Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

Ähnliche Dokumente
Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-10

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-17

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

GND-Datensätze nach RDA für Geografika

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Spezialschulungen Modul 6 Musik

GND-Übergangsregeln für RSWK-spezifische Sachverhalte

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Sarah Hartmann. Webformular für die GND

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Jahreswechsel AMONDIS. mit medico WIBU oder SAP FI

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, , Wien

Computerunterstützte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Zürich

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

1 von :56

Jahreswechsel. AMONDIS Finanzwesen


Teil 3.4. Lokaldaten. Schulungsmaterial

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter.

ZDB-WinIBW3: Was ist neu?

Zeit Beziehung 548. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen Beispiele Altdaten Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Wie man einen neuen Index einrichtet

Online-Schnittstelle zur GND-Quelldatei

ZDB-Skripte für die WinIBW 3

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Protokoll der 12. Sitzung - Status: Verabschiedet

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

DEUTSCH 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse GRUNDKENNTNISSE

LEHRPLAN DEUTSCH KURZZEITGYMNASIUM

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

Die Wahl der Suchbegriffe

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Juristen-Fachreferententreffen der SWD-Partner bzw. RSWK-anwendenden Bibliotheken. Protokoll

Neuerungen Oktober 2011

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf

Die CAS Premium-Edition

Bildarchiv Foto Marburg. Der DISKUS-Verbund und die Marburger Normdokumente. Dr. Christian Bracht

12. Abschnitt: Musikwissenschaft

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Anhang 13. Codes für Entitäten-Untergliederungen

Protokoll der 11. Sitzung - Status: Verabschiedet

Protokoll der 14. Sitzung - Status: Genehmigt 25. Juli 2013, Uhr bis Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Computerunterstützte Sacherschliessung: Der Digitale Assistent

Chronologische Verknüpfungen 4244

Was sind und wozu verwendet man Normdateien und warum eignen sie sich auch für Museen? Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin

Spezifikation der im ZKA abgestimmten Datensatzbeschreibung für IBAN-hin / IBAN-rück

Richtlinien für die kooperative Sacherschließung 11. Aktualisierungslieferung Juli 2009 (107 Austauschseiten)

Ex Libris (Deutschland) GmbH

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

RDA-Workshop Alte Drucke

Protokoll der 15. Sitzung - Status: Überarbeiteter Entwurf 15. November 2013, Uhr bis Uhr Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Anleitung zum elektronischen Postfach

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten

NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500

Elektronische U1/ U2-Erstattungsanträge (AAG-Verfahren)

Wiederkehrende Buchungen

Geschäftsgangsregelungen. Gravierende Korrekturen

Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!)

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Wichtige Firmenstamm-Sätze - Allgemein

Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung:

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.)

Handbuch Online-Abgleich

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

SEPA in VR-NetWorld. Kurzanleitung. Umstellung der Inlands-Aufträge auf SEPA-Aufträge in der VR-NetWorld-Software.

über das Tastaturkürzel <Alt-C> angelegen bzw. bearbeiten

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

SEPA-Überweisungen in Lexware buchhalter

E-Books: Geschäftsgangmodell(e) Neue Organisationsstrukturen Fachreferat

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Kommission für Erschließung und Metadaten des Bibliotheksverbundes Bayern (KEM)

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Sage Start Version 2013

Neuer Widget für die Zeiterfassung: Erfassung von Zeiteinträgen mittels Dauer

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Eine neue Online-Normschnittstelle: SRU-Record Update. Petra Feilhauer

Ändern eines Kontotyps

Zitieren und Paraphrasieren

Kundenleitfaden Manuelle Umstellung mit EBICS in SFirm

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Der aktuell verfügbare Zeitstand wird im Internet auf angegeben.

Kurzanleitung SEPPmail

SAP GAEB Schnittstelle

Whitepaper. Produkt: address manager David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager Zuordnung

Anleitung zum LPI ATP Portal

Auf einen Blick - Neue, geänderte und wegfallende Felder für die ZDB-Katalogisierung Vorläufige Endfassung Stand

Transkript:

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Epochenbezeichnungen Satzart (PICA) Ts Satztyp (Aleph) s Entitätencode saz RK 408; 409 RDA -- AWR -- ERL -- ELF 548 EH -- Bearbeiter DNB/Nadj-Guttandin Allgemein Epochenbezeichnungen werden als Sachschlagwörter mit der Satzart Ts (PICA) bzw. dem Satztyp s (Aleph) erfasst. Es handelt sich um historische Zeiträume sowie um künstlerische, musikalische oder literarische Stile und Richtungen. Sie erhalten den Entitätencode saz. Die Datensätze werden im Feld 680 als Epochenbezeichnung in der GND gekennzeichnet. Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Als verbale Epochenbezeichnung sind auch solche Schlagwörter zugelassen, die im Gegensatz zum Barock, das das ganze Europa und alle Künste umfasst, nur Teilbereiche bezeichnen. s Gotik (nur in der Kunst) s Ars nova (nur in der Musik) Verbale Epochenbezeichnungen können auch für Epochen gewählt werden, die zeitgleich mit anderen Epochen ablaufen oder sich mit diesen teilweise überschneiden. s Biedermeier (überschneidet sich zeitlich und inhaltlich mit Vormärz und Romantik) Die Notation der GND-Systematik wird danach vergeben, in welchem Kontext das Schlagwort vorkommen kann. SYS s Renaissance 6.1b [Geistes- und Kulturgeschichte] s Ars nova GND-Erfassungshilfe Seite 1/5

