Grundlagen der Technischen Informatik

Ähnliche Dokumente
I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Übung RA, Kapitel 1.2

Grundlagen der Informationverarbeitung

Logik für Informatiker

Teil 1: Digitale Logik

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

Kapitel 4. Aussagenlogik. 4.1 Boolesche Algebren

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Lösung 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze (AND, OR, Inverter)

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

(4) Der Hauptpreis befindet sich im ersten oder im zweiten Umschlag.

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

Informatik A ( Frank Hoffmann)

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

1 Das Lemma von Burnside und seine Anwendungen

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Rekonstruktion der SolarLog minxxxxxx.js-dateien aus Daten, die mit dem ELV-EM1010PC-System und meinen Makros erfasst wurden

4. Übungsblatt Matrikelnr.:

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Kapitel 3: Boolesche Algebra

4. Relationen. Beschreibung einer binären Relation

Grundlagen der Informatik

Ernährung und Kochsalzverbrauch bei arterieller Hypertonie

Planungsblatt Mathematik für die 4E

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Wortproblem für kontextfreie Grammatiken

VR-NetWorld Software Umstellen einer bestehenden HBCI-Bankverbindung auf ein neues Sicherheitsmedium

Von der Aussagenlogik zum Computer

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Pangea Ablaufvorschrift

4 Kongruenz und Modulorechnung

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Beispiellösungen zu Blatt 19

Wo Anleger schneller punkten.

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

PICKFEIN TIPPS ZUM EINLEGEN

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Computertechnik

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Mathematikskript Realschule Klasse 10 (Baden-Württemberg) Vorbereitung Realschulabschlussprüfung 2016 Unterrichtsbegleitung im 10.

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Logische Verknüpfungen. while-schleifen. Zahlendarstellung auf dem Computer. Formatierung von Zahlen in MATLAB.

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung!

Bitte schreiben Sie sich in die Mailingliste der Vorlesung ein! Den Link finden Sie auf der Vorlesungshomepage.

Mathematik 1. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion

5 Logische Programmierung

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Inhalt. Inhalt Voraussetzungen Liegenschaften und Adressen auswählen Abgleich mit Internet-Office Dokumente...

Aktionsfelder. 1 Pfeffermühle

erstellt von Christine Kramel für den Wiener Bildungsserver

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" WS 2012/2013

Anleitung VR-NetWorld Software 5.0

Zugelassenes Hilfsmittel: Ein nicht programmierbarer Taschenrechner.

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher

DV1_Kapitel_4.doc Seite 4-1 von 28 Rüdiger Siol :29

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

SUDOKU - Strategien zur Lösung

Semantik von Formeln und Sequenzen

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

Workshop: Das X-Cool-Board

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

Anleitung VR-Networld Software 5

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Deutsch. Musterarbeit mit Beispielaufgaben. Abschlussprüfung Abendhauptschule / Nichtschülerprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Hinweise zur Postergestaltung auf dem 66. wissenschaftlichen ÖGD Kongress in Reutlingen 2016

Numerische Fluidmechanik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Clustering Seminar für Statistik

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

N Bit binäre Zahlen (signed)

11. Primfaktorzerlegungen

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Einführung in die Programmierung

Kochen mit Jordan. Vorbereitungen. Schnellzubereitung. JNF für Genießer wenn s noch etwas mehr sein darf

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Digitaltechnik. Digitaltechnik, Addierer Gottfried Straube Fjeldså, Steinerskolen i Stavanger

Kapitel 4. Euklidische Ringe und die Jordansche Normalform. 4.1 Euklidische Ringe

Transkript:

TECHNISCHE FAKULTÄT Lösungshinweis zur 5. Übung der Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabe 1 (Boolesche Algebra - Gültigkeit) Prüfen Sie auf Gültigkeit: a) Gültig. De Morgansche Gesetz. b) Gültig. Vergleich der Wahrheitstabellen. c) A B Aufgabe 2 (Boolesche Algebra - Beweise) Regeln: Exklusiv-Oder: x y = xy + xy. Idempotenz: x + x = x und x x = x. Absorption: x (x + y) = x und x + (x y) = x. Consensus: (x y) + (x z) + (y z) = (x y) + (x z). Distributivität: x + (y z) = (x + y) (x + z) und x (y + z) = (x y) + (x z). a) x (x + y) = x x y + x(x + y) durch Anwenden der Definition von XOR. x x y + x(x + y) = x y + x durch Idempotenz und Absorption. x y + x = x + y wegen a + ab = a + b. b) Absorption, da gilt (x + yz) (x + y). c) Consensus. d) Distributivität und Idempotenz. e) Nicht wahr, da die rechte Seite den Term abcd enthält, die linke Seite jedoch nicht. Aufgabe 3 (Relaisschaltnetz) a) y = [( (a b) a }{{} b) (a b)] (a b) (a a) (a b)=a = [(a b) (a b)] (a b) = [((a b) a) (a b) b] (a b) = [(a a) (a b) (a b) (b b)] (a b) = (a b) (a b) (a b) = (a b) (a b) (a b) (a b) }{{}}{{} b a = (a b) Dieser Ausdruck wird Implikation genannt: a impliziert b oder a b. 1

Negative Konjunktion (NAND): b a y 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 0 b) Aufgabe 4 (Logikgatter) a = x + y b = az = (x + y) z = xz + yz c = x + y Die 1 -Stellen bilden eine geschlossene Kette im Symmetrie-Diagramm. So ergeben sich zwei gleichwertige Lösungen: e = xy + xz + yz = xy + xz + yz d = cz = (y + x) z = xz + yz e = b + d = xz + yz + xz + yz Aufgabe 5 (Logelei von Zweistein) Abkürzungen: Majoran = Ma, Muskat = Mu, Dill = Di, Curry = Cu, Salbei = Sa, Thymian = Th Gewürz gehört in die Spaghettisauce 1, Gewürz darf nicht verwendet werden 0 Wir wissen, dass mindestens eine Teilkomponente, die von einem jeden Koch genannt wurde, falsch ist. Die Aussagen der elf Köche lauten: Koch Ma Mu Di Cu Sa Th 1 1 - - - 0 1 2 - - 0-1 0 3 0-1 1 0 0 4-0 - - 1-5 0-1 - - - 6 1 1-0 - - 7 - - - 1 1-8 1 0 - - 0 0 9 0-0 - 0-10 - 0-0 0-11 1 1-1 - - Bevor wir mit dem eigentlichen Lösungsverfahren beginnen, nehmen wir eine Vereinfachung in der obigen Tabelle vor: Die Aussagen von Koch 6 und Koch 11 unterscheiden sich nur für das Gewürz Curry. Damit ist klar, dass genau einer der Beiden bei Curry geflunkert hat. Leider wissen wir aber (noch) nicht welcher Koch das war. Wobei wir uns auch sicher sein können ist, dass auch die Kombination Majoran und Muskat so nicht in die Sauce gehört, da sonst einer der Köche die Wahrheit gesagt hätte. Lösung 1: Wir starten mit einer kleinen, sukzessiv auszufüllenden Tabelle, die nur die erlaubten Kombinationen an Majoran und Muskat, ansonsten aber noch keine Informationen enthält. 2

