliche Dokumente
Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz Paulstraße 22; Rostock Fax:

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Die KRINKO Empfehlung zu Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus)

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime

Definition der Multiresistenz

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Hygiene in der Arztpraxis

Ziel Verhinderung einer Übertragung und Ausbreitung von resistenten gramnegativen Bakterien

Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien 3MRGN, 4MRGN und 2MRGN NeoPäd

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Informationen über Multiresistente Erreger

Virales hämorrhagisches Fieber (VHF)

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Enteritis infectiosa Stand April 2009

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

Allgemeine Information

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Für Fragen steht Ihnen Ihr MRE Netz Rhein Main gerne zur Verfügung oder ) (Stand Dezember 2012)

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Merkblatt zum Umgang mit Patienten mit 3MRGN und 4MRGN in R eh abilitationseinrichtungen (Patient = Rehabilitand)

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Clostridium difficile

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Multiresistente Erreger

Hygieneplan. für den. Rettungsdienst

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Umsetzung von Hygienemaßnahmen in Klinik und Praxis

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA

Hygienefortbildung Umgang mit Patienten mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen an der Charité U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Hygienische Präventionsmaßnahmen bei Patienten mit Nachweis von Clostridium difficile

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum)

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Novellierung IFSG 2011

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Informationen für Patienten und Angehörige

1. Allgemeines. 2. Räumliche Isolierung. Stand: Juli 2013

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Rahmenempfehlung für stationäre Pflegeeinrichtungen für die Betreuung von BewohnerInnen mit multiresistenten Erregern (MRE: z.b.

Gefährdungsgrad öffentliches Leben mit häufigen Publikumskontakten

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Stämme (MRSA) in der Notaufnahme / Ambulanz - Allgemeine Verhaltensempfehlungen -

5. Isolierungsmaßnahmen

Allgemeines. Hygienemaßnahmen beim Umgang mit MRE (Multiresistente Erreger) im Alten- und Pflegeheim. Zusätzlich bei MRSA und 4MRGN

FACHRICHTLINIE Nr. 27

Multiresistente Nonfermenter

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken

Transkript:

1/5 Meldepflicht: Erreger: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (3) bei mehr als 2 Erkrankungen mit den u. g. Erregern, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird. Nicht namentlich melden (durch Hygienefachkraft) an: Gesundheitsamt, Abteilung Infektionsschutz Paulstr. 22; 18055 Rostock Fax: 0381 3815369 Formulare sind über www.imikro.med.uni-rostock.de bzw. im SAP abrufbar Betrifft hier folgende Erreger: o Pseudomonas spp. o Burkholderia cepacia/burkholderia spp. o Multiresistente Gram-negative Stäbchen, d.h. Enterobakterien insbesondere: o E. coli o Klebsiella spp. o Enterobacter spp. o Nonfermenter (Acinetobacter baumannii) 3 MRGN Empfindlich für nur noch eine Substanzgruppe aus den Gruppen: Acylureidopenicilline, 3./4. Generations-Cephalosporine, Carbapeneme, Fluorochinolone. Etwaige Ausnahmen von dieser Regel werden im Laborbefund definiert. 4 MRGN Resistent gegenüber allen 4 Antibiotikagruppen. Infektiöses Material: Atemwegssekrete (vorübergehende bzw. dauerhafte Besiedlung von Haut und Schleimhaut möglich) Kontamination bzw. dauerhafte Besiedlung von Oberflächen insbesondere in Feuchtbereichen in der unmittelbaren Patientenumgebung möglich (z. B. Waschbecken, Wasserhähne, Siphons, Wasserbäder, Vorratsbehälter von Befeuchtungsapparaten, Medizinprodukte zur Lungenfunktionsdiagnostik)

2/5 Übertragungsweg: Inkubationszeit: Dauer der Infektiosität Diagnostik (zum Erstnachweis bzw. Verlauf): Kontakt mit kontaminierten Händen bzw. kontaminiertem Material Aerogene Übertragung bei Besiedlung des Nasen- Rachenraumes möglich. Keine Inkubationszeit für die symptomlose Besiedlung. Bei manifesten Infektionen unterschiedlich lange Inkubationszeiten (meist mehrere Tage) für die verschiedenen Erreger. Im Einzelfall nicht bekannt. Regelhaft erfolgt der Nachweis mit Kulturmethoden. Verlaufskontrolle frühestens 1 Tag nach Beendigung der antibiotischen Therapie. Hygienemaßnahmen/Schutzmaßnahmen: Die Lagerung der persönlichen Schutzausrüstung kann im bzw. vor dem Patientenzimmer erfolgen. Dabei sind die baulichen Gegebenheiten sowie etwaige Patienten-spezifische Regelungen im Hygienemanagement entscheidend Isolierung: Entisolierung : Erforderlich Wenn möglich, mit eigener Sanitärzelle Kohortenisolierung ggf. für Patienten mit Erregern derselben Spezies, Rücksprache mit dem IMIKRO Isolierung bis zur Entlassung Isolierungsdauer: Kontaktpatienten: Besucher: Während des gesamten Kliniksaufenthalt Der Kontakt zu anderen CF-Patienten/Immunsupprimierten ist zu vermeiden. Die jeweiligen Patientenzimmer sind mit Isolierungstafeln zu kennzeichnen. Alle Personen (Besucher wie Mitarbeiter) müssen sich vor dem Betreten des Zimmers im Stationsstützpunkt melden.

