Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Ähnliche Dokumente
Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. November. Wenn es mal nicht so gut klappt: SORGEN UND NÖTE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

FREIZEIT 2015 UNTERRICHTSENTWURF SEPTEMBER. Schönheit

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. September. Gleiche Chancen für alle? SCHULE

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Zum Konzept dieses Bandes

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE. Spaghetti für zwei von Federica de Cesco

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Arbeitsform und Methoden

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

AUFGABE 1: VORSTELLUNGSGESPRÄCH

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Der Fernseher ist. Stimmt. Ich sehe gerne Spielfilme. Mein Lieblingsprogramm ist MTV. Nachrichten finde ich langweilig.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen)

Lernziele: Die Teilnehmer können sich in einfachen Worten über Fähigkeiten / Wünsche / Anforderungen im Zusammenhang mit Berufen

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

FREE. Website-Guide. Audio Video News Chat Aktivitäten Ressourcen

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis

Daten. Daten sammeln, auswerten und in Diagrammen darstellen können! Das Ziel klären Ich kann mit einem Fragebogen Daten sammeln und auswerten.

Aufgabeneinheit 1: Chefredakteur im Dauerstress

2003 Kinder 6 12 Jahre

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Berufsorientierung: Schüler/innen - Elternabend Eine Möglichkeit. Die Fähigkeiten und Stärken meines Kindes

Download. Themenwahl bei einer Erörterung. Peter Diepold. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Hallo liebes Australien - Team,

1. Unterrichtsreihe der 4. Klasse "Thema Wolf"

ARBEITSBLATT 1. Aufgabe 1: Handelsbegriffe rund um den Vertrieb

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Text A: 19. März 2016: Equal Pay Day

A1 WORTSCHATZ a) Wortfeld Kommunikation : Was benutzt du? Wie oft und wann? Mach Notizen. das Faxgerät. die Telefonzelle.

Studio d A2.

V OM ROLLEN- BIS ZUM SPORTSPIEL UNTERSCHIEDLICHE COMPUTERSPIEL GENRES UND IHRE MERKMALE

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Billig einkaufen. Lektion Im Kaufhaus. a) Sie kaufen ein. Auf was achten Sie? Ergänzen Sie die Sätze. 1. Ich achte auf Qualität.

Lehrerhandreichung: Virtuelle Reise nach Thüringen

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der Klassenliste nach; spezielle Reihenfolge; die Lernenden sagen ihre Vorlieben. Lose ziehen; mit Nummern, oder mit den Namen der Teams, oder...

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

SONGÜL. Audiovisuelle Landeskunde- und Aussprachemodule im DaF-Unterricht

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Projektprüfung und Projektpräsentation

Arbeitsblatt Inhalt Zeit Fertigkeiten Arbeitsform

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden

Jahresabschluss Zukunftsszenarien. Unterrichtsentwurf

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Freizeit und Medienverhalten von Kindern Daten 2010

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video)

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139

Modulbeschreibung. Talkshow im Klassenzimmer. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages

Planung Unterrichtsreihe Mein Lebensweg computergestützter Ethikunterricht. Übersicht Unterrichtsstunden

Wie gelingt Elektromobilität?

NetLa - Lehrmittel 3:

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Hallo liebes Arktis - Team,

Vergleichsarbeit Mathematik

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle

Transkript:

Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Februar In oder out: LIFESTYLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt

Seite 2 von 6 UNTERRICHTSENTWURF LIFESTYLE (Februar) Zielgruppe Ab Niveau A2 Zeit 2 UE Lernziele Lesestrategien anwenden, Personen beschreiben, Vermutungen äußern, eine Meinung begründen, jemanden interviewen Materialien Kalenderbild, Arbeitsblatt, Papier, eventuell Computer mit Internetzugang Texte: Text 1: Der sieht aber stylisch aus! Text 2: Statistik Markenartikel Text 3: Statistik Was im Leben wichtig ist Text 4: Interview Tara, 8. Klasse / Laura, 12. Klasse Text 5: Statistik Anteil der Jugendlichen, die die folgenden Themen interessant finden Zu den Aufgaben: Zu Aufgabe 1: LK zeigt (oder projiziert) zum Einstieg ins Thema das Kalenderbild Lifestyle (Februar). Die L beschreiben die Person auf dem Bild. Die L sagen kurz, ob ihnen der Stil der Person gefällt. Sie bilden Hypothesen, was diese Person mit ihrem Outfit ausdrücken möchte. LK sammelt die Beiträge an der Tafel. Zu Aufgabe 2: Die L ordnen die Lebensformen den Fotos zu. Anschließend sollen die L ihre Zuordnung begründen. Lösung: 1 = Hip Hop; 2 = Emo; 3 = Punk; 4 = Straight Edge Zur Vertiefung des Themas siehe unter: http://urlz.fr/2rw (Fotostrecke und Informationen zu Jugendkulturen aus SPIEGEL-online) Zu Aufgabe 3: Einzelarbeit: die L kreuzen an und vergleichen dann ihre Antworten mit ihrem Nachbarn. Lösung: 1 = falsch; 2 = richtig; 3 = richtig; 4 = falsch; 5 = richtig; 6 = falsch; 7 = richtig

Seite 3 von 6 Zu Aufgabe 4: a. Die L arbeiten zuerst einzeln. b. & c. Mit den Antworten der L realisiert die LK eine Klassenstatistik an der Tafel oder auf dem OHP. d. & e. Die L kommentieren dann die Statistik Markenartikel. Zu Aufgabe 5: Diese Aufgabe kann mündlich oder schriftlich, individuell oder in Gruppen bearbeitet werden. Zu Aufgabe 6: Die Interviews der L können als Plakate in der Klasse aufgehängt oder aufgenommen werden. Zu Aufgabe 7: Die LK teilt die Klasse in zwei Gruppen. Die Redemittel aus Aufgabe 5 können auch zur Beschreibung der Grafik benutzt werden. Diese Aufgabe kann mündlich oder schriftlich bearbeitet werden.

Seite 4 von 6 Arbeitsblatt Lifestyle 1/2 Aufgabe 1: Kalenderbild Schaut euch das Bild an. Notiert in kleinen Gruppen Stichwörter zu den folgenden Fragen. a. Was sieht man auf dem Bild? b. Wie gefällt euch der Stil? c. Was möchte die Person eurer Meinung nach mit ihrem Outfit ausdrücken? Aufgabe 2: Lebensformen Ordne die folgenden Lebensformen den Fotos zu. 1 Begründe deine Entscheidung. Emo / Punk / Hip Hop / Straight Edge 1 = 2 = 3 = 4 = Aufgabe 3: Richtig oder falsch? Der sieht aber stylish aus! (Text 1) Lies den Text und kreuze an. Zitiere oder markiere den passenden Satz im Text. 1 Lifestyle hat nur mit Kleidung zu tun. 2 Es gibt immer mehr Lifestyle-Gruppen in Deutschland. 3 Ungefähr 75% der Jugendlichen kopieren nur Elemente der Lifestyle-Gruppen. 4 Alle Jugendkulturen kommen aus Amerika. 5 Es gibt eine deutsche Lifestyle-Variante des Hip-Hop. 6 Nur Jugendliche interessieren sich für Lifestyle. 7 Marken profitieren oft von Lifestyle-Trends. richtig falsch 1 Interessiert? Mehr Infos und Fotos zu Jugendkulturen unter: http://urlz.fr/2rw

Seite 5 von 6 Arbeitsblatt Lifestyle 2/2 Aufgabe 4: Statistik Markenartikel (Text 2) a. Bist du ein Markenfreak? Bei welchen Artikeln ist es für dich wichtig, eine Marke zu kaufen? Kreuze die Umfrage an. Artikel Sportschuhe Bekleidung Handys Taschen, Ranzen Schulsachen MP3-Player Spielsachen Armbanduhren Marke muss sein! Marke ist mir egal! b. Macht eine Klassenstatistik mit den Antworten. c. Bei welchem Artikel ist die Marke: 1. am wichtigsten? 2. am wenigsten wichtig? d. Vergleicht eure Resultate mit der Statistik Markenartikel. Was stellt ihr fest? e. Welche Markenartikel kaufen Eltern ihren Kindern? Welche nicht? Begründet! Aufgabe 5: Statistik Was im Leben wichtig ist (Text 3) Beschreibt die Statistik. Benutzt dazu folgende Redemittel: Einleitung: - Die Grafik zeigt... - Die Statistik informiert über... Eine Grafik beschreiben Hauptpunkte: -...% der Frauen/Männer möchten... - Für...% der Frauen / Männer ist es wichtig... - Eine große Mehrheit möchte... - Für eine Minderheit ist es wichtig... - Ungefähr die Hälfte möchte...

Seite 6 von 6 Aufgabe 6: Interview Tara & Laura (Text 4) a. Lies den Text. b. Welche Fragen hat der Journalist gestellt? Formuliere mindestens vier potenzielle Fragen. Vergleicht eure Fragen in der Klasse. c. Mache dann mit den Fragen ein Interview mit deinem Nachbarn / deiner Nachbarin. Aufgabe 7: Statistik Anteil der Jugendlichen, die... (Text 5) Gruppe A: Lest die Grafik. Notiert die vier größten Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. Warum gibt es diese Unterschiede? Begründet. Gruppe B: Lest die Grafik. Notiert die vier kleinsten Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. Warum gibt es diese Parallelen? Begründet.