SYS 14.1 [Musikgeschichte] Bei der Verwendung ist zu prüfen, ob die Bezeichnung im vorliegenden Kontext gemäß den Definitionen in den Nachschlagewerken und der GND verwendet wird. Inhalt: Deutsche Renaissanceliteratur W s Deutsch ; s Literatur ; z Geschichte 1420-1600 oder W s Deutsch ; s Literatur ; s Humanismus (Renaissance ist keine Epoche der deutschen Literatur.) Bei der Literatur müssen Epochenbezeichnungen teilweise durch Sprachstufen ersetzt werden. W s Mittelhochdeutsch ; s Literatur Die Umsetzung in Jahreszahlen zum Zeitschlagwort gemäß RK 408a geschieht möglichst nach dem vorliegenden Dokument, hilfsweise nach den in der GND enthaltenen Standardzeiten. Diese können jedoch räumlich und nach Künsten verschieden sein. Dies kann in die GND aufgenommen werden. Liste der Epochen im 20. Jahrhundert (abschließend bis 1990): s Fin de Siècle s Jugendstil s Kubismus s Expressionismus s Neue Sachlichkeit Moderne wird nicht als Epochenbezeichnung zur Darstellung der Kunst, Literatur oder Musik des 20. Jahrhunderts verwendet; ebenso nicht Modernismus. Bezeichnungen für Epochen werden in vorliegenden Dokumenten teilweise auf andere Länder oder Sachverhalte übertragen, für die sie laut GND nicht zulässig sind. Beispiele: PICA3 1 150 Altertum 150 Gotik 548 1150$b1520$4datb 150 Siglo de oro 548 1500$b1680$4datb 1 Die Darstellung der PICA-Beispiele entspricht der Erfassung in der WinIBW. GND-Erfassungshilfe Seite 2/5

Aleph 2 150 $s Altertum 150 $s Gotik 548 $a 1150-1520 $4 datb 150 $s Siglo de oro 548 $a 1500-1680 $4 datb Aleph IDS 3 Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Wo möglich und sinnvoll werden abweichende Namen als zusätzliche Sucheinstiege erfasst. Beispiel: PICA3 150 Qingdynastie 450 Ch'ingdynastie 450 Ch'ing-Zeit 450 Qing 450 Ch'ing 450 Mandschudynastie 450 Ts'ingdynastie 450 Ts'ing 548 1644$b1911$4datb Aleph 150 $s Qingdynastie 450 $s Ch'ingdynastie 450 $s Ch'ing-Zeit 450 $s Qing 450 $s Ch'ing 450 $s Mandschudynastie 450 $s Ts'ingdynastie 2 3 Die Aleph-Beispiele werden zur besseren Übersicht mit Spatien vor und nach den Unterfeldern dargestellt. Dies entspricht nicht der tatsächlichen Erfassung; zur Erfassung werden im Aleph-System Satzschablonen verwendet. Die Aleph IDS-Beispiele werden zur besseren Übersicht mit Spatien vor und nach den Unterfeldern dargestellt. Dies entspricht nicht der tatsächlichen Erfassung; zur Erfassung werden im Aleph-System Satzschablonen verwendet. GND-Erfassungshilfe Seite 3/5

450 $s Ts'ing 548 $a 1644-1911 $4 datb Aleph IDS Beispiel (vollständiger Datensatz) PICA3 005 Ts1 006 http://d-nb.info/gnd/4154404-3 008 saz 011 s 012 w;o 035 gnd/4154404-3 039 swd/4154404-3$vzg 040 ger 065 6.1b;13.1b;12.2a 083 700.9034$d2$t2010-07-02 150 Fin de siècle 450 Fin-de-siècle 450 Jahrhundertwende$gFin de siècle 548 1890$b1910$4datb 550!...!Dekadenz$4obal 670 M ; weitere -Folge mit Geschichte (ggf. Geistesgeschichte) 1890-1910 (Einschränkungen gelten bis 01. 06. 2010). 903 $ede-101 903 $rde-101 913 $Sswd$is$aFin de siècle$04154404-3 Aleph 001 $a (DE-588)4154404-3 024 $a http://d-nb.info/gnd/4154404-3 035 $a (DE-588)4154404-3 039 $a (DE-588c)4154404-3 $v zg 065 $a 6.1b $a 13.1b $a 12.2a 083 $a 700.9034 $d 2 $t 2010-07-02 093 $a saz 096 $a w $a o 097 $a s 098 $a s 150 $s Fin de siècle 450 $s Fin-de-siècle 450 $s Jahrhundertwende $h Fin de siècle 548 $a 1890-1910 $4 datb 550 $s Dekadenz $4 obal $9 (DE-588)4011330-9 670 $a M ; weitere -Folge mit Geschichte (ggf. Geistesgeschichte) 1890-1910 (Einschränkungen gelten bis 01. 06. 2010). 903 $e DE-101 $r DE-101 990 $S swd $i s $a Fin de siècle $9 (DE-588c)4154404-3 GND-Erfassungshilfe Seite 4/5

Aleph IDS GND-Erfassungshilfe Seite 5/5