3/5 Das Anlegen von Schutzkleidung ist nicht erforderlich. Händehygiene siehe unter Hyg. Händedesinfektion Siehe auch Patienteninformation Cystische Fibrose - (Mukoviszidose) - über www.imikro.med.uni-rostock.de bzw. im SAP abrufbar Ambulanter Bereich: (u. a. Physiotherapie, Kg) Händedesinfektion: Patienten sind zu Beginn oder am Ende der Sprechstunde einzubestellen (ggf. in einem separaten Raum) Händedesinfektion gemäß Basishygieneordnung. Alle im Hause verfügbaren Händedesinfektionsmittel sind geeignet. Einwirkzeit beachten! Patienten/Begleitpersonen/Besucher: Werden durch das Personal zu regelmäßiger Händedesinfektion aufgefordert (Anleitung durch das Stationspersonal). Einmalhandschuhe: Erforderlich beim Umgang mit kontaminiertem Material, dem Patienten selbst oder der kontaminierten Umgebung Schutzkittel/Schürze auch beim Bettenmachen! Patienten, Begleitpersonen: Schutzkittel: Erforderlich beim Umgang mit kontaminiertem Material, dem Patienten selbst oder der kontaminierten Umgebung. Schutzkittel/Schürze auch beim Bettenmachen! Patienten, Begleitpersonen:

4/5 Mund Nasenschutz: Pseudomona aeruginosa, Burkholderia cepacia / Burkholderia spp.: Personal/Begleitpersonen: Patient: Anlegen vor Verlassen des Zimmers/im ambulanten Bereich (Anleitung zum korrekten Sitz durch das Stationspersonal) 3/4 MRGN - Enterobakterien/Acinetobacter: Beim direkten Patientenkontakt (Infektion bei Maßnahmen, bei denen mit Aerosolbildung zu rechnen ist - Absaugung, Intubation etc.). Patient: Anlegen vor Verlassen des Zimmers/im ambulanten Bereich (Anleitung zum korrekten Sitz durch das Stationspersonal) Wäscheentsorgung: Geschirr: Medizinprodukte: (z. B. Pflege- /Untersuchungsmaterial) Abfallentsorgung: Entsorgung im Patientenzimmer bzw. Schleuse. Transport zur Wäscherei im fest verschlossenen Wäschesack. Die Entsorgung im Plastiksack ist nur bei Durchfeuchtung notwendig Geschirrspülautomat, Betriebstemperatur > 60 C. Sofern vorhanden, chemisch-thermische Desinfektion mit Gewerbegeschirrspüler Patienten-bezogen einsetzen Nach Gebrauch desinfizierend reinigen bzw. Aufbereitung nach Herstellerangaben bzw. verwerfen Normale Entsorgung ( Krankenhausspezifische Abfälle AS 180104/180101/Abfallgruppe B); Fäzes und Urin in die Kanalisation

5/5 Flächendesinfektion: Tägl. Desinfektion aller erreichbaren Flächen im Patientenzimmer/Ambulanz Bei Entlassung bzw. sofortige Desinfektion nach Kontamination Desinfektionsmittel lt. Plan Patiententransfer: Zieleinrichtung informieren. Schutzmaßnahmen entsprechend der Vorgaben dieses Merkblatts für den direkten Kontakt mit den entsprechenden Patienten. Patienten: Mund-Nasen-Schutz aufsetzen Besonderheiten im OP: Besonderheiten für das Es ist nicht notwendig, infektiöse Patienten am Ende des Programms zu behandeln. Wenn beim direkten Patientenkontakt kein Schutzkittel getragen wird, Wechsel der Bereichskleidung. Schwangere Mitarbeiterinnen: Kontakt mit dem Patienten ist unter strikter Beachtung der Standardhygieneregeln erlaubt. Invasive Maßnahmen dürfen nicht durchgeführt werden.