Zeile Ma Mu Di Cu Sa Th 1 1 0 - - - - 2 0 1 - - - - 3 0 0 - - - - Wir beginnen mit Zeile 1. Falls diese Kombination an Muskat und Majoran richtig ist, suchen wir nun nach Zeilen in der großen Tabelle, die uns Aufschluss über den Rest der Zutaten geben. Wir betrachten die Zeilen 1 und 8 der großen Tabelle. Bis auf die fehlende Information für Muskat in Zeile 1 unterscheiden sich die beiden nur in der Angabe für Thymian. Wir können daraus schließen, dass Salbei auf jeden Fall in die Sauce gehört, falls auch Majoran in die Sauce muss, da sonst entweder Koch 1 oder Koch 8 eine komplett richtige Angabe gemacht hätten. Dies gilt bis jetzt aber nur für die erste Zeile der neuen Tabelle. Betrachten wir nun allerdings Zeile 4, sehen wir dass hier ein Widerspruch entsteht, da die Kombination Muskat = 0 und Salbei = 1 von Koch 4 angegeben wurde und somit nicht wahr sein kann. Wir können die erste Zeile der kleinen Tablle also streichen, da die Kombination Majoran = 1 und Muskat = 0 zu keiner gültigen Lösung führen kann. Zeile Ma Mu Di Cu Sa Th 1 1 0 - - 1-2 0 1 - - - - 3 0 0 - - - - Fahren wir mit der 3. Zeile fort, die angibt, dass weder Majoran noch Muskat in die Sauce gehören. Aus Zeile 4 erhalten wir die Information, dass Salbei nicht in die Sauce gehört, wenn kein Muskat drin ist, da sonst Koch 4 Recht gehabt hätte. Kombinieren wir die Information mit Zeile 9, können wir darauf schließen, dass Dill in die Sauce ghört, falls weder Majoran noch Salbei darin zu finden sind. Hieraus ergibt sich aber erneut ein Widerspruch, da Koch 5 angegeben hat, dass Dill in die Sauce gehört, Majoran aber nicht. Diese Aussage muss aber falsch sein und daraus folgt, dass Zeile 3 der kleinen Tabelle nicht wahr sein kann. Zeile Ma Mu Di Cu Sa Th 1 1 0 - - 1-2 0 1 - - - - 3 0 0 1-0 - Nun wissen wir, dass Majoran nicht in die Sauce gehört, dafür aber Muskat. Um die restlichen Zutaten zu bestimmen sehen wir uns zuerst Zeile 5 an. Wir erhalten die Information, dass die Sauce keinen Dill enthält, da sonst Zeile 5 nicht gelogen wäre. Gehen wir weiter zu Zeile 9, erfahren wir, dass Salbei in die Sauce gehört, falls weder Dill noch Majoran hinein müssen. Da nun bekannt ist, dass kein Dill, dafür aber Salbei in die Sauce müssen, können wir gleich aus Zeile 2 schließen, dass Thymian in die Sauce gehört, sonst hätte Koch 2 die Wahrheit gesagt. Anhand der Aussage von Koch 7 erhalten wir, dass kein Curry in die Sauce gehört. Da die Tabelle nun widerspruchsfrei ausgefüllt werden konnte, erhalten wir die Lösung, dass Muskat, Salbei und Thymian in die Sauce gehören, nicht aber Majoran, Dill und Curry. Zeile Ma Mu Di Cu Sa Th 1 1 0 - - 1-2 0 1 0 0 1 1 3 0 0 1-0 - Lösungsweg 2: man listet für alle Köche je eine Tabelle auf, die alle Möglichkeiten (in der Souce [1] oder nicht [0]) der genannten Gewürze beinhaltet. Dann starten wir damit, dass wir jeweils den Eintrag in der Liste streichen, der von dem genannten Chefkoch angegeben ist - denn der ist auf jeden Fall nicht richtig. Im Anschluss werden in den Tabellen die Zeilen gestrichen die durch (Teil-) überdeckungen von anderen ausgeschlossen werden können. Beispiel: Durch Koch 5 ist ausgeschlossen, dass Di Bestandteil ist und gleichzeitig Ma nicht in die Sauce gehört. Das führt dann beispielsweise in der Tabelle zu Koch 3 zu einem Ausschluss von einem Viertel aller Möglichkeiten. Alle so im ersten Durchlauf gestrichenen Tabelleneinträge sind in den folgenden Tabellen mit einem 3

schwarzen Strich gekennzeichnet. Es ist ferner angegeben, welcher Koch das Streichen ermöglicht hat. Dieses Verfahren setzt man iterativ vom Anfang beginnend fort, bis in jeder Tabelle nur noch eine Zeile übrig bleibt. Diese enthält dann die Lösung. Für den zweiten Durchlauf ist die Farbe Blau zum Streichen verwendet worden - im letzten Durchlauf entsprechend rot. (Alternative: Man kann natürlich auch eine gemeinsame Tabelle benutzen.) In die Spaghettisauce gehört Muskat, Salbei und Thymian, nicht aber Curry, Dill und Majoran! Zusatzfrage: Auf die Aussagen welcher Köche hätte Luigi verzichten können? 4

Koch 3: Ma Di Cu Sa Th durch 0 0 0 0 0 9 0 0 0 0 1 9 0 0 0 1 0 2 0 0 0 1 1 Ergebnis # 0 0 1 0 0 9 0 0 1 0 1 9 0 0 1 1 0 7 0 0 1 1 1 7 0 1 0 0 0 5 0 1 0 0 1 5 0 1 0 1 0 5 0 1 0 1 1 5 0 1 1 0 0 Start 0 1 1 0 1 5 0 1 1 1 0 5 0 1 1 1 1 5 1 0 0 0 0 8 1 0 0 0 1 1 1 0 0 1 0 2 1 0 0 1 1 8 1 0 1 0 0 8 1 0 1 0 1 1 1 0 1 1 0 7 1 0 1 1 1 7 1 1 0 0 0 8 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 0 1 1 8 1 1 1 0 0 8 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0 7 1 1 1 1 1 7 Koch 2: Di Sa Th durch 0 0 0 3 # 0 0 1 3 # 0 1 0 Start 0 1 1 Ergebnis 1 0 0 3 # 1 0 1 3 # 1 1 0 3 # 1 1 1 3 # Koch 9: Ma Di Sa durch 0 0 0 Start 0 0 1 Ergebnis 0 1 0 5 0 1 1 5 1 0 0 8 1 0 1 8 1 1 0 8 1 1 1 8 Koch 8: Ma Mu Sa Th durch 0 0 0 0 9 0 0 0 1 9 0 0 1 0 4 0 0 1 1 4 0 1 0 1 0 1 3 # 0 1 0 1 1 0 1 1 0 1 3 # 0 1 1 1 Ergebnis 1 0 0 0 Start 1 0 0 1 1 1 0 1 0 4 1 0 1 1 4 1 1 1 0 0 6 1 1 0 1 6 1 1 1 1 0 6 1 1 1 1 6 Da alle gestrichen: Ma=0. Ma=0 und Mu=0 ist der erste Eintrag bei Koch 6. 1 Sa und Th sind 1. Koch 1: Ma Sa Th durch 0 0 0 9 0 0 1 9 0 1 0 3 # 0 1 1 Ergebnis 1 0 0 8 1 0 1 Start 1 1 0 8 1 1 1 8 Koch 10: Mu Cu Sa durch 0 0 0 Start 0 0 1 4 0 1 0 3 # 0 1 1 4 7 1 0 0 3 # 1 0 1 Ergebnis 1 1 0 3 # 1 1 1 7 5

Koch 4: Mu Sa durch 0 0 3 # 0 1 Start 1 0 3 # 1 1 Erg. Koch 5: Ma Di durch 0 0 Erg. 0 1 Start 1 0 8 1 1 8 Koch 6: Ma Mu durch 0 0 8 0 1 Erg. 1 0 8 1 1 Start Koch 7: Cu Sa durch 0 0 3 # 0 1 Erg. 1 0 3 # 1 1 Start 6

7 Logelei von Zweistein - Lösungsvariante mit einer Tabelle Ma 0000 0000 0000 0000 000 0 0000 0000 0000 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1111 Mu 0000 0000 0000 0000 111 1 1111 1111 1111 0000 0000 0000 0000 1111 1111 1111 1111 Di 0000 0000 1111 1111 000 0 0000 1111 1111 0000 0000 1111 1111 0000 0000 1111 1111 Cu 0000 1111 0000 1111 000 0 1111 0000 1111 0000 1111 0000 1111 0000 1111 0000 1111 Sa 0011 0011 0011 0011 001 1 0011 0011 0011 0011 0011 0011 0011 0011 0011 0011 0011 Th 0101 0101 0101 0101 010 1 0101 0101 0101 0101 0101 0101 0101 0101 0101 0101 0101 K1 X X X X X X X X K2 X X X X X X X X K3 X X K4 XX XX XX XX XX XX XX XX K5 XXXX XXXX XXXX XXXX K6 XXXX XXXX XXXX XXXX K7 XX XX XX XX XX XX XX XX K8 X X X X K9 XX XX XX XX K10 XX XX XX XX X: einfache überdeckung (die Aussage ist also zwingend erforderlich) - Koch 3 wird von Koch 5 dominiert. Diese Aussage kann entfallen. - Koch 10 wird von Koch 9, Koch 5, Koch 8 und Koch1 dominiert. Auch diese Aussage kann entfallen. Koch Ma Mu Di Cu Sa Th Koch Ma Mu Di Cu Sa Th 1 1 - - - 0 1 6 1 1 - - - - 2 - - 0-1 0 7 - - - 1 1-3 0-1 1 0 0 8 1 0 - - 0 0 4-0 - - 1-9 0-0 - 0-5 0-1 - - - 10-0 - 0 